zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 13.04.2011 14125_de.jpg

    Hohe Auszeichnung für Altrektor Theodor Fliedner

    Der Ulmer Hämatologe und Altrektor der Universität Theodor Fliedner hat den mit 10.000 Euro dotierten Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) Stiftung Leben Spenden erhalten. Der Preis würdigt die herausragende wissenschaftliche Forschungsarbeit des inzwischen 81-Jährigen auf dem Gebiet der experimentellen und klinischen Strahlenhämatologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohe-auszeichnung-fuer-altrektor-theodor-fliedner
  • Pressemitteilung - 20.07.2009

    Universitätsklinikum Freiburg koordiniert begehrtes Schwerpunktprogramm der DFG

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen von der Medizinischen Klinik des Universitätsklinikums Freiburg und des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg koordinierten Verbundantrag bewilligt. Gefördert wird nun eines von nur 18 neuen „Schwerpunktprogrammen“ des Jahres 2009.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaetsklinikum-freiburg-koordiniert-begehrtes-schwerpunktprogramm-der-dfg
  • Fachbeitrag - 21.07.2014 Zu sehen ist ein Schema, in dem dargestellt ist, wie es durch die Aktivierung von Neutrophilen zur Gewebeschädigung kommen kann

    Graft-versus-Host-Erkrankung: Neutrophile sind nicht neutral

    Eine Knochenmarkspende kann Leben retten. Denn im Knochenmark sind Blutstammzellen enthalten die im neuen Wirt zu sämtlichen Blutzelltypen ausreifen können. Doch auch das Immunsystem formiert sich aus den Stammzellen heraus. Nach der Blutstammzelltransplantation können sich die fremden transplantierten Zellen gegen körpereigene Organe richten. Dies ist der Fall bei der Graft-versus-Host-Erkrankung. Prof. Dr. Robert Zeiser hat am…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/graft-versus-host-erkrankung-neutrophile-sind-nicht-neutral
  • Fachbeitrag - 25.06.2012 17515_de.jpg

    Neuer Sonderforschungsbereich für Leukämieforschung in Ulm

    Die traditionell starke Ulmer Leukämieforschung hat von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einen Sonderforschungsbereich (SFB) ab Juli 2012 genehmigt bekommen. 8,8 Millionen Euro stehen dem fächerübergreifenden Forscherverbund für die nächsten vier Jahre zur Verfügung. Der SFB 1074 trägt den Titel „Experimentelle Modelle und klinische Translation bei Leukämien“ und will grundlagenorientierte und klinische Forschung miteinander verzahnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-sonderforschungsbereich-fuer-leukaemieforschung-in-ulm
  • Stammzellenforschung - 12.07.2018 Die Darstellung zeigt den schleifenförmigen Abschnitt eines Chromosoms und verdeutlicht dadurch die räumliche Nachbarschaft des Blut-Enhancer-Konglomerats und des Myc-Gens, die sich beide auf dem Chromosom befinden. Das Blut-Enhancer-Konglomerat ist mit seinen neun Genverstärkern, die in einzelnen Modulen hintereinander auf dem Chromosom angeordnet sind, vergrößert dargestellt.

    Der Schlaf von Stammzellen bei Regeneration und Krebs

    Wissenschaftler am Heidelberger Stammzellinstitut HI-STEM haben gezeigt, dass die für den Ersatz von Blutzellen verantwortlichen Stammzellen mit dem größten Regenerationspotenzial normalerweise im Tiefschlaf liegen und erst durch bestimmte Stressfaktoren geweckt werden. Den Übergang in den Schlafzustand und das Erwachen kontrolliert das Onkogen MYC.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-schlaf-von-stammzellen-bei-regeneration-und-krebs
  • Pressemitteilung - 03.04.2018 Simon Raffel, Lars Velten und Simon Haas.

    Doppelerfolg für Heidelberger Stammzellforscher

    Gleich zwei hochdotierte Forschungspreise gehen an Nachwuchswissenschaftler vom Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und experimentelle Medizin (HI-STEM) im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ): Simon Raffel wird mit dem Walter-Schulz-Preis 2018 ausgezeichnet. Simon Haas teilt sich den Otto Schmeil-Preis 2018 mit seinem Kollegen Lars Velten vom EMBL.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/doppelerfolg-fuer-heidelberger-stammzellforscher
  • Dossier - 16.12.2021 In-vivo-Gentherapien wie Zolgensma und Ex-vivo-Gentherapien wie CAR-T-Zellen.

    Arzneimittel für neuartige Therapien: Gen- und Zelltherapeutika

    Mit den neuartigen Gen- und Zelltherapien sind hohe Erwartungen bei der Behandlung unheilbarer und erblich bedingter Krankheiten verbunden. Die Erfolge sind bisher jedoch begrenzt – abgesehen von den seit langem etablierten Knochenmarkstransplantationen mit blutbildenden Stammzellen zur Behandlung von Blutkrebs. Doch haben sich zuletzt die CAR-T-Zelltherapien zu einem großen Hoffnungsträger in der Krebsbehandlung entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/arzneimittel-fuer-neuartige-therapien-gen-und-zelltherapeutika
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche