Pressemitteilung - 05.12.2011 Cellzome Gründerin erhält EU-Innovationspreis für Frauen Dr. Gitte Neubauer wurde am 5. Dezember 2012 in Brüssel mit dem EU-Innovationspreis für Frauen ausgezeichnet. Dr. Neubauer erhält den mit 100.000 Euro dotierten Preis der Kommission für Forschung Innovation und Wissenschaft für die Gründung von Cellzome als beispielhafte Umsetzung akademischer Forschung in kommerzielle Nutzung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellzome-gruenderin-erhaelt-eu-innovationspreis-fuer-frauen
Pressemitteilung - 29.03.2012 GATC Biotech bietet Übernacht-Sequenzierservice europaweit an GATC Biotech bietet seinen Übernacht Sequenzierservice "NightXpress" jetzt in ganz Europa an. Bei Probenabholung am Vorabend, erhalten Kunden ihre Sequenzierergebnisse am folgenden Tag ab 8 Uhr, spätestens bis 13 Uhr. Möglich wird dies durch die Eröffnung des neuen "European Custom Sequencing Centre" der GATC Biotech in Köln. Die Labore am Hauptsitz in Konstanz werden unterdessen zum European Genome and Diagnostics Centre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-biotech-bietet-bernacht-sequenzierservice-europaweit-an
Pressemitteilung - 19.07.2020 Zwei weitere Europäische Hochschulen im Land Die Universitäten in Konstanz und Mannheim wurden als Europäische Hochschulen ausgezeichnet. Die Hochschulallianzen sollen die Stärken und Vielfalt europäischer Forschung und Lehre in neuen Strukturen bündeln. Insgesamt gibt es in Baden-Württemberg damit sechs Europäische Hochschulen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-weitere-europaeische-hochschulen-im-land
Telemedizin - 10.05.2016 Smartphone und Wearables sollen vor Epilepsie-Anfällen warnen Ein tragbares System soll dauerhaft Körperfunktionen messen und so epileptische Anfälle und Phasen hohen Anfallsrisikos vorhersagen. Im Rahmen des Forschungsprogramms RADAR-CNS wird das Universitätsklinikum Freiburg ab sofort mit 800.000 Euro gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/smartphone-und-wearables-sollen-vor-epilepsie-anfaellen-warnen
eHealth - 25.01.2016 Neuer Fahrplan für die Kooperation mit den USA Die eHealth-Branche wächst sowohl in Europa als auch in den USA. Um eine transatlantische Kooperation im Bereich eHealth zu ermöglichen, haben die Behörden DG Connect der Europäischen Union und das US Department of Health and Human Services (HHS) einen Plan zur Kooperation vorgelegt. Die im Herbst 2015 erneuerte Roadmap kann nun begutachtet und bewertet werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-fahrplan-fuer-die-kooperation-mit-den-usa
Pressemitteilung - 17.09.2009 Nicht zugelassene gentechnische Veränderungen in Leinsamen Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg hat aufgrund von Hinweisen aus Fachkreisen Leinsamen-Proben untersucht und festgestellt, dass 39 Prozent Spuren von gentechnisch verändertem Leinsamen aufweisen. Die positiven Proben stammten von Erzeugnissen aus konventionellem Anbau. Gentechnisch veränderter Leinsamen ist in der Europäischen Union generell nicht zugelassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nicht-zugelassene-gentechnische-veraenderungen-in-leinsamen
Fachbeitrag - 17.02.2009 Tissue-Engineering-Unternehmen vor den Hürden der EU Mit der neuen Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien hat die Europäische Union versucht Rechtssicherheit bei der Zulassung von Produkten der Gentherapie somatischen Zelltherapie und Gewebezüchtung zu schaffen. Dr. Heinz W. Joseph von der TETEC AG sieht jedoch besonders kleine und mittlere Unternehmen durch die neue Verordnung in Schwierigkeiten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tissue-engineering-unternehmen-vor-den-huerden-der-eu
Pressemitteilung - 29.01.2009 Innovationsindex: Baden-Württemberg belegt Platz 1 Nach Berechnungen des Statistischen Landesamtes liegt Baden-Württembergs Innovationsfähigkeit innerhalb der Europäischen Union nach wie vor auf Platz 1. Damit belegt der Südwesten wie bereits in den Jahren 2004 - erstmalige Erfassung durch das Statistische Landesamt - und 2006 zum dritten Mal den Spitzenplatz. Innovationen sind für hoch entwickelte Volkswirtschaften die entscheidende Voraussetzung für internationale Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsindex-baden-wuerttemberg-belegt-platz-1
Pressemitteilung - 10.02.2022 COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen Schutzeffekt gegenüber saisonalen Coronaviren nachgewiesen Alle in der Europäischen Union zugelassenen Corona-Impfstoffe schützen effizient vor schweren COVID-Verläufen. Darüber hinaus könnten diese Impfstoffe Erkältungs-Coronaviren hemmen, die mit dem Pandemie-Auslöser SARS-CoV-2 verwandt sind. Anhand einer kleinen Kohorte haben Forschende der Ulmer Universitätsmedizin nun nachgewiesen, dass COVID-19 Impfungen die neutralisierende Aktivität gegen Erkältungs-Coronaviren erhöhen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/covid-impfung-koennte-erkaeltungen-ausbremsen-schutzeffekt-gegenueber-saisonalen-coronaviren-nachgewiesen
Pressemitteilung - 16.07.2012 Trinationale Oberrheinregion: Projekte aus Bio-Medizin und Biomassenutzung erhalten Förderung Anlässlich des offiziellen Festakts der Wissenschaftsoffensive am 4. Juli 2012 haben hochrangige Vertreter der Wissenschaftsministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Région Alsace und der Europäischen Union sieben grenzüberschreitenden Leuchtturmprojekten ihre Förderbescheide überreicht. Vier der Projekte befassen sich mit bio-medizinischen Fragen, ein weiteres mit dem Thema Biomasse.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trinationale-oberrheinregion-projekte-aus-bio-medizin-und-biomassenutzung-erhalten-foerderung
Pressemitteilung - 15.08.2010 Horizon Pharma - aus Nitec Pharma und Horizon Therapeutics neu entstanden Nitec Pharma AG, ein Spin-out von Merck, Darmstadt, und Horizon Therapeutics, Inc., USA, fusionieren zur Horizon Pharma, Inc., und bereiten einen Börsengang vor. Die Mannheimer Niederlassung des Unternehmens, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von Medikamenten zur Schmerztherapie und zur Behandlung chronisch entzündlicher Krankheiten konzentriert, firmiert jetzt unter dem Namen Horizon Pharma GmbH. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/horizon-pharma-aus-nitec-pharma-und-horizon-therapeutics-neu-entstanden
Pressemitteilung - 12.11.2018 Krankenhauskeime in nur 30 Minuten aufgespürt: BioLAGO ebnet Weg für Start-up-Förderung durch Bundesforschungsministerium Das Unternehmen SpinDiag hat einen Schnelltest entwickelt, mit dem gefährliche Krankenhauskeime in Rekordzeit von 30 Minuten aufgespürt werden können. Mithilfe des bodenseeweiten Gesundheitsnetzwerks BioLAGO und dessen Kompetenznetz für Diagnostik „DiagNET“ konnte das Start-up nun eine weitere Hürde auf dem Weg in die Kliniken nehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krankenhauskeime-in-nur-30-minuten-aufgespuert-biolago-ebnet-weg-fuer-start-up-foerderung-durch-bundesforschungsministerium
Pressemitteilung - 07.11.2018 Kommt die Fristverlängerung bei der MDR? Die Umsetzung der MDR kommt nur schleppend voran, vor allem die Festlegung der Benannten Stellen bereitet Sorge. Branchenvertreter fordern eine Fristverlängerung und Erleichterungen für den Mittelstand. Derweil gibt es immer mehr Initiativen, die kleine und große Firmen beim Thema klinische Bewertung zusammenbringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kommt-die-fristverlaengerung-bei-der-mdr
Fachbeitrag - 30.11.2009 Cluster BioPharMaXX verstärkt die Region Ulm Im oberschwäbischen Schloss Ummendorf gab die BioRegionUlm kürzlich den Startschuss für BioPharMaXX. Hinter dem Akronym steht ein Cluster für Biotechnologie, Pharmazie und Medizintechnik, der beim Landeswettbewerb im vergangenen Jahr als einer von zwölf Siegern hervorgegangen ist. Auf dem Meeting stellten Unternehmensvertreter und Forscher Projekte vor, die den aufwändigen Prozess der Aufreinigung in der biopharmazeutischen Herstellung verbessern…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cluster-biopharmaxx-verstaerkt-die-region-ulm
Pressemitteilung - 11.12.2012 EU-Forschungsmillionen für Ulmer Quanten-Mikroskopie in der Biologie Vorweihnachtliche Bescherung an Universität Ulm: Wissenschaftler um Martin Plenio haben einen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council/ERC) erhalten. In den kommenden sechs Jahren wird die Gruppe „Quantum Devices and Biology“ (BioQ) mit rund 10,3 Millionen Euro gefördert. Der Synergy Grant ist das höchst dotierte Förderinstrument der Europäischen Union, das 2012 erstmals vergeben wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-forschungsmillionen-fuer-ulmer-quanten-mikroskopie-in-der-biologie
Pressemitteilung - 31.07.2009 Leberforschung wird mit einer Million Euro gefördert Aus dem INTERREG-Programm der Europäischen Union wird unter anderem ein Projekt zur Erforschung von Lebererkrankungen der Inneren Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg unterstützt. Das „Hepato-Regio-Net“ wird mit rund einer Millionen Euro für einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Als Sprecher fungiert Prof. Dr. Robert Thimme, Geschäftsführender Oberarzt und als Projektkoordinator Dr. Richard Fischer, Oberarzt der Inneren Medizin II…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leberforschung-wird-mit-einer-million-euro-gefoerdert
Pressemitteilung - 16.03.2012 Freiburger am Oberrheinischen Netzwerk für Synthetische Biologie beteiligt Interaktive Biohybrid-Materialien therapeutische Gen-Netzwerke und Stammzellen-Forschung Wissenschaftler von Universitäten aus Deutschland Frankreich und der Schweiz haben sich im Oberrheinischen Netzwerk für Synthetische Biologie zusammengeschlossen. Prof. Dr. Wilfried Weber vom Exzellenzcluster BIOSS Centre for Biological Signalling Studies und vom Institut für Biologie II der Universität Freiburg ist an dem Wissenschaftsnetzwerk das vom…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-am-oberrheinischen-netzwerk-fuer-synthetische-biologie-beteiligt
Pressemitteilung - 31.07.2018 1,5 Millionen Euro für die Umwandlung von Haut- in Nierenzellen Nierenforscher des Universitätsklinikums Freiburg erhält höchste Nachwuchsförderung der Europäischen Union. Im Labor menschliche Hautzellen in Nierenzellen umwandeln und daran Nierenkrankheiten erforschen: Für dieses Vorhaben erhält PD Dr. Soeren Lienkamp, Arzt und Forschungsgruppenleiter an der Klinik für Innere Medizin IV des Universitätsklinikums Freiburg, eine mit 1,5 Millionen Euro dotierte Förderung des Europäischen Forschungsrats (ERC).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/15-millionen-euro-fuer-die-umwandlung-von-haut-in-nierenzellen
Pressemitteilung - 06.11.2012 Neues EU-Projekt zur Diagnose und Therapie seltener Erkrankungen 12 Millionen Euro stehen dem Institut für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik der Universität Tübingen und seinen 18 Partnern aus Europa den USA und Australien ab Oktober 2012 für die kommenden fünf Jahre zur Verfügung um auf dem Gebiet der Erforschung seltener Erkrankungen Maßstäbe zu setzen. Das Projekt Neuromics konzentriert sich auf seltene neurodegenerative und neuromuskuläre Erkrankungen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-eu-projekt-zur-diagnose-und-therapie-seltener-erkrankungen
Pressemitteilung - 21.04.2011 Mathematische Methoden zur Erforschung des Hepatitis-C-Virus Mit der Entwicklung neuer mathematischer Methoden zur Erforschung des Wechselspiels zwischen Virus und Wirtszelle am Beispiel des Hepatitis-C-Virus beschäftigt sich ein an der Universität Heidelberg koordiniertes internationales Forschungsprojekt. Die Europäische Union fördert „PathoSys“ über einen Zeitraum von vier Jahren mit drei Millionen Euro. Das Projekt wird von Prof. Dr. Roland Eils und Dr. Lars Kaderali vom Forschungszentrum Bioquant…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mathematische-methoden-zur-erforschung-des-hepatitis-c-virus
Pressemitteilung - 02.09.2011 Europäische Umweltpolitik auf dem Prüfstand Zu den größten Erfolgen, die in diesen zehn Jahren im Umweltbereich erzielt wurden, zählen die Ausdehnung des Natura-2000-Netzes auf beinahe 18 % der EU-Festlandsfläche, die Einführung einer umfassenden Politik für Chemikalien und die Maßnahmen zum Klimaschutz. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-umweltpolitik-auf-dem-pruefstand
Pressemitteilung - 08.04.2010 Startschuss für transnationale Kooperationsbörse FASILIS Der Technologiepark Tübingen-Reutlingen war Ende März Treffpunkt für Unternehmer, die sich über das EU-Projekt FASILIS informierten. Dieses transnationale Pilotprojekt hilft kleinen und mittleren Unternehmen, von Forschungs-, Infrastruktur- und Dienstleistungsangeboten der teilnehmenden europäischen Regionen zu profitieren. Die Kooperationsbörse fördert Innovationen und die Etablierung neuer Geschäftsbeziehungen mit Hilfe eines Gutscheinsystems.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-transnationale-kooperationsboerse-fasilis
Pressemitteilung - 15.11.2011 EU Forschungsprojekt ETHICSWEB Mit dem Titel ETHICSWEB ist ein Netzwerk europäischer Informations- und Dokumentationszentren entstanden, das fortan das Informationsportal www.ethicsweb.eu und dessen Dienste betreibt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-forschungsprojekt-ethicsweb
Pressemitteilung - 06.12.2012 Health-Claims-Verordnung - Übergangsfrist läuft ab Ab 14. Dezember 2012 dürfen Lebensmittelhersteller nur noch mit gesundheitsbezogenen Angaben für ihre Produkte werben, die zuvor ein strenges Zulassungsverfahren durchlaufen haben und in die sogenannte Artikel-13-Liste nach der Health-Claims-Verordnung (EG Nr. 1924/2006) aufgenommen wurden. Zurzeit führt diese Liste 222 gesundheitsbezogene Angaben auf, die zuvor eine positive wissenschaftliche Bewertung der Europäischen Behörde für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/health-claims-verordnung-bergangsfrist-laeuft-ab
Pressemitteilung - 20.06.2013 Erfolgreiche EU-Projektbewerbung Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) hat sich erfolgreich bei einem EU-Projekt im Aufruf FP7-KBBE-2013-7 beworben. Als Projektmanager des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel ist das SEZ als Projektpartner im neuen EU-Projekt TRAFOON beteiligt. Das Projekt startet voraussichtlich im Herbst 2013 und wird von der Universität Hohenheim (Life Science Center) - ebenfalls Netzwerkmitglied - koordiniert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-eu-projektbewerbung