Pressemitteilung - 07.02.2012 DFG verlängert SFB 636 und fördert die Forschungsinitiative mit 11,3 Mio Euro Die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG hat den Sonderforschungsbereich SFB 636 Lernen Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Implikationen für die Psychopathologie Sprecherin Prof. Dr. Herta Flor Leiterin des Instituts für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am ZI für eine weitere vierjährige Förderperiode verlängert. Für diesen Zeitraum stellt die DFG der Forschungsinitiative insgesamt über 113 Millionen Euro zur Verfügung wovon der…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-verlaengert-sfb-636-und-foerdert-die-forschungsinitiative-mit-11-3-mio-euro
Pressemitteilung - 06.02.2012 Heidelberger Forscher untersuchen intrazellulären Transport Nach einer erfolgreichen internationalen Begutachtung setzt der Sonderforschungsbereich 638 Dynamik makromolekularer Komplexe im biosynthetischen Transport der Universität Heidelberg seine Arbeit mit Beginn dieses Jahres für weitere vier Jahre fort. Der Heidelberger Verbund umfasst 17 Projekte in denen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen der Frage nachgehen auf welche Weise und mit welchen Folgen große Molekülverbände innerhalb von Zellen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-forscher-untersuchen-intrazellulaeren-transport
Pressemitteilung - 31.01.2012 HITS-Forscherin Rebecca Wade erhält Professur an der Universität Heidelberg Dr. Rebecca Wade, Leiterin der Forschungsgruppe „Molecular and Cellular Modeling“ am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), erhielt jetzt die W3-Professur „Computational Structural Biology“ (Fakultät für Biowissenschaften/HITS) an der Universität Heidelberg. Die Ernennung fand am 30.01.2012 statt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hits-forscherin-rebecca-wade-erhaelt-professur-an-der-universitaet-heidelberg
Pressemitteilung - 30.01.2012 Auszeichnung für wegweisende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung Die Heidelberger Wissenschaftler Dr. Anton Meinhart und Prof. Dr. Michael Platten erhalten für ihre wegweisenden Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung den Chica und Heinz Schaller Förderpreis, den die C.H.S.-Stiftung für das Jahr 2011 an zwei Preisträger vergibt. Die Preise sind mit Forschungsmitteln in Höhe von jeweils 100.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 6. Februar 2012 statt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-wegweisende-arbeiten-in-der-biomedizinischen-grundlagenforschung
Pressemitteilung - 16.01.2012 Wiederentdeckung der Toll-like Rezeptoren in B-Lymphozyten Mit der Erkennung und Abwehr von Infektionserregern durch Antikörper-produzierende Zellen beschäftigte sich ein Hengstberger-Symposium, das vom 9. bis 11. Januar 2012 an der Universität Heidelberg stattfand. Rund 70 Experten, Postdocs und Doktoranden aus ganz Deutschland, Europa und Übersee diskutierten im Rahmen der Veranstaltung „Wiederentdeckung der Toll-like Rezeptoren in B-Lymphozyten" über die Bedeutung von Toll-like Rezeptoren (TLR)…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wiederentdeckung-der-toll-like-rezeptoren-in-b-lymphozyten
Pressemitteilung - 16.01.2012 Hohe Auszeichnung für den Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim „In Würdigung seiner hervorragenden Verdienste um das Land Hessen“ ist Professor Dr. rer. nat. Dr. med. Dr. h.c. Uwe Bicker vom Hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier mit dem Hessischen Verdienstorden ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung wurde dem Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg am 13. Januar von der Staatssekretärin im Hessischen Finanzministerium, Professor Dr. Luise Hölscher, in der Hessischen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohe-auszeichnung-fuer-den-dekan-der-medizinischen-fakultaet-mannheim
Pressemitteilung - 13.01.2012 Millionenförderung für die Erforschung der Wnt-Signalwege Der interdisziplinäre Forschungsverbund „Mechanismen, Funktionen und Evolution der Wnt-Signalwege“ mit elf Wissenschaftlerteams aus Heidelberg und Karlsruhe wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über einen weiteren Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 2,7 Millionen Euro gefördert. Die DFG bewilligte die Weiterführung des Ende 2008 gestarteten Projekts, an dem die Universität Heidelberg und das Universitätsklinikum Heidelberg sowie…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-die-erforschung-der-wnt-signalwege
Pressemitteilung - 09.01.2012 Neue Untersuchungsmethode gibt Aufschluss über Proteinentstehung Heidelberger Molekularbiologen haben mittels „selective ribosome profiling“ neue Erkenntnisse über die Entstehung von Proteinen gewonnen. Ihre Ergebnisse zur Rolle von Chaperonen bei der Faltung neusynthetisierