Pressemitteilung - 06.08.2009 Neue Stiftungsprofessur für Medizinische Strahlenphysik und Strahlenschutz Der Stiftungsprofessur für Medizinische Strahlenphysik und Strahlenschutz an der Universitätsmedizin Mannheim soll im Rahmen eines durch die beiden Bundesministerien BMBF und BMU finanzierten Großprojektes von der Klinikum Mannheim GmbH und der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie eingerichtet werden. Der Antrag der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ist auch vom Ministerrat bestätigt worden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-stiftungsprofessur-fuer-medizinische-strahlenphysik-und-strahlenschutz
Pressemitteilung - 04.08.2009 Heidelberger Wissenschaftler entwickeln neue Methode zur Diagnose von Lungenemphysemen Chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen wie chronische Bronchitis und Lungenemphyseme sind die vierthäufigste Todesursache und eine häufige Ursache für Erwerbsunfähigkeit in Industrieländern. Untersuchungen von Wissenschaftlern am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) und dessen Molecular Medicine Partnership Unit (MMPU) an der Universität Heidelberg, sollen nun neues Licht in die Entwicklung chronisch-entzündlicher…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-wissenschaftler-entwickeln-neue-methode-zur-diagnose-von-lungenemphysemen
Pressemitteilung - 31.07.2009 Leberforschung wird mit einer Million Euro gefördert Aus dem INTERREG-Programm der Europäischen Union wird unter anderem ein Projekt zur Erforschung von Lebererkrankungen der Inneren Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg unterstützt. Das „Hepato-Regio-Net“ wird mit rund einer Millionen Euro für einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Als Sprecher fungiert Prof. Dr. Robert Thimme, Geschäftsführender Oberarzt und als Projektkoordinator Dr. Richard Fischer, Oberarzt der Inneren Medizin II…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leberforschung-wird-mit-einer-million-euro-gefoerdert
Pressemitteilung - 28.07.2009 Neue Kraft für die Proteinforschung Dr. Frauke Gräter wird zum 15. Juli 2009 Leiterin der neu eingerichteten Forschungsgruppe „Molecular Biomechanics“ am Heidelberger Forschungsinstitut EML Research. Die 32-jährige Chemikerin leitete seit 2007 eine Nachwuchsforschergruppe, die an der Chinese Academy of Sciences in Schanghai, einem Partnerinstitut der Max-Planck-Gesellschaft, und der Universität Heidelberg angesiedelt war. Zuvor war sie am Max-Planck-Institut für Biophysikalische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-kraft-fuer-die-proteinforschung
Pressemitteilung - 17.07.2009 Untersuchung lebender Zellverbünde mit dem schnellsten Nanolichtmikroskop der Welt Prof. Dr. Dr. Christoph Cremer vom Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg und seine Mitarbeiter haben ein Hochleistungsmikroskop entwickelt, mit dem mehrere lebende Zellen gleichzeitig mit etablierten Fluoreszenzfarbstoffen, wie dem Green Fluorescent Protein (GFP), im molekularen Detail untersucht werden können. Ihr weltweit schnellstes Nanolichtmikroskop zur 3D-Zellanalyse nutzt dabei ein neues Verfahren der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersuchung-lebender-zellverbuende-mit-dem-schnellsten-nanolichtmikroskop-der-welt
Pressemitteilung - 29.06.2009 Schmerzen bei Krebspatienten wirksam behandeln? Krebspatienten leiden häufig unter sehr starken Schmerzen die mit herkömmlichen Medikamenten nicht wirksam behandelt werden können. Wissenschaftler des Pharmakologischen Instituts der Universität Heidelberg sind den möglichen Ursachen jetzt auf die Spur gekommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schmerzen-bei-krebspatienten-wirksam-behandeln
Pressemitteilung - 22.06.2009 Mittels MRT der lebenden Zelle auf der Spur Forschern der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und des Max-Planck-Instituts MPI für biologische Kybernetik in Tübingen ist es erstmals gelungen die für die Zellfunktion wichtigen Ionen Natrium und Kalium gleichzeitig in der lebenden Zelle mit Hilfe der Magnetresonanztomographie MRT abzubilden - ein wichtiger Schritt hin zu einer Darstellung der Vitalität von Zellen ohne Strahlenbelastung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mittels-mrt-der-lebenden-zelle-auf-der-spur
Pressemitteilung - 22.06.2009 Verbundprojekte des Biotechnologie-Clusters Rhein-Neckar (BioRN) erfolgreich gestartet Der erste gemeinsame öffentliche Auftritt der zahlreichen Akteure im BioRN-Spitzencluster unterstreicht die Bedeutung von Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Zur ersten BioRN Jahrestagung gab der Spitzencluster Zellbasierte und molekulare Medizin den erfolgreichen Start seiner fünf vom BMBF geförderten Verbundprojekte bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbundprojekte-des-biotechnologie-clusters-rhein-neckar-biorn-erfolgreich-gestartet
Pressemitteilung - 10.06.2009 Forschungsprogramm BioGrenzflächen gestartet Das Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gesellschaft und die Universität Karlsruhe werden im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammengefasst. Im Rahmen des neuen BioGrenzflächen Forschungsprogramms arbeiten im KIT Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen zusammen, um ein Bindeglied zwischen Wissenschaft und Lehre aufzubauen. 67 Forschungsgruppen entwickeln mit einem jährlichen Budget von nahezu 20 Millionen Euro in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprogramm-biogrenzflaechen-gestartet
Pressemitteilung - 10.06.2009 Förderung neuer Forschungsbauten Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat in ihrer Sitzung am 8. Juni eine Initiative des Landes Baden-Württemberg aufgegriffen, das Aufgabenspektrum der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) um die Förderung von forschungsprojektbezogener postgradualer Lehre zu erweitern. Die GWK hat außerdem beschlossen, Forschungsbauten an den Universitäten Freiburg, Heidelberg, Konstanz und Tübingen mit Gesamtkosten von rund 65…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-neuer-forschungsbauten
Pressemitteilung - 12.05.2009 Genvariante verantwortlich für Kommunikationsstörung im Gehirn Schizophrenie und bipolare Störung sind häufige und schwere psychische Erkrankungen deren Ursachen weitgehend unbekannt sind. Bekannt ist dass Genvarianten einen Teil des Risikos für die Erkrankungen tragen. Forschern ist es nun gelungen Auswirkungen dieser Genvariante auf Funktionen des Gehirns zu identifizieren. Gesunde Träger dieser Genvariante zeigen eine gestörte Zusammenarbeit von Hirnarealen die wesentlich an Arbeitsgedächtnis…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genvariante-verantwortlich-fuer-kommunikationsstoerung-im-gehirn
Pressemitteilung - 11.05.2009 CHE-Hochschulranking 2009 Der aktuelle ZEIT Studienführer mit den Ergebnissen des Hochschulrankings des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zeigt Spitzenergebnisse für Hochschulen in Baden-Württemberg; besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern wird süddeutschen Hochschulen eine hohe Forschungsreputation zugesprochen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/che-hochschulranking-2009
Fachbeitrag - 27.04.2009 Roland Eils – der Mathematiker unter den Molekularbiologen Vor gar nicht allzu langer Zeit wurde ihm die Annahme seiner Doktorarbeit von der mathematischen Fakultät verweigert heute ist Roland Eils selbst Professor an ebenjener Gesamtfakultät der Universität Heidelberg. Der Mathematiker der damals ein kleines bisschen vor der Zeit war arbeitet mit seinen beiden Arbeitsgruppen an der Universität und dem Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ an systembiologischen und onkologischen Themen und ist zudem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roland-eils-der-mathematiker-unter-den-molekularbiologen
Fachbeitrag - 27.04.2009 Mechanismen der Tumor-Gefäß-Interaktion Um der wachsenden Bedeutung der Angiogenese-Forschung für die Onkologie gerecht zu werden hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft aus dem Schwerpunktprogramm Angiogenese zwei neue Forschungsverbünde etabliert einen über die zugrunde liegenden Mechanismen der vaskulären Differenzierung und einen über die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und Zellen der Gefäßwand die zusammen erst Tumorwachstum und Metastasierung ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mechanismen-der-tumor-gefaess-interaktion
Fachbeitrag - 20.04.2009 Biomarker zum Aufspüren von Metastasen Die Heidelberger Chirurgin und Molekularbiologin Prof. Dr. Heike Allgayer untersucht die molekularen Prozesse der Metastasenbildung von Tumoren. Ein Ziel ihrer Forschungen ist es spezifische Biomarker zur Früherkennung von Metastasen und zur Überprüfung des Therapieerfolges zu finden. Für ihre Arbeiten wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-zum-aufspueren-von-metastasen
Pressemitteilung - 20.04.2009 Leuchtende Krebszellen weisen Hirnchirurgen den Weg Bösartige Hirntumoren wachsen fein verästelt und sind daher bei der Operation schlecht von gesundem Hirngewebe zu unterscheiden. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universität Heidelberg entwickelten eine Färbemethode, die die Tumorzellen während der Operation gelbgrün leuchten lässt. Dadurch sind die Grenzen zwischen Tumor- und Normalgewebe während des gesamten Eingriffs sichtbar, was Hirnchirurgen die Operation…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leuchtende-krebszellen-weisen-hirnchirurgen-den-weg
Pressemitteilung - 31.03.2009 Heidelberger Krebsforscher erhält Dr. Hella Bühler-Preis Für seine wegbereitenden Arbeiten zu neuen Therapieansätzen insbesondere bei Bauchspeicheldrüsenkrebs ist Dr. Ronald Koschny Assistenzarzt in der Abteilung Gastroenterologie an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg mit dem Dr. Hella Bühler-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-krebsforscher-erhaelt-dr-hella-buehler-preis
Pressemitteilung - 15.03.2009 Jürgen Wolfrum - Grenzgänger der Wissenschaften Es sind die Grenzbereiche zwischen den Wissenschaftsdisziplinen die Prof. Jürgen Wolfrum schon immer gereizt haben. Der mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnete Physiker ist ein Pionier der angewandten Laserspektroskopie. Wolfrum ist mittlerweile emeritierter Professor für Physikalische Chemie an der Universität Heidelberg im Ruhestand ist er deshalb aber noch lange nicht Als Seniorprofessor und Gründungsdirektor von BIOQUANT dem ersten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/juergen-wolfrum-grenzgaenger-der-wissenschaften
Fachbeitrag - 03.12.2008 Große Chance für junge Krebsforscher Am Deutschen Krebsforschungszentrum werden zwei neue Helmholtz-Nachwuchsgruppen eingerichtet. Die Helmholtz-Gemeinschaft wählte Dr. Sven Diederichs und Dr. Markus Feuerer zusammen mit 15 weiteren herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus einer Vielzahl an sehr guten Bewerbungen aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grosse-chance-fuer-junge-krebsforscher
Fachbeitrag - 28.11.2008 Carlos Salazar mit dem MTZ-BioQuant Award 2008 ausgezeichnet Der mit 2.500 Euro dotierte MTZ-BioQuant Award for Systems Biology wird jährlich zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Systembiologie am Wissensstandort Heidelberg an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verliehen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/carlos-salazar-mit-dem-mtz-bioquant-award-2008-ausgezeichnet
Fachbeitrag - 24.11.2008 Medizinische Informatik ist "Leuchtturmprojekt" Der Studiengang Medizinische Informatik der gemeinsam von der Hochschule Heilbronn und der Universität Heidelberg durchgeführt wird wurde vom Gesundheitsforum Baden-Württemberg als Leuchtturmprojekt bezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinische-informatik-ist-leuchtturmprojekt
Fachbeitrag - 15.11.2008 Heidelberger erfolgreich bei Wettbewerb des MIT Beim renommierten iGEM-Wettbewerb MIT in Boston konnten 16 Heidelberger Studierende überzeugen. Mit dem Projekt Ecolicence to Kill erzielten sie die meisten Preise darunter eine Goldmedaille für die wissenschaftliche Arbeit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-erfolgreich-bei-wettbewerb-des-mit
Fachbeitrag - 07.11.2008 Tiefer Blick in lebende Zellen Mit dem Nanoskop Vertico-SMI wollen Professor Christoph Cremer und sein Team die molekularen Geheimnisse der Zelle entschlüsseln. Cremer durchbricht damit bereits das zweite Mal die Auflösungsgrenzen der optischen Mikroskopie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tiefer-blick-in-lebende-zellen
Fachbeitrag - 24.10.2008 Europäischer Forschungsrat fördert Wissenschaftler der Metropolregion Rhein-Neckar Die Molekularbiologin Prof. Dr. Ingrid Grummt vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Neurobiologe Prof. Dr. Hilmar Bading vom Interdisziplinären Zentrum für Neurowissenschaften werden vom Europäischen Forschungsrat gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/europaeischer-forschungsrat-foerdert-wissenschaftler-der-metropolregion-rhein-neckar
Pressemitteilung - 16.10.2008 Fritz Henn - Fokus auf biologisch-grundlagenorientierter Psychiatrie Am 6. Oktober 2008 wurde Professor Fritz A. Henn dem langjährigen Direktor des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit ZI in Mannheim das Bundesverdienstkreuz verliehen. Henn leitete das ZI von 1994 bis 2006 und war zugleich Lehrstuhlinhaber für das Fach Psychiatrie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Henn hat den ersten und bisher einzigen Lehrstuhl für Suchtforschung in Deutschland etabliert und in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fritz-henn-fokus-auf-biologisch-grundlagenorientierter-psychiatrie