zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 08.04.2011 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Fettleber – Startschuss für ein schwerwiegendes Problem

    Bei einem Überangebot von Fettmolekülen drosseln Leberzellen die Produktion eines wichtigen Regulationsproteins. Dies ist ein zentraler molekularer Schritt bei der Entstehung einer Fettleber, wie Wissenschaftler der gemeinsamen Forschungsabteilung "Molekulare Stoffwechselkontrolle" des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg und des Universitätsklinikums nun veröffentlichten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fettleber-startschuss-fuer-ein-schwerwiegendes-problem
  • Pressemitteilung - 07.04.2011 14106_de.jpg

    Innovative Ideen der Medizintechnik aus Mannheim

    Projekte der Universitätsmedizin Mannheim gehören zu den Gewinnern eines Ideenwettbewerbs, den das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg Ende 2010 ausgeschrieben hatte.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovative-ideen-der-medizintechnik-aus-mannheim
  • Pressemitteilung - 04.04.2011

    Nanomaterialien nehmen Krebszellen in Haft

    Ein internationales Forscherteam um Dr. Rutledge Ellis-Behnke, Leiter des „Nanomedicine Translational Think Tank“ der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, hat eine Methode entwickelt, mit der Krebsstammzellen möglicherweise daran gehindert werden können, sich zu vermehren und zu metastasieren. Der Trick: Nanomaterialien, die die Krebsstammzellen in Gewahrsam nehmen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanomaterialien-nehmen-krebszellen-in-haft
  • Fachbeitrag - 20.03.2011 13943_de.jpg

    Hannah Monyer: Wir leben so lange, wie sich jemand an uns erinnert

    Die Heidelberger Neurobiologin und Leibniz-Preisträgerin Prof. Dr. Hannah Monyer hat ihr ganzes Forscherleben den Fragen gewidmet, wie das Gedächtnis funktioniert. Sie untersucht die Rolle der im Hippocampus des Gehirns lokalisierten Interneuronen, von denen die Aktivitäten der Nervenzellen, die am räumlichen Kurz- und Langzeitgedächtnis beteiligt sind, koordiniert werden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hannah-monyer-wir-leben-so-lange-wie-sich-jemand-an-uns-erinnert
  • Pressemitteilung - 11.03.2011

    Zwölf Jahre neuronale Erregung

    Führende Neurowissenschaftler aus der ganzen Welt trafen sich im Februar 2011 an der Universität Heidelberg, um aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Sonderforschungsbereich „Molekulare und zelluläre Grundlagen neuraler Entwicklungsprozesse“ zu diskutieren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwoelf-jahre-neuronale-erregung
  • Pressemitteilung - 11.03.2011 10291_de.jpg

    Vorbeugung von Gefäßschäden durch genetische „Lockvögel“

    Am Heidelberger Herzzentrum untersuchen Wissenschaftler die Möglichkeit, mit Hilfe von DNA-Decoys Gefäßschäden beim Marfan-Syndrom vorzubeugen. Das Marfan-Syndrom ist eine angeborene Bindegewebserkrankung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vorbeugung-von-gefaessschaeden-durch-genetische-lockvoegel
  • Pressemitteilung - 09.03.2011 13866_de.jpg

    DKFZ und IBM unterzeichnen Rahmenvertrag zur Krebsgenomanalyse

    Beim Internationalen Krebsgenomprojekt wird das komplette Erbgut von Tausenden Krebspatienten analysiert. Dabei fallen enorme Datenmengen an. Um die für die Krebsentstehung und -therapie entscheidenden Genabschnitte zu finden, bedarf es intelligenter IT-Systeme. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg und IBM haben am 2. März 2011 auf der CeBIT 2011 einen strategischen Rahmenvertrag unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es,…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-und-ibm-unterzeichnen-rahmenvertrag-zur-krebsgenomanalyse
  • Pressemitteilung - 02.03.2011

    Ethische und rechtliche Aspekte der Genom-Totalsequenzierung

    Mit ethischen und rechtlichen Aspekten der Totalsequenzierung des menschlichen Genoms beschäftigt sich ein neues interdisziplinär ausgerichtetes Projekt das am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg angesiedelt ist und mit 600.000 Euro gefördert wird. Neben Forschern der Ruperto Carola sind daran auch Wissenschaftler des DKFZ des EMBL und des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht beteiligt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ethische-und-rechtliche-aspekte-der-genom-totalsequenzierung
  • Pressemitteilung - 02.03.2011 Immatics Logo

    Dr. Harald Stock ist neues Beiratsmitglied von immatics

    Die immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf der klinischen Entwicklung neuer Impfstoffe zur Behandlung von Krebs, gab heute den ab Februar wirksamen Beitritt von Dr. Harald Stock in ihren Beirat bekannt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dr-harald-stock-ist-neues-beiratsmitglied-von-immatics
  • Pressemitteilung - 14.02.2011 Die gelbe Blüte einer Pflanze

    Universität Heidelberg - Mit Naturstoffen gegen Krebs und Übergewicht

    Der Weg der Naturstoffe in die Arzneimittelindustrie ist schwer. Damit die wirksamen sekundären Pflanzenstoffe denoch bei den Verbrauchern ankommen, beteiligt sich die Abteilung Biologie des Instituts für Pharmazie und molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg am Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-heidelberg-mit-naturstoffen-gegen-krebs-und-bergewicht
  • Pressemitteilung - 09.02.2011 13679_de.jpg

    Grünes Licht für Fraunhofer-Projektgruppe in Mannheim

    Das Land Baden-Württemberg hat 9,3 Millionen Euro für eine Fraunhofer-Projektgruppe in Mannheim bewilligt. Damit soll die «Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie» erforscht werden. Durch die Zusammenarbeit von Ärzten und Ingenieuren sollen an der Medizinischen Fakultät, die zur Universität Heidelberg gehört, Innovationen in der Medizin gefördert werden. Die Projektgruppe soll zwölf Mitarbeiter haben. In fünf Jahren soll entschieden…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruenes-licht-fuer-fraunhofer-projektgruppe-in-mannheim
  • Pressemitteilung - 02.02.2011

    Elektrische Signale verstärken schwache Duftreize in unseren Nasen

    Das Riechsystem des Menschen besitzt einen speziellen elektrischen Verstärkungsmechanismus der die Riechzellen der Nase dazu befähigt auch auf extrem schwache Reize zu reagieren. Wie dieser Mechanismus funktioniert haben Wissenschaftler der Universität Heidelberg unter Leitung des Physiologen Prof. Dr. Stephan Frings entschlüsselt. Eine entscheidende Rolle spielen dabei Chloridionen die in den sogenannten Sinneshärchen der Nase gespeichert…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/elektrische-signale-verstaerken-schwache-duftreize-in-unseren-nasen
  • Pressemitteilung - 31.01.2011 13634_de.jpg

    Heidelberger Mediziner erhält einen mit 100.000 Euro Förderpreis

    Für seine wegweisenden Forschungsarbeiten zur Bedeutung von zellulären Signalwegen für die Entwicklung von Blutgefäßen und das Entstehen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhält der Mediziner Dr. Andreas Fischer den Chica und Heinz Schaller Förderpreis der für herausragende Leistungen in der biomedizinischen Forschung vergeben wird. Dr. Fischer ist Leiter einer Arbeitsgruppe im Bereich Vaskuläre Biologie die an der Medizinischen Fakultät Mannheim…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-mediziner-erhaelt-einen-mit-100-000-euro-foerderpreis
  • Pressemitteilung - 26.01.2011 13609_de.jpg

    Erfassung der Erbgutveränderungen bei Prostatakrebs

    Unter Federführung des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf erforschen Ärzte und Molekularbiologen jetzt die genetischen Ursachen von frühem Prostatakrebs im Rahmen eines weiteren Projektes des Internationalen Krebsgenom-Konsortiums (ICGC).

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfassung-der-erbgutveraenderungen-bei-prostatakrebs
  • Fachbeitrag - 26.01.2011 13612_de.jpg

    Wilhelm Kriz: ausgezeichnet für nephrologische Arbeiten

    Der Heidelberger Anatom und kommissarische Direktor des Forschungsbereichs Anatomie und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Professor Dr. med. Wilhelm Kriz, ist mit dem höchsten Preis, den die Nephrologie zu vergeben hat, dem Homer W. Smith Award, ausgezeichnet worden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wilhelm-kriz-ausgezeichnet-fuer-nephrologische-arbeiten
  • Fachbeitrag - 24.01.2011 Zu sehen ist ein gelbes Discman-grosses Gerät mit einer Anzeige und dem Aufdruck PIA

    Protzek GmbH: Drogen- und Medikamentenanalytik vor Ort

    Die Protzek Gesellschaft für Biomedizinische Technik mbH aus Lörrach hat ein mobiles System entwickelt das eine quantitative Drogen- und Medikamentenanalytik an Ort und Stelle erlaubt und zwar ausnahmslos nach objektiven Kriterien. Das hilft Kosten zu sparen denn die subjektiv beurteilten Urin- oder Speichelproben wurden bisher häufig unnötigerweise ins Labor geschickt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/protzek-gmbh-drogen-und-medikamentenanalytik-vor-ort
  • Pressemitteilung - 24.01.2011

    Europäischer Forschungsrat fördert sechs Wissenschaftler im Südwesten

    Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert sechs Wissenschaftler aus Baden-Württemberg mit Zuschüssen aus dem Förderprogramm Advanced Grants. In den drei Ausschreibungsrunden der Advanced Grants war von den Universitäten bislang Heidelberg am erfolgreichsten, gefolgt von Stuttgart, Freiburg und Tübingen (jeweils zwei) sowie Konstanz und dem KIT mit je einem Grant.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-sechs-wissenschaftler-im-suedwesten
  • Pressemitteilung - 23.01.2011

    Heilung der chronischen myeloischen Leukämie scheint möglich

    Das von der Europäischen Union geförderte European LeukemiaNet ELN hat ein großes Ziel Den erfolgreichen Kampf gegen die Leukämie. Verschrieben hat sich diesem Ziel auch das Pharmaunternehmen Novartis. In das erfolgreiche Projekt investiert Novartis noch einmal 6 Millionen Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heilung-der-chronischen-myeloischen-leukaemie-scheint-moeglich
  • Pressemitteilung - 19.01.2011 08185_de.jpg

    Land fördert innovative Ideen in Biotechnologie und Medizintechnik

    Das Land will das große Forschungspotenzial in der Biotechnologie und der Medizintechnik in Baden-Württemberg noch besser nutzen. Dazu hatte das Wissenschaftsministerium einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Eine Fachjury hat die 42 Gewinnerprojekte ermittelt. Sie haben die Chance, ihre Ideen in Machbarkeitsstudien zu überprüfen. Hierfür stellt das Ministerium 2,1 Millionen Euro bereit.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-innovative-ideen-in-biotechnologie-und-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 19.01.2011

    Neues Promotionskolleg 'Krankheitsmodelle und Wirkstoffe'

    Die Hochschule Mannheim kann Anfang 2011 zusammen mit der Universität Heidelberg ein kooperatives Promotionskolleg mit dem Thema Krankheitsmodelle und Wirkstoffe einrichten. Das Land stellt hierfür die Mittel bereit. Im Rahmen eines bundesweit einmaligen Pilotförderprogramms stehen für acht von einer Gutachterkommission ausgewählten Kollegs in Baden-Württemberg insgesamt 485 Millionen Euro zur Verfügung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-promotionskolleg-krankheitsmodelle-und-wirkstoffe
  • Pressemitteilung - 13.12.2010

    HMLS Investigator Award für Irmgard Sinning und Anne-Claude Gavin

    Für herausragende Forschungsleistungen und die Förderung der Strukturbiologie in den Heidelberger Molekularen Lebenswissenschaften erhalten Prof. Dr. Irmgard Sinning vom Biochemie-Zentrum der Ruperto Carola und Dr. Anne-Claude Gavin vom European Molecular Biology Laboratory EMBL den mit 200.000 Euro dotierten HMLS Investigator Award.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hmls-investigator-award-fuer-irmgard-sinning-und-anne-claude-gavin
  • Pressemitteilung - 06.12.2010

    Neue zentrale Einrichtung zur Entschlüsselung von Genomsequenzen

    Die im BioQuant-Gebäude angesiedelte CellNetworks Deep Sequencing Core Facility unterstützt Forscher bei der sogenannten Hochdurchsatzsequenzierung. Diese computergestützte Technik zum Ablesen der exakten Sequenz des Erbguts gilt als nächste Generation der hochleistungsfähigen Genom-Sequenzierung. Die neue Einrichtung wird am Dienstag 7. Dezember 2010 offiziell eröffnet.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-zentrale-einrichtung-zur-entschluesselung-von-genomsequenzen
  • Pressemitteilung - 30.11.2010

    Neuer Steuerungsmechanismus der Zellteilung entschlüsselt

    Einen bisher unbekannten Steuermechanismus bei der Zellteilung haben Forscher der Universität Heidelberg gemeinsam mit Kollegen aus Leicester entschlüsselt. Das Team des Biochemikers Prof. Dr. Elmar Schiebel hat dazu zwei Moleküle untersucht die zuvor nur als Bestandteile der Tumorhemmung bekannt waren und für das kontrollierte Wachstum von Organen von Bedeutung sind.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-steuerungsmechanismus-der-zellteilung-entschluesselt
  • Pressemitteilung - 28.11.2010 13074_de.jpg

    Immunzellen reagieren auf ihre unmittelbare Umgebung

    Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) untersucht die Entstehung chronisch entzündlicher Erkrankungen. Die beteiligten Wissenschaftler der Universität Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums werden mit 10 Millionen Euro gefördert. Die Federführung liegt bei Prof. Meuer, Universitätsklinikum Heidelberg.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immunzellen-reagieren-auf-ihre-unmittelbare-umgebung
  • Pressemitteilung - 22.11.2010 13027_de.jpg

    Europäischer Forschungsrat fördert den Heidelberger Molekularbiologen Bruce Edgar

    Der Heidelberger Molekularbiologe Prof. Dr. Bruce Edgar wird mit dem für Spitzenforscher in Europa eingerichteten „ERC Advanced Grant“ ausgezeichnet. Damit werden seine grundlegenden Forschungsarbeiten zum Zellzyklus und Zellwachstum am Modellorganismus der Taufliege mit 2,68 Millionen Euro gefördert.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-den-heidelberger-molekularbiologen-bruce-edgar

Seite 10 / 15

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 15
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche