Pressemitteilung - 23.05.2019 Erfolgreiche Sonderforschungsbereiche der Medizinischen Fakultät Heidelberg Chronische Schmerzen: Wie verändern sich Zellen und Nervenbahnen, wenn Schmerzen lange andauern? | Immunsystem: Welche Rolle spielen Immunzellen der Haut bei der Abwehr von Krankheitserregern? | Bösartige Hirntumore: Wie lässt sich die Therapieresistenz überwinden?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-sonderforschungsbereiche-der-medizinischen-fakultaet-heidelberg
Pressemitteilung - 29.11.2018 Hattrick in Freiburg Drei Forscher des MPI für Immunbiologie und Epigenetik erhalten Millionenförderung vom Europäischen Forschungsrat. Dominic Grün, Nicola Iovino und Ritwick Sawarkar vom Max-Planck-Institut für Immun- biologie und Epigenetik werden mit einen prestigeträchtigen Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrats ein. Damit gehen in den kommenden fünf Jahren 6 Millionen Euro an Förderung in die Freiburger Grundlagenforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hattrick-in-freiburg
Fachbeitrag - 21.08.2018 Parkinson: Vitamin B3 hilft Nervenzellen heilen Eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen mit rund 4,1 Millionen Betroffenen weltweit ist die Parkinson-Krankheit. Zu der Erkrankung mit motorischen Einschränkungen kommt es, wenn bestimmte Nervenzellen im Gehirn absterben. Forscher an der Universität Tübingen haben jetzt aber herausgefunden, dass Vitamin B3 positiv auf die geschädigten Nervenzellen wirkt und deren Energiestoffwechsel wieder ankurbeln kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/parkinson-vitamin-b3-hilft-nervenzellen-heilen
Experteninterview - 08.08.2018 Ludolph: Neurodegenerative Erkrankungen diagnostizieren und therapieren Ulm ist seit Langem ein Spitzenstandort für seltene neurologische Erkrankungen, insbesondere für Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Frontotemporale Demenzen (FTD) und Morbus Huntington. Wir sprachen mit Professor Albert C. Ludolph, Standortsprecher des Ulmer DZNE-Standortes, Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am RKU (Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm) und weltweit renommierter ALS-Forscher.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ludolph-neurodegenerative-erkrankungen-diagnostizieren-und-therapieren
Pressemitteilung - 28.02.2018 Neue Impulse zur Erforschung seltener Nervenerkrankungen Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Bärbel Brumme-Bothe, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, haben das Startsignal für Ulm als weiteren Sitz des DZNE gegeben. In Ulm, seit langem ein Zentrum neurologischer Spitzenforschung, wird sich das DZNE insbesondere mit selteneren Nervenerkrankungen wie der Amyotrophen Lateralsklerose befassen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impulse-zur-erforschung-seltener-nervenerkrankungen
Fachbeitrag - 01.02.2018 Kombinierte Testsysteme sollen Wirkstoff-Entwicklung gegen die Alzheimer-Erkrankung voranbringen Welche Substanzen eignen sich zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen wie der Alzheimerschen? Aufgrund der komplexen biochemischen Zusammenhänge ist die Testung geeigneter Wirkstoffkandidaten gerade in der frühen Phase der Arzneimittelentwicklung schwierig. Viele Testsysteme decken nur einzelne Aspekte ab. Jetzt kombiniert ein Team verschiedene Modelle zu einem neuen Ansatz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kombinierte-testsysteme-sollen-wirkstoff-entwicklung-gegen-die-alzheimer-erkrankung-voranbringen
Fachbeitrag - 08.08.2017 N2B-patch: Umleitung für die Blut-Hirn-Schranke Medikamente gegen Erkrankungen des zentralen Nervensystems gibt es schon einige. Allerdings kommt oft nur ein Bruchteil der Wirkstoffe dieser Medikamente auch am Ort des Geschehens an. Grund dafür ist die Blut-Hirn-Schranke, die das Gehirn schützt und dafür sorgt, dass die Wirkstoffe zur Behandlung neurologischer Erkrankungen diese Grenze nicht oder nur schwer passieren können. Nun entwickeln Forscher am Stuttgarter Fraunhofer-Institut für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/n2b-patch-umleitung-fuer-die-blut-hirn-schranke
Fachbeitrag - 26.04.2017 Auflösung Parkinson-spezifischer Amyloidfibrillen durch Chaperone Amyloidfibrillen aus verklumptem α-Synuclein-Protein sind charakteristisch für die Parkinson-Krankheit. Chaperone, die bei der Synthese von Polypeptiden für deren korrekte Faltung sorgen, können die Aggregation von α-Synuclein blockieren und die Fibrillenbildung verhindern. Heidelberger Wissenschaftler zeigten, dass eine spezifische Kombination molekularer Chaperone des Menschen imstande ist, bereits gebildete Fibrillen wieder aufzulösen und in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aufloesung-parkinson-spezifischer-amyloidfibrillen-durch-chaperone
Fachbeitrag - 09.03.2017 Rezension: 100! Was die Wissenschaft vom Altern weiß In der neuen Publikation der Baden-Württemberg Stiftung informieren siebzehn Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen über den aktuellen Stand der Alternsforschung. Sie diskutieren die Grundlagen der Alterungsprozesse, Therapieoptionen für altersbedingte Krankheiten und Herausforderungen der alternden Gesellschaft. Neben den Fachbeiträgen geben in fünf Porträts Hundertjährige Einblicke in ihr Leben, ihre Erfahrungen und Einsichten im hohen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-100-was-die-wissenschaft-vom-altern-weiss
Pressemitteilung - 10.01.2017 Nature Com.: Nervenzellen modulieren Wachstum von Blutgefäßen Ein Wissenschaftlerteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) rüttelt an einem Dogma der Zellbiologie. Mit detaillierten Versuchsreihen wiesen sie nach, wie Nervenzellen das Wachstum von Blutgefäßen modulieren – und nicht, wie bisher angenommen, über einen Kontrollmechanismus der Gefäßzellen untereinander. Die Ergebnisse sind wegweisend für die Erforschung und Behandlung von Gefäß- und Tumorerkrankungen als auch für neurodegenerative…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nature-com-nervenzellen-modulieren-wachstum-von-blutgefaessen
Fachbeitrag - 02.08.2016 Lässt sich die tickende Huntington-Uhr anhalten? Eine frühe klinische Studie an 36 Huntington-Patienten erprobt derzeit das ‚Gene Silencing‘. Ließe sich tatsächlich das krankmachende Gen der bislang unheilbaren Erbkrankheit stummschalten, wäre dies der erste Schritt hin zu einer Therapie, die nicht nur Symptome, sondern die Ursache des Leidens bekämpft. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/laesst-sich-die-tickende-huntington-uhr-anhalten
Pressemitteilung - 26.07.2016 Hochschule Mannheim ist eine von bundesweit 10 Hochschulen mit besonderer Forschungsexzellenz – über 6 Millionen Euro für die Bio-Medizintechnologie Die Forschungs- und Innovationspartnerschaft „M2Aind – Multimodale Analytik und intelligente Sensorik für die Gesundheitsindustrie“ der Hochschule Mannheim wurde in einem bundesweit hochkompetitiven Wettbewerb von einer hochrangigen Gutachtergruppe ausgewählt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-mannheim-ist-eine-von-bundesweit-10-hochschulen-mit-besonderer-forschungsexzellenz-ueber-6-millionen-euro-fuer-die-bi
Fachbeitrag - 27.06.2016 Ein Nasenspray zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen Heidelberger Neurowissenschaftler haben die wissenschaftlichen Grundlagen für ein Nasenspray geschaffen, mit dem die Dendriten der Nervenzellen stabilisiert und damit Nervenschäden und Funktionsverluste des Gehirns nach einem Schlaganfall abgeschwächt werden. Dafür wurden Prof. Dr. Hilmar Bading und sein Team mit dem Innovationspreis 2016 der BioRegionen ausgezeichnet. Um die Entwicklung eines marktfähigen Medikaments zu beschleunigen, gründeten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-nasenspray-zur-behandlung-neurodegenerativer-erkrankungen
Fachbeitrag - 17.05.2016 Neuartiger Biochip für Wirkstoffsuche bei neuronalen Erkrankungen Parkinson, Alzheimer und Epilepsie sind drei prominente Beispiele für Erkrankungen des Nervensystems, bei denen intensiv nach neuen Wirkstoffen gesucht wird. Dr. Paolo Cesare vom NMI Reutlingen hat ein innovatives 3D-Testsystem für neuronale Wirkstoffe entwickelt, das ohne Tierversuche auskommt. 2015 wurde das MEAFLUIT-System preisgekrönt und erhielt den 1. Preis im Science2Start-Ideenwettbewerb der BioRegion STERN.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuartiger-biochip-fuer-wirkstoffsuche-bei-neuronalen-erkrankungen
Pressemitteilung - 26.04.2016 Nasenspray gegen Nervenleiden, Organmodelle statt Tierversuche, Viren gegen Krebs: Innovationspreis der BioRegionen Der Arbeitskreis der BioRegionen in Deutschland verleiht auf den diesjährigen Deutschen Biotechnologietagen in Leipzig den Innovationspreis 2016 an patentierte Forschungsergebnisse für ein Nasenspray gegen neurodegenerative Erkrankungen, innovative Virotherapie zur Krebsbekämpfung sowie für Biochip-basierte Organmodelle. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nasenspray-gegen-nervenleiden-organmodelle-statt-tierversuche-viren-gegen-krebs-innovationspreis-der-bioregionen
Fachbeitrag - 28.01.2016 Crowdsourcing gegen die Alzheimer-Krankheit Zusammen mit dem Bio-Pharmaunternehmen AbbVie Deutschland hat das Heidelberger Innovationszentrum BioMed X durch Crowdsourcing ein Team von Wissenschaftlern aus renommierten internationalen Institutionen aufgebaut, das neue Optionen zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit erforscht. Im Stoffwechsel des Tau-Proteins und seiner pathologischen Modifikationen wird nach Targets gesucht, die als Ausgangspunkte für die Entwicklung therapeutischer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/crowdsourcing-gegen-die-alzheimer-krankheit
Fachbeitrag - 07.12.2015 Mikrogliazellen als Gesundheitspolizei bei Alzheimer Morbus Alzheimer geht als häufigste Form der Demenzerkrankung direkt auf Veränderungen im Gehirn zurück. Am Anfang dieser Veränderungen stehen Fragmente der Beta-Amyloid-Proteine, die sich zu Fibrillen und Plaques zusammenlagern können. Prof. Dr. Knut Biber analysiert mit seinem Team an der Molekularen Psychiatrie des Uniklinikums Freiburg diese Plaques in einem in vivo-ähnlichen Zellkultursystem. Er fand, dass Mikrogliazellen lange Zeit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mikrogliazellen-als-gesundheitspolizei-in-alzheimer
Fachbeitrag - 19.11.2015 Immunzellen werden im Alzheimer-Gehirn umprogrammiert Seit Kurzem verfolgen Wissenschaftler einen innovativen Ansatz zur Entwicklung von Therapeutika gegen Alzheimer: Immunzellen, die für die Entsorgung der Alzheimer-typischen Proteinablagerungen genutzt werden könnten. Dr. Jonas Neher vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen hat mit seinem Forscherteam getestet, ob der Austausch von gehirnspezifischen Immunzellen gegen frische, aktivere Zellen wirksam ist. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immunzellen-werden-im-alzheimer-gehirn-umprogrammiert
Fachbeitrag - 29.10.2015 Personalisierte Parkinson-Therapie durch intelligente Hirnstimulation Bei vielen Krankheiten, die das Gehirn betreffen, wie beispielsweise dem Parkinson-Syndrom, ist die Tiefe Hirnstimulation schon seit Jahrzehnten ein etabliertes Therapieverfahren. Wie das Verfahren, bei dem den Patienten Sonden in tiefliegende Hirnareale eingebracht werden, aber genau wirkt, weiß man bislang noch nicht genau. Prof. Dr. Alireza Gharabaghi und Dr. Daniel Weiss konnten nun mit ihrem Forscherteam in Tübingen einen direkten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/personalisierte-parkinson-therapie-durch-intelligente-hirnstimulation
