Fachbeitrag - 22.02.2010 Prävention und Früherkennung von Lungenkrebs Bei der Diagnose Therapie und Prävention des Lungenkrebses arbeiten das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Thoraxklinik Heidelberg Hand in Hand. Gemeinsam führen sie jetzt eine Screening-Interventionsstudie durch - als deutscher Beitrag an großen multinationalen Anstrengungen zur systematischen Früherkennung des Lungenkrebses.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/praevention-und-frueherkennung-von-lungenkrebs
Pressemitteilung - 22.02.2010 AgenoLab GmbH: Mehr Lebensqualität für Patienten mit chronischen Wunden Die AgenoLab GmbH & Co. KG aus Stuttgart ist in den drei Jahren seit ihrer Gründung zu einem bedeutenden Dienstleister im Bereich Life Sciences und Biotechnologie geworden. Im Geschäftsbereich Zellkulturtechnik liegt der Fokus auf der Aufbereitung von Zellen, die Tierversuche weitgehend überflüssig machen können. Auf dem Gebiet der Regenerativen Medizin beschäftigt sich die AgenoLab GmbH mit der Züchtung von Hautzellen als Transplantat für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/agenolab-gmbh-mehr-lebensqualitaet-fuer-patienten-mit-chronischen-wunden
Pressemitteilung - 22.02.2010 Nanopartikel im ungeborenen Kind Nanopartikel können über die Atemwege in unseren Blutkreislauf gelangen. Ob die winzigen Teilchen aber auch von Schwangeren an ihre ungeborenen Kinder weitergegeben werden ist noch unklar. WissenschaftlerInnen der Empa und des Universitätsspitals Zürich präsentieren nun anhand eines Plazentamodellsystems erste Resultate.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanopartikel-im-ungeborenen-kind
Dossier - 22.02.2010 Atemwegserkrankungen - Stau auf den Atemwegen Erkrankungen der Lunge sind mit Abstand weltweit die führende Todesursache. Drei Millionen Opfer fordert die chronisch obstruktive Lungenkrankheit 23 Millionen der Lungenkrebs 15 Millionen Tote hat die Weltgesundheitsorganisation WHO bei Tuberkulose gezählt. Besserung ist nicht in Sicht Fachleute rechnen mit einem weiteren Anstieg der Todesfälle besonders für chronisch obstruktive Lungenkrankheiten COPD Lungenkrebs und Tuberkulose TB. 2020 werden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/atemwegserkrankungen-stau-auf-den-atemwegen
Fachbeitrag - 22.02.2010 Die Lunge, das immer noch unbekannte Organ Paul Dietl holt kurz aus ehe er die Pointe setzt. Ja die Lungenforschung sei traditionsreich. Ja Atemmechanik und Struktur des Organs seien viele Jahre schon bekannt. Und ja dass die Gase diffundieren und nicht aktiv aufgenommen werden diese Erkenntnis habe auch schon Patina angesetzt. Beschäftigen sich die Lungenforscher nur mehr mit Details? Nichts wäre falscher hält der Ulmer Ordinarius für Allgemeine Physiologie dagegen Alles Wesentliche ist…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-lunge-das-immer-noch-unbekannte-organ
Fachbeitrag - 22.02.2010 Immunsystem entdeckt Schimmelpilze anhand von Oberflächenstrukturen Als Bestandteil von Luft-Aerosolen werden Schimmelpilzsporen ständig eingeatmet. Für gesunde Menschen stellt das in der Regel keine Gefahr dar. Je nach Menge und Dauer der Exposition können sie aber auch Lungenerkrankungen und Allergien bedingen oder zu diesen beitragen. In ihren Arbeiten zur immunstimulatorischen Kapazität von Pilzsporen haben sich Dr. Mardas Daneshian und sein Team an der Uni Konstanz mit der Interaktion des Immunsystems mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immunsystem-entdeckt-schimmelpilze-anhand-von-oberflaechenstrukturen
Fachbeitrag - 22.02.2010 Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen CAP die ambulant erworbene Lungenentzündung ist eine Volkskrankheit die vor allem junge und ältere Menschen betrifft. In Deutschland erkranken jährlich rund 800.000 Menschen fast ein Drittel davon muss ins Krankenhaus aufgenommen werden mehr als bei Herzinfarkt und Schlaganfall. Ein bis vor kurzem vom Bund gefördertes Kompetenznetzwerk CAPNETZ bringt allmählich Licht ins Dunkel einer vergleichsweise unerforschten Krankheit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-datenschatz-hilft-die-krankheit-zu-verstehen
Pressemitteilung - 18.02.2010 Boehringer Ingelheim erwirbt Patente für Antikörperherstellung Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim hat sich die Rechte für ein Verfahren zur Entwicklung und Herstellung von therapeutischen Antikörpern gesichert. Dies berichtet die bayerische Patentverwertungsagentur der Universitäten und Hochschulen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-erwirbt-patente-fuer-antikoerperherstellung
Pressemitteilung - 18.02.2010 Ulmer Onkologe Döhner bringt Forschung in die Klinik Der Ulmer Mediziner Hartmut Döhner 52 hat für seine Verdienste um die translationale Krebsforschung in Heidelberg den mit 50.000 Euro dotierten Anita- und Cuno-Wieland-Preis erhalten. Döhner ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums Ulm und Sprecher des Comprehensive Cancer Center Ulm CCCU.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-onkologe-doehner-bringt-forschung-in-die-klinik
Pressemitteilung - 18.02.2010 Ehrung für Pharmamanager Bücheler Die Universität Ulm hat Uwe Bücheler bei ihrem akademischen Jahrestag zum Honorarprofessor bestellt. Die Universität würdigte damit die Verdienste des Managers und Wissenschaftlers bei verschiedenen Kooperationsprojekten der Hochschule mit dem Pharmakonzern und dessen Einsatz für die Internationale Graduiertenschule in Molekularer Medizin. Der Geehrte ist Standortleiter und Geschäftsführer Biopharmazeutika am nahen Standort Biberach des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ehrung-fuer-pharmamanager-buecheler
Pressemitteilung - 18.02.2010 Neue Moleküle versprechen bessere Diagnose von Pankreaskarzinom In einem von der EU geförderten Projekt haben 23 Forschergruppen aus sechs Ländern neue Ansätze für eine verbesserte Diagnose des Bauchspeicheldrüsenkrebses erarbeitet. An der Ulmer Klinik für Nuklearmedizin wurden neue Moleküle entwickelt die in Kombination mit besonderen bildgebenden Verfahren bösartige Veränderungen früher anzeigen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-molekuele-versprechen-bessere-diagnose-von-pankreaskarzinom
Pressemitteilung - 18.02.2010 Zukauf: Hartmann übernimmt OP-Set-Geschäft in Australien Die Heidenheimer Hartmann Gruppe übernimmt das Geschäft mit kundenindividuellen Operationssets in Australien von der weltweit tätigen Unomedical und verstärkt damit seine Präsenz in Australien und Neuseeland. Finanzielle Einzelheiten zur Übernahme die zum 30. April 2010 wirksam wird nannte der Käufer nicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukauf-hartmann-uebernimmt-op-set-geschaeft-in-australien
Pressemitteilung - 18.02.2010 Kunden sind bei Vetter Partner Der Ravensburger Pharmadienstleister Vetter ist für seine Kundenpflege mit dem Axia Award 2009 des Beratungs-und Prüfungsunternehmens Deloitte ausgezeichnet worden. Der Preis wird an mittelständische Unternehmen aus Baden-Württemberg für nachhaltiges und erfolgreiches Wirtschaften vergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kunden-sind-bei-vetter-partner
Pressemitteilung - 18.02.2010 Neuer Studiengang „Advanced Oncology“ an Universität Ulm Advanced Oncology heißt der neu eingerichtete Weiterbildungsstudiengang in englischer Sprache der es Postgraduierten mit Beginn des Wintersemesters 2010 erstmals ermöglicht zeitlich und örtlich flexibel nicht nur ihre onkologischen Kompetenzen auf höchstem akademischem Niveau zu erweitern. Angeboten wird der neue Studiengang von der Universität Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-advanced-oncology-an-universitaet-ulm
Pressemitteilung - 17.02.2010 Nycomed passt Forschungsorganisation an Im Rahmen einer Mitarbeiterversammlung hat Nycomed am 9. Februar 2010 die Ergebnisse des Effizienzsteigerungsprogramms in seiner Forschungs- und Entwicklungsorganisation bekanntgegeben. Dr. Anders Ullman globaler Forschungsleiter von Nycomed erläuterte die Pläne des Unternehmens für das globale Projekt von denen in Konstanz rund 90 Stellen betroffen sein werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-passt-forschungsorganisation-an
Pressemitteilung - 17.02.2010 MINT-Box: Experimentierkästen für Kinder Die Landesstiftung Baden-Württemberg gibt die Ausschreibung "MINT-Box" bekannt: Gefördert werden innovative und spannende Ideen für Experimentierkästen und -systeme, die Themen aus dem sogenannten MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) aufgreifen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mint-box-experimentierkaesten-fuer-kinder
Pressemitteilung - 16.02.2010 Ingrid Grummt ist "Frau der Wissenschaft 2010" Die Europäische Organisation für Molekularbiologie EMBO und die Vereinigung der Europäischen Biochemischen Gesellschaften FEBS erklärten Ingrid Grummt vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg zur Gewinnerin des diesjährigen Women in Science Award. Ingrid Grummt hat in ihrer wissenschaftlichen Karriere entscheidende Beiträge auf dem Gebiet der Genregulation geliefert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ingrid-grummt-ist-frau-der-wissenschaft-2010
Pressemitteilung - 16.02.2010 Millionenförderung für Christof Niehrs am DKFZ Mit 2,4 Millionen Euro fördert der Europäische Forschungsrat über vier Jahre ein Vorhaben von Christof Niehrs im Deutschen Krebsforschungszentrum. Niehrs untersucht, wie stillgelegte Gene in der Zelle wieder aktiviert werden. Ist dieser Mechanismus gestört, kann dies Krebs und andere Erkrankungen auslösen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-christof-niehrs-am-dkfz
Pressemitteilung - 16.02.2010 Zentren für Angewandte Forschung an Fachhochschulen (ZAFH) Sieben Fachhochschulen aus dem Land sind im Finale des Förderprogramms zur Schaffung von Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen (ZAFH). Dies gab Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg am 15. Februar in Stuttgart bekannt. Die Finalisten sind die Hochschulen Aalen, Esslingen, Furtwangen, Konstanz, Mannheim, Ravensburg-Weingarten und Stuttgart (HdM). Gefördert werden sollen zwei bis drei Fachhochschulen mit jeweils bis zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zentren-fuer-angewandte-forschung-an-fachhochschulen-zafh
Pressemitteilung - 16.02.2010 Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) an Alzheimer-Studie beteiligt Jedes Jahr veröffentlicht das Time Magazin in 50 verschiedenen Kategorien TOP 10-Listen des vergangenen Jahres. In seiner Ausgabe vom 8. Dezember 2009 wird in der Rubrik „Medizinische Durchbrüche“ auf Platz 9 die Entdeckung neuer Alzheimer Gene (New Alzheimer`s Genes) aufgeführt. Diese Entdeckung bezieht sich auf zwei Studien, über die in der Fachzeitschrift Nature Genetics berichtet wurde. An einer der Studien war Professor Lutz Frölich,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zentralinstitut-fuer-seelische-gesundheit-zi-an-alzheimer-studie-beteiligt
Pressemitteilung - 16.02.2010 Körpereigener Knorpelersatz: schnell und passgerecht Prof. Dr. Prasad Shastri ist Experte für Tissue Engineering. Seit einem Jahr forscht er als Professor für Biofunktionale Makromolekulare Chemie im Exzellenzcluster BIOSS an der Universität Freiburg. Mit Kollegen aus Maastricht hat er einen Weg gefunden wie günstig und im Schnellverfahren körpereigene Knorpelsubstanz hergestellt werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koerpereigener-knorpelersatz-schnell-und-passgerecht
