Fachbeitrag - 24.01.2011 Protzek GmbH: Drogen- und Medikamentenanalytik vor Ort Die Protzek Gesellschaft für Biomedizinische Technik mbH aus Lörrach hat ein mobiles System entwickelt das eine quantitative Drogen- und Medikamentenanalytik an Ort und Stelle erlaubt und zwar ausnahmslos nach objektiven Kriterien. Das hilft Kosten zu sparen denn die subjektiv beurteilten Urin- oder Speichelproben wurden bisher häufig unnötigerweise ins Labor geschickt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/protzek-gmbh-drogen-und-medikamentenanalytik-vor-ort
Pressemitteilung - 05.08.2010 Simulator für Mikrochirurgie in der Entwicklung Die VRmagic GmbH aus Mannheim kooperiert mit Wissenschaftlern der Universität Heidelberg unter Leitung von Prof. Dr. Reinhard Männer um mithilfe einer Virtual-Reality-Technologie dreidimensionale Szenarien zu generieren in denen angehende Chirurgen wirklichkeitsnah Operationen durchführen und mikrochirurgische Fertigkeiten trainieren können. Sie erhalten dafür durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Fördermittel in Höhe von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/simulator-fuer-mikrochirurgie-in-der-entwicklung
Pressemitteilung - 07.12.2011 Ein Auge für Stammzellen Wie Prof. Dr. Joachim Wittbrodt und Dr. Lázaro Centanin und ihre Mitarbeiter vom Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg zeigen konnten, sind im Medaka-Fischmodell alle retinalen Stammzellen Universalisten. Mit Hilfe der Technologien der dauerhaften genetischen Zellmarkierung konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass in der adulten Retina des Medaka-Fisches alle dort vorkommenden Zelltypen von einer einzelnen Stammzelle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-auge-fuer-stammzellen
Pressemitteilung - 20.11.2012 Schulterschluss von Wissenschaft und Wirtschaft: Gemeinsam für eine optimale Krebsbehandlung Roche weltweit größter Hersteller von innovativen Krebsmedikamenten wird künftig noch enger mit dem NCT dem DKFZ dem Universitätsklinikum und der Medizinischen Fakultät alle Heidelberg kooperieren. Die Partner werden insbesondere auf dem Gebiet der personalisierten Krebsmedizin intensiver als bisher zusammenarbeiten zwei konkrete Projekte machen den Anfang. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schulterschluss-von-wissenschaft-und-wirtschaft-gemeinsam-fuer-eine-optimale-krebsbehandlung
Pressemitteilung - 26.04.2011 Neu entdecktes Gen schützt vor Hirnschädigung Heidelberger Forscher haben ein Gen entdeckt, dessen Produkt die Nervenzellen im Gehirn widerstandsfähiger macht. Daraus könnten sich neue Perspektiven für die Therapie bei Schlaganfall und neurodegenerativen Erkrankungen ergeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neu-entdecktes-gen-schuetzt-vor-hirnschaedigung
Pressemitteilung - 18.03.2010 Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) eröffnet Am 16. März 2010 wurde das Heidelberger Institut für Theoretische Studien HITS mit einem Kolloquium feierlich eröffnet. Das HITS ging zum Jahreswechsel durch Namensänderung aus dem Forschungsinstitut EML Research hervor. Als Forschungsinstitut der Klaus Tschira Stiftung betreibt es nach wie vor Grundlagenforschung auf Forschungsfeldern die große Datenmengen verarbeiten und strukturieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-institut-fuer-theoretische-studien-hits-eroeffnet
Uniklinik Heidelberg - 26.06.2020 Covid-19-Studie: Kann das Blutplasma Genesener vor schwerem Verlauf schützen? Eine bundesweite Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg startete im Juni | Im Fokus steht die frühe Intervention bei Hochrisikopatienten | Plasmaspender mit überstandener Covid-19-Erkrankung gesuchthttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/covid-19-studie-kann-das-blutplasma-genesener-vor-schwerem-verlauf-schuetzen
Fachbeitrag - 05.03.2012 Wissenschaftler erforschen wie das Gehirn Gerüche verarbeitet Wie das Gehirn aus elektrischen Reizen von den Sinnesorganen für den Organismus sinnvolle Informationen erzeugt, ist eine zentrale Frage der Neurowissenschaften. Heidelberger Forscher haben für die Geruchsunterscheidung bei Mäusen eine Verbindung zwischen Molekülen und Verhalten herstellen können. Sie wiesen nach, dass inhibitorische Nervenverschaltungen im Riechkolben eine tragende Rolle spielen. Bei den Versuchen wandten sie hoch spezifische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-erforschen-wie-das-gehirn-gerueche-verarbeitet
Pressemitteilung - 06.05.2010 Kreative Forschung jenseits der Pensionsgrenze: Günther Schütz wird 70 Professor Dr. Günther Schütz, weltweit anerkannter Molekularbiologe, feierte am 1. Mai 2010 seinen 70. Geburtstag. Seit 1980 erforscht Schütz im Deutschen Krebsforschungszentrum, wie biologische Signalmoleküle die Aktivität von Genen steuern. Seine Arbeiten brachten darüber hinaus wichtige Erkenntnisse darüber, wie sich das Nervensystem entwickelt, wie Lernen und Erinnern funktionieren oder wie Drogenabhängigkeit entsteht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreative-forschung-jenseits-der-pensionsgrenze-guenther-schuetz-wird-70
Pressemitteilung - 03.04.2018 Doppelerfolg für Heidelberger Stammzellforscher Gleich zwei hochdotierte Forschungspreise gehen an Nachwuchswissenschaftler vom Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und experimentelle Medizin (HI-STEM) im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ): Simon Raffel wird mit dem Walter-Schulz-Preis 2018 ausgezeichnet. Simon Haas teilt sich den Otto Schmeil-Preis 2018 mit seinem Kollegen Lars Velten vom EMBL. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/doppelerfolg-fuer-heidelberger-stammzellforscher
Pressemitteilung - 09.10.2017 Aktiver Umgang mit der Krebserkrankung. Menschen mit Brust-, Darm- oder Prostatakrebs für Momentum-Studie gesucht Für viele Menschen, die an Krebs erkrankt sind, ist es hilfreich, über die medizinische Therapie hinaus weitere Angebote zu nutzen und selbst aktiv zu werden. Doch was genau erleichtert Betroffenen den Umgang mit der Erkrankung? Die Momentum-Studie will dieser Frage auf den Grund gehen und den Bedarf an zusätzlichen Maßnahmen ermitteln. Für die Befragung werden Menschen mit einer Brust-, Darm- oder Prostatakrebserkrankung gesucht. Momentum ist…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktiver-umgang-mit-der-krebserkrankung-menschen-mit-brust-darm-oder-prostatakrebs-fuer-momentum-studie-gesucht
Pressemitteilung - 20.08.2009 Heidelberger Neurobiologen entdecken neuroprotektives Genprogramm Nervenzellen haben dann eine größere Überlebensfähigkeit, wenn durch Hirnaktivität ein spezielles genetisches Programm in Gang gesetzt wird. Dabei werden Schutzgene aktiviert, die das Überleben der Zellen deutlich verstärken. Das hat ein Team von Neurobiologen der Universität Heidelberg unter der Leitung von Prof. Dr. Hilmar Bading nachgewiesen. Die Forschungsergebnisse eröffnen neue Perspektiven für therapeutische Ansätze zur Behandlung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-neurobiologen-entdecken-neuroprotektives-genprogramm
Pressemitteilung - 05.09.2014 Spatenstich für den Neubau des Zentrums für Integrative Infektionsbiologie - CIID in Heidelberg Mit dem feierlichen Spatenstich am 4. September 2014 für das Zentrum für Integrative Infektionsbiologie - Center for Integrative Infectious Disease Research CIID startet der Neubau des Forschungsgebäudes an der Universität Heidelberg. Das CIID auf dem Campus im Neuenheimer Feld wird neue Ansätze der Infektionsforschung ermöglichen. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Finanzstaatssekretär Ingo Rust hoben beim Spatenstich in Heidelberg die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-den-neubau-des-zentrums-fuer-integrative-infektionsbiologie-ciid-in-heidelberg
Pressemitteilung - 24.01.2011 Europäischer Forschungsrat fördert sechs Wissenschaftler im Südwesten Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert sechs Wissenschaftler aus Baden-Württemberg mit Zuschüssen aus dem Förderprogramm Advanced Grants. In den drei Ausschreibungsrunden der Advanced Grants war von den Universitäten bislang Heidelberg am erfolgreichsten, gefolgt von Stuttgart, Freiburg und Tübingen (jeweils zwei) sowie Konstanz und dem KIT mit je einem Grant.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-sechs-wissenschaftler-im-suedwesten
Dossier - 18.11.2013 Innovative Textilien - die Biotechnologie machts möglich Bei vielen Hightech-Textilien, die für uns heute im Alltag selbstverständlich geworden sind, hat die Biotechnologie ihre Hand im Spiel. Ob Produkte für die Wundversorgung, Markisenstoffe oder Bekleidungstextilien – viele dieser Materialien wurden biotechnologisch entwickelt oder werden mit Hilfe solcher Verfahren hergestellt. Dabei stand für viele der Produkte, die heute unter der Bezeichnung „Mikro“ oder "Nano“ auf den Markt kommen, die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/innovative-textilien-die-biotechnologie-machts-moeglich
Fachbeitrag - 12.02.2008 Hermann Bujard - Grundlagenforscher aus Leidenschaft Als einer der Initiatoren für die Etablierung des EMBL und als Gründungsdirektor des ZMBH hat Hermann Bujard entscheidend dazu beigetragen Heidelberg zu einem führenden Standort molekularbiologischer Forschung in Deutschland zu machen. Als EMBO-Direktor fördert er jetzt die Entwicklung der molekularen Biowissenschaften in ganz Europa.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hermann-bujard-grundlagenforscher-aus-leidenschaft
Pressemitteilung - 10.08.2009 Innovationsrat Baden-Württemberg verabschiedet Zwischenbilanz Der Innovationsrat unterstützt die Landesregierung dabei, die Position Baden-Württembergs als Innovationsmotor Deutschlands und Europas zu erhalten und auszubauen. Nach eineinhalb Jahren intensiver Sacharbeit legt der Innovationsrat heute seine ersten Empfehlungen vor. Zentrale Empfehlung des Innovationsrats ist ein Sofortprogramm für Hochschulabsolventen der „MINT“-Fächer - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsrat-baden-wuerttemberg-verabschiedet-zwischenbilanz
Pressemitteilung - 12.11.2010 Heidelberger Forscher klären Verteilung von Ionen an Bakterienoberflächen auf Neue Forschungsergebnisse zu Ionen an Bakterienoberflächen haben Physiker der Universität Heidelberg vorgelegt. Die Wissenschaftler am Institut für Physikalische Chemie konnten die Ionen-Menge und ihre Verteilung an einer Oberfläche aus bakteriellen Membranlipiden bestimmen. Damit gelang ihnen ein erster Schritt, um künftig systematisch den Einfluss von Ionen auf die Wechselwirkung von Bakterien mit verschiedenen Biomolekülen zu untersuchen. Ein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-forscher-klaeren-verteilung-von-ionen-an-bakterienoberflaechen-auf
Pressemitteilung - 26.02.2010 Wenn das Blut zu dick wird „Blut ist dicker als Wasser“ sagt der Volksmund. Wird es allerdings zu dick oder zu dünn, kann das tödliche Folgen für uns haben. Bei zu dickem Blut sammeln sich Proteine an und lassen die Ader verstopfen – es kommt zur Thrombose. Wenn die Ansammlung zu stark abgebaut wird, kann eine Bluterkrankheit vorliegen, bei der es zu unkontrollierten Blutungen kommt. Den Ausgleich schafft bei gesundem Blut ein Protein, der sogenannte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-das-blut-zu-dick-wird
Pressemitteilung - 11.03.2011 Vorbeugung von Gefäßschäden durch genetische „Lockvögel“ Am Heidelberger Herzzentrum untersuchen Wissenschaftler die Möglichkeit, mit Hilfe von DNA-Decoys Gefäßschäden beim Marfan-Syndrom vorzubeugen. Das Marfan-Syndrom ist eine angeborene Bindegewebserkrankung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vorbeugung-von-gefaessschaeden-durch-genetische-lockvoegel
Pressemitteilung - 02.05.2011 Leberspezifische Mikro-RNA reguliert Schlüsselenzym des Eisenstoffwechsels Heidelberger Wissenschaftler haben jetzt gezeigt, dass kleinste Nukleinsäurestückchen, die leberspezifische Mikro-RNA miR-122, über das Schlüsselhormon des Eisenstoffwechsels Hepcidin die Eisenmengen im Körper regulieren können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leberspezifische-mikro-rna-reguliert-schluesselenzym-des-eisenstoffwechsels
Pressemitteilung - 19.12.2011 Serotonin und Wnt lassen Organe an den richtigen Platz wandern Alles eine Frage der Kommunikation: Am Beispiel von Fröschen identifizierten Zoologen der Universität Hohenheim eine bislang unbekannte Aufgabe von zwei Botenstoffen für die Zellkommunikation im Embryo. Nur wenn beide zusammenarbeiten, rutschen Herz, Leber und Milz auf den rechten Fleck. Auch im erwachsenen Körper sind beide wichtig: Wird ihr Zusammenspiel gestört, könnte dies ein Auslöser für Krebs sein. Die internationale Fachzeitschrift…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/serotonin-und-wnt-lassen-organe-an-den-richtigen-platz-wandern
Pressemitteilung - 23.01.2011 Heilung der chronischen myeloischen Leukämie scheint möglich Das von der Europäischen Union geförderte European LeukemiaNet ELN hat ein großes Ziel Den erfolgreichen Kampf gegen die Leukämie. Verschrieben hat sich diesem Ziel auch das Pharmaunternehmen Novartis. In das erfolgreiche Projekt investiert Novartis noch einmal 6 Millionen Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heilung-der-chronischen-myeloischen-leukaemie-scheint-moeglich
Fachbeitrag - 20.05.2008 Albrecht Sippel - Ein Genetiker mit Hang zur Philosophie Nach Jahren in denen sich Prof. Dr. Albrecht Sippel von der Universität Freiburg eher auf die molekularen Vorgänge in der Entwicklung verschiedener Zelltypen konzentrierte kehrte er wieder zu seinem Ausgangspunkt zurück. Trotz Emeritur suchte er in den vergangenen sechs Monaten sogar nach Genen die den Menschen in seinem Denk- und Sprachvermögen gegenüber seinen tierischen Verwandten auszeichnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/albrecht-sippel-ein-genetiker-mit-hang-zur-philosophie
Pressemitteilung - 09.03.2018 Blasenkrebs dank Live-3D-Bildern besser erkennen und behandeln 4,5 Millionen Euro für Forschungsverbund unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg. Ziel ist die Entwicklung eines 3D-Endoskopiesystems und einer digitalen Plattform für eine bessere Diagnose, Behandlung und Nachsorge bei Harnblasenkrebs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blasenkrebs-dank-live-3d-bildern-besser-erkennen-und-behandeln