Pressemitteilung - 19.03.2011 Im Detail betrachtet: Wie HI-Viren ihre Wirtszelle verlassen Hoch entwickelte Mikroskopietechnik macht es möglich: Forschern um Privatdozentin Dr. Barbara Müller, Department für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg, und Professor Don C. Lamb, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, haben erstmals im Detail gezeigt, wie ein bestimmtes Protein in menschlichen Immunzellen dazu beiträgt, dass sich HI-Viren vermehren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/im-detail-betrachtet-wie-hi-viren-ihre-wirtszelle-verlassen
Pressemitteilung - 17.03.2011 Neues Mikroskop entziffert Schaltkreise des Auges Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Heidelberg, haben ein neues Elektronenmikroskopie-Verfahren, die serielle Oberflächenabbildung, entwickelt. Damit konnten sie zeigen, dass die Ganglionzellen in der Netzhaut des Auges mit hemmenden Interneuronen, so genannten Amakrinzellen, so verschaltet sind, dass sie Richtungen erkennen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-mikroskop-entziffert-schaltkreise-des-auges
Fachbeitrag - 16.03.2011 Biomarker – Wegweiser in Diagnostik und Therapie Schon seit der Antike werden Biomarker von Ärzten zur Diagnose von Krankheiten eingesetzt. Sie zeigen an, wer krank ist oder erkranken wird. Sie können bei der Wahl der richtigen Therapie helfen oder beispielsweise aussagen, wie gut ein Patient auf eine Behandlung anspricht und wann der Patient wieder gesund ist. Die Zahl der verfügbaren Biomarker wächst kontinuierlich, gerade durch die immer weiter fortschreitende Aufklärung der molekularen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-wegweiser-in-diagnostik-und-therapie
Pressemitteilung - 09.02.2011 Folgenreicher Ausflug in die Kariesdiagnostik Volker Rasche, Physiker in der Inneren Medizin des Universitätsklinikums Ulm, ist beim akademischen Jahrestag der Ulmer Universität mit dem Kooperationspreis Wissenschaft-Wirtschaft der Universität ausgezeichnet worden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/folgenreicher-ausflug-in-die-kariesdiagnostik
Pressemitteilung - 19.01.2011 Darmspiegelung vermittelt Krebsschutz im gesamten Dickdarm Forscher am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg haben gezeigt, dass sich mit endoskopischen Untersuchungen Krebsvorstufen im gesamten Dickdarm erkennen lassen und nicht nur, wie befürchtet, im absteigenden Teil des Dickdarms.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmspiegelung-vermittelt-krebsschutz-im-gesamten-dickdarm
Pressemitteilung - 06.12.2010 Projekt fördert europaweit freien Zugang zu modernen bildgebenden Verfahren Professor Stefan Schönberg Universitätsmedizin Mannheim und Dr. Jan Ellenberg European Molecular Biology Laboratory in Heidelberg koordinieren seit April 2010 gemeinsam die europäische Infrastrukturmaßnahme Euro-BioImaging. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-foerdert-europaweit-freien-zugang-zu-modernen-bildgebenden-verfahren
Pressemitteilung - 16.11.2010 Hightech-Operationssaal für Gefäß- und Herzpatienten Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg eröffnet einen der modernsten Operationssäle Europas für die Gefäß- und Herzchirurgie. Mit einem Hochleistungs-Angiographiegerät können dort die Patienten aus den verschiedensten Winkeln und Richtungen durchleuchtet und die Gefäße dreidimensional in höchster Präzision während des Eingriffs dargestellt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hightech-operationssaal-fuer-gefaess-und-herzpatienten
Pressemitteilung - 12.11.2010 Prämierte Studie zur Diagnostik von Hirntumoren Marc-André Weber, Radiologe aus Heidelberg, wurde mit dem "Founders Award" der Europäischen Gesellschaft für Neuroradiologie ausgezeichnet. Die Untersuchung vergleicht erstmals alle gängigen funktionellen Bildgebungsverfahren zur Biopsieplanung bei Gliomen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praemierte-studie-zur-diagnostik-von-hirntumoren
Pressemitteilung - 11.11.2010 Neues Gerät verbessert Diagnostik und Therapie bei Krebs Nach der erschreckenden Diagnose Krebs ist eine der wichtigsten Fragen ob der Ursprungstumor sich bereits weiter im Körper ausgebreitet hat. Ein neues Gerät in der Ulmer Universitätsklinik für Nuklearmedizin - das SPECT-CT - ermöglicht jetzt eine verbesserte Diagnostik zum Beispiel bei Brustkrebs schwarzem Hautkrebs oder Knochenkrebs. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-geraet-verbessert-diagnostik-und-therapie-bei-krebs
Fachbeitrag - 09.11.2010 Rückblick: Meet & Match Medical Imaging Das Thema Medical Imaging stand im Mittelpunkt der 12 Vorträge von Hochschulen und Unternehmen aus dem trinationalen BioValley. Die Veranstaltung wurde vom BioValley Matchmaking Team organisiert mit Unterstützung durch die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-meet-match-medical-imaging
Fachbeitrag - 05.11.2010 DITABIS: Maßgeschneiderte Analysesysteme für Forschung und Industrie Ein hohes Qualitätsniveau cleveres Produktdesign Flexibilität und eine schnelle Umsetzung machen die DITABIS Digital Biomedical Imaging Systems AG aus Pforzheim zu einem Rennstall für Geräteentwicklungen. Die innovativen bildgebenden Systemlösungen finden Einsatz in den Bereichen wissenschaftlicher und diagnostischer Analytik sowie in der Medizintechnik - auch die pharmazeutische Industrie nutzt die Entwicklungen von DITABIS beispielsweise zur…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ditabis-massgeschneiderte-analysesysteme-fuer-forschung-und-industrie
Pressemitteilung - 04.11.2010 Fünf Jahre Nikon Imaging Center Heidelberg Das Nikon Imaging Center (NIC), eine Einrichtung der Universität Heidelberg in Kooperation mit der Firma Nikon und ein Pilotprojekt der Industry-on-Campus-Initiative der Ruperto Carola, begeht sein fünfjähriges Bestehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-jahre-nikon-imaging-center-heidelberg
Pressemitteilung - 04.11.2010 Herzkranken Kindern helfen Wie können Kinder, die nur eine funktionierende Herzkammer haben, besser behandelt werden? Dieser Frage geht Privatdozent Dr. Joachim Eichhorn, Leitender Oberarzt der Klinik für Pädiatrische Kardiologie / Angeborene Herzfehler (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Matthias Gorenflo) in Berlin und Heidelberg nach. Für seine Forschungsarbeiten wurde er Anfang Oktober in Weimar mit der Gerd Killian-Projektförderung der Deutschen Herzstiftung (DHS) und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herzkranken-kindern-helfen
Fachbeitrag - 25.10.2010 Angelika Rück macht den Tanz der Moleküle sichtbar Angelika Rück misst wie lange Moleküle nachleuchten. Sie sieht ob Proteine miteinander sprechen. Bald will sie eine Entzündung von einem Tumor unterscheiden können. Die Chemikerin ist Gruppenleiterin für Mikroskopie am Ulmer An-Institut ILM. Sie und Kollegen sorgen dafür dass der Ulmer Eselsberg zu einem führenden süddeutschen LifeCell-Imaging-Center wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/angelika-rueck-macht-den-tanz-der-molekuele-sichtbar
Pressemitteilung - 20.10.2010 Internationaler Erfolg von Mannheimer Nachwuchswissenschaftlern Gleich zwei Forschungspreise der weltweit größten radiologischen Fachgesellschaft der Radiological Society of North America RSNA gehen in diesem Jahr nach Mannheim Funktionsoberärztin Dr. Ulrike Attenberger und Dr. Thomas Henzler beides Nachwuchswissenschaftler am Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim UMM werden mit dem Fellow Trainee Research Prize und mit dem Resident Trainee Research Prize…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationaler-erfolg-von-mannheimer-nachwuchswissenschaftlern
Dossier - 18.10.2010 Geräteentwicklung - neue Werkzeuge für die Life Sciences Im Alltag von Forschern, Entwicklern und Dienstleistern in den Life Sciences sind Hard- und Software-Anwendungen tagtäglich im Einsatz und nicht mehr wegzudenken – sei es beim computergesteuerten Wirkstoffscreening, bei der maschinellen Herstellung von Biosensoren oder beim blitzschnellen, mobilen Bakterientest im Handtaschenformat. Trends wie Automatisierung und Miniaturisierung sorgen dafür, dass neue Gerätschaften dabei immer kleiner und auch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/geraeteentwicklung-neue-werkzeuge-fuer-die-life-sciences
Pressemitteilung - 15.10.2010 Selbstrekonstruierende Laserstrahlen In der November-Ausgabe von Nature Photonics beschreiben die Wissenschaftler der Universität Freiburg das von ihnen gebaute Lichtmikroskop, dessen Strahlen sich beim Durchdringen lichtstreuender Materie selbst wieder bündeln. Ihr Verfahren erlaubt nicht nur neue Einblicke in die Physik der komplexen Lichtstreuung, sondern ermöglicht es beispielsweise, etwa 50 Prozent tiefer in menschliche Haut hineinzuschauen als bisher mit konventionellen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/selbstrekonstruierende-laserstrahlen