Pressemitteilung - 16.02.2010 Landespreis für junge Unternehmen 2010 Der Landespreis für junge Unternehmen zeichnet Betriebe aus die mit neuen Geschäftsideen und mutigen Konzepten erfolgreich sind. Unternehmen aus Industrie Handwerk Handel dem Dienstleistungssektor und der Gesundheitswirtschaft sowie Vertreter der Freien Berufe können sich bewerben. Insgesamt 100.000 Euro werden von der baden-württembergischen Landesregierung und der L-Bank an die Preisträger vergeben. Die Ausschreibung endet am 31. März 2010.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landespreis-fuer-junge-unternehmen-2010
Pressemitteilung - 16.02.2010 Mehreinnahmen an Hochschulen durch Drittmittel Die 70 Hochschulen in Baden-Württemberg haben 2008 mit rund 930 Millionen Euro 15 Prozent mehr eingenommen als im Jahr zuvor. Dies lag vor allem am Zuwachs bei den Drittmitteln, deren Betrag um 73 Millionen Euro auf 583 Millionen Euro stieg, wie das Statistische Landesamt am 9. Februar in Stuttgart mitteilte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehreinnahmen-an-hochschulen-durch-drittmittel
Pressemitteilung - 12.02.2010 „NephroGen“-Labor hilft nierenkranken Kindern weltweit Die Sektion Pädiatrische Nephrologie des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg hat ein hochqualifiziertes Labor aufgebaut das Nierenkrankheiten mit Genanalysen identifiziert. Es hat die Diagnostik und Beratung wesentlich verbessert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nephrogen-labor-hilft-nierenkranken-kindern-weltweit
Pressemitteilung - 12.02.2010 Einzigartiger Praxisbezug durch Industriekooperationen im Tuttlinger Studiengang Die Studierenden des Hochschulcampus Tuttlingen haben ihre Prüfungen hinter sich gelassen und das erste Semester an der Fakultät Industrial Technologies neigt sich dem Ende zu. Im Rahmen der Seminare Einführung in Industrial MedTecIndustrial Systems DesignIndustrial Manufacturing besuchten die Studierenden 19 Unternehmen aus der Region Tuttlingen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einzigartiger-praxisbezug-durch-industriekooperationen-im-tuttlinger-studiengang
Pressemitteilung - 11.02.2010 BioPoLiS-Symposium: neues Bioproduktionslabor am Fraunhofer IPA eröffnet Die Medizintechnik, die Biotechnologie und zunehmend die Verzahnung beider Gebiete bringen innovative Produkte hervor, für die neue Prozesse, Geräte und Anlagen gebraucht werden. Um diese unter realen Bedingungen zu entwickeln und zu testen, bündelt das Fraunhofer IPA in seinem neuen Labor Life-Sciences- und Ingenieur-Kompetenzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopolis-symposium-neues-bioproduktionslabor-am-fraunhofer-ipa-eroeffnet
Pressemitteilung - 11.02.2010 Rüdiger Siewert - Initiator der interdisziplinären Krebszentren in Deutschland Der weltbekannte Krebschirurg Professor Dr. Dr. h.c. Rüdiger Siewert, ein Wegbereiter der chirurgischen Onkologie, Promotor der interdisziplinären Krebstherapie in Deutschland und profilierter Vertreter der deutschen Hochschulmedizin, feiert am am 8. Februar 2010 seinen 70. Geburtstag. Der gebürtige Berliner leitet als hauptamtlicher Ärztlicher Direktor das Universitätsklinikum Heidelberg und ist Vorsitzender des Verbands der Universitätsklinika…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ruediger-siewert-initiator-der-interdisziplinaeren-krebszentren-in-deutschland
Fachbeitrag - 11.02.2010 Johanna Schanz: Lebermodell als Alternative für Tierversuche Das Trägermaterial stammt vom Schwein, alle zellulären Bestandteile werden aus humanen Biopsien isoliert. Mit dieser Kombination gelang Dr. Johanna Schanz vom Fraunhofer IGB das Meisterstück ihrer Doktorarbeit: ein funktionsfähiges System von Blutgefäßen innerhalb einer biologischen Trägerstruktur. Als Lebermodell für Medikamententests kann es helfen, Tierversuche zu vermeiden und wurde 2009 gleich zweimal mit Forschungspreisen ausgezeichnet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/johanna-schanz-lebermodell-als-alternative-fuer-tierversuche
Pressemitteilung - 11.02.2010 Bahnbrechende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung Der Heidelberger Wissenschaftler Dr. Gerhard Schratt erhält den Chica und Heinz Schaller-Förderpreis 2009, der mit Forschungsmitteln in Höhe von 100.000 Euro dotiert ist. Mit dieser Auszeichnung würdigt die C.H.S.-Stiftung Dr. Schratts bahnbrechende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung sowie seine Leistungen bei der Etablierung einer eigenständigen Nachwuchsgruppe. Der Biochemiker erforscht am Interdisziplinären Zentrum für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bahnbrechende-arbeiten-in-der-biomedizini-schen-grundlagenforschung
Pressemitteilung - 11.02.2010 Veränderungen in der Geschäftsführung der Nycomed GmbH Im Rahmen seiner Sitzung vom 8. Februar hat der Aufsichtsrat der Nycomed GmbH personelle Veränderungen in der Geschäftsführung der Nycomed GmbH beschlossen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/veraenderungen-in-der-geschaeftsfuehrung-der-nycomed-gmbh
Pressemitteilung - 11.02.2010 PANATecs beantragt Erlaubnis zur Durchführung freigaberelevanter Prüfungen (QK) Die PANATecs GmbH setzt ihren erfolgreichen Kurs fort und beantragte die Erlaubnis zur Durchführung freigaberelevanter Prüfungen beim Regierungspräsidium Tübingen. Der GMP-Status eröffnet dem Unternehmen ein weiteres Geschäftsfeld im Zielmarkt Big-Pharma/Biotech.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/panatecs-beantragt-erlaubnis-zur-durchfuehrung-freigaberelevanter-pruefungen-qk
Fachbeitrag - 11.02.2010 Das Dickicht der Signalweiterleitung Welche komplexen molekularen Wechselwirkungen Signale im Zellinneren auslösen können untersuchen Dr. Tilman Brummer und sein Team vom Zentrum für Biosystemanalyse ZBSA Freiburg anhand eines Signalnetzwerks rund um das bekannte Protein Raf. Entgleisen die dynamischen Prozesse an denen das Molekül und seine Interaktionspartner beteiligt sind kann Krebs die Folge sein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-dickicht-der-signalweiterleitung
Fachbeitrag - 11.02.2010 Brücken zwischen Hochschulerfindern und Unternehmen Das Technologie-Lizenz-Büro TLB ist für Patente aus den baden-württembergischen Hochschulen seit 20 Jahren die erste Adresse und gemessen an den Verwertungserfolgen auch Deutschlands erfolgreichste Patentverwertungsagentur für Hochschulerfindungen. Im Interview erklärt Mitarbeiter Thomas Schurr warum es in Sachen Erfindungsverwertung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft häufig noch Berührungsängste gibt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bruecken-zwischen-hochschulerfindern-und-unternehmen
Pressemitteilung - 11.02.2010 BioValley erhält Förderpaket BioValley beginnt mit der Umsetzung neuer Maßnahmen zur Unterstützung der regionalen Wirtschaft und Wissenschaft. Die Europäische Union hat ihre finanzielle Förderung im Rahmen des INTERREG IV Programms für den Oberrhein zugesagt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biovalley-erhaelt-foerderpaket
Fachbeitrag - 11.02.2010 Neues Interfakultäres Institut vernetzt exzellente Grundlagenforschung mit klinischer Anwendung Die Infektionsforschung gehört zu den wissenschaftlichen Aushängeschildern der Universität Tübingen. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die enge thematische Zusammenarbeit der auf diesem Gebiet tätigen Naturwissenschaftler und Mediziner die auch bei der Bewilligung zweier Sonderforschungsbereiche SFB eine wichtige Rolle spielte. Mit dem neu gegründeten Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin IMIT wollen die Tübinger ihre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-interfakultaeres-institut-vernetzt-exzellente-grundlagenforschung-mit-klinischer-anwendung
Pressemitteilung - 11.02.2010 Urologen lassen Tumore leuchten Das Klinikum Friedrichshafen hat die diagnostischen Möglichkeiten zur Behandlung von Blasenkrebs entscheidend verbessert. Seit Jahresbeginn kommt die sogenannte Blaulicht-Zystoskopie Blasenspiegelung zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein optisches System das Tumore zum Leuchten bringt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/urologen-lassen-tumore-leuchten
Pressemitteilung - 11.02.2010 Medizintechnik-Kompetenz gezielt stärken Die Medical Valley Hechingen Akademie e. V. nimmt ihren Betrieb auf. Sie wurde von den Mitgliedern des Kompetenznetzwerks Medical Valley Hechingen am 1. Dezember 2009 gegründet. Ihr Anliegen und Ziel sind aktuelle Informationen der im Kompetenznetzwerk engagierten Medizintechnikunternehmen für Anwender Forschungseinrichtungen und Firmen zugänglich zu machen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-kompetenz-gezielt-staerken
Pressemitteilung - 04.02.2010 Wissenstransfer im BioRN Spitzencluster Zwischen Vertretern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) und Vertretern der Industrie hat am 12. Januar im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ein Treffen stattgefunden. Ziel der Veranstaltung war zum einen die Vorstellung des NCTs mit seinem Leistungsspektrum, zum anderen das Abstecken von Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit zwischen NCT und Industrie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenstransfer-im-biorn-spitzencluster
Fachbeitrag - 04.02.2010 Fraunhofer IGB - Vom biobasierten Grundstoff zum Produkt Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik befasst sich mit angewandter Forschung in den Geschäftsfeldern Medizin Pharmazie Chemie Umwelt und Energie. Das Institut sucht nachhaltige Lösungen und nutzt dabei die Natur als Vorbild.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-igb-vom-biobasierten-grundstoff-zum-produkt
Pressemitteilung - 04.02.2010 MicroRNA: ein Blick in die Vergangenheit Wissenschaftler am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie EMBL in Heidelberg fanden heraus dass mikroRNA-Moleküle in verschiedenen Tierarten in exakt denselben Geweben vorkommen seien dies nun Seeanemonen Würmer oder Menschen. Dies deutet auf einen frühen evolutionären Ursprung dieser Gewebe in Tieren hin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microrna-ein-blick-in-die-vergangenheit
Pressemitteilung - 04.02.2010 Zum Weltkrebstag: Forschung gegen Krebs Am 4. Februar erinnert der Weltkrebstag daran, dass Krebs noch immer zu den großen und oft tödlichen Volkskrankheiten zählt. Mehr als zwölf Millionen Menschen erkranken jedes Jahr weltweit an Krebs. Die Helmholtz-Gemeinschaft untersucht wie Krebs entsteht, welche Risikofaktoren dabei eine Rolle spielen und entwickelt wirkungsvolle Strategien der Vorbeugung und neue Ansätze für eine bessere Diagnostik und zielgerichtete Therapien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zum-weltkrebstag-forschung-gegen-krebs
Pressemitteilung - 04.02.2010 Bestrahlung während der Operation kann Therapiezeit verkürzen Patientinnen mit Brustkrebs können in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg ab diesem Jahr bereits während der Operation bestrahlt werden: Die bisher deutschlandweit einmalige intraoperative Bestrahlung mit Elektronen verkürzt die anschließende Strahlentherapie und entlastet so die Patientinnen. Die Finanzierung des mobilen Bestrahlungsgerätes LIAC der Firma Sordina wird von der Dietmar Hopp Stiftung mit 1,3 Millionen Euro unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bestrahlung-waehrend-der-operation-kann-therapiezeit-verkuerzen
Pressemitteilung - 04.02.2010 Signalweg in Krebszellen braucht Säure: Neue Ziele für maßgeschneiderte Therapie? Der sogenannte Wnt-Signalweg spielt eine wichtige Rolle während der Embryonalentwicklung, in Stammzellen aber auch bei Krankheiten wie Krebs. Die einzelnen Schritte des Signalweges sind noch nicht alle im Detail aufgeklärt, insbesondere fehlte die Erklärung, wie das Wnt-Eiweiß den Wnt-Rezeptor aktiviert, wenn es an ihn bindet. Hier konnten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum nun einen entscheidenden Beitrag leisten. Ihre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/signalweg-in-krebszellen-braucht-saeure-neue-ziele-fuer-massgeschneiderte-therapie
Pressemitteilung - 04.02.2010 QIAGEN übernimmt ESE GmbH QIAGEN N.V. hat die Übernahme der ESE GmbH bekannt gegeben. Das im Privatbesitz befindliche Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung von optischen Messsystemen auf UV- und Fluoreszenzbasis spezialisiert. Die ESE GmbH ist in Stockach am Bodensee ansässig. Die Transaktion hat ein Volumen von bis zu 19 Millionen US in bar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qiagen-uebernimmt-ese-gmbh
Pressemitteilung - 04.02.2010 Insilico setzt auf High-Performance Computing Insilico Biotechnology kooperiert mit dem Stuttgarter Höchstleistungsrechenzentrum HLRS, um Berechnungen für die Industrielle und Pharmazeutische Biotechnologie auf neue Spitzenniveaus zu bringen. In einem vom BMWi geförderten Verbundprojekt werden Verfahren zur gleichzeitigen Nutzung tausender Rechenkerne entwickelt, um neuartige und schnellere Vorhersagen zu ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insilico-setzt-auf-high-performance-computing
Pressemitteilung - 02.02.2010 Schonende Operationen mit weniger Komplikationen Weniger Komplikationen wie Inkontinenz und Impotenz, ein kurzer Aufenthalt in der Klinik und selten Bluttransfusionen: Das ist die Bilanz der Operationsserie mit der computerunterstützten Operationstechnik mit dem "DaVinci"-Roboter in der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg. Eine klinische Studie soll nun ein neues Operations-Verfahren zum optimierten Erhalt der Kontinenz untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schonende-operationen-mit-weniger-komplikationen
Pressemitteilung - 02.02.2010 Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen ausgeschrieben Das Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen wird zum achten Mal ausgeschrieben. Mit dem Programm sollen qualifizierte Wissenschaftlerinnen in ihrem Habilitationsvorhaben an einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Hochschule unterstützt werden. Die Finanzierung erfolgt durch das Land und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Anträge müssen bis 2. Juli 2010 beim Wissenschaftsministerium eingehen. Der Beginn für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/margarete-von-wrangell-habilitationsprogramm-fuer-frauen-ausgeschrieben
Pressemitteilung - 02.02.2010 GATC Biotech mit erstem HiSeq 2000 zur kommerziellen Nutzung in Europa GATC Biotech hat den Kauf von Illuminas neuestem Sequenziergerät dem HiSeq 2000 welches erst letzte Woche offiziell im Markt lanciert wurde bekannt gegeben. Mit dieser Neuinvestition verstärkt GATC Biotech seine derzeit drei Genome Analyzer IIx von Illumina Inc.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-biotech-mit-erstem-hiseq-2000-zur-kommerziellen-nutzung-in-europa
Pressemitteilung - 01.02.2010 Werner Franke wird 70 Professor Dr. Werner W. Franke, weltweit anerkannter Zellbiologe, feierte am 31. Januar 2010 seinen 70. Geburtstag. Seit 1973 erforscht Franke im Deutschen Krebsforschungszentrum das Proteinskelett der Zellen - seine Arbeiten führten zu einer besseren Diagnose vieler Krebserkrankungen. Der breiten Öffentlichkeit ist Werner Franke vor allem für seinen unermüdlichen Kampf gegen das Doping im Spitzensport bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/werner-franke-wird-70
Fachbeitrag - 01.02.2010 wwH-c GmbH - OP der Zukunft kommt aus Tübingen Die wwH-c GmbH optimiert Operationstrakte aus ganzheitlicher Sicht, verbessert patienten- und personalorientiert ihre Ausstattung, Gestaltung und Technik sowie alle Abläufe rund um den OP. Das schließt die Tätigkeiten des gesamten Personals mit ein, auch in Vorbereitungs- und Aufwachräumen. Die großzügigen experimentellen Räumlichkeiten dienen auch als Schulungszentrum.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wwh-c-gmbh-op-der-zukunft-kommt-aus-tuebingen