Lab-on-a-chip - 11.11.2020 Mikrofluidische Plattform für die bestmögliche Krebstherapie Jeder Tumor und jeder Patient sind anders, zudem gibt es individuelle Reaktionen auf Medikamente und Resistenzen. Patientenspezifische Krebsbehandlungen erfordern innovative und kostengünstige Ansätze. Das TheraMe!-Konsortium hat ein neuartiges Instrument entwickelt: eine Kombination aus mikrofluidischen Experimenten und mathematischer Modellierung, die im Rahmen der Krebs-Präzisionsmedizin eingesetzt werden und Fehltherapien vermeiden soll.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/Mikrofluidische-Plattform-f%C3%BCr-die-bestm%C3%B6gliche-Krebstherapie
Pressemitteilung - 09.11.2020 Biomedizin: viele Bilder – weniger Rätsel Manchmal ist ein Bild einfach nur ein Bild. Und manchmal gibt es dem Betrachter Rätsel auf. In vielen wissenschaftlichen Disziplinen liegt der Schlüssel zu einem umfassenden Verständnis dreidimensionaler Aufnahmen in der Segmentierung. Dabei handelt es sich um eine langwierige und zeitaufwändige Tätigkeit, die zudem fehleranfällig ist, wenn sie von Hand ausgeführt wird. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomedizin-viele-bilder-weniger-raetsel
Pressemitteilung - 09.11.2020 Bessere Diagnose von chronischer Niereninsuffizienz Cystatin C bei risikoarmen Patienten genauer als Kreatinin Chronische Nierenerkrankungen (chronic kidney disease) gelten als weltweites Gesundheitsproblem und betreffen einen großen Teil der erwachsenen Bevölkerung. Die Erkrankung ist häufig Folge von Diabetes oder Bluthochdruck und gilt als eigenständiger Risikofaktor für Herzinfarkt oder Schlaganfall.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-diagnose-von-chronischer-niereninsuffizienz-cystatin-c-bei-risikoarmen-patienten-genauer-als-kreatinin
Förderung TRANSVAC: New Vaccines Faster Förderprogramm, Förderung durch: Horizon2020, Einreichungsfrist: 15.12.2020 https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/datenbank/foerderungen/transvac-new-vaccines-faster
Förderung Richtlinie zur Förderung interdisziplinärer Verbünde zur Erforschung von Pathomechanismen Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 29.01.2021 https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-interdisziplinaerer-verbuende-zur-erforschung-von-pathomechanismen
Pressemitteilung - 09.11.2020 Europäisches TRIANKLE-Projekt entwickelt personalisierte 3D-Biomaterialien für die Regeneration von Fußgelenksverletzungen Forschungskonsortium von zwölf Partnern aus fünf europäischen Ländern wird mit 5,9 Millionen Euro von der Europäischen Union (EU) gefördert. Entwickelt wird ein Herstellungsverfahren für personalisierte Implantate, die in der Therapie von Sehnen- und Gelenksverletzungen am Fuß eingesetzt werden können. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeisches-triankle-projekt-entwickelt-personalisierte-3d-biomaterialien-fuer-die-regeneration-von-fussgelenksverletzungen
Pressemitteilung - 06.11.2020 40 Millionen Euro für vier Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg Vier Forschungsprojekte aus dem Land konnten sich im europaweiten Wettbewerb der Synergy Grants 2020 des Europäischen Forschungsrats durchsetzen und erhalten jeweils zehn Millionen Euro. Mit fünf Preisträgern führt Baden-Württemberg die bundesweite Rangliste an.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/40-millionen-euro-fuer-vier-forschungsprojekte-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 06.11.2020 Genauere MRT-Auswertungen für MS-Patienten durch Künstliche Intelligenz Das Modellprojekt im Rahmen des Innovationswettbewerbs „KI für KMU“ soll die Behandlung von MS-Patienten verbessern.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genauere-mrt-auswertungen-fuer-ms-patienten-durch-kuenstliche-intelligenz
Pressemitteilung - 06.11.2020 Konventionelle und komplementäre Medizin auf wissenschaftlicher Basis vereinigen Forschungs- und Praxisinitiative „Komplementäre und Integrative Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg (KIG BaWü)“ startet / Erforschung naturheilkundlich-komplementärer Ansätze wie pflanzliche Präparate, Nahrungsergänzungsmittel, vegane Ernährung, Akupunktur und Entspannungsverfahren / Patientenversorgung „Hand in Hand“ mit der konventionellen Medizin / Land fördert Klinik- und Expertenverbund mit 1,16 Millionen Euro.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konventionelle-und-komplementaere-medizin-auf-wissenschaftlicher-basis-vereinigen
Pressemitteilung - 05.11.2020 Blockade der DNA-Reparatur treibt Krebszelle in den Tod Präklinische Studie: Kombinationstherapie hemmt ATM-mutierten Pankreas-Tumor Er ist heimtückisch, aggressiv und nur selten zu besiegen: Der Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den tödlichsten Krebsarten in der westlichen Welt. Trotz der enormen Fortschritte der medizinischen Forschung weiß man noch immer nicht, wie Pankreaskarzinome genau entstehen und wie sie effektiv bekämpft werden können. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blockade-der-dna-reparatur-treibt-krebszelle-den-tod-praeklinische-studie-kombinationstherapie-hemmt-atm-mutierten-pankreas-tumo
Pressemitteilung - 05.11.2020 Enorme Beschleunigung für die Medikamentenforschung Kernspinresonanz (engl. nuclear magnetic resonance, NMR) ist ein wichtiges Instrument für die Arzneimittelforschung, da sie die Bindung von Wirkstoffen an Krankheitserreger quantifizieren und räumlich auflösen kann. Doch bislang fehlen der NMR Empfindlichkeit und Durchsatz, um große Wirkstoffbibliotheken effizient zu scannen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/enorme-beschleunigung-fuer-die-medikamentenforschung
Förderung Richtlinie zur Förderung von forschenden Fachärztinnen und Fachärzten in der Universitätsmedizin Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 28.01.2021 https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-foerderung-von-forschenden-fachaerztinnen-und-fachaerzten-der-universitaetsmedizin
Pressemitteilung - 04.11.2020 Welche Behandlung ist die beste bei Hirntumoren im Kindesalter? Weltweite Studie wird mit 2,2 Mio. Euro gefördert Die Deutsche Kinderkrebsstiftung fördert mit 2,2 Mio. Euro die vom Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg initiierte erste klinische Phase III Studie, um die Behandlungsmöglichkeiten bei chronisch verlaufenden Hirntumorerkrankungen im Kindesalter zu untersuchen. Verglichen werden zwei Standard-Chemotherapien und eine zielgerichtete Therapie, um die wirksamste und die verträglichste Behandlung als Standardtherapie für junge Patienten zu etablieren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/welche-behandlung-ist-die-beste-bei-hirntumoren-im-kindesalter-weltweite-studie-wird-mit-22-mio-euro-gefoerdert
SARS-CoV-2-Diagnostik aus BW - 04.11.2020 Corona-Schnelltest liefert Ergebnis nach 43 Minuten Einen Schnelltest, der am Ort der Probennahme in 43 Minuten zeigt, ob sich ein Patient mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert hat, entwickelt das Hahn-Schickard-Institut gemeinsam mit der Spindiag GmbH in Freiburg im Breisgau. Der Schnelltest soll im vierten Quartal 2020 auf den Markt kommen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/corona-schnelltest-liefert-ergebnis-nach-43-minuten
Pressemitteilung - 02.11.2020 CureVac berichtet positive Phase-1-Interimsdaten für seinen COVID-19- Impfstoffkandidaten CVnCoV CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute positive Interimsdaten aus seiner laufenden Phase 1-Dosiseskalationsstudie bekannt. In dieser Studie wurden die Sicherheit, Reaktogenität und Immunogenität des SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten CVnCoV untersucht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-berichtet-positive-phase-1-interimsdaten-fuer-seinen-covid-19-impfstoffkandidaten-cvncov
Pressemitteilung - 02.11.2020 Juvenile myelomonozytäre Leukämie: Internationales Klassifizierungsmodell ermöglicht eine individuell angepasste Behandlung Die juvenile myelomonozytäre Leukämie (JMML) ist eine seltene Blutkrebsart des frühen Kindesalters. Bisherige Forschungsaktivitäten haben gezeigt, dass sich JMML-Patienten aufgrund bestimmter Erbgutmarkierungen, der DNA-Methylierung, in drei Gruppen einteilen lassen. Je nach Untergruppe können Aussagen über den Krankheitsverlauf getroffen werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/juvenile-myelomonozytaere-leukaemie-internationales-klassifizierungsmodell-ermoeglicht-eine-individuell-angepasste-behandlung
Pressemitteilung - 30.10.2020 Hautkrebs frühzeitig erkennen – Otto von Guericke-Preis 2020 geht nach Ulm Etwa 23.000 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland an Hautkrebs, rund 3.000 Menschen sterben jährlich daran. Bislang sind Untersuchungen zur Hautkrebsfrüherkennung in hohem Maße von der Erfahrung des untersuchenden Arztes abhängig: So erfolgen Biopsien, bisher meist ausschließlich auf Basis visueller Kontrollen. Manche bösartigen Melanome werden dabei übersehen oder nicht frühzeitig genug erkannt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hautkrebs-fruehzeitig-erkennen-otto-von-guericke-preis-2020-geht-nach-ulm
Förderung Förderbekanntmachung Versorgungsforschung zum themenspezifischen Bereich Förderprogramm, Förderung durch: Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Einreichungsfrist: 09.02.2021 https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/datenbank/foerderungen/foerderbekanntmachung-versorgungsforschung-zum-themenspezifischen-bereich
Förderung Hamburger Wissenschaftspreis 2021 Künstliche Intelligenz in der Medizin Wettbewerb, Förderung durch: Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung und Kultur Helmut und Hannelore Greve, Einreichungsfrist: 31.01.2021 https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de:443/datenbank/foerderungen/hamburger-wissenschaftspreis-2021-kuenstliche-intelligenz-der-medizin
Pressemitteilung - 29.10.2020 Von der Blockade zum Treibstoff: Milchsäure als Angriffspunkt für die Blutkrebs-Behandlung Die akute myeloische Leukämie (AML) ist die häufigste Blutkrebsform bei Erwachsenen – und schwer zu therapieren. Selbst nach einer Stammzelltransplantation kehrt die Erkrankung bei der Hälfte aller Betroffenen zurück. Nun konnten Forscher des Universitätsklinikums Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik zeigen, dass die Tumorzellen mithilfe von Milchsäure die körpereigene Immunantwort ausbremsen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-blockade-zum-treibstoff-milchsaeure-als-angriffspunkt-fuer-die-blutkrebs-behandlung
Im Kampf gegen COVID-19 - 28.10.2020 Ein neues Immuntherapeutikum zur Behandlung schwerer COVID-19-Fälle Apogenix, ein auf innovative Immuntherapeutika spezialisiertes biopharmazeutisches Unternehmen in Heidelberg, hat eine klinische Phase II-Studie mit seinem Wirkstoffkandidaten Asunercept zur Behandlung von Patienten mit schwerer COVID-19-Erkrankung begonnen. Asunercept ist ein Fusionsprotein, das den CD95-Liganden vermittelten Tod von Epithelzellen in der Lunge blockiert und somit die Schädigung des Organs verhindert.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-neues-immuntherapeutikum-zur-behandlung-schwerer-covid-19-faelle
Pressemitteilung - 26.10.2020 Wie sich die Ausbreitung von Tumorzellen über die Lymphgefäße verhindern lässt Welche Rolle spielen die Lymphbahnen bei der Metastasierung von Krebszellen? Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entwickelten eine Methode, um diese Frage an Mäusen untersuchen zu können. Das Ziel der Arbeit war, neue Möglichkeiten zu identifizieren, um die gefährliche Absiedlung und Ausbreitung von Tumorzellen zu blockieren. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-sich-die-ausbreitung-von-tumorzellen-ueber-die-lymphgefaesse-verhindern-laesst
Pressemitteilung - 26.10.2020 Fraunhofer IAO entwickelt Atemmaske mit Wechselfilter für kontaktintensive Berufsgruppen Als Beitrag zur Pandemiebekämpfung haben Studierende und Wissenschaftler*innen des Fraunhofer IAO eine Atemmaske mit hohem Tragekomfort entwickelt. Sie eignet sich für Berufsgruppen mit häufigem Kontakt zu anderen Mitmenschen. Die Filterwirkung wurde durch TÜV Rheinland untersucht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fraunhofer-iao-entwickelt-atemmaske-mit-wechselfilter-fuer-kontaktintensive-berufsgruppen
Pressemitteilung - 23.10.2020 Blutgefäße gezielt und schnell vergrößern Bei Herzinfarkten und Schlaganfällen muss die Blutversorgung möglichst schnell sichergestellt werden, um größere körperliche Schäden zu vermeiden. Zoologen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) setzen auf einen neuen Mechanismus, um die Endothelzellen zu vergrößern und damit binnen Stunden den Blutdurchfluss zu verbessern. Das Team hat die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutgefaesse-gezielt-und-schnell-vergroessern
Pressemitteilung - 23.10.2020 CureVac meldet positive präklinische Daten für seinen COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute Daten aus präklinischen Studien seines SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten CVnCoV in Mäusen und Hamstern bekannt. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-meldet-positive-praeklinische-daten-fuer-seinen-covid-19-impfstoffkandidaten-cvncov