Fachbeitrag - 09.10.2010 Ein intelligentes Pflaster zur nichtinvasiven Nierenfunktionsprüfung Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim haben unter Leitung von Prof. Gretz ein optoelektronisches Messgerät zur nichtinvasiven Nierenfunktionsprüfung entwickelt. Es wird wie ein Pflaster auf die Haut aufgetragen. Das Gerät kann als Technologieplattform für andere Anwendungsgebiete weiterentwickelt werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-intelligentes-pflaster-zur-nichtinvasiven-nierenfunktionspruefung
Pressemitteilung - 28.09.2010 Software für Kardiologen Informatiker der Universität Heidelberg sind an der Entwicklung eines Software-Elements beteiligt das in der Kardiologie unter anderem bei der Bildarchivierung zum Einsatz kommen soll. Ziel ist es zwei bestehende Softwareprodukte zu kombinieren und mit zusätzlicher Funktionalität zu versehen. Das Institut für Technische Informatik kooperiert dabei mit zwei Unternehmen aus Bruchsal und Mannheim die als Universitäts-Ausgründungen entstanden sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/software-fuer-kardiologen
Pressemitteilung - 02.08.2010 Prostatakrebs punktgenau diagnostizieren Als eine der ersten Kliniken weltweit hat die Urologische Universitätsklinik Heidelberg seit kurzem ein neues Prostata-Biopsiesystem in Betrieb genommen. Das Verfahren dient der Erkennung von Prostatakrebs und kombiniert die Hochfeld-Magnet-Resonanz-Tomographie Hochfeld-MRT als bestes bildgebendes Verfahren für die Prostata mit einer neuen Ultraschall-Technik. So können die Ärzte punktgenau und nachvollziehbar an bestimmten Orten Gewebeproben…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prostatakrebs-punktgenau-diagnostizieren
Pressemitteilung - 22.06.2010 Neue Ersatzstoffe und Implantate für Knochen, die nicht heilen wollen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat 74 Millionen Euro für einen neuen SonderforschungsbereichTransregio SFBTRR mit dem Thema Werkstoffe für die Hartgeweberegeneration im systemisch erkrankten Knochen an den Universitäten Heidelberg Gießen und Dresden bewilligt. Ziel ist die Bildung von mechanisch langfristig stabilem Knochengewebe. Gleichzeitig wird eine etwaige Funktionalisierung der in den Knochen eingebrachten Biomaterialien für die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ersatzstoffe-und-implantate-fuer-knochen-die-nicht-heilen-wollen
Fachbeitrag - 24.05.2010 Nasentropfen statt Transplantation Dr. Lusine Danielyan aus Tübingen hat eine Methode entwickelt um Tieren ohne Spritzen und Operation therapeutische Zellen zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen zu verabreichen Die Tiere atmen die Zellsuspension einfach ein. Dafür erhielt sie im September 2009 den baden-württembergischen Forschungspreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nasentropfen-statt-transplantation
Pressemitteilung - 17.05.2010 Radiologen der Universitätsmedizin Mannheim mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet Mit Professor Dr. med. Christian Fink und Privatdozent Dr. med. Henrik J. Michaely werden gleich zwei Ärzte des Instituts für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) mit hochrangigen Preisen ausgezeichnet. Christian Fink wird in diesem Jahr den Röntgenring erhalten, Henrik J. Michaely wird mit dem Walter-Friedrich-Preis ausgezeichnet. Beides sind renommierte Preise der Deutschen Röntgengesellschaft, die im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/radiologen-der-universitaetsmedizin-mannheim-mit-hochrangigen-preisen-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 14.05.2010 Blinkende Nervenzellen verraten Gedanken Elektrische Ströme sind für das menschliche Auge unsichtbar - zumindest wenn sie durch Kabel aus Metall fließen. In Nervenzellen können Wissenschaftler elektrische Signale dagegen sichtbar machen. Zusammen mit Kollegen aus der Schweiz und Japan haben Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg die elektrische Aktivität von Nervenzellen im intakten Gehirn von Mäusen gemessen. Mit Hilfe fluoreszierender…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blinkende-nervenzellen-verraten-gedanken
Pressemitteilung - 26.03.2010 Den Muskelmotor wieder in Gang bringen - Forschungspreis verliehen Dr. Karin Jurkat-Rott, Privatdozentin am Institut für Angewandte Physiologie der Universität Ulm, und Dr. Marc-André Weber, Privatdozent und Oberarzt in der Radiologie des Universitätsklinikums Heidelberg, sind am 1. März 2010 in Berlin mit dem Eva Luise Köhler Forschungspreis für seltene Erkrankungen ausgezeichnet worden. Der Preis wurde von Eva Luise Köhler in Anwesenheit des Bundespräsidenten, des Bundesgesundheitsministers und der spanischen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-muskelmotor-wieder-in-gang-bringen-forschungspreis-verliehen