Fachbeitrag - 13.02.2012 Ungewöhnliche Kombination: Mit Grüntee-Extrakt und Licht gegen Alzheimer Dem Ulmer Nanowissenschaftler Andrei Sommer ist es im Labor gelungen, Beta-Amyloid-Ablagerungen in humanen Modellzellen mit Hilfe von rotem Laserlicht und Grüntee-Extrakt um bis zu 60 Prozent zu entfernen. Das in seiner Kombination ungewöhnliche Experiment könnte sehr bald in die Entwicklung einer neuen Therapie der bislang unheilbaren Alzheimer-Krankheit münden, hoffen die beteiligten Forscher.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ungewoehnliche-kombination-mit-gruentee-extrakt-und-licht-gegen-alzheimer
Pressemitteilung - 09.01.2012 Neue Untersuchungsmethode gibt Aufschluss über Proteinentstehung Heidelberger Molekularbiologen haben mittels „selective ribosome profiling“ neue Erkenntnisse über die Entstehung von Proteinen gewonnen. Ihre Ergebnisse zur Rolle von Chaperonen bei der Faltung neusynthetisierter Proteine wurden in der Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-untersuchungsmethode-gibt-aufschluss-ueber-proteinentstehung
Fachbeitrag - 09.01.2012 Parkinson – Eine Schaukel in den Basalganglien Parkinsonpatienten haben im Verlauf ihres Leidens immer mehr Mühe die Bewegungen ihres Körpers willentlich zu steuern. Die Krankheit steht im Zusammenhang mit Oszillationen der elektrischen Aktivität in zwei Gehirnbereichen in den sogenannten Basalganglien. Die Forscher um Dr. Arvind Kumar vom Bernstein Center Freiburg BCF haben mit Hilfe von neuronalen Netzwerksimulationen ein neues Modell entwickelt das die rhythmischen Schwankungen erklärt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/parkinson-eine-schaukel-in-den-basalganglien
Fachbeitrag - 19.12.2011 Lenhard Rudolph schickt vier Biomarker auf den Weg in die Klinik Das Quartett verspricht medizinisch-klinischen Fortschritt für alternde Gesellschaften. Es trägt die Kurz-Bezeichnungen EF-1 alpha, Chi3L3, CRAMP und OP 18 und steht für vier Proteine, denen möglicherweise eine Karriere als Biomarker bevorsteht. Treten diese Biomoleküle in bestimmter Konzentration im Blut auf, lassen sich Rückschlüsse auf das biologische Alter und die Erneuerungsfähigkeit von Gewebe und Organen bei Patienten ziehen. Das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lenhard-rudolph-schickt-vier-biomarker-auf-den-weg-in-die-klinik
Pressemitteilung - 07.12.2011 Oxidativer Stress: harmloser als gedacht? Oxidativer Stress gilt als Mitverursacher einer Vielzahl krankhafter Prozesse und wird auch mit Alterungserscheinungen in Verbindung gebracht. Wissenschaftlern aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum gelang es erstmals, oxidative Veränderungen in einem lebenden Organismus direkt zu beobachten. Ihre an Fruchtfliegen erzielten Ergebnisse lassen Zweifel an der Gültigkeit gängiger Thesen aufkommen: Die Forscher fanden keine Hinweise darauf, dass die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/oxidativer-stress-harmloser-als-gedacht
Pressemitteilung - 06.12.2011 Neues Licht auf ein uraltes Immunsystem Eine internationale Forschergruppe unter Leitung von Mannheimer Wissenschaftlern hat nachgewiesen, dass die Makrophagen-abhängige angeborene Immunabwehr auch zu einer adapativen Immunantwort fähig ist. Die Erkenntnisse sind besonders in Hinblick auf die sich gefährlich ausbreitende multiresistente Tuberkulose von Bedeutung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-licht-auf-ein-uraltes-immunsystem
Pressemitteilung - 19.09.2011 SYGNIS baut die Patentposition von AX200 für die Schlaganfallbehandlung weiter aus Die SYGNIS Pharma AG (Frankfurt: LIOK; ISIN DE000A1E9B74; Prime Standard), welche sich auf die Erforschung und Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen spezialisiert hat, gab heute zwei Ankündigungen des Europäischen Patentamts bekannt, in Kürze weitere Patente zu AX200 zu erteilen. Die Ansprüche dieser Patentanmeldungen beziehen sich auf die Verwendung von AX200 sowohl in der akuten als auch in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-baut-die-patentposition-von-ax200-fuer-die-schlaganfallbehandlung-weiter-aus
Pressemitteilung - 06.09.2011 Konrad Beyreuther erhielt Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis Der erste Hartwig Piepenbrock-DZNE Preis für herausragende Forschung im Bereich der neurodegenerativen Erkrankungen wurde am 2. September 2011 an den renommierten Heidelberger Alzheimerforscher Prof. Dr. Konrad Beyreuther verliehen. Geehrt wurde Prof. Beyreuther für die Aufklärung der molekularen Beschaffenheit des Amyloid-Proteins der Kernkomponente von krankhaften Ablagerungen im Gehirn von Alzheimer-Patienten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konrad-beyreuther-erhielt-hartwig-piepenbrock-dzne-preis
Fachbeitrag - 05.09.2011 Jost Leemhuis – das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen Das Gehirn hat eine erstaunlich geordnete Architektur. Die Schichten aus Nervenzellen im sogenannten Cortex entstehen während der Entwicklung und sind wichtig für das Zusammenspiel aus elektrochemischen Impulsen das unser Denken Fühlen und Erinnern möglich macht. Ohne das Molekül Reelin und seine Mitspieler in früh aktivierten Signalkaskaden kommt die Ordnung nicht zustande. Dr. Jost Leemhuis vom Zentrum für Neurowissenschaften in Freiburg…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jost-leemhuis-das-reelin-signalnetzwerk-und-psychiatrische-erkrankungen
Pressemitteilung - 16.06.2011 Sechs neue Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung Sechs Zentren der Gesundheitsforschung werden sich in Deutschland zukünftig verstärkt um die Erforschung von Volkskrankheiten kümmern. Demenz Diabetes Herz-Kreislauf-Erkrankungen Infektionen Lungenerkrankungen und Krebs stehen im Visier der Forscher in mehr als 100 Instituten an 39 Standorten deren Aktivitäten in den neuen Zentren koordiniert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-neue-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung
Pressemitteilung - 24.05.2011 Früherkennung Parkinson: Innovationspreis der BioRegionen geht an zwei HIH-Wissenschaftlerinnen Dr. Dr. Saskia Biskup und Dr. Natalja Funk vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) im Universitätsklinikum Tübingen haben einen der drei mit 2.000 € dotierten Innovationspreise der BioRegionen in Deutschland erhalten. Die zwei Wissenschaftlerinnen werden für ihr neues (patentiertes) Verfahren ausgezeichnet, das möglicherweise die Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen wie z.B. der Parkinson-Erkrankung erlaubt und das sich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/frueherkennung-parkinson-innovationspreis-der-bioregionen-geht-an-zwei-hih-wissenschaftlerinnen
Fachbeitrag - 23.05.2011 Trotz neuer Befunde und Theorien bleibt Morbus Alzheimer ein Rätsel Sie ist unheilbar unerbittlich und unaufhaltsam wie eine Dampfwalze. Die Gehirnerkrankung Alzheimer ist die mit Abstand häufigste Form der Demenz an der hierzulande rund eine Million Menschen leiden. 105 Jahre nach seiner Entdeckung gibt Morbus Alzheimer den geschätzten 25.000 Forschern weiter Rätsel auf und provoziert eine Vielfalt an Theorien und Hypothesen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/trotz-neuer-befunde-und-theorien-bleibt-morbus-alzheimer-ein-raetsel
Pressemitteilung - 06.05.2011 SYGNIS erzielt weitere Erfolge im KIBRA-Projekt Die SYGNIS Pharma AG (Frankfurt: LIOK; ISIN DE000A1E9B74; Prime Standard) gab die Ankündigung des Europäischen Patentamts (EPA) sowie des US Patent- und Markenamts (USPTO) bekannt, Patente zu grundlegenden KIBRA-Anmeldungen der SYGNIS zu erteilen. SYNGIS hat sich auf die Erforschung und Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen spezialisiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-erzielt-weitere-erfolge-im-kibra-projekt
Pressemitteilung - 26.04.2011 Startschuss für vier neue Zentren der Gesundheitsforschung Die Entscheidung ist gefallen: 27 Standorte mit über 100 Hochschulen, Universitätsklinika und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bilden die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung in den Bereichen Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenkrankheiten und Krebs. Nach Empfehlungen international besetzter Gutachtergremien hat Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Freitag über die Förderung dieser vier neuen Zentren…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-vier-neue-zentren-der-gesundheitsforschung
Pressemitteilung - 26.04.2011 Neu entdecktes Gen schützt vor Hirnschädigung Heidelberger Forscher haben ein Gen entdeckt, dessen Produkt die Nervenzellen im Gehirn widerstandsfähiger macht. Daraus könnten sich neue Perspektiven für die Therapie bei Schlaganfall und neurodegenerativen Erkrankungen ergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neu-entdecktes-gen-schuetzt-vor-hirnschaedigung
Pressemitteilung - 22.03.2011 Studie zur Parkinson-Krankheit: Wissenschaftler auf der Spur von Biomarkern Am Universitätsklinikum Tübingen (UKT) und am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH) startet die PPMI-Studie (Parkinson’s Progression Markers Initiative) der Michael J. Fox Foundation, die nach Biomarkern für die Parkinson-Erkrankung forscht und für die noch Studienteilnehmer gesucht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zur-parkinson-krankheit-wissenschaftler-auf-der-spur-von-biomarkern
Pressemitteilung - 17.02.2011 SYGNIS verstärkt Patentposition für AX200 zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen Die SYGNIS Pharma AG Spezialist für die Erforschung und Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen gab heute die exklusive Lizenznahme für ein europäisches Patent bekannt welches die Patentposition des SYGNIS-Wirkstoffkandidaten AX200 deutlich erweitert. Bei diesem Wirkstoff handelt es sich um das Protein G-CSF welches von SYGNIS derzeit in einer Phase-II-Wirksamkeitsstudie zur Behandlung des akuten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sygnis-verstaerkt-patentposition-fuer-ax200-zur-behandlung-neurodegenerativer-erkrankungen
Pressemitteilung - 03.02.2011 Nukleolus-Defekte als mögliche Ursache der Parkinson-Krankheit Bei der Parkinson-Krankheit gehen die Dopamin produzierenden Nervenzellen im Gehirn zugrunde. Das führt zu den charakteristischen Symptomen der auch als Schüttellähmung bezeichneten Krankheit. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) entdeckten, dass bei Patienten, die an der Parkinson-Krankheit leiden, die sogenannten Nukleoli oder Kernkörperchen in den Zellkernen der Dopamin erzeugenden Neuronen defekt sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nukleolus-defekte-als-moegliche-ursache-der-parkinson-krankheit
Pressemitteilung - 24.01.2011 Wissen ist die beste Medizin: BMBF startet Wissenschaftsjahr Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Wissenschaftsjahr 2011 - Forschung für unsere Gesundheit - wurde kürzlich offiziell in Berlin eröffnet. "Wir wollen in den kommenden Monaten mit den Bürgerinnen und Bürgern über die großen Leistungen der Gesundheitsforschung sprechen, aber auch über die aktuellen Herausforderungen und Fragen", sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissen-ist-die-beste-medizin-bmbf-startet-wissenschaftsjahr
Dossier - 29.11.2010 Arzneimittelsicherheit: Es fehlt an vielen Ecken und Enden Alle wollen sichere Arzneimittel: Hersteller, Ärzte und Kranke. Doch viele Gefahren, vermeidbare wie unvermeidbare, machen den medikamentösen Eingriff zu einem Hochrisikoprozess, allen Anstrengungen und Beteuerungen zum Trotz. Zahlen zu arzneimittelbedingten Risiken sind höchst lückenhaft, die Dunkelziffer beträchtlich. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/arzneimittelsicherheit-es-fehlt-an-vielen-ecken-und-enden
Pressemitteilung - 04.11.2010 Merck KGaA vereinbart Forschungskooperation mit der European ScreeningPort GmbH Merck KGaA Darmstadt schließt mit der in Hamburg ansässigen European ScreeningPort GmbH ein Kooperationsabkommen im Rahmen des New Drugs Fighting Neurological Diseases Konsortiums NEU. Der Fokus der Aktivitäten liegt auf der weiteren Erforschung eines Zielproteins im Zusammenhang mit Multipler Sklerose.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/merck-kgaa-vereinbart-forschungskooperation-mit-der-european-screeningport-gmbh
Pressemitteilung - 02.10.2010 Baden-Württemberg: starker Standort in den Neurowissenschaften Baden-Württemberg ist in den Neurowissenschaften nach den Worten von Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg sowohl in der Forschung als auch in der Therapie ein ausgezeichnet aufgestellter Standort, der national und international sichtbar ist. Dies gelte für Tübingen mit dem Hertie-Institut für Hirnforschung und dem Werner Reichardt-Centrum für Integrative Neurowissenschaften, das als Exzellenzcluster gefördert werde. Darüber…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-starker-standort-in-den-neurowissenschaften
Dossier - 20.09.2010 Neurodegenerative Krankheiten Nach Schätzungen gibt es zur Zeit in Deutschland etwa 1,2 Millionen Demenzkranke, und jährlich erkranken 200.000 Menschen neu. Bis zum Jahr 2050 wird jeder Dritte in Deutschland über 60 Jahre alt sein. Die Zahl der altersbedingten Krankheiten, besonders der Demenzkrankheiten, für die es bisher keine wirksame Therapie oder Heilung gibt, wird stark ansteigen. Angesichts der enormen Fallzahlen suchen viele Pharma-Unternehmen mit Hochdruck nach neuen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/neurodegenerative-krankheiten
Pressemitteilung - 17.09.2010 Aufbau eines ALS-Registers in Ulm beginnt Wissenschaftler der Universität Ulm beginnen in den kommenden Monaten mit dem Aufbau des ersten Registers in Deutschland zur Erfassung von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). ALS ist die dritthäufigste degenerative Erkrankung nach Alzheimer und Parkinson. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufbau-eines-als-registers-in-ulm-beginnt
Pressemitteilung - 08.09.2010 Bundeswettbewerb um vier Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung Alle baden-württembergischen Medizinischen Fakultäten und Universitätsklinika beteiligen sich mit insgesamt 14 Anträgen am Bundeswettbewerb zur Schaffung von vier weiteren Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung. Dies teilte der Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Ministerialdirektor Klaus Tappeser, am 3. September in Stuttgart mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeswettbewerb-um-vier-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung