Pressemitteilung - 03.11.2011 Bonde: keine Zulassung für gentechnisch veränderte Kartoffel Der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, hat sich vehement gegen die Zulassung der gentechnisch veränderten Speisekartoffel Fortuna ausgesprochen. Das Unternehmen BASF hatte bei der Europäischen Union den kommerziellen Anbau sowie die Nutzung als Lebens- und Futtermittel in der Union beantragt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bonde-keine-zulassung-fuer-gentechnisch-veraenderte-kartoffel
Pressemitteilung - 20.10.2011 Erste Ergebnisse des Honig-Sonderuntersuchungsprogramms Im Rahmen des Sonderuntersuchungsprogramms zu gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in Honig hat die baden-württembergische Lebensmittelüberwachung in drei von 39 importierten Honigen Pollen aus gentechnisch veränderten Rapssorten nachgewiesen. Honig aus Baden-Württemberg ist laut Alexander Bonde, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dagegen einwandfrei.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-ergebnisse-des-honig-sonderuntersuchungsprogramms
Pressemitteilung - 18.10.2011 Erste Gespräche der neuen Landesregierung mit Regionalpolitik-Generaldirektor der EU-Kommission „Baden-Württemberg wird im Rahmen der europäischen Strukturförderung künftig noch stärker in Innovation und Nachhaltigkeit investieren. Gerade aufgrund seiner technologischen Spitzenstellung wollen wir das Land zu einem Leuchtturm für den Bereich erneuerbare Energien mit europäischer Strahlkraft machen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, anlässlich des Besuchs des Generaldirektors der Generaldirektion…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-gespraeche-der-neuen-landesregierung-mit-regionalpolitik-generaldirektor-der-eu-kommission
Pressemitteilung - 18.10.2011 Nutzerfreundliche Fördermaßnahmen für KMU in der Forschung Im Rahmen des EU-Projekts MaPEerSME hat das Steinbeis-Europa-Zentrum Unternehmen in Baden-Württemberg zur Nutzung von nationalen und europäischen Fördermaßnahmen befragt. KMU sollen im Fokus der Fördermaßnahmen bleiben. Deshalb wird das Steinbeis-Europa-Zentrum versuchen, auf die Ausgestaltung des in Planung befindlichen Forschungsförderprogramms „Horizon 2020“ der Europäischen Kommission Einfluss zu nehmen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nutzerfreundliche-foerdermassnahmen-fuer-kmu-in-der-forschung
Pressemitteilung - 11.10.2011 CellGenix: Genehmigung nach dem Stammzellgesetz Der Freiburger Biotech-Firma CellGenix GmbH wurde am 6. Oktober 2011 eine Genehmigung nach dem Stammzellgesetz erteilt. Die Durchführung der genehmigten Forschungsarbeiten soll im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes „Innovative Strategien zur Generierung humaner Leberparenchymzellen (Hepatozyten) für die Behandlung von Stoffwechselerkrankungen der Leber: Werkzeuge für eine personalisierte Zelltherapie, InnovaLiv“ erfolgen.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cellgenix-genehmigung-nach-dem-stammzellgesetz
Dossier - 05.10.2011 Biosimilars: Nachahmerpräparate von Biopharmazeutika Nachdem umsatzstarke Biopharmazeutika ihren Patentschutz verloren haben, konkurrieren Biosimilars mit ihnen um Marktanteile. Die Herstellung von Biosimilars ist aber aufwändig und kostenintensiv, und für ihre Zulassung müssen hohe Barrieren überwunden werden. Ihre Einführung in den sehr teuren Biopharmazeutika-Markt hat oftmals nur geringe Preisreduktionen zur Folge.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biosimilars-nachahmerpraeparate-von-biopharmazeutika
Pressemitteilung - 30.09.2011 Europäischer Forschungsrat fördert 16 Nachwuchswissenschaftler in Baden-Württemberg 32 Millionen Euro für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Südwesten: Der europäische Forschungsrat (ERC) fördert 16 junge Forscher in Freiburg, Heidelberg, Tübingen, Mannheim, Karlsruhe und Ulm mit jeweils bis zu zwei Millionen Euro. Dies teilte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am 28. September 2011 in Stuttgart mit. Das Programm "Starting Grants“ unterstützt europaweit Projekte in der Grundlagenforschung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-16-nachwuchswissenschaftler-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 02.09.2011 Europäische Umweltpolitik auf dem Prüfstand Zu den größten Erfolgen, die in diesen zehn Jahren im Umweltbereich erzielt wurden, zählen die Ausdehnung des Natura-2000-Netzes auf beinahe 18 % der EU-Festlandsfläche, die Einführung einer umfassenden Politik für Chemikalien und die Maßnahmen zum Klimaschutz. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-umweltpolitik-auf-dem-pruefstand
Pressemitteilung - 25.07.2011 EU-Umweltförderprogramm LIFE+: Zwei Projekte aus Baden-Württemberg gefördert Die Europäische Kommission hat die Förderung von 183 neuen LIFE+-Projekten aus der Antragsrunde 2010 mit insgesamt 244 Mio. Euro beschlossen. Für zehn deutsche Projekte wurden rund 33 Mio. Euro EU-Zuschüsse bewilligt. Zusammen mit den deutschen Anteilen an grenzüberschreitenden LIFE+-Projekten aus anderen Mitgliedstaaten erhält Deutschland EU-Fördermittel in Höhe von insgesamt 34,5 Mio. Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-umweltfoerderprogramm-life-zwei-projekte-aus-baden-wuerttemberg-gefoerdert
Pressemitteilung - 19.07.2011 Nachhaltigkeit von Biokraftstoff: Freiwillige Nachweis-Systeme anerkannt Die Europäische Kommission treibt die Umstellung auf eine nachhaltige Energieversorgung weiter voran und hat am Dienstag den 19.7.2011 die ersten sieben freiwilligen Nachweis-Systeme zur Nachhaltigkeit von Biokraftstoffen anerkannt. In der EU dürfen nur nachweislich nachhaltige Biokraftstoffe staatlich gefördert oder auf nationale Erneuerbaren-Energien-Ziele angerechnet werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachhaltigkeit-von-biokraftstoff-freiwillige-nachweis-systeme-anerkannt
Pressemitteilung - 12.05.2011 Businessplan Wettbewerb Medizinwirtschaft Sie haben eine innovative Geschäftsidee im Bereich der Medizin- oder Gesundheitswirtschaft. Dann bewerben Sie sich für den Businessplan Wettbewerb. Die Teilnahme ist kostenlos.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/businessplan-wettbewerb-medizinwirtschaft
Pressemitteilung - 05.05.2011 Biodiversitätsstrategie der EU soll Verlust der biologischen Vielfalt stoppen Die Europäische Kommission hat am 3. Mai 2011 ihre Biodiversitätsstrategie vorgelegt. Damit will sie den Verlust der biologischen Vielfalt in Europa innerhalb der nächsten zehn Jahre stoppen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biodiversitaetsstrategie-der-eu-soll-verlust-der-biologischen-vielfalt-stoppen
Pressemitteilung - 21.04.2011 Mathematische Methoden zur Erforschung des Hepatitis-C-Virus Mit der Entwicklung neuer mathematischer Methoden zur Erforschung des Wechselspiels zwischen Virus und Wirtszelle am Beispiel des Hepatitis-C-Virus beschäftigt sich ein an der Universität Heidelberg koordiniertes internationales Forschungsprojekt. Die Europäische Union fördert „PathoSys“ über einen Zeitraum von vier Jahren mit drei Millionen Euro. Das Projekt wird von Prof. Dr. Roland Eils und Dr. Lars Kaderali vom Forschungszentrum Bioquant…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mathematische-methoden-zur-erforschung-des-hepatitis-c-virus
Pressemitteilung - 20.04.2011 Bericht über die sozioökonomischen Auswirkungen des GVO-Anbaus in Europa In einem am 15. April vorgelegten Bericht der Europäischen Kommission werden die derzeitigen Grenzen der Bewertung der sozioökonomischen Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter Kulturpflanzen in der Europäischen Union aufgezeigt. Der Bericht an das Europäische Parlament und den Rat, der auf Informationen beruht, die von den Mitgliedstaaten vorgelegt wurden, zeigt insbesondere dass die vorliegenden Informationen oft statistisch begrenzt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bericht-ueber-die-soziooekonomischen-auswirkungen-des-gvo-anbaus-in-europa
Pressemitteilung - 10.03.2011 Clevere Energienutzung in Europa in Sicht Mit neuen Vorschlägen will die EU den Energiesparbemühungen bis 2020 einen neuen Anstoß geben und bis 2050 eine echte kohlenstoffarme Wirtschaft schaffen. Dadurch würden Einsparungen von 1.000 Euro pro Haushalt und die Schaffung von zwei Millionen neuen Arbeitsplätzen möglich. Für 2020 sollen sowohl die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent gesenkt als auch die Anteile erneuerbarer Energie am Gesamtenergieverbrauch auf 20 Prozent gesteigert…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/clevere-energienutzung-in-europa-in-sicht
Pressemitteilung - 09.02.2011 Bekommt Biberach doch noch in letzter Minute neuen Studiengang? Einen Studiengang Industrielle Biotechnologie möchte die Biberacher Hochschule zum Wintersemester 20112012 anbieten. Die Zeit läuft den Biberachern aber davon. Findet sich bis März kein Investor für das Laborgebäude wird die Hochschule ihr Projekt wohl beerdigen können. Dazu muss man wissen dass das zum Sparen entschlossene Land für neue Studiengänge keine neuen Gebäude kauft oder baut.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bekommt-biberach-doch-noch-in-letzter-minute-neuen-studiengang
Pressemitteilung - 24.01.2011 Europäischer Forschungsrat fördert sechs Wissenschaftler im Südwesten Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert sechs Wissenschaftler aus Baden-Württemberg mit Zuschüssen aus dem Förderprogramm Advanced Grants. In den drei Ausschreibungsrunden der Advanced Grants war von den Universitäten bislang Heidelberg am erfolgreichsten, gefolgt von Stuttgart, Freiburg und Tübingen (jeweils zwei) sowie Konstanz und dem KIT mit je einem Grant.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-sechs-wissenschaftler-im-suedwesten
Pressemitteilung - 23.01.2011 Heilung der chronischen myeloischen Leukämie scheint möglich Das von der Europäischen Union geförderte European LeukemiaNet ELN hat ein großes Ziel Den erfolgreichen Kampf gegen die Leukämie. Verschrieben hat sich diesem Ziel auch das Pharmaunternehmen Novartis. In das erfolgreiche Projekt investiert Novartis noch einmal 6 Millionen Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heilung-der-chronischen-myeloischen-leukaemie-scheint-moeglich
Fachbeitrag - 13.01.2011 Die selbst verschuldete Epidemie Kein anderer Faktor ist für so viele vermeidbare Krebstote verantwortlich wie das Rauchen. Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat mit der Stabsstelle Krebsprävention und dem WHO-Zentrum für Tabakkontrolle Institutionen etabliert, die sich der Erforschung der Schadstoffe im Tabak, der Aufklärung der Öffentlichkeit über die Gesundheitsgefährdung und Suchtgefahren durch das Rauchen und dem Kampf gegen die Tabaklobby verschrieben haben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-selbst-verschuldete-epidemie
Pressemitteilung - 10.01.2011 Nycomed: Daxas® als Behandlungsoption in COPD-Richtlinien aufgenommen Die „Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease“ (GOLD) hat Roflumilast (Daxas®) als neue Behandlungsoption in ihre COPD-Richtlinien aufgenommen. Ein Abschnitt der Richtlinien, welcher der neuen Wirkstoffklasse – den Phosphodiesterase-4-(PDE4)-Inhibitoren – gewidmet ist, beschreibt die Wirksamkeit von Roflumilast bei Patienten mit COPD.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-daxas-als-behandlungsoption-in-copd-richtlinien-aufgenommen
Fachbeitrag - 14.10.2010 Zoonose-Forschung im Netzwerk Zoonosen sind Infektionskrankheiten, deren Erreger wechselseitig zwischen Tier und Mensch übertragen werden können. Ihre wirksame Bekämpfung erfordert die enge Vernetzung von Infektionsbiologen, Human-und Veterinärmedizinern. Zur Förderung dieser Zusammenarbeit haben die betroffenen Bundesministerien eine Forschungsvereinbarung getroffen, die zur Schaffung einer Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen geführt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zoonose-forschung-im-netzwerk
Fachbeitrag - 09.10.2010 Ein intelligentes Pflaster zur nichtinvasiven Nierenfunktionsprüfung Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim haben unter Leitung von Prof. Gretz ein optoelektronisches Messgerät zur nichtinvasiven Nierenfunktionsprüfung entwickelt. Es wird wie ein Pflaster auf die Haut aufgetragen. Das Gerät kann als Technologieplattform für andere Anwendungsgebiete weiterentwickelt werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-intelligentes-pflaster-zur-nichtinvasiven-nierenfunktionspruefung
Pressemitteilung - 09.09.2010 Globale Markteinführung von Daxas® startet in Deutschland Stefan Brinkmann, Sprecher der Geschäftsführung der Nycomed GmbH, gab heute in Oranienburg den Startschuss für die deutsche Markteinführung von Daxas® (Roflumilast). Deutschland ist somit das erste Land, in dem Daxas® auf den Markt kommt. Daxas® ist ein proprietärer selektiver Inhibitor des Enzyms Phosphodiesterase-4 (PDE4), der von Nycomed zur Behandlung der progressiven, lebensbedrohlichen Lungenerkrankung COPD entwickelt wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/globale-markteinfuehrung-von-daxas-startet-in-deutschland
Pressemitteilung - 27.08.2010 1,4 Millionen Euro für EU-Projekt zur Schizophrenie-Behandlung Die Europäische Union (EU) fördert mit insgesamt 11,18 Millionen Euro eine internationale Netzwerkforschung zur Verbesserung der Behandlung der Schizophrenie, darunter ein Teilprojekt mit 1,4 Millionen Euro, das am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim durchgeführt wird. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/1-4-millionen-euro-fuer-eu-projekt-zur-schizophrenie-behandlung
Pressemitteilung - 15.08.2010 Horizon Pharma - aus Nitec Pharma und Horizon Therapeutics neu entstanden Nitec Pharma AG, ein Spin-out von Merck, Darmstadt, und Horizon Therapeutics, Inc., USA, fusionieren zur Horizon Pharma, Inc., und bereiten einen Börsengang vor. Die Mannheimer Niederlassung des Unternehmens, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von Medikamenten zur Schmerztherapie und zur Behandlung chronisch entzündlicher Krankheiten konzentriert, firmiert jetzt unter dem Namen Horizon Pharma GmbH. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/horizon-pharma-aus-nitec-pharma-und-horizon-therapeutics-neu-entstanden