zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 25.06.2012 17500_de.jpg

    Eine spezielle Biobank für die neurologische Forschung

    Am Tübinger Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) wurde in den letzten Jahren eine umfassende Biobank für die Neuro-Forschung aufgebaut. Sie steht Wissenschaftlern aus Forschungsinstituten und Unternehmen zur Verfügung, die neurologische Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer erforschen, um neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zu finden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-spezielle-biobank-fuer-die-neurologische-forschung-1
  • Fachbeitrag - 25.06.2012 17983_de.jpg

    Zur physiologischen Bedeutung des Alzheimer-Proteins

    Während die Rolle des Amyloid Precursor Proteins (APP) bei der Entstehung der Amyloidplaques bei der Alzheimer-Krankheit bekannt ist, war die physiologische Funktion dieses Membranproteins im Gehirn rätselhaft. An Mausmodellen hat die Heidelberger Molekularbiologin Professor Dr. Ulrike Müller gezeigt, dass Komponenten der APP-Genfamilie eine wichtige Rolle für die synaptische Plastizität und die Lern- und Gedächtnisleistungen spielen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zur-physiologischen-bedeutung-des-alzheimer-proteins
  • Fachbeitrag - 18.06.2012 Zu sehen ist ein Fisch.

    Kein bloßer Zoo für Fischmutanten

    Rund 9.000 Aquarien füllen das Fischhaus am Karlsruher Institut für Technologie KIT. Zebrafische mit Gendefekten sind hervorragende Modellorganismen. Prof. Dr. Uwe Strähle und sein Team vom Institut für Toxikologie und Genetik des KIT erforschen seit Langem zum Beispiel die Entwicklung des Fisch-Nervensystems. Unter der Leitung Strähles entsteht gerade das Europäische Zebrafisch-Ressourcenzentrum EZRC von dem weltweit Forscher profitieren werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kein-blosser-zoo-fuer-fischmutanten
  • Pressemitteilung - 01.06.2012 Hertie-Institut Logo

    Neu entdeckter Faktor wichtig bei adulter Neurogenese

    Wissenschaftler des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (HIH) am Universitätsklinikum Tübingen haben ein neues Molekül, NFATc4, entdeckt, das für das Überleben neuronaler Stammzellen im Gehirn sowie für die Gedächtnisbildung erforderlich ist. Diese Entdeckung könnte einen vielversprechenden Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Strategien zur Behebung von Gedächtnisstörungen bieten, wie sie beispielsweise im normalen Alterungsprozess…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neu-entdeckter-faktor-wichtig-bei-adulter-neurogenese
  • Pressemitteilung - 24.05.2012 17334_de.jpg

    Neuer molekularer Schalter im Gehirn entdeckt

    Eine Forschungsgruppe der Universität Ulm hat einen neuartigen molekularen Schalter im Gehirn identifiziert, der eine wichtige Rolle bei der Steuerung der postnatalen Neurogenese im Gyrus dentatus spielt. In dieser Unterregion im Hippocampus werden lebenslang Nervenzellen aus neuralen Stammzellen gebildet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-molekularer-schalter-im-gehirn-entdeckt
  • Fachbeitrag - 21.05.2012 17243_de.jpg

    Kathrin Thedieck – Die Kunst, Signalgeschehen zu entschlüsseln

    Es ist eine der wichtigsten Schaltzentralen in der Zelle das Molekül mTOR regelt das zelluläre Wachstum in Abhängigkeit des Nährstoffangebots und spielt eine wichtige Rolle bei Krebs neurodegenerativen Erkrankungen und Prozessen der Alterung. Dr. Kathrin Thedieck vom Institut für Biologie III der Universität Freiburg interessiert sich für die Frage wie etwa Insulin Wachstumsfaktoren oder verschiedene Nährstoffe wie Aminosäuren das komplexe…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kathrin-thedieck-die-kunst-signalgeschehen-zu-entschluesseln
  • Pressemitteilung - 14.05.2012 17207_de.jpg

    BW-Stiftung nimmt neue Forschungsprojekte in ihr Programm „Internationale Spitzenforschung“ auf

    Sie erforschen die Umkehr der Stammzellalterung, Therapiemöglichkeiten bei neurodegenerativen Erkrankungen und neuartige optische Metamaterialien: Drei renommierte Wissenschaftlerteams aus Baden-Württemberg wurden jetzt mit ihren Projekten ins Programm „Internationale Spitzenforschung“ der Baden-Württemberg Stiftung aufgenommen. Drei Jahre lang arbeiten Forschungsgruppen nun mit internationalen Top-Forschern zusammen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bw-stiftung-nimmt-neue-forschungsprojekte-in-ihr-programm-internationale-spitzenforschung-auf
  • Pressemitteilung - 18.04.2012 Neues Logo

    Freiburger Forscher lösen Rätsel um Stoffwechselregulator

    Freiburger Forschende haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Newcastle University in Newcastle Upon TyneGroßbritannien den Mechanismus ergründet mit dem Insulin den Stoffwechselregulator mammalian Target Of Rapamycin mTOR aktiviert. mTOR ist zentraler Angriffspunkt zur Behandlung alterungsbedingter Erkrankungen wie Krebs Typ II Diabetes und neurodegenerativer Krankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscher-loesen-raetsel-um-stoffwechselregulator
  • Fachbeitrag - 16.04.2012 16918_de.jpg

    Christine von Arnim: Die Alzheimer-Forscherin behält das Ganze im Blick

    „Gedächtnis finde ich eines der spannendsten Themen, weil es so nah am Menschsein ist." Wer wie die Ulmer Alzheimer-Forscherin Christine von Arnim auch die philosophische Dimension sieht, wird in einer atomistischen Herangehensweise nicht sein Glück finden. Tatsächlich umspannt die Tätigkeit der jungen medizinischen Wissenschaftlerin nahezu das ganze Feld der Forschung von den experimentellen Grundlagen im Labor bis hin zur Versorgung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christine-von-arnim-die-alzheimer-forscherin-behaelt-das-ganze-im-blick
  • Pressemitteilung - 23.03.2012

    Neue Forschungsgruppe zu Kommunikationskanälen im Gehirn

    Jakob von Engelhardt leitet die neue Nachwuchsgruppe „Synaptische Kommunikation und Neurodegeneration“, die das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) im Deutschen Krebsforschungszentrum ansiedelt, um die Kompetenzen beider Institutionen zusammenzubringen. Forschungsthemen der Nachwuchsgruppe sind die zellulären Grundlagen von Lernen und Erinnern sowie die molekularen Ursachen neurodegenerativer Erkrankungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-forschungsgruppe-zu-kommunikationskanaelen-im-gehirn
  • Fachbeitrag - 05.03.2012 zu sehen sind neun Leute auf einer Treppe.

    Ubiquitin und Co. - Mehr als Abbau und Recycling

    In den letzten zehn Jahren zeigt sich immer deutlicher dass die Proteine aus der Ubiquitin-Familie mit denen Zellen defekte oder nicht mehr benötigte Proteine für den Abbau markieren eine Vielzahl wichtiger zellulärer Prozesse regulieren. Sie können sogar bei Krebs oder neurodegenerativen Erkrankungen eine Rolle spielen. Dr. Andrea Pichler vom Max-Planck-Institut MPI für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg untersucht mit ihrer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ubiquitin-und-co-mehr-als-abbau-und-recycling
  • Pressemitteilung - 21.02.2012 11201_de.jpg

    Ring-förmiger Proteinkomplex sorgt für akurate Proteinproduktion

    Dem Ring werden oft magische Kräfte nachgesagt. Sei es bei der Erfüllung von Wünschen oder als Retter in der Not. Nun hat die ring-förmige Struktur in einem als “Elongator” bezeichneten Proteinkomplex Wissenschaftlern am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg und dem Institut de Génétique et Biologie Moléculaire et Cellulaire (IGBMC) in Straßburg, Frankreich, gleich eine ganze Reihe interessanter Ergebnisse und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ring-foermiger-proteinkomplex-sorgt-fuer-akurate-proteinproduktion
  • Fachbeitrag - 20.02.2012 16506_de.jpg

    Klaus Pfizenmaier: Brückenschlag von der Immunologie zur Biomedizin

    Prof. Dr. Klaus Pfizenmaier erforscht seit rund 25 Jahren schwerpunktmäßig Zytokine, speziell den Tumornekrosefaktor TNF. Er hat mit seinem Team zahlreiche Facetten dieses zentralen und vielseitigen Signalmoleküls aufgedeckt. Das führte am Institut für Zellbiologie und Immunologie der Universität Stuttgart zu wegweisenden Therapiekonzepten und Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen. Daneben engagiert…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klaus-pfizenmaier-brueckenschlag-von-der-immunologie-zur-biomedizin
  • Fachbeitrag - 13.02.2012 16400_de.jpg

    Ungewöhnliche Kombination: Mit Grüntee-Extrakt und Licht gegen Alzheimer

    Dem Ulmer Nanowissenschaftler Andrei Sommer ist es im Labor gelungen, Beta-Amyloid-Ablagerungen in humanen Modellzellen mit Hilfe von rotem Laserlicht und Grüntee-Extrakt um bis zu 60 Prozent zu entfernen. Das in seiner Kombination ungewöhnliche Experiment könnte sehr bald in die Entwicklung einer neuen Therapie der bislang unheilbaren Alzheimer-Krankheit münden, hoffen die beteiligten Forscher.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ungewoehnliche-kombination-mit-gruentee-extrakt-und-licht-gegen-alzheimer
  • Pressemitteilung - 09.01.2012 16158_de.jpg

    Neue Untersuchungsmethode gibt Aufschluss über Proteinentstehung

    Heidelberger Molekularbiologen haben mittels „selective ribosome profiling“ neue Erkenntnisse über die Entstehung von Proteinen gewonnen. Ihre Ergebnisse zur Rolle von Chaperonen bei der Faltung neusynthetisierter Proteine wurden in der Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-untersuchungsmethode-gibt-aufschluss-ueber-proteinentstehung
  • Fachbeitrag - 09.01.2012 zu sehen ist eine Graphik, die verschiedene Muster aus Punktverteilungen zeigt

    Parkinson – Eine Schaukel in den Basalganglien

    Parkinsonpatienten haben im Verlauf ihres Leidens immer mehr Mühe die Bewegungen ihres Körpers willentlich zu steuern. Die Krankheit steht im Zusammenhang mit Oszillationen der elektrischen Aktivität in zwei Gehirnbereichen in den sogenannten Basalganglien. Die Forscher um Dr. Arvind Kumar vom Bernstein Center Freiburg BCF haben mit Hilfe von neuronalen Netzwerksimulationen ein neues Modell entwickelt das die rhythmischen Schwankungen erklärt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/parkinson-eine-schaukel-in-den-basalganglien
  • Fachbeitrag - 19.12.2011 16032_de.jpg

    Lenhard Rudolph schickt vier Biomarker auf den Weg in die Klinik

    Das Quartett verspricht medizinisch-klinischen Fortschritt für alternde Gesellschaften. Es trägt die Kurz-Bezeichnungen EF-1 alpha, Chi3L3, CRAMP und OP 18 und steht für vier Proteine, denen möglicherweise eine Karriere als Biomarker bevorsteht. Treten diese Biomoleküle in bestimmter Konzentration im Blut auf, lassen sich Rückschlüsse auf das biologische Alter und die Erneuerungsfähigkeit von Gewebe und Organen bei Patienten ziehen. Das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lenhard-rudolph-schickt-vier-biomarker-auf-den-weg-in-die-klinik
  • Pressemitteilung - 07.12.2011 15969_de.jpg

    Oxidativer Stress: harmloser als gedacht?

    Oxidativer Stress gilt als Mitverursacher einer Vielzahl krankhafter Prozesse und wird auch mit Alterungserscheinungen in Verbindung gebracht. Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum gelang es erstmals, oxidative Veränderungen in einem lebenden Organismus direkt zu beobachten. Ihre an Fruchtfliegen erzielten Ergebnisse lassen Zweifel an der Gültigkeit gängiger Thesen aufkommen: Die Forscher fanden keine Hinweise darauf, dass die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/oxidativer-stress-harmloser-als-gedacht
  • Pressemitteilung - 06.12.2011 15970_de.jpg

    Neues Licht auf ein uraltes Immunsystem

    Eine internationale Forschergruppe unter Leitung von Mannheimer Wissenschaftlern hat nachgewiesen, dass die Makrophagen-abhängige angeborene Immunabwehr auch zu einer adapativen Immunantwort fähig ist. Die Erkenntnisse sind besonders in Hinblick auf die sich gefährlich ausbreitende multiresistente Tuberkulose von Bedeutung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-licht-auf-ein-uraltes-immunsystem
  • Pressemitteilung - 19.09.2011

    SYGNIS baut die Patentposition von AX200 für die Schlaganfallbehandlung weiter aus

    Die SYGNIS Pharma AG (Frankfurt: LIOK; ISIN DE000A1E9B74; Prime Standard), welche sich auf die Erforschung und Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen spezialisiert hat, gab heute zwei Ankündigungen des Europäischen Patentamts bekannt, in Kürze weitere Patente zu AX200 zu erteilen. Die Ansprüche dieser Patentanmeldungen beziehen sich auf die Verwendung von AX200 sowohl in der akuten als auch in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-baut-die-patentposition-von-ax200-fuer-die-schlaganfallbehandlung-weiter-aus
  • Pressemitteilung - 06.09.2011 09898_de.jpg

    Konrad Beyreuther erhielt Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis

    Der erste Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis für herausragende Forschung im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen wurde am 2. September 2011 an den renommierten Heidelberger Alzheimerforscher Prof. Dr. Konrad Beyreuther verliehen. Geehrt wurde Prof. Beyreuther für die Aufklärung der molekularen Beschaffenheit des Amyloid-Proteins der Kernkomponente von krankhaften Ablagerungen im Gehirn von Alzheimer-Patienten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konrad-beyreuther-erhielt-hartwig-piepenbrock-dzne-preis
  • Fachbeitrag - 05.09.2011 15250_de.jpg

    Jost Leemhuis – das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen

    Das Gehirn hat eine erstaunlich geordnete Architektur. Die Schichten aus Nervenzellen im sogenannten Cortex entstehen während der Entwicklung und sind wichtig für das Zusammenspiel aus elektrochemischen Impulsen das unser Denken Fühlen und Erinnern möglich macht. Ohne das Molekül Reelin und seine Mitspieler in früh aktivierten Signalkaskaden kommt die Ordnung nicht zustande. Dr. Jost Leemhuis vom Zentrum für Neurowissenschaften in Freiburg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jost-leemhuis-das-reelin-signalnetzwerk-und-psychiatrische-erkrankungen
  • Pressemitteilung - 16.06.2011 Prof. Dr. Annette Schavan und Prof. Otmar D. Wiestler bei der Vorstellung der neuen Deutschen Gesundheitszentren am 9. Juni 2011 in Berlin

    Sechs neue Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung

    Sechs Zentren der Gesundheitsforschung werden sich in Deutschland zukünftig verstärkt um die Erforschung von Volkskrankheiten kümmern. Demenz Diabetes Herz-Kreislauf-Erkrankungen Infektionen Lungenerkrankungen und Krebs stehen im Visier der Forscher in mehr als 100 Instituten an 39 Standorten deren Aktivitäten in den neuen Zentren koordiniert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-neue-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung
  • Pressemitteilung - 24.05.2011 08931_de.jpg

    Früherkennung Parkinson: Innovationspreis der BioRegionen geht an zwei HIH-Wissenschaftlerinnen

    Dr. Dr. Saskia Biskup und Dr. Natalja Funk vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) im Universitätsklinikum Tübingen haben einen der drei mit 2.000 € dotierten Innovationspreise der BioRegionen in Deutschland erhalten. Die zwei Wissenschaftlerinnen werden für ihr neues (patentiertes) Verfahren ausgezeichnet, das möglicherweise die Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen wie z.B. der Parkinson-Erkrankung erlaubt und das sich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/frueherkennung-parkinson-innovationspreis-der-bioregionen-geht-an-zwei-hih-wissenschaftlerinnen
  • Fachbeitrag - 23.05.2011 14314_de.jpg

    Trotz neuer Befunde und Theorien bleibt Morbus Alzheimer ein Rätsel

    Sie ist unheilbar unerbittlich und unaufhaltsam wie eine Dampfwalze. Die Gehirnerkrankung Alzheimer ist die mit Abstand häufigste Form der Demenz an der hierzulande rund eine Million Menschen leiden. 105 Jahre nach seiner Entdeckung gibt Morbus Alzheimer den geschätzten 25.000 Forschern weiter Rätsel auf und provoziert eine Vielfalt an Theorien und Hypothesen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/trotz-neuer-befunde-und-theorien-bleibt-morbus-alzheimer-ein-raetsel

Seite 4 / 6

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche