Pressemitteilung - 30.07.2009 Fördergelder für Innovationen durch INTERREG-Programme Die INTERREG IV B-Programme der Europäischen Union stellen Fördergelder für Innovationen bereit. Im Mittelpunkt stehen eine europaweite Vernetzung von mittelständischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Akteuren der öffentlichen Verwaltung. Bei der Informationsveranstaltung zu den INTERREG IV B-Programmen der Europäischen Union am 22. Juli 2009 in Heilbronn lag der Fokus auf der Zusammenarbeit mit Nordwesteuropa und Mitteleuropa. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerdergelder-fuer-innovationen-durch-interreg-programme
Pressemitteilung - 29.07.2009 EU Kommission verstärkt Maßnahmen gegen Alzheimer und andere neurodegenerative Erkrankungen Die Europäische Kommission hat am 22. Juli 2009 konkrete Vorschläge zur Bekämpfung von Alzheimer, Demenz und anderen neurodegenerativen Erkrankungen verabschiedet. Diese gemeinsamen Herausforderungen für die Gesundheits- und Sozialsysteme in Europa erfordern koordinierte Maßnahmen, um effiziente Vorsorge-, Diagnose-, Behandlungs- und Pflegeangebote für die Betroffenen gewährleisten zu können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommission-verstaerkt-massnahmen-gegen-alzheimer-und-andere-neurodegenerative-erkrankungen
Pressemitteilung - 10.06.2009 Steinbeis-Europa-Zentrum erhält neue Fördermittel für 2009 Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat dem Europabeauftragten des Wirtschaftsministers Professor Dr. Norbert Höptner und dem Steinbeis-Europa-Zentrum SEZ für das Jahr 2009 Mittel in Höhe von 464.600 Euro bewilligt. Damit kann das SEZ auch in diesem Jahr sein Know-how in den Bereichen grenzüberschreitender Technologietransfer sowie EU-Fördermöglichkeiten zum Nutzen von kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/steinbeis-europa-zentrum-erhaelt-neue-foerdermittel-fuer-2009
Fachbeitrag - 15.05.2009 Diabetes: Wir dürfen nicht mehr warten, wir müssen handeln Der renommierte Ulmer Endokrinologe Prof. Bernhard Böhm vertritt wie viele seiner Fachkollegen die Überzeugung, dass die Volkskrankheit Diabetes ein gesamtgesellschaftliches Problem ist. Lesen Sie in unserem Interview mit dem Sektionsleiter Endokrinologie am Ulmer Uniklinikum, warum die USA fünfzig Mal mehr Geld in die Diabetes-Forschung stecken, und was er sich von einer Diabetes-Fee wünschen würde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diabetes-wir-duerfen-nicht-mehr-warten-wir-muessen-handeln
Dossier - 29.03.2009 Optionen für die Ernährungswirtschaft Die Biotechnologie hat längst Einzug gehalten in die Ernährungsindustrie und zwar in der gesamten Wertschöpfungskette von der Rohstoffproduktion über die Lebensmittelverarbeitung bis zum Handel. Enzyme Mikroorganismen Ergänzungsstoffe und Analytik sind nur vier Beispiele wie Biotechnologie zu besseren Lebensmitteln beiträgt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/optionen-fuer-die-ernaehrungswirtschaft
Pressemitteilung - 25.02.2009 Erste Sitzung des Ausschusses für neuartige Therapien bei der EMEA Am 15. und 16. Januar fand bei der Europäischen Arzneimittelagentur die erste Sitzung des neu gegründeten Ausschusses für neuartige Therapien statt Committee for Advanced Therapies. Der multidisziplinäre Ausschuss bewertet die Qualität Sicherheit und Wirksamkeit neuartiger Arzneimittel und verfolgen die wissenschaftlichen Entwicklungen auf diesem Gebiet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-sitzung-des-ausschusses-fuer-neuartige-therapien-bei-der-emea
Pressemitteilung - 24.02.2009 Infektionsschutz in Deutschland und Europa Was passiert wenn eine lebensgefährliche ansteckende Krankheit eingeschleppt wird? Was fordert die Weltgesundheitsorganisation WHO von einem deutschen Gesundheitsamt? Krankheitsausbrüche aber auch Maßnahmen zum Infektionsschutz können schnell eine grenzüberschreitende Dimension entwickeln. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/infektionsschutz-in-deutschland-und-europa
Fachbeitrag - 19.02.2009 Immer aktiv in Sachen Biotechnologie Die Johanna-Wittum-Schule begrüßte am Dienstag, den 17. Februar 2009 die Mitglieder des Rotary Club Pforzheim-Schlossberg als Gäste. Die Schüler und Schülerinnen der dortigen Biotechnologie-AG führten mit den Gästen ein molekularbiologisches Experiment durch. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immer-aktiv-in-sachen-biotechnologie
Fachbeitrag - 17.02.2009 Tissue-Engineering-Unternehmen vor den Hürden der EU Mit der neuen Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien hat die Europäische Union versucht Rechtssicherheit bei der Zulassung von Produkten der Gentherapie somatischen Zelltherapie und Gewebezüchtung zu schaffen. Dr. Heinz W. Joseph von der TETEC AG sieht jedoch besonders kleine und mittlere Unternehmen durch die neue Verordnung in Schwierigkeiten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tissue-engineering-unternehmen-vor-den-huerden-der-eu
Pressemitteilung - 29.01.2009 Innovationsindex: Baden-Württemberg belegt Platz 1 Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes liegt Baden-Württembergs Innovationsfähigkeit innerhalb der Europäischen Union nach wie vor auf Platz 1. Damit belegt der Südwesten wie bereits in den Jahren 2004 - erstmalige Erfassung durch das Statistische Landesamt - und 2006 zum dritten Mal den Spitzenplatz. Innovationen sind für hoch entwickelte Volkswirtschaften die entscheidende Voraussetzung für internationale Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsindex-baden-wuerttemberg-belegt-platz-1
Dossier - 14.01.2009 Biopharmazeutika - Der Siegeszug geht unaufhaltsam weiter Vor etwas mehr als 25 Jahren kam das erste gentechnisch hergestellte Medikament auf den Markt inzwischen sind es schon weit über 100. Zahlreiche dieser Biopharmazeutika sind in ihrer Wirkung einzigartig und haben die Therapie in vielen Bereichen der Medizin geradezu revolutioniert. Doch auch in wirtschaftlicher Hinsicht besitzen diese neuartigen Arzneimittel ein hohes Potenzial. Ihre Bedeutung für den Pharmastandort Deutschland spiegelt sich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biopharmazeutika-der-siegeszug-geht-unaufhaltsam-weiter
Fachbeitrag - 05.12.2008 Biologische Geheimrezepte für ein langes Leben Gesund alt werden – das erhoffen sich wahrscheinlich viele Menschen. Wie es gelingt, diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen, untersuchen jetzt 130 Wissenschaftler im Rahmen des europäischen Forschungsnetzwerkes „LifeSpan“. Zu ihnen gehört Professor Dr. Graham Pawelec vom Universitätsklinikum Tübingen (UKT), der sich vor allem mit immunologischen Alterungsprozessen beschäftigt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biologische-geheimrezepte-fuer-ein-langes-leben
Fachbeitrag - 03.12.2008 In Esslingen wird das Alter neu berechnet Wie alt ein Mensch tatsächlich ist hängt nicht nur von seinem Geburtsdatum ab. Das für die Lebenserwartung wesentlich bedeutsamere biologische Alter lässt sich bislang nur erahnen. An einer Lösung des Problems arbeitet jetzt das europäische Forschungsprojekt MARK-AGE. Dass Esslingen im Rahmen dieses Projektes eine Hauptrolle spielt hat zwei entscheidende Gründe die Struktur der Stadt und die dort ansässige Firma BioTeSys.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/in-esslingen-wird-das-alter-neu-berechnet
Fachbeitrag - 06.11.2008 Besserer Schutz von Versuchstieren in der EU Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt der darauf abzielt den Schutz von Tieren zu verstärken die in Übereinstimmung mit dem Tierschutzprotokoll der EU zu wissenschaftlichen Versuchszwecken eingesetzt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/besserer-schutz-von-versuchstieren-in-der-eu
Fachbeitrag - 31.10.2008 Gedanken steuern die künstliche Hand Im Rahmen seiner Dissertation hat Dr. Rüdiger Rupp von der Universitätsklinik Heidelberg Neuroprothesen entwickelt die mittels Muskelanspannung oder sogar über Gedanken gesteuert werden. Dafür erhielt er den Konrad-Biesalski-Preis.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gedanken-steuern-die-kuenstliche-hand
Dossier - 28.08.2008 Orphan Drugs: Medizin gegen seltene Krankheiten Weltweit gibt es ca. 5000 schwere Krankheiten die nur sehr selten auftreten. Wegen des geringen Absatzmarktes ist die Entwicklung neuer Medikamente zur Behandlung seltener Krankheiten so genannter Orphan Drugs Waisenkinder-Medikamente für die Pharmazeutische Industrie wenig lukrativ. Deshalb wird ihre Entwicklung durch Maßnahmen wie vereinfachte Zulassungsverfahren staatliche gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/orphan-drugs-medizin-gegen-seltene-krankheiten
Pressemitteilung - 27.07.2008 Großes Wissen für kleine Leute Die Welt ist voller Fragen. Und für Kinder manchmal schwer zu verstehen. In den Vorlesungen der Tübinger Kinder-Uni erklären Wissenschaftler Naturwissenschaft und Mathematik Geschichte oder Betriebswirtschaft einfach und alltagsnah.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosses-wissen-fuer-kleine-leute
Pressemitteilung - 16.07.2008 Ein MTZ®-BIOPRO Preisträger berichtet Nun ist es soweit: Die Schule ist geschafft, das Abitur in den Händen. Drei Jahre Biotechnologisches Gymnasium sind zu Ende. Dabei ging die Zeit während der Oberstufe doch erstaunlich schnell vorüber.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-mtz-biopro-preistraeger-berichtet
Fachbeitrag - 12.07.2008 Positive Bilanz zum Human Frontier Science Programm Deutschland profitiert stark von einem weltweit einzigartigen und von vielen Staaten gemeinsam finanzierten Programm zur Förderung internationaler Zusammenarbeit in den Lebenswissenschaften.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/positive-bilanz-zum-human-frontier-science-programm
Fachbeitrag - 10.05.2008 Neues Analyse-System entwickelt Forscher entwickelten ein Verfahren mit dem Lymphgefäße unter Laborbedingungen kultiviert werden können. Ziel des Projekts an dem auch Wissenschaftler aus Mannheim beteiligt sind ist die Bildung neuer Lymphgefäße besser zu verstehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-analyse-system-entwickelt
Fachbeitrag - 03.05.2008 Rückblick: Workshop zur Weichenstellung des neuen Gewebegesetzes Über 40 Teilnehmer aus ganz Deutschland kamen zum Workshop Das neue Gewebegesetz nach Tübingen. Wissenschaftler Juristen Unternehmer und Behördenvertreter diskutierten Chancen und Probleme aus juristischer und medizinischer Sicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-workshop-zur-weichenstellung-des-neuen-gewebegesetzes
Fachbeitrag - 15.03.2008 Mannheim als Schaltstelle der Schlaganfallforschung Die Neurologen am Mannheimer Universitätsklinikum sind eine Anlaufstelle im Rahmen des bislang größten europäischen Schlaganfallprojektes. Mit über 21 Millionen Euro fördert die Europäische Union fünf Jahre lang Forschungsarbeiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mannheim-als-schaltstelle-der-schlaganfallforschung
Fachbeitrag - 03.03.2008 Gold für die Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Die neuesten Ranking-Studien des Centrums für Hochschulentwicklung CHE bestätigen der Biologie Freiburg nun auch europaweit eine Spitzenposition. Se konnte sich mit zwei Goldmedaillen und einer Silbermedaille europaweit ganz vorne platzieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gold-fuer-die-biologie-der-albert-ludwigs-universitaet
Fachbeitrag - 03.02.2008 Trendwende in den FuE-Ausgaben Staat und Wirtschaft sind nach Einschätzung von Bundesforschungsministerin Annette Schavan auf einem gutem Weg um bis zum Jahr 2010 drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung FuE auszugeben. Dieses Ziel hat die Europäische Union vorgegeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/trendwende-in-den-fue-ausgaben
Pressemitteilung - 03.01.2008 Hochschulmedizin auf einen Klick Mit der Landkarte Hochschulmedizin präsentieren sich die deutschen Medizinischen Fakultäten und ihre zugehörigen Universitätskliniken jetzt transparent im Internet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulmedizin-auf-einen-klick