zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 18.07.2012 Europafahne

    Binnenmarkt für Forschung und Innovation kann sich öffnen

    Die Europäische Kommission hat am 17. Juli 2012 konkrete Schritte festgelegt, die die Mitgliedstaaten zur Vollendung des Europäischen Forschungsraums (EFR) ergreifen sollten. Das EFR ist als Binnenmarkt für Forschung und Innovation in Europa zu verstehen. Ziel dabei ist, es Forschern, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu ermöglichen, leichter in andere Staaten zu wechseln und über Grenzen hinweg in Wettbewerb zu treten und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/binnenmarkt-fuer-forschung-und-innovation-kann-sich-oeffnen
  • Pressemitteilung - 16.07.2012

    Trinationale Oberrheinregion: Projekte aus Bio-Medizin und Biomassenutzung erhalten Förderung

    Anlässlich des offiziellen Festakts der Wissenschaftsoffensive am 4. Juli 2012 haben hochrangige Vertreter der Wissenschaftsministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Région Alsace und der Europäischen Union sieben grenzüberschreitenden Leuchtturmprojekten ihre Förderbescheide überreicht. Vier der Projekte befassen sich mit bio-medizinischen Fragen, ein weiteres mit dem Thema Biomasse.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trinationale-oberrheinregion-projekte-aus-bio-medizin-und-biomassenutzung-erhalten-foerderung
  • Pressemitteilung - 12.07.2012

    7. FRP: Letzte Förderrunde gestartet

    Die EU-Kommission wird mit über acht Milliarden Euro innovative Projekte fördern um Europa für den globalen Wettbewerb zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern. Neben Innovation liegt der Fokus auf Gesundheit, Umweltschutz, Verstädterung und Abfallentsorgung. Die letzte Runde der Förderung steht Organisationen und Unternehmen in allen EU-Mitgliedstaaten und Partnerländern gleichermaßen offen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/7-frp-letzte-foerderrunde-gestartet
  • Fachbeitrag - 29.05.2012 17307_de.jpg

    Darmflora und Menschentyp

    Welche Bakterien den menschlichen Darm besiedeln, hat nicht nur Einfluss auf unsere Verdauung und unser Wohlbefinden. Durch Metagenom-Sequenzierungen hat ein internationales Konsortium unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums des Universitätsklinikums Heidelberg Hinweise gefunden, dass sich Menschen in Typen mit unterschiedlicher Zusammensetzung an Bakterien einteilen lassen. Sie unterscheiden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/darmflora-und-menschentyp
  • Pressemitteilung - 24.05.2012

    Baden-Württemberg hat höchste FuE-Intensität der EU

    "Baden-Württemberg ist die Innovationsregion Nummer Eins in Europa. Nirgends wird so intensiv an neuen Produkten und Verfahren getüftelt wie im Südwesten“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-hat-hoechste-fue-intensitaet-der-eu
  • Pressemitteilung - 12.04.2012 Man sieht grüne Punkte auf rot-blauem Hntergrund

    Forscher entwickeln leberschonenende Medikamente

    Von Arzneimitteln hervorgerufene Leberschäden sind einer der wichtigsten Gründe für Leberversagen und Lebertransplantationen in der westlichen Welt. Trotzdem ist die Vorhersage, welche Wirkstoffe sich als toxisch für das Organ erweisen, schwierig. Oft werden die Probleme erst erkannt, wenn ein Medikament bereits auf dem Markt ist. Prof. Dr. Jens Timmer, Freiburger Physiker und Direktor der FRIAS School of Life Sciences – LifeNet, ist…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-entwickeln-leberschonenende-medikamente
  • Pressemitteilung - 11.04.2012 16899_de.jpg

