Pressemitteilung - 12.11.2010 Heidelberger Forscher klären Verteilung von Ionen an Bakterienoberflächen auf Neue Forschungsergebnisse zu Ionen an Bakterienoberflächen haben Physiker der Universität Heidelberg vorgelegt. Die Wissenschaftler am Institut für Physikalische Chemie konnten die Ionen-Menge und ihre Verteilung an einer Oberfläche aus bakteriellen Membranlipiden bestimmen. Damit gelang ihnen ein erster Schritt, um künftig systematisch den Einfluss von Ionen auf die Wechselwirkung von Bakterien mit verschiedenen Biomolekülen zu untersuchen. Ein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-forscher-klaeren-verteilung-von-ionen-an-bakterienoberflaechen-auf
Fachbeitrag - 08.11.2010 Individuelle Genomsequenzierung – für wen? Die Sequenziertechniken der neuen Generation sind so schnell und effektiv, dass jetzt im Internationalen Krebsgenomprojekt, an dem das Deutsche Krebsforschungszentrum maßgeblich beteiligt ist, die Sequenzierung Tausender individueller Krebsgenome in Angriff genommen wird. Inzwischen bieten auch Privatunternehmen die Entzifferung persönlicher Genome zum Eigengebrauch an, und die problematische Vision eines „googling your genes“ für jedermann…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/individuelle-genomsequenzierung-fuer-wen
Pressemitteilung - 04.11.2010 Todessignal für Hirntumorzellen Ein Protein, das als körpereigenes Alarmsignal wirkt, löst in bösartigen Hirntumorzellen eine noch unbekannte Art des Zelltods aus. Charakteristisch daran ist, dass die sterbenden Zellen riesige Mitochondrien bilden. Dies entdeckten Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Instituts für Pathologie der Universität Heidelberg. Gesunde Gehirnzellen dagegen sind resistent gegen diese Form des Zelltods - das Alarmprotein könnte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/todessignal-fuer-hirntumorzellen
Pressemitteilung - 04.11.2010 Fünf Jahre Nikon Imaging Center Heidelberg Das Nikon Imaging Center (NIC), eine Einrichtung der Universität Heidelberg in Kooperation mit der Firma Nikon und ein Pilotprojekt der Industry-on-Campus-Initiative der Ruperto Carola, begeht sein fünfjähriges Bestehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-jahre-nikon-imaging-center-heidelberg
Pressemitteilung - 26.10.2010 Hengstberger-Preis für Heidelberger Nachwuchswissenschaftler in der Radiologie und Medizinphysik Im Rahmen der Jahresfeier der Universität Heidelberg am 23. Oktober 2010 wurden acht hochqualifizierte Heidelberger Nachwuchswissenschaftler mit dem diesjährigen Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis ausgezeichnet. Unter den Preisträgern waren auch Prof. Dr. Marc-Andr Weber Dr. Erick Amarteifio und Dr. Armin Nagel Radiologie und Medizinphysik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hengstberger-preis-fuer-heidelberger-nachwuchswissenschaftler-in-der-radiologie-und-medizinphysik
Fachbeitrag - 22.10.2010 Günter Germann – Mediziner mit Leib und Seele Professor Dr. Günter Germann Plastischer Chirurg und Handchirurg von Weltruf hat mit dem Ethianum in Heidelberg eine Klinik für Plastische Ästhetische und Präventive Medizin nach seinem eigenen Konzept gegründet in dem technische Innovationen medizinische Behandlung und wissenschaftliche Kompetenz auf höchstem Niveau mit einer Klinikkultur die sich am Wohlbefinden des Patienten orientiert verbunden sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/guenter-germann-mediziner-mit-leib-und-seele
Pressemitteilung - 18.10.2010 Mit Computern das Gehirn verstehen? An dem Forschungsverbund des neu eingerichteten Bernstein Zentrums für Computational Neuroscience Heidelberg-Mannheim, der seit Sommer dieses Jahres vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, sind Hirnforscher, Psychiater, Psychologen, Mathematiker und Biologen des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim und der Universität Heidelberg beteiligt. Sie untersuchen die neuronalen Grundlagen höherer kognitiver…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-computern-das-gehirn-verstehen
Fachbeitrag - 09.10.2010 Ein intelligentes Pflaster zur nichtinvasiven Nierenfunktionsprüfung Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim haben unter Leitung von Prof. Gretz ein optoelektronisches Messgerät zur nichtinvasiven Nierenfunktionsprüfung entwickelt. Es wird wie ein Pflaster auf die Haut aufgetragen. Das Gerät kann als Technologieplattform für andere Anwendungsgebiete weiterentwickelt werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-intelligentes-pflaster-zur-nichtinvasiven-nierenfunktionspruefung
Pressemitteilung - 08.10.2010 Ethianum in Heidelberg eröffnet: medizinische Forschung und Spitzenmedizin Mit einer feierlichen Veranstaltung wurde in Heidelberg das Ethianum offiziell eröffnet. Die Klinik setzt neue Maßstäbe im Klinikmarkt. Als erste medizinische Einrichtung in Deutschland vereint das Ethianum Präventivmedizin Ästhetische und Plastisch-Rekonstruktive Chirurgie. Durch eine Kooperation mit dem Universitätsklinikum Heidelberg setzt sie Akzente in den Bereichen Forschung und innovative Behandlungstechniken. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ethianum-in-heidelberg-eroeffnet-medizinische-forschung-und-spitzenmedizin
Pressemitteilung - 28.09.2010 Software für Kardiologen Informatiker der Universität Heidelberg sind an der Entwicklung eines Software-Elements beteiligt das in der Kardiologie unter anderem bei der Bildarchivierung zum Einsatz kommen soll. Ziel ist es zwei bestehende Softwareprodukte zu kombinieren und mit zusätzlicher Funktionalität zu versehen. Das Institut für Technische Informatik kooperiert dabei mit zwei Unternehmen aus Bruchsal und Mannheim die als Universitäts-Ausgründungen entstanden sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/software-fuer-kardiologen
Pressemitteilung - 08.09.2010 Baden-württembergischer Wissenschaftsminister besichtigt Katalyselabor in Heidelberg Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg informierte sich bei seinem Aufenthalt in Heidelberg über die Arbeit des Catalysis Research Laboratory (CaRLa). Das von der Ruperto Carola gemeinsam mit der BASF-Forschung betriebene Katalyselabor in der Chemie ist eine Modellinstitution der Heidelberger „Industry on Campus“-Initiative. Zu Gast war der Minister auch an der Hochschule Mannheim. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergischer-wissenschaftsminister-besichtigt-katalyselabor-in-heidelberg
Fachbeitrag - 30.08.2010 Ein Zentrum der Leberkrebsforschung Das Pathologische Institut der Universität Heidelberg hat sich unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Schirmacher zu einem Zentrum der Erforschung der Lebertumoren und besonders auch des hepatozellulären Karzinoms entwickelt, an dem neue diagnostische Marker und neue molekulare Angriffspunkte für Medikamente gesucht werden, die darauf hoffen lassen, dass auch dieser Krebs gezielt behandelbar wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-zentrum-der-leberkrebsforschung
Pressemitteilung - 24.08.2010 Strahlentherapie: Neuer Master-Studiengang für Medizinphysiker Moderne Methoden der Strahlentherapie stehen im Mittelpunkt eines neuen berufsbegleitenden Master-Studiengangs für Medizinphysiker der zum Wintersemester 20102011 an der Universität Heidelberg startet. Zielgruppe der onlinegestützten Ausbildung sind Physiker und Absolventen verwandter Fachrichtungen die gemeinsam mit Medizinern die Bestrahlungen der Patienten planen sowie die korrekte Strahlungsdosis verantworten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/strahlentherapie-neuer-master-studiengang-fuer-medizinphysiker
Pressemitteilung - 18.08.2010 Europäischer Forschungsrat fördert junge Heidelberger Forscher Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) unterstützt zwei herausragende junge Forscher der Universität Heidelberg, den Chemiker Oliver Trapp und die Physikerin Stephanie Hansmann-Menzemer, mit ERC Starting Grants in Millionenhöhe. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-junge-heidelberger-forscher
Fachbeitrag - 16.08.2010 Vom Wissen zur Innovation In Heidelberg haben die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum mit dem Europäischen Molekularbiologischen Laboratorium und dem Deutschen Krebsforschungszentrum im Bereich Technologietransfer eine Partnerschaft geschlossen um die Anwendung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse zu beschleunigen und ihre Vermarktung zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vom-wissen-zur-innovation
Pressemitteilung - 15.08.2010 Hochleistungsfähiges Mikroskopiesystem am Institut für Zoologie Ein neues hochleistungsfähiges Mikroskopiesystem wird mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am Institut für Zoologie der Universität Heidelberg in Betrieb genommen. Der Biologe Prof. Dr. Jochen Wittbrodt und sein Team untersuchen damit zentrale Entwicklungsstufen bei Tieren. Dabei geht es insbesondere um die Vorgänge bei der Embryonalentwicklung, die zur Bildung eines vollständigen Fisches führen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochleistungsfaehiges-mikroskopiesystem-am-institut-fuer-zoologie
Fachbeitrag - 09.08.2010 Planung statt glücklicher Fügung Mit der Chemical Biology Core Facility wurde in Heidelberg eine gemeinsame Serviceeinrichtung der Forschungseinrichtungen geschaffen, um niedermolekulare Moleküle als molekulare Werkzeuge und Wirkstoffkandidaten für biologisch wichtige Targets zu identifizieren. Computerprogramme helfen dabei, wirkstofftaugliche Substanzen zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/planung-statt-gluecklicher-fuegung
Pressemitteilung - 06.08.2010 Genverlust schützt Mäuse vor Bluthochdruck Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum zeigen zum ersten Mal, dass das Gen Junb die Kontraktion von Gefäßen reguliert. Dadurch wird die Entstehung von Bluthochdruck beeinflusst. Die Ergebnisse erschienen nun in der Fachzeitschrift "The Journal of Clinical Investigation".https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genverlust-schuetzt-maeuse-vor-bluthochdruck
Pressemitteilung - 05.08.2010 Simulator für Mikrochirurgie in der Entwicklung Die VRmagic GmbH aus Mannheim kooperiert mit Wissenschaftlern der Universität Heidelberg unter Leitung von Prof. Dr. Reinhard Männer um mithilfe einer Virtual-Reality-Technologie dreidimensionale Szenarien zu generieren in denen angehende Chirurgen wirklichkeitsnah Operationen durchführen und mikrochirurgische Fertigkeiten trainieren können. Sie erhalten dafür durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Fördermittel in Höhe von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/simulator-fuer-mikrochirurgie-in-der-entwicklung
Fachbeitrag - 07.07.2010 Blutgefäßforschung in Baden-Württemberg herausragend Die erneute Förderung des einzigen DFG-Sonderforschungsbereichs in Deutschland, der sich ausschließlich der Blutgefäßforschung widmet, unterstreicht die in Mannheim und Heidelberg konzentrierte Expertise auf dem Gebiet der Gefäßbiologie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blutgefaessforschung-in-baden-wuerttemberg-herausragend
Fachbeitrag - 05.07.2010 Nalucon: Zielgerichtete Nanofähren in die Immunzellen Der Heidelberger Biochemiker und Unternehmer Dr. Marcus Furch setzt seine Erfahrungen in Forschung und Industrie ein, um innovative Unternehmensgründungen und Forschungsvorhaben in der Biotechnologie voranzutreiben. Als CEO eines Biotech Start-up-Unternehmens engagiert er sich nun für die neuartige TargoSphere-Technologie, durch die therapeutische Substanzen mit Hilfe von Nanocarriern zielgerichtet in antigenpräsentierende Zellen zur Bekämpfung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nalucon-zielgerichtete-nanofaehren-in-die-immunzellen
Pressemitteilung - 30.06.2010 Spatenstich für Neubau der Pathologie Heidelberg Am 28. Juni 2010 wurde in Heidelberg der Spatenstich für den Neubau der Pathologie gesetzt. Finanzminister Willi Stächele erklärte: „Für fast 17 Millionen Euro entsteht ein modernes Gebäude, das die hohen Qualitätsstandards bei Krankenversorgung, Forschung und Lehre in Heidelberg sichert und weiterentwickelt“.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-neubau-der-pathologie-heidelberg
Pressemitteilung - 29.06.2010 Stiftungsprofessur Biosensorik an der Hochschule Mannheim Das gemeinsame Institut für Medizintechnologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim erhält eine Stiftungsprofessur für Biosensorik. Die gerade ausgeschriebene Professur wird an der Fakultät für Biotechnologie der Hochschule Mannheim angesiedelt. Stiftungsgeber ist das Klinikum, welches die Kosten für die Professur und die Ausstattung in einer Gesamthöhe von 950.000 Euro für die nächsten zehn…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stiftungsprofessur-biosensorik-an-der-hochschule-mannheim
Pressemitteilung - 25.06.2010 Defekter Signalweg führt zu Gefäßwucherungen im Gehirn Ein gestörter Signalweg in Endothelzellen, die das Innere der Blutgefäße auskleiden, führt zu Kavernomen, oftmals gefährlichen Gefäßfehlbildungen im Gehirn. Dies veröffentlicht ein Forscherteam der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/defekter-signalweg-fuehrt-zu-gefaesswucherungen-im-gehirn
Pressemitteilung - 22.06.2010 Ein Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience in Mannheim und Heidelberg Mit einem Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience wird am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim und an der Universität Heidelberg ein neuer, vom BMBF mit 9,6 Millionen Euro geförderter Forschungsverbund auf dem Gebiet der Neurowissenschaften eingerichtet. Im Mittelpunkt der für zunächst fünf Jahre geförderten Forschungsarbeiten stehen die neuronalen Grundlagen höherer kognitiver Funktionen und ihre Störung bei…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-bernstein-zentrum-fuer-computational-neuroscience-in-mannheim-und-heidelberg