Pressemitteilung - 27.10.2015 Freiburger Neuropathologe erhält eine Million Euro aus Innovations-Förderung der DFG Prof. Dr. Marco Prinz vom Universitätsklinikum Freiburg erhält renommierte Reinhart-Koselleck-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft / Erstmals Neuropathologe in das Programm aufgenommen / Projekt erforscht Immun-Fresszellen des Gehirns.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-neuropathologe-erhaelt-eine-million-euro-aus-innovations-foerderung-der-dfg
Fachbeitrag - 29.06.2015 Vom akuten zum chronischen Schmerz Ein Protein, das ein von Immunzellen gebildetes Enzym hemmt, schützt Nervenzellen vor chronischer Schmerzüberempfindlichkeit bei Neuropathien, wie Heidelberger Forscher um Prof. Dr. Rohini Kuner nachgewiesen haben. Die Wissenschaftlerin ist auch Sprecherin eines neuen, mit 12 Millionen Euro geförderten Sonderforschungsbereichs. In diesem wird untersucht, wie aus akuten Schmerzen chronische werden und wie sich dieser Übergang verhindern oder…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-akuten-zum-chronischen-schmerz
Fachbeitrag - 22.06.2015 Über die Nase direkt ins Gehirn: Biberacher wollen Wirkstoff-Applikation entwickeln Den meisten Arzneistoffen, zumal großen Biologika, versperrt die Blut-Hirn-Schranke den Zugang in das Gehirn. Für die Erforschung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Alzheimer, Morbus Parkinson oder multiple Sklerose und für die Entwicklung von Wirkstoffen ist diese physiologische Barriere ein Problem. Es gibt allerdings einen versteckten Seiteneingang zum Gehirn und damit eine Möglichkeit, diese Schranke zu umgehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ueber-die-nase-direkt-ins-gehirn-biberacher-wollen-wirkstoff-applikation-entwickeln
Pressemitteilung - 01.04.2015 Eingewanderte Immunzellen fördern Nervensterben im Gehirn Der schleichende Tod von Dopamin-produzierenden Nervenzellen in einem bestimmten Gehirnareal ist die Ursache der Parkinson-Krankheit. In Mäusen lassen sich die Symptome dieser Krankheit mit einer Substanz simulieren, die selektiv Dopamin-produzierende Nervenzellen tötet. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum zeigten an so behandelten Tieren erstmals, dass Zellen der peripheren Immunabwehr aus dem Blut ins Gehirn einwandern und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eingewanderte-immunzellen-foerdern-nervensterben-im-gehirn
Pressemitteilung - 21.11.2014 Werner Siemens Imaging Center und Radiopharmazie erhalten hochmoderne Gebäude Das Werner Siemens Imaging Center an der Universität Tübingen erhält ein neues Forschungsgebäude: Bei einem Festakt zum zehnjährigen Bestehen der Abteilung für Präklinische Bildgebung und Radiopharmazie wurden die 700 Quadratmeter großen Gebäude mit Labor- und Büroflächen offiziell übergeben. Die Schweizer Werner Siemens-Stiftung, die den Forschungsbereich seit fast zehn Jahren unterstützt, hat den Neubau im Rahmen einer großzügigen Spende…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/werner-siemens-imaging-center-und-radiopharmazie-erhalten-hochmoderne-gebaeude
Dossier - 10.11.2014 Zell- und Gentherapien: Aus der Forschung in die Klinik Während die Zelltherapie bei manchen Blutkrebsarten inzwischen ein Standardverfahren geworden ist, befinden sich die meisten zelltherapeutischen und gentherapeutischen Ansätze zur Behandlung von Erb- und Stoffwechselkrankheiten, neurodegenerativen Erkrankungen oder Krebs noch in experimentellen Phasen oder frühen klinischen Studien. Erfolge in jüngster Zeit nähren aber die Hoffnung, dass Zell- und Gentherapien in Zukunft wichtige Beiträge zur…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/zell-und-gentherapien-aus-der-forschung-in-die-klinik