    EU-Projekt entwickelt Torfmoos als neuen Bioindikator

    Seit 1996 fordert die Europäische Union von ihren Mitgliedsländern Luftverschmutzungen kontinuierlich zu überwachen. Seit 2008 müssen neben Stickoxiden und Schwefeloxiden auch Schwermetalle wie Cadmium Blei und Nickel in der Luft nachgewiesen werden. Mit den bisherigen Technologien ist dies nur schwer möglich. Freiburger Biologen um Prof. Dr. Ralf Reski sind Teil eines Konsortiums das ein neues genaueres und preiswerteres Verfahren zur…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-projekt-entwickelt-torfmoos-als-neuen-bioindikator
  • Pressemitteilung - 29.03.2012 12629_de.jpg

    GATC Biotech bietet Übernacht-Sequenzierservice europaweit an

    GATC Biotech bietet seinen Übernacht Sequenzierservice "NightXpress" jetzt in ganz Europa an. Bei Probenabholung am Vorabend, erhalten Kunden ihre Sequenzierergebnisse am folgenden Tag ab 8 Uhr, spätestens bis 13 Uhr. Möglich wird dies durch die Eröffnung des neuen "European Custom Sequencing Centre" der GATC Biotech in Köln. Die Labore am Hauptsitz in Konstanz werden unterdessen zum European Genome and Diagnostics Centre…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-biotech-bietet-bernacht-sequenzierservice-europaweit-an
  • Fachbeitrag - 19.03.2012 16705_de.jpg

    Bodenbakterien sollen neue Antibiotika produzieren

    Immer mehr Genome von Bodenbakterien der Gattung Streptomyces sind komplett sequenziert. Per „Genome Mining“ werden jetzt an der Universität Tübingen Gencluster identifiziert, die in der industriellen Biotechnologie zur Produktion von neuen Antibiotika und anderen Wirkstoffen eingesetzt werden können. Dazu sollen die Biosynthese-Gencluster in spezielle Produktionsstämme integriert und optimiert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodenbakterien-sollen-neue-antibiotika-produzieren
  • Pressemitteilung - 16.03.2012 16714_de.jpg

    Freiburger am Oberrheinischen Netzwerk für Synthetische Biologie beteiligt

    Interaktive Biohybrid-Materialien therapeutische Gen-Netzwerke und Stammzellen-Forschung Wissenschaftler von Universitäten aus Deutschland Frankreich und der Schweiz haben sich im Oberrheinischen Netzwerk für Synthetische Biologie zusammengeschlossen. Prof. Dr. Wilfried Weber vom Exzellenzcluster BIOSS Centre for Biological Signalling Studies und vom Institut für Biologie II der Universität Freiburg ist an dem Wissenschaftsnetzwerk das vom…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-am-oberrheinischen-netzwerk-fuer-synthetische-biologie-beteiligt
  • Pressemitteilung - 29.02.2012 16556_de.jpg

    Seltene Erkrankungen: Uniklinik Heidelberg macht sich stark für optimale Patientenversorgung

    "Rare but strong together – Selten, doch gemeinsam stark" lautete das Motto des diesjährigen Internationalen Tages der seltenen Erkrankungen am 29. Februar 2012. Ziel des Tages war es, Menschen mit Seltenen Erkrankungen in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig nationale und internationale Netzwerke von Ärzten, Forschern und Selbsthilfegruppen sind, um die Versorgung der Betroffenen zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/seltene-erkrankungen-uniklinik-heidelberg-macht-sich-stark-fuer-optimale-patientenversorgung
  • Fachbeitrag - 20.02.2012 16326_de.jpg

    Evolution: Projekt "1KITE" erforscht Stammbaum der Insekten

    Der phylogenetische Stammbaum der artenreichsten Organismengruppe, der Insekten, soll in einem großen internationalen Forschungsprojekt „1K Insect Transcriptome Evolution“ anhand der Gendaten von 1.000 (1K) Insektenarten aufgeklärt werden. Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien liefert dazu das Computerprogramm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/evolution-projekt-1kite-erforscht-stammbaum-der-insekten
  • Pressemitteilung - 08.02.2012 08704_de.jpg

    Projekt „Angiopredict“ hat individualisierte Therapie bei Darmkrebs zum Ziel

    Die Prognose für Darmkrebspatienten hat sich in den vergangenen Jahren erheblich zum Positiven verändert. Dies ist vor allem auf verbesserte Chemotherapien zurückzuführen sowie auf den Einsatz von Substanzen die zielgerichtet dem Tumorwachstum entgegenwirken. Hierzu gehört auch der Angiogenese-Hemmer Bevacizumab Handelsnamen Avastin Roche. Viele Patienten profitieren von der Therapie mit Avastin andere sprechen auf die Therapie nicht an. Die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-angiopredict-hat-individualisierte-therapie-bei-darmkrebs-zum-ziel
  • Pressemitteilung - 03.02.2012 15095_de.jpg

    GVO-Erntemonitoring 2011 für Baden-Württemberg

    Die Untersuchungen der Ernte 2011 in Baden-Württemberg auf gentechnische Veränderungen sind abgeschlossen. Schwerpunkte des Stichprobenprogramms mit insgesamt 96 Proben waren Mais und Raps, aber auch Soja und Leinsamen wurden untersucht. Wie das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg sowie das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg mitteilen, wiesen nur zwei Sojaproben sehr geringe Spuren von für Lebens- und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gvo-erntemonitoring-2011-fuer-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 01.02.2012 12340_de.jpg

    Kampf gegen ungesunde Lebensmittel: EU startet Runde Tische zur künftigen Forschungsstrategie

    Trotz vermehrter Forschung und stetigen Innovationen im Lebensmittelbereich, sind immer noch zu viele Europäer zu dick und ernähren sich falsch. Die Europäische Union hat das Problem erkannt und will gegensteuern. Daher soll es nun EU-weite Diskussionsrunden mit Bürgerbeteiligung geben. Die Universität Hohenheim koordiniert dazu das EU-Projekt INPROFOOD für neue Impulse zukünftiger Forschung im Lebensmittelbereich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kampf-gegen-ungesunde-lebensmittel-eu-startet-runde-tische-zur-kuenftigen-forschungsstrategie
  • Pressemitteilung - 27.01.2012 16032_de.jpg

    Zelltod-Hemmung kann Alterung verzögern

    Zellen besitzen eine Art „Selbstmordprogramm“. So viel ist aus der Krebsforschung bekannt. Dieses als Apoptose bezeichnete Programm tötet geschädigte Zellen ab und schützt so vor Krebsentstehung. Forscher der Max-Planck-Forschungsgruppe für Stammzellalterung an der Universität Ulm haben jetzt erstmals an vorzeitig gealterten Mäusen mit telomerer Dysfunktion gezeigt, dass dieser zelluläre Suizid zur Alterung von Geweben führen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zelltod-hemmung-kann-alterung-verzoegern
  • Pressemitteilung - 19.12.2011 Schriftzug Aldevron

    Aldevron generiert Antikörper für Erythropoietin-Forschungsprojekt

    Aldevron gibt die Beteiligung an einem über drei Jahre mit 3,9 Millionen EUR geförderten Forschungsprojekt bekannt. Das Projekt untersucht die Langzeitrisiken von Erythropoietin (EPO) und seinen Derivaten (Epoetin) bei Krebspatienten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aldevron-generiert-antikoerper-fuer-erythropoietin-forschungsprojekt
  • Pressemitteilung - 05.12.2011 10163_de.JPG

    Cellzome Gründerin erhält EU-Innovationspreis für Frauen

    Dr. Gitte Neubauer wurde am 5. Dezember 2012 in Brüssel mit dem EU-Innovationspreis für Frauen ausgezeichnet. Dr. Neubauer erhält den mit 100.000 Euro dotierten Preis der Kommission für Forschung Innovation und Wissenschaft für die Gründung von Cellzome als beispielhafte Umsetzung akademischer Forschung in kommerzielle Nutzung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellzome-gruenderin-erhaelt-eu-innovationspreis-fuer-frauen
  • Pressemitteilung - 25.11.2011 15903_de.jpg

    Weißes Fettgewebe mit braunem bekämpfen

    Ein europäisches Forschungskonsortium sucht nach Möglichkeiten, mithilfe des braunen Fettgewebes Volkskrankheiten wie Typ 2-Diabetes oder das metabolische Syndrom zu bekämpfen. Das Vorhaben wird vom Deutschen Krebsforschungszentrum koordiniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weisses-fettgewebe-mit-braunem-bekaempfen
  • Pressemitteilung - 15.11.2011 Stevia rebaudiana

    Mehr Transparenz bei Lebensmittelzusätzen

    Verbraucher können sich zukünftig leichter darüber informieren, welche Zusatzstoffe für ein bestimmtes Lebensmittel zugelassen sind. Die EU-Kommission hat am 14. November 2011 zwei Gesetze zu mehr Sicherheit und Transparenz bei der Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen verabschiedet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-transparenz-bei-lebensmittelzusaetzen
  • Pressemitteilung - 15.11.2011 Screenshot des Portals ETHICSWEB - Netzwerk zum europäischen Austausch über bioethische Probleme

    EU Forschungsprojekt ETHICSWEB

    Mit dem Titel ETHICSWEB ist ein Netzwerk europäischer Informations- und Dokumentationszentren entstanden, das fortan das Informationsportal www.ethicsweb.eu und dessen Dienste betreibt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-forschungsprojekt-ethicsweb
  • Pressemitteilung - 15.11.2011 15835_de.jpg

    EU erlaubt Stevia-Süßstoffe: Experte der Universität Hohenheim sieht enormes Zukunftspotential

    Vielfach süßer als Zucker natürlich gewachsen und kalorienfrei ab 3. Dezember ist Süßstoff aus der Süßpflanze Stevia in Europa zugelassen. Ein Durchbruch sei die Entscheidung allerdings noch nicht urteilt Stevia-Forscher Dr. Udo Kienle von der Universität Hohenheim In Lebensmittel dürfen nur vergleichsweise geringe Mengen verwendet werden und Landwirte dürfen Stevia noch nicht anbauen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-erlaubt-stevia-suessstoffe-experte-der-universitaet-hohenheim-sieht-enormes-zukunftspotential
  • Dossier - 14.11.2011 15755_de.jpg

    Die Health-Claim-Verordnung - reich an Inhaltsstoffen

    Die Health-Claim-Verordnung regelt EU-weit nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben bei Lebensmitteln, mit denen Hersteller diese kennzeichnen und bewerben dürfen. Während bei den nährwertbezogenen Angaben zunehmend Klarheit herrscht, ist die Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben nach wie vor im Entwicklungsprozess.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-health-claim-verordnung-reich-an-inhaltsstoffen
  • Pressemitteilung - 10.11.2011 Europafahne

    EU-Kommission stellt neue ehrgeizige Gesundheits- und Verbraucherprogramme vor

    Die Europäische Kommission hat am 9. November 2011 zwei Vorschläge für die neuen Gesundheits- und Verbraucherprogramme angenommen. Die beiden Programme haben eine Laufzeit von 2014 bis 2020; für das Gesundheitsprogramm werden 446 Millionen EUR und für das Verbraucherprogramm 197 Millionen EUR bereitgestellt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommission-stellt-neue-ehrgeizige-gesundheits-und-verbraucherprogramme-vor
  • Pressemitteilung - 03.11.2011 15706_de.jpg

    3. Innovationsforum Medizintechnik - Startschuss für Clusterinitiative MedicalMountains

    Die Clusterorganisation MedicalMountains AG und die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg veranstalteten am 19. Oktober in Tuttlingen das 3. iNNOVATION fORUM Medical Technology. Auf dem Forum wurde die neue Clusterinitiative für Medizintechnik im Großraum Tuttlingen, die MedicalMountains AG, und ihre Leistungen vorgestellt. Die BIOPRO Baden-Württemberg, die als Gesellschafter an der Clusterinitiative beteiligt ist, wird diese künftig im Bereich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3-innovationsforum-medizintechnik-startschuss-fuer-clusterinitiative-medicalmountains

Seite 5 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche