Pressemitteilung - 20.04.2009 Leuchtende Krebszellen weisen Hirnchirurgen den Weg Bösartige Hirntumoren wachsen fein verästelt und sind daher bei der Operation schlecht von gesundem Hirngewebe zu unterscheiden. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universität Heidelberg entwickelten eine Färbemethode, die die Tumorzellen während der Operation gelbgrün leuchten lässt. Dadurch sind die Grenzen zwischen Tumor- und Normalgewebe während des gesamten Eingriffs sichtbar, was Hirnchirurgen die Operation…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leuchtende-krebszellen-weisen-hirnchirurgen-den-weg
Fachbeitrag - 20.04.2009 Biomarker zum Aufspüren von Metastasen Die Heidelberger Chirurgin und Molekularbiologin Prof. Dr. Heike Allgayer untersucht die molekularen Prozesse der Metastasenbildung von Tumoren. Ein Ziel ihrer Forschungen ist es spezifische Biomarker zur Früherkennung von Metastasen und zur Überprüfung des Therapieerfolges zu finden. Für ihre Arbeiten wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-zum-aufspueren-von-metastasen
Pressemitteilung - 31.03.2009 Heidelberger Krebsforscher erhält Dr. Hella Bühler-Preis Für seine wegbereitenden Arbeiten zu neuen Therapieansätzen insbesondere bei Bauchspeicheldrüsenkrebs ist Dr. Ronald Koschny Assistenzarzt in der Abteilung Gastroenterologie an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg mit dem Dr. Hella Bühler-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-krebsforscher-erhaelt-dr-hella-buehler-preis
Pressemitteilung - 15.03.2009 Jürgen Wolfrum - Grenzgänger der Wissenschaften Es sind die Grenzbereiche zwischen den Wissenschaftsdisziplinen die Prof. Jürgen Wolfrum schon immer gereizt haben. Der mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnete Physiker ist ein Pionier der angewandten Laserspektroskopie. Wolfrum ist mittlerweile emeritierter Professor für Physikalische Chemie an der Universität Heidelberg im Ruhestand ist er deshalb aber noch lange nicht Als Seniorprofessor und Gründungsdirektor von BIOQUANT dem ersten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/juergen-wolfrum-grenzgaenger-der-wissenschaften
Fachbeitrag - 03.12.2008 Große Chance für junge Krebsforscher Am Deutschen Krebsforschungszentrum werden zwei neue Helmholtz-Nachwuchsgruppen eingerichtet. Die Helmholtz-Gemeinschaft wählte Dr. Sven Diederichs und Dr. Markus Feuerer zusammen mit 15 weiteren herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus einer Vielzahl an sehr guten Bewerbungen aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosse-chance-fuer-junge-krebsforscher
Fachbeitrag - 28.11.2008 Carlos Salazar mit dem MTZ-BioQuant Award 2008 ausgezeichnet Der mit 2.500 Euro dotierte MTZ-BioQuant Award for Systems Biology wird jährlich zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Systembiologie am Wissensstandort Heidelberg an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verliehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/carlos-salazar-mit-dem-mtz-bioquant-award-2008-ausgezeichnet
Fachbeitrag - 24.11.2008 Medizinische Informatik ist "Leuchtturmprojekt" Der Studiengang Medizinische Informatik der gemeinsam von der Hochschule Heilbronn und der Universität Heidelberg durchgeführt wird wurde vom Gesundheitsforum Baden-Württemberg als Leuchtturmprojekt bezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinische-informatik-ist-leuchtturmprojekt
Fachbeitrag - 15.11.2008 Heidelberger erfolgreich bei Wettbewerb des MIT Beim renommierten iGEM-Wettbewerb MIT in Boston konnten 16 Heidelberger Studierende überzeugen. Mit dem Projekt Ecolicence to Kill erzielten sie die meisten Preise darunter eine Goldmedaille für die wissenschaftliche Arbeit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-erfolgreich-bei-wettbewerb-des-mit
Fachbeitrag - 07.11.2008 Tiefer Blick in lebende Zellen Mit dem Nanoskop Vertico-SMI wollen Professor Christoph Cremer und sein Team die molekularen Geheimnisse der Zelle entschlüsseln. Cremer durchbricht damit bereits das zweite Mal die Auflösungsgrenzen der optischen Mikroskopie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tiefer-blick-in-lebende-zellen
Fachbeitrag - 24.10.2008 Europäischer Forschungsrat fördert Wissenschaftler der Metropolregion Rhein-Neckar Die Molekularbiologin Prof. Dr. Ingrid Grummt vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Neurobiologe Prof. Dr. Hilmar Bading vom Interdisziplinären Zentrum für Neurowissenschaften werden vom Europäischen Forschungsrat gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europaeischer-forschungsrat-foerdert-wissenschaftler-der-metropolregion-rhein-neckar
Pressemitteilung - 16.10.2008 Fritz Henn - Fokus auf biologisch-grundlagenorientierter Psychiatrie Am 6. Oktober 2008 wurde Professor Fritz A. Henn dem langjährigen Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit ZI in Mannheim das Bundesverdienstkreuz verliehen. Henn leitete das ZI von 1994 bis 2006 und war zugleich Lehrstuhlinhaber für das Fach Psychiatrie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Henn hat den ersten und bisher einzigen Lehrstuhl für Suchtforschung in Deutschland etabliert und in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fritz-henn-fokus-auf-biologisch-grundlagenorientierter-psychiatrie
Pressemitteilung - 28.08.2008 Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren Die Arbeiten von Professor Dr. Günther Schütz über zell- und entwicklungsspezifische Genregulation durch nukleäre Rezeptoren haben unter anderem zu Erkenntnissen über die von Steroidhormonen abhängige Frühentwicklung und Differenzierung des Nervensystems und über die Entstehung und Regulation der Drogenabhängigkeit geführt. Jetzt wurde Schütz zum Helmholtz-Professor berufen um seine Arbeiten auch nach Erreichen der Altersgrenze weiter fortführen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/guenther-schuetz-regulation-der-genexpression-durch-nukleaere-rezeptoren
Pressemitteilung - 22.08.2008 Bakterienkiller aus dem Gen-Baukasten Zum ersten Mal geht beim international renommierten iGEM-Wettbewerb ein Heidelberger Team an den Start. Die Studenten entwickeln eine biologische Maschine die Krankheitserreger oder Tumorzellen erkennen und abtöten kann. 84 studentische Teams aus der ganzen Welt nehmen teil.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterienkiller-aus-dem-gen-baukasten
Fachbeitrag - 01.08.2008 Viele Ärzte, eine Patientenakte Von der Diagnose bis zur Nachsorge werden Patienten häufig von mehreren Ärzten behandelt. Damit dies ohne Verlust von Daten ablaufen kann entwickeln Informatiker des Universitätsklinikums Heidelberg eine elektronische Patientenakte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/viele-rzte-eine-patientenakte
Pressemitteilung - 27.07.2008 Weiße Blutkörperchen brauchen Zucker Forscher aus Heidelberg München und Aachen weisen nach dass die Adhäsionsmoleküle die für die Anheftung von Leukozyten an die Gefäßwände wichtig sind für ihre korrekte Funktion bei der Immunabwehr Zuckerketten benötigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weisse-blutkoerperchen-brauchen-zucker
Pressemitteilung - 16.07.2008 Wissenschaftler, Lehrer und Schüler erproben den Ernstfall „Menschenwürde“ In einem bundesweit einmaligen Projekt kooperierten die Universität Heidelberg und vier Gymnasien aus Nordbaden bei einem Brückenschlag zwischen den Lebens- und Geisteswissenschaften.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftler-lehrer-und-schueler-erproben-den-ernstfall-menschenwuerde
Fachbeitrag - 11.07.2008 HMLS-Preis an Heidelberger Forscher Prof. Dr. Bernhard Eitel Rektor der Universität Heidelberg verleiht den HMLS-Preis an Prof. Dr. Bernd Bukau Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg und Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich Hygieneinstitut der Universität Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hmls-preis-an-heidelberger-forscher
Fachbeitrag - 30.06.2008 Roboter wertet Gewebeschnitte aus Am High Tech Imaging Center TIGA der Universität Heidelberg liefert der Roboter NanoZoomer Bilder von Zellen und Geweben. Er scannt Gewebeschnitte ein und macht sie in höchster Auflösung und in mehreren Schnittebenen sichtbar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roboter-wertet-gewebeschnitte-aus
Fachbeitrag - 08.06.2008 Neuer Mechanismus der Auflösung von Proteinaggregaten Der Arbeitsgruppe um Prof. Bernd Bukau vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg ZMBH ist es gelungen erstmals auf molekularer Ebene zu verstehen wie eine Zelle stressbedingte Proteinaggregate wieder auflösen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-mechanismus-der-aufloesung-von-proteinaggregaten
Pressemitteilung - 02.06.2008 Heidelberger Schülerin zweifach ausgezeichnet Celia Viermann aus Neckargemünd ist beim 43. Bundeswettbewerb Jugend forscht in Bremerhaven mit dem 2. Preis im Fachgebiet Biologie ausgezeichnet worden. Die 18-Jährige hat untersucht wie Medikamente gegen Epilepsie auf Nervenzellen wirken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-schuelerin-zweifach-ausgezeichnet
Fachbeitrag - 01.06.2008 Pflanzen als Bodensanierer Max-Planck-Wissenschaftler und Forscher der Universität Heidelberg haben ein Gen entdeckt das bestimmten Pflanzen erlaubt auf schwermetallbelasteten Böden zu wachsen und Schwermetalle aufzunehmen. Das Gen codiert für ein Transportprotein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzen-als-bodensanierer
Pressemitteilung - 29.05.2008 Den Darmkrebs bekämpfen, bevor der Tumor entsteht Heidelberger Wissenschaftler haben eine neue Strategie für eine Impfung gegen bestimmte Formen von Krebs entdeckt. Sie stellten fest dass Immunzellen auf veränderte Eiweiße in Tumorzellen stark reagieren bei denen ein DNS-Reparaturdefekt aufgetreten ist. Man schätzt dass bei etwa 15 Prozent aller Tumoren dieser Reparaturdefekt vorliegt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-darmkrebs-bekaempfen-bevor-der-tumor-entsteht
Pressemitteilung - 25.05.2008 Biosensor für Stress in der Zelle Scientists at the German Cancer Research Centre DKFZ have developed a biological measuring system for determining the oxidation state of living cells. The system enables researchers to directly observe oxidation state variations accompanying biological processes.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biosensor-fuer-stress-in-der-zelle
Fachbeitrag - 24.05.2008 Mit Konstanz verbunden Die Universität Konstanz hat in diesem Jahr keinen Leibniz-Preisträger dafür sind jedoch zwei der mit dem höchsten deutschen Wissenschaftspreis Ausgezeichneten mit der Universität Konstanz verbunden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-konstanz-verbunden
Fachbeitrag - 20.05.2008 Albrecht Sippel - Ein Genetiker mit Hang zur Philosophie Nach Jahren in denen sich Prof. Dr. Albrecht Sippel von der Universität Freiburg eher auf die molekularen Vorgänge in der Entwicklung verschiedener Zelltypen konzentrierte kehrte er wieder zu seinem Ausgangspunkt zurück. Trotz Emeritur suchte er in den vergangenen sechs Monaten sogar nach Genen die den Menschen in seinem Denk- und Sprachvermögen gegenüber seinen tierischen Verwandten auszeichnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/albrecht-sippel-ein-genetiker-mit-hang-zur-philosophie