Pressemitteilung - 15.09.2009 Nasentropfen statt Transplantation - Ersatz- und Ergänzungsmethode zum Tierversuch Die Ärztin Dr. Lusine Danielyan hat am 14. September 2009 in Stuttgart den Förderpreis Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch des Landes Baden-Württemberg erhalten. Die junge Wissenschaftlerin entwickelte ein Verfahren das ein sehr schonendes Arbeiten mit Versuchstieren ermöglicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nasentropfen-statt-transplantation-ersatz-und-ergaenzungsmethode-zum-tierversuch
Fachbeitrag - 10.09.2009 Chaperon-Forschung mit Bäckerhefe und Bakterien Protein-Fehlfaltungen und Aggregation können beim Menschen zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer führen. Prof. Elke Deuerling untersucht an der Uni Konstanz die Rolle von molekularen Helfern den Chaperonen die an der Protein-Faltung maßgeblich beteiligt sind. Als Versuchsobjekte dienen ihr dabei die Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae und das Bakterium Escherichia coli. Ihre Studien in E. coli zeigten erstmals die wesentliche Bedeutung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chaperon-forschung-mit-baeckerhefe-und-bakterien
Pressemitteilung - 27.08.2009 Hoffnung auf Therapie des Grünen Stars Forscher der Ulmer Universität haben am Tiermodell eine Möglichkeit entdeckt wie sich verletzte Sehnerven reparieren lassen. Ob sich die für die Augenheilkunde bedeutsamen Erkenntnisse auf den Menschen übertragen lassen müssen künftige Arbeiten zeigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-auf-therapie-des-gruenen-stars
Pressemitteilung - 29.07.2009 EU Kommission verstärkt Maßnahmen gegen Alzheimer und andere neurodegenerative Erkrankungen Die Europäische Kommission hat am 22. Juli 2009 konkrete Vorschläge zur Bekämpfung von Alzheimer, Demenz und anderen neurodegenerativen Erkrankungen verabschiedet. Diese gemeinsamen Herausforderungen für die Gesundheits- und Sozialsysteme in Europa erfordern koordinierte Maßnahmen, um effiziente Vorsorge-, Diagnose-, Behandlungs- und Pflegeangebote für die Betroffenen gewährleisten zu können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-kommission-verstaerkt-massnahmen-gegen-alzheimer-und-andere-neurodegenerative-erkrankungen
Fachbeitrag - 30.06.2009 Netzwerk Gehirn gezielter heilen Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben – das tun heute noch immer die meisten neuroaktiven Medikamente. Warum Substanzen gegen Epilepsie oder Depression viele Patienten auch negativ beeinflussen, untersucht die Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Ralf Meyer von der Universitätsklinik Freiburg. Ihre Forschung zeigt, dass die Medikamente mit Hormonsystemen wechselwirken und deshalb Nebenwirkungen auslösen. Meyer und seine Mitarbeiter wollen mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/netzwerk-gehirn-gezielter-heilen
Pressemitteilung - 30.03.2009 Merck gründet strategischen Venture-Capital-Fonds Die Merck KGaA hat heute die Gründung des Merck Serono Ventures bekannt gegeben eines unternehmenseigenen strategischen Venture-Capital-Fonds der in aufstrebende Biotechnologie-Unternehmen investieren soll. Der Fonds wird solche Biotech-Start-up-Unternehmen fördern die über das Potenzial verfügen innovative Produkte in den Kern-Therapiegebieten der Sparte Merck Serono hervorzubringen insbesondere im Bereich der Neurodegenerativen Erkrankungen der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/merck-gruendet-strategischen-venture-capital-fonds
Pressemitteilung - 26.03.2009 Kaptialerhöhung bei der Sygnis Pharma AG Die SYGNIS Pharma AG hat die Ergebnisse für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres 20082009 vorgelegt. Im Berichtszeitraum hat die Gesellschaft ihre Liquidität durch eine Kapitalerhöhung deutlich verbessert. Die wissenschaftlichen Vorbereitungen für die Phase-II-Wirksamkeitsstudie von AX200 zur Behandlung von Schlaganfallpatienten sind erfolgreich abgeschlossen worden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kaptialerhoehung-bei-der-sygnis-pharma-ag
Pressemitteilung - 26.02.2009 Meilenstein in der Diagnose von zwei Parkinson-Varianten Zwei Varianten des Parkinson-Syndroms lassen sich jetzt besser diagnostizieren. Weiteres Ergebnis der internationalen Studie Ein Wirkstoff der bei einer anderen neurologischen Erkrankung hilft brachte den Patienten keinen Nutzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/meilenstein-in-der-diagnose-von-zwei-parkinson-varianten
Fachbeitrag - 10.09.2008 Patienten mit seltenen Erkrankungen profitieren von europäischen Forschungsnetzwerken Bei einigen Formen der Spinozerebellären Ataxie und der Spastischen Paraplegie ist die Zahl der Betroffenen so klein dass die Suche nach den Krankheitsursachen bislang ein schier aussichtsloses Unterfangen war. Der Humangenetiker Prof. Dr. Olaf Rieß und der Neurologe Prof. Dr. Ludger Schöls vom Universitätsklinikum Tübingen wollen die medizinische Betreuung dieser Patienten verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patienten-mit-seltenen-erkrankungen-profitieren-von-europaeischen-forschungsnetzwerken
Pressemitteilung - 15.07.2008 Bundesregierung stärkt Forschung für ein besseres Leben im Alter Wie gut es den Menschen im Alter geht wird zunehmend von den Leistungen der Forschung bestimmt. Die Bundesregierung baut deshalb die Förderung für Forscher aus deren Arbeiten einem besseren Leben im Alter zugute kommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-staerkt-forschung-fuer-ein-besseres-leben-im-alter
Fachbeitrag - 23.05.2008 Simone Fulda - Zelltod zum Nutzen des Patienten Schon früh wollte die heute 40jährige Simone Fulda den Dingen auf den Grund gehen. Aus ihrer Leidenschaft hat die zierliche gebürtige Kölnerin längst einen Beruf gemacht. An der Universität Ulm wurde die Medizinerin 2007 auf eine Professur für Pädiatrische Forschung berufen. An der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Uniklinikums versucht sie die Zusammenhänge von Apoptose und Krebs aufzudecken und daraus neue Wege zur Behandlung zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/simone-fulda-zelltod-zum-nutzen-des-patienten
Fachbeitrag - 01.05.2008 Netzwerker treibt Kampf gegen Huntington voran Vor 15 Jahren entdeckten Forscher in Boston das Huntington-Gen auf dem kurzen Arm des Chromosoms 4. Vor Ort dabei war auch der junge deutsche Neurologe Bernhard Landwehrmeyer der drei Monate zuvor zum Laborteam gestoßen war. Seither hat den 47-Jährigen die Huntington-Krankheit nicht mehr losgelassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/netzwerker-treibt-kampf-gegen-huntington-voran
Pressemitteilung - 02.02.2008 Neues Zentrum für Demenzforschung Das BMBF gibt grünes Licht zur Gründung eines Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen. Unter seinem Dach soll eine wirksame Forschung zu neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson zusammengeführt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-zentrum-fuer-demenzforschung