zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 06.05.2011 SYGNIS Pharma AG Logo

    SYGNIS erzielt weitere Erfolge im KIBRA-Projekt

    Die SYGNIS Pharma AG (Frankfurt: LIOK; ISIN DE000A1E9B74; Prime Standard) gab die Ankündigung des Europäischen Patentamts (EPA) sowie des US Patent- und Markenamts (USPTO) bekannt, Patente zu grundlegenden KIBRA-Anmeldungen der SYGNIS zu erteilen. SYNGIS hat sich auf die Erforschung und Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen spezialisiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-erzielt-weitere-erfolge-im-kibra-projekt
  • Pressemitteilung - 26.04.2011 Porträt der Bundesministerin Dr. Annette Schavan.

    Startschuss für vier neue Zentren der Gesundheitsforschung

    Die Entscheidung ist gefallen: 27 Standorte mit über 100 Hochschulen, Universitätsklinika und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bilden die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung in den Bereichen Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenkrankheiten und Krebs. Nach Empfehlungen international besetzter Gutachtergremien hat Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Freitag über die Förderung dieser vier neuen Zentren…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-vier-neue-zentren-der-gesundheitsforschung
  • Pressemitteilung - 26.04.2011

    Neu entdecktes Gen schützt vor Hirnschädigung

    Heidelberger Forscher haben ein Gen entdeckt, dessen Produkt die Nervenzellen im Gehirn widerstandsfähiger macht. Daraus könnten sich neue Perspektiven für die Therapie bei Schlaganfall und neurodegenerativen Erkrankungen ergeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neu-entdecktes-gen-schuetzt-vor-hirnschaedigung
  • Pressemitteilung - 22.03.2011

    Studie zur Parkinson-Krankheit: Wissenschaftler auf der Spur von Biomarkern

    Am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) und am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) startet die PPMI-Studie (Parkinson’s Progression Markers Initiative) der Michael J. Fox Foundation, die nach Biomarkern für die Parkinson-Erkrankung forscht und für die noch Studienteilnehmer gesucht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zur-parkinson-krankheit-wissenschaftler-auf-der-spur-von-biomarkern
  • Pressemitteilung - 17.02.2011

    SYGNIS verstärkt Patentposition für AX200 zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen

    Die SYGNIS Pharma AG Spezialist für die Erforschung und Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen gab heute die exklusive Lizenznahme für ein europäisches Patent bekannt welches die Patentposition des SYGNIS-Wirkstoffkandidaten AX200 deutlich erweitert. Bei diesem Wirkstoff handelt es sich um das Protein G-CSF welches von SYGNIS derzeit in einer Phase-II-Wirksamkeitsstudie zur Behandlung des akuten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-verstaerkt-patentposition-fuer-ax200-zur-behandlung-neurodegenerativer-erkrankungen
  • Pressemitteilung - 03.02.2011 Dopamin produzierende Nervenzellen im Mäuse-Gehirn. Der Zellkern ist hellbraun, darin sind die Kernkörperchen als kleine, runde, dunkelbraune Strukturen zu erkennen.

    Nukleolus-Defekte als mögliche Ursache der Parkinson-Krankheit

    Bei der Parkinson-Krankheit gehen die Dopamin produzierenden Nervenzellen im Gehirn zugrunde. Das führt zu den charakteristischen Symptomen der auch als Schüttellähmung bezeichneten Krankheit. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) entdeckten, dass bei Patienten, die an der Parkinson-Krankheit leiden, die sogenannten Nukleoli oder Kernkörperchen in den Zellkernen der Dopamin erzeugenden Neuronen defekt sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nukleolus-defekte-als-moegliche-ursache-der-parkinson-krankheit
  • Pressemitteilung - 24.01.2011 11179_de.jpg

    Wissen ist die beste Medizin: BMBF startet Wissenschaftsjahr

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Wissenschaftsjahr 2011 - Forschung für unsere Gesundheit - wurde kürzlich offiziell in Berlin eröffnet. "Wir wollen in den kommenden Monaten mit den Bürgerinnen und Bürgern über die großen Leistungen der Gesundheitsforschung sprechen, aber auch über die aktuellen Herausforderungen und Fragen", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissen-ist-die-beste-medizin-bmbf-startet-wissenschaftsjahr
  • Dossier - 29.11.2010 Das Foto zeigt eine zerbrochene Arzneimittelampulle aus Glas

    Arzneimittelsicherheit: Es fehlt an vielen Ecken und Enden

    Alle wollen sichere Arzneimittel: Hersteller, Ärzte und Kranke. Doch viele Gefahren, vermeidbare wie unvermeidbare, machen den medikamentösen Eingriff zu einem Hochrisikoprozess, allen Anstrengungen und Beteuerungen zum Trotz. Zahlen zu arzneimittelbedingten Risiken sind höchst lückenhaft, die Dunkelziffer beträchtlich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/arzneimittelsicherheit-es-fehlt-an-vielen-ecken-und-enden
  • Pressemitteilung - 04.11.2010

    Merck KGaA vereinbart Forschungskooperation mit der European ScreeningPort GmbH

    Merck KGaA Darmstadt schließt mit der in Hamburg ansässigen European ScreeningPort GmbH ein Kooperationsabkommen im Rahmen des New Drugs Fighting Neurological Diseases Konsortiums NEU. Der Fokus der Aktivitäten liegt auf der weiteren Erforschung eines Zielproteins im Zusammenhang mit Multipler Sklerose.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/merck-kgaa-vereinbart-forschungskooperation-mit-der-european-screeningport-gmbh
  • Pressemitteilung - 02.10.2010 08185_de.jpg

    Baden-Württemberg: starker Standort in den Neurowissenschaften

    Baden-Württemberg ist in den Neurowissenschaften nach den Worten von Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg sowohl in der Forschung als auch in der Therapie ein ausgezeichnet aufgestellter Standort, der national und international sichtbar ist. Dies gelte für Tübingen mit dem Hertie-Institut für Hirnforschung und dem Werner Reichardt-Centrum für Integrative Neurowissenschaften, das als Exzellenzcluster gefördert werde. Darüber…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-starker-standort-in-den-neurowissenschaften
  • Dossier - 20.09.2010 Mikroskopische Aufnahme einer Nervenzelle aus dem Gehirn eines Alzheimer-Patienten. Die Beta-Amyloid-Ablagerungen, die die Krankheit auslösen, sind braun angefärbt und ringförmig angeordnet.

    Neurodegenerative Krankheiten

    Nach Schätzungen gibt es zur Zeit in Deutschland etwa 1,2 Millionen Demenzkranke, und jährlich erkranken 200.000 Menschen neu. Bis zum Jahr 2050 wird jeder Dritte in Deutschland über 60 Jahre alt sein. Die Zahl der altersbedingten Krankheiten, besonders der Demenzkrankheiten, für die es bisher keine wirksame Therapie oder Heilung gibt, wird stark ansteigen. Angesichts der enormen Fallzahlen suchen viele Pharma-Unternehmen mit Hochdruck nach neuen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/neurodegenerative-krankheiten
  • Pressemitteilung - 17.09.2010 08120_de.jpg

    Aufbau eines ALS-Registers in Ulm beginnt

    Wissenschaftler der Universität Ulm beginnen in den kommenden Monaten mit dem Aufbau des ersten Registers in Deutschland zur Erfassung von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). ALS ist die dritthäufigste degenerative Erkrankung nach Alzheimer und Parkinson.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufbau-eines-als-registers-in-ulm-beginnt
  • Pressemitteilung - 08.09.2010 11890_de.jpg

    Bundeswettbewerb um vier Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung

    Alle baden-württembergischen Medizinischen Fakultäten und Universitätsklinika beteiligen sich mit insgesamt 14 Anträgen am Bundeswettbewerb zur Schaffung von vier weiteren Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung. Dies teilte der Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Ministerialdirektor Klaus Tappeser, am 3. September in Stuttgart mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeswettbewerb-um-vier-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung
  • Pressemitteilung - 16.07.2010 10499_de.jpg

    ZI arbeitet weiterhin mit der Weltgesundheitsorganisation

    Die Zusammenarbeit zwischen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem ZI wurde für weitere vier Jahre bestätigt. Die WHO bestimmt in ihren Mitgliedsländern Zentren für die Zusammenarbeit in ausgewählten Bereichen von Forschung und Ausbildung. Das ZI ist eines von zwei Collaborating Centres, die sich in Deutschland mit Themen zur psychischen Gesundheit beschäftigen. Bereits 1980 wurde das ZI zum WHO-Collaborating Centre bestellt und hat diese…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zi-arbeitet-weiterhin-mit-der-weltgesundheitsorganisation
  • Fachbeitrag - 10.07.2010 Zu sehen ist ein Cartoon, das die zwei Membranen der Mitochondrien und die darin und drum herum agierenden Einfuhr- und Sortierungsmaschinen für Proteine zeigt.

    Membranproteine und das Importgeschäft der Mitochondrien

    Die Energiekraftwerke der Zelle sind überraschend unselbstständig. Mehr als neunzig Prozent der für Mitochondrien wichtigen Proteine entstehen außerhalb ihrer äußeren Membran. Wie werden diese Proteine über die Grenze gebracht und wie finden sie ihren weiteren Weg im Inneren des Zellorganells? Die Gruppe von Prof. Dr. Chris Meisinger von der Universität Freiburg untersucht seit Jahren welche Rolle große Proteinkomplexe in der äußeren…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/membranproteine-und-das-importgeschaeft-der-mitochondrien
  • Pressemitteilung - 22.06.2010 10499_de.jpg

    Ein Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience in Mannheim und Heidelberg

    Mit einem Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience wird am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim und an der Universität Heidelberg ein neuer, vom BMBF mit 9,6 Millionen Euro geförderter Forschungsverbund auf dem Gebiet der Neurowissenschaften eingerichtet. Im Mittelpunkt der für zunächst fünf Jahre geförderten Forschungsarbeiten stehen die neuronalen Grundlagen höherer kognitiver Funktionen und ihre Störung bei…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-bernstein-zentrum-fuer-computational-neuroscience-in-mannheim-und-heidelberg
  • Fachbeitrag - 24.05.2010 11444_de.jpg

    Nasentropfen statt Transplantation

    Dr. Lusine Danielyan aus Tübingen hat eine Methode entwickelt um Tieren ohne Spritzen und Operation therapeutische Zellen zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen zu verabreichen Die Tiere atmen die Zellsuspension einfach ein. Dafür erhielt sie im September 2009 den baden-württembergischen Forschungspreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nasentropfen-statt-transplantation
  • Pressemitteilung - 28.04.2010 Hertie-Institut Logo

    Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH): Hertie-Stiftung stellt weitere 6,5 Millionen Euro bereit

    Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung baut ihr Engagement für die Hirnforschung an der Universität Tübingen aus Sie stellt dem Hertie-Institut für klinische Hirnforschung HIH bis 2015 weitere 65 Millionen Euro zur Verfügung. Mit zwei neuen Abteilungen erweitert das HIH sein Forschungsspektrum.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hertie-institut-fuer-klinische-hirnforschung-hih-hertie-stiftung-stellt-weitere-6-5-millionen-euro-b
  • Pressemitteilung - 18.03.2010

    Das Graduiertenkolleg Demenz am Netzwerk AlternsfoRschung Heidelberg

    Mit der interdisziplinären Erforschung der Demenz-Erkrankung die über biologisch-medizinische Aspekte hinaus auch pflegerische palliative soziologische ökonomische und gesellschaftspolitische Fragestellungen umfasst befasst sich ein neues Graduiertenkolleg. Es hat jetzt seine Arbeit an der Universität Heidelberg aufgenommen. Zum März dieses Jahres wurde es am Netzwerk AlternsfoRschung NAR der Ruperto Carola eingerichtet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-graduiertenkolleg-demenz-am-netzwerk-alternsforschung-heidelberg
  • Pressemitteilung - 01.12.2009 10262_de.jpg

    Stefan Wiemann neuer Sprecher des Deutschen Genomforschungsnetzes

    Privatdozent Dr. Stefan Wiemann aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum wurde zum neuen Sprecher des Projektkomitees des Nationalen Genomforschungsnetzes gewählt. Dieses Förderprogramm finanziert Projekte der medizinischen Genomforschung zur Bekämpfung wichtiger Volkskrankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stefan-wiemann-neuer-sprecher-des-deutschen-genomforschungsnetzes
  • Pressemitteilung - 27.11.2009 Hertie-Institut Logo

    Parkinson-Erkrankung: Genetische Risikofaktoren entdeckt

    In einer genomweiten Assoziationsstudie, die im Rahmen des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) durchgeführt wurde, ist es Wissenschaftlern im Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH), Universität Tübingen, in Zusammenarbeit mit amerikanischen Forschern des National Institute of Health (NIH) gelungen, genetische Risikofaktoren für Parkinson zu identifizieren. Das Ergebnis dieser mit rund 13.500 Probanden bisher weltweit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/parkinson-erkrankung-genetische-risikofaktoren-entdeckt
  • Pressemitteilung - 04.11.2009

    Geschädigte Nervenleitungen überbrücken

    Die Entwicklung einer künstlichen neurochemischen Synapse für den Einsatz bei neurodegenerativen Erkrankungen - ein gemeinsames F&E Projekt des NMI Reutlingen, der Universitäten Oldenburg und Tübingen und des Helmholtz Zentrums für Materialien und Energie in Berlin - erhält eine Bundesförderung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geschaedigte-nervenleitungen-ueberbruecken
  • Pressemitteilung - 03.11.2009 Amyloid-Plaques, die umgeben sind von Mikrogliazellen

    Mikrogliazellen nicht am Abbau der Amyloid-Plaques beteiligt

    Bei einem Gemeinschaftsprojekt zur Untersuchung an transgenen Mausmodellen kam es am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen zu einem überraschenden Ergebnis: Mikrogliazellen sind weder an der Entstehung noch am Abbau der Amyloid-Plaques beteiligt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrogliazellen-nicht-am-abbau-der-amyloid-plaques-beteiligt
  • Pressemitteilung - 16.10.2009

    Bäckerhefe: nicht nur zum Backen gut

    Forscher des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie und des Exzellenzclusters für biologische Signalstudien (bioss) der Universität Freiburg haben einen neuen Mechanismus entdeckt, wie die Lebensdauer von Proteinen in Mitochondrien, den so genannten Kraftwerken der Zelle, reguliert wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baeckerhefe-nicht-nur-zum-backen-gut
  • Pressemitteilung - 24.09.2009 09679_de.jpg

    CeGAT: Mit hochmodernen Technologien den Genen auf der Spur

    Um der steigenden Nachfrage nach genetischer Diagnostik adäquat zu begegnen, haben die Ärztin, Naturwissenschaftlerin und Bioinformatikerin Dr. Dr. Saskia Biskup und ihr Mann, der Diplom-Kaufmann Dr. Dirk Biskup, im Juli 2009 das „Center for Genomics and Transcriptomics“, kurz CeGAT, gegründet. Als Anbieter von DNA- und RNA-Sequenzierungen in der BioRegion STERN untersucht CeGAT, das im Technologiezentrum Tübingen Reutlingen, TTR, ansässig ist,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cegat-mit-hochmodernen-technologien-den-genen-auf-der-spur

Seite 5 / 6

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche