Rezension - 28.10.2016 eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden In dem Buch „eHealth – Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden“ beleuchten Autoren aus unterschiedlichen Wissensgebieten das Thema digitale Gesundheit. Es kommen Befürworter wie Kritiker zu Wort. Auch das deutsche Gesundheitssystem wird unter die Lupe genommen. Sehr eingängig und anwendungsbezogen bieten die Autoren dem Leser unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema eHealth.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ehealth-wie-smartphones-apps-und-wearables-die-gesundheitsversorgung-veraendern-werden
Pressemitteilung - 27.05.2016 Europäische Medizinprodukteverordnung: Kompromiss im Trilog-Verfahren gefunden Nach knapp vierjährigen Verhandlungen haben das Europäische Parlament und der Europäische Rat am 25. Mai 2016 einen Kompromiss bei der neuen Medizinprodukteverordnung verkündet. Erklärtes Ziel der neuen Verordnung ist die Gewährleistung der Sicherheit bei gleichzeitiger, schneller Versorgung der Patienten mit innovativen Medizinprodukten. Auch wenn die konkreten Inhalte der Verhandlungsergebnisse derzeit noch nicht vorliegen, wird die neue…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-medizinprodukteverordnung-kompromiss-im-trilog-verfahren-gefunden
Fachbeitrag - 24.05.2016 Für eine dauerhafte Förderung von Exzellenzuniversitäten Nach Auslaufen der bisherigen Exzellenzinitiative wollen Bund und Länder die universitäre Spitzenforschung in Deutschland dauerhaft fördern, damit sie sich im Wettbewerb unter den weltbesten Universitäten behaupten kann. Mit 533 Millionen Euro jährlich sollen 45 bis 50 Exzellenzcluster und zwischen acht und elf Universitäten oder Universitätsverbünde als Exzellenzstandorte finanziert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-eine-dauerhafte-foerderung-von-exzellenzuniversitaeten
Fachbeitrag - 17.05.2016 Medizinprodukteverordnung: Mühsame Kompromisse in Brüssel Eine neue EU-Verordnung soll Medizinprodukte sicherer machen und verlorenes Vertrauen wiederherstellen. Von einem Systemwechsel, der nach dem Betrugsskandal um Brustimplantate 2010 im Raum stand, hat sich die EU verabschiedet. Doch die Novellierung schleppt sich seit Herbst 2012 hin. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinprodukteverordnung-muehsame-kompromisse-in-bruessel
Pressemitteilung - 12.04.2016 Ergebnisse des Pharmadialogs vorgestellt Unter Federführung des Bundesgesundheitsministeriums haben sich die Dialogpartner des Pharmadialogs in den letzten eineinhalb Jahren mit den Herausforderungen der pharmazeutischen Industrie in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion und Versorgung beschäftigt. Der Umgang mit Antibiotika-Resistenzen wurde in der Unterarbeitsgruppe "Antibiotika" vertieft beraten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ergebnisse-des-pharmadialogs-vorgestellt
Pressemitteilung - 17.03.2016 Neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse: Verfahren der Bewertung nach § 137h SGB V festgelegt Berlin, 17. März 2016 - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin die Verfahrensregelungen beschlossen, nach denen er zukünftig neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse nach § 137h SGB V bewerten wird. Mit dem Beschluss hat der G-BA fristgerecht die Grundlagen dafür geschaffen, dass er den neuen Gesetzesauftrag erfüllen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-methoden-mit-medizinprodukten-hoher-risikoklasse-verfahren-der-bewertung-nach-137h-sgb-v-festgelegt
Pressemitteilung - 09.12.2015 Veränderte Finanzierungskonditionen beim High-Tech Gründerfonds Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) erhöht sein Seedinvestment auf 600 TEUR und senkt die Zinsen um 4 Prozent. Damit reagiert der Fonds auf die geänderten Anforderungen in der Start-Up und Venture Capital Branche und auf die aktuellen Zinsentwicklungen. Das Maßnahmenpaket tritt zum 01. Januar 2016 in Kraft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/veraenderte-finanzierungskonditionen-beim-high-tech-gruenderfonds
Telemedizin - 12.10.2015 Medizinische Apps – Mögliche Helfer für Arzt und Patient Das Smartphone als Gesundheitsratgeber für den Patienten oder als Diagnosetool für den Arzt – technisch sind dem keine Grenzen gesetzt. Doch als Medizinprodukt zertifizierte Gesundheit-Apps sind in Deutschland rar. Viele Krankenkassen zieren sich, das moderne Medium zu nutzen, die rechtlichen Rahmenbedingungen sind unzureichend und die Ärzte sind überfordert. Doch der zweite, also privat finanzierte Gesundheitsmarkt ist im Aufbruch. Und so gibt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinische-apps-moegliche-helfer-fuer-arzt-und-patient
Pressemitteilung - 14.12.2012 Wissenschaftsfreiheitsgesetz tritt in Kraft Am 12. Dezember 2012 trat das Wissenschaftsfreiheitsgesetz bundesweit in Kraft. Dadurch erhalten die außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen mehr Autonomie und Eigenverantwortung für Finanz- und Personalentscheidungen, bei Kooperationen und Bauverfahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsfreiheitsgesetz-tritt-in-kraft
Pressemitteilung - 09.10.2012 EU-Kommission: Bekämpfung der Biopiraterie und Förderung der naturbasierten Forschung Am 4. Oktober 2012 wurde eine neue Initiative für Forscher und Unternehmen in der EU auf den Weg gebracht Es wurde ein Vorschlag vorgelegt der den zuverlässigen Zugang zu genetischen Ressourcen aus Drittländern gewährleisten soll. Der Vorschlag soll die Rechte der Länder sowie der indigenen und lokalen Gemeinschaften schützen die erlauben dass ihre genetischen Ressourcen und das damit zusammenhängende traditionelle Wissen genutzt werden und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommission-bekaempfung-der-biopiraterie-und-foerderung-der-naturbasierten-forschung
Pressemitteilung - 01.10.2012 Bundesrat stimmt Zweitem Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher Vorschriften zu Am 21. September hat der Bundesrat dem Zweiten Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften zugestimmt. Neben umfangreichen Änderungen im Arzneimittelgesetz geht es dabei auch um neue Regelungen im Betäubungsmittelrecht und in der gesetzlichen Krankenversicherung. Damit können wichtige Regelungen zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und Arzneimittelversorgung in Kürze in Kraft treten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesrat-stimmt-zweitem-gesetz-zur-nderung-arzneimittelrechtlicher-vorschriften-zu
Pressemitteilung - 07.08.2012 61. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz Das Robert Koch-Institut hat am 31. Juli 2012 die erteilte Genehmigung nach dem Stammzellengesetz vom 4. Februar 2012 um die Linie H9 Wicell Research Institute Madison WI USA erweitert. Der Genehmigungsinhaber ist Dr. rer. med. Alexander Kleger vom Universitätsklinikum Ulm. Das genehmigte Forschungsvorhaben befasst sich mit der Entwicklung Optimierung und Validierung einer neuartigen Vorgehensweise für die kardiale Differenzierung von humanen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/61-genehmigung-nach-dem-stammzellgesetz
Pressemitteilung - 18.07.2012 Binnenmarkt für Forschung und Innovation kann sich öffnen Die Europäische Kommission hat am 17. Juli 2012 konkrete Schritte festgelegt, die die Mitgliedstaaten zur Vollendung des Europäischen Forschungsraums (EFR) ergreifen sollten. Das EFR ist als Binnenmarkt für Forschung und Innovation in Europa zu verstehen. Ziel dabei ist, es Forschern, Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu ermöglichen, leichter in andere Staaten zu wechseln und über Grenzen hinweg in Wettbewerb zu treten und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/binnenmarkt-fuer-forschung-und-innovation-kann-sich-oeffnen
Fachbeitrag - 09.07.2012 Bachelor/Master: Dreizehn Jahre Bologna-Prozess Mit der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge hatten sich deutsche Bildungspolitiker verbesserte Ausbildung und Berufschancen für die Studierenden und höhere Effizienz im Lehr- und Forschungsbetrieb der Universitäten versprochen. Die Bilanz dreizehn Jahre nach Unterzeichnung der Bologna-Erklärung zeigt, dass die Reform noch lange nicht vollendet ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bachelor-master-dreizehn-jahre-bologna-prozess
Fachbeitrag - 18.06.2012 Medizinethiker: Biobanken brauchen Harmonisierung statt neue Gesetze In Europa gibt es schon heute Richtlinien, die die Biobank-Forschung in einen gewissen rechtlichen Rahmen stellen. Statt neue Gesetze zu erlassen, könnten die bisherigen europäischen Regularien harmonisiert werden. Dies schlägt der Geschäftsführer der Ethikkommission der Universität Ulm, Christian Lenk vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinethiker-biobanken-brauchen-harmonisierung-statt-neue-gesetze
Pressemitteilung - 24.05.2012 Baden-Württemberg hat höchste FuE-Intensität der EU "Baden-Württemberg ist die Innovationsregion Nummer Eins in Europa. Nirgends wird so intensiv an neuen Produkten und Verfahren getüftelt wie im Südwesten“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-hat-hoechste-fue-intensitaet-der-eu
Fachbeitrag - 14.05.2012 Biogas und Nachhaltigkeit Gefördert durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz hat die Nutzung von Biogas in Deutschland stark zugenommen. Damit die steigende Biogasproduktion aber auch ökologisch sinnvoll ist und nicht mit den Nachhaltigkeitszielen des Naturschutzes in Konflikt gerät, müssen die Rahmenbedingungen sorgfältig gewählt werden. Unter der Koordination des ifeu-Instituts in Heidelberg wurden die ökologischen Auswirkungen der Erzeugung und Nutzung von Biogas vor dem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biogas-und-nachhaltigkeit
Pressemitteilung - 10.05.2012 Mehr Gestaltungsfreiheit für das KIT Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält mehr Autonomie und deutlich größere Freiräume. Mit der heutigen Verabschiedung des KIT-Weiterentwicklungsgesetzes im baden-württembergischen Landtag ist das KIT künftig Dienstherr für seine Beamten und Arbeitgeber für seine Angestellten. Darüber hinaus kann das KIT eigenständig Berufungen durchführen, erhält weitgehende Satzungsfreiheit und wird Eigentümer des beweglichen Vermögens.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-gestaltungsfreiheit-fuer-das-kit
Pressemitteilung - 26.04.2012 Landesregierung bringt Verfasste Studierendenschaft auf den Weg Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat den Entwurf eines Gesetzes zur Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft und zur Stärkung der akademischen Weiterbildung beschlossen. Er wird nun in den Landtag eingebracht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-bringt-verfasste-studierendenschaft-auf-den-weg
Pressemitteilung - 30.03.2012 Bundesregierung: Weiße Biotechnologie immer bedeutender Bei der Herstellung von Biosprit oder Bioprodukten in der Chemie der Nahrungsmittelindustrie oder der Papier- und Textilwirtschaft ist die Biotechnologie nicht mehr weg zu denken. Die zunehmende Bedeutung der Weißen Biotechnologie dokumentieren die 37 Antworten die die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der SPD-Fraktion im Bundestag veröffentlicht hat. Demnach hat der Bund für die Weiße Biotechnologie in den vergangenen fünf Jahren stetig…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-weisse-biotechnologie-immer-bedeutender
Pressemitteilung - 16.03.2012 Keine nationalen Anbauverbote für gentechnisch veränderte Pflanzen Es bleibt dabei: Die EU-Mitgliedsstaaten erhalten keine eigenen politischen Kompetenzen, selbst über den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf ihrem Territorium zu entscheiden. Ein von der dänischen Ratspräsidentschaft eingebrachter Kompromissvorschlag erhielt auf der Tagung der EU-Umweltminister heute in Brüssel nicht die notwendige qualifizierte Mehrheit. Mehrere Länder, darunter auch Deutschland und Frankreich, lehnen eine…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/keine-nationalen-anbauverbote-fuer-gentechnisch-veraenderte-pflanzen
Pressemitteilung - 20.02.2012 Europäische Kommission veröffentlicht Strategie für nachhaltige Bioökonomie Am 13. Februar 2012 hat die Europäische Kommission die Strategie "Innovation für nachhaltiges Wachstum: eine Bioökonomie für Europa" vorgestellt. Darin werden Maßnahmen zur Umstellung der europäischen Wirtschaft zu einer Bioökonomie beschrieben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-veroeffentlicht-strategie-fuer-nachhaltige-biooekonomie
Pressemitteilung - 25.01.2012 BASF konzentriert Pflanzenbiotechnologie-Aktivitäten auf Hauptmärkte in Nord- und Südamerika BASF hat angekündigt, dass sie ihre Aktivitäten im Bereich der Pflanzenbiotechnologie auf die Hauptmärkte in Nord- und Südamerika konzentriert. Im Zuge dieser Veränderungen wird das Unternehmen das Produktportfolio und die Standortstrategie der Gruppengesellschaft BASF Plant Science neu ausrichten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/basf-konzentriert-pflanzenbiotechnologie-aktivitaeten-auf-hauptmaerkte-in-nord-und-suedamerika
Fachbeitrag - 14.11.2011 Abwarten und Tee produzieren Wolfgang Neldner spricht aus Herstellersicht über die Auswirkungen der Health-Claim-Verordnung. Er ist Geschäftsführer der Esslinger Anoxymer GmbH, einem Spezialanbieter von Tees, Kräuterzubereitungen und Pflanzenextrakten für die Weiterverarbeitung in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/abwarten-und-tee-produzieren
Pressemitteilung - 26.10.2011 Mehr Handlungsspielräume für das KIT Die Landesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Anhörung freigegeben der die Handlungsspielräume des KIT deutlich erweitert. Land und Bund wollen weniger staatliche Detailsteuerung und mehr Autonomie für das KIT. Zugleich sichern und stärken wir die Rechte der KIT-Angehörigen und -Beschäftigten sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-handlungsspielraeume-fuer-das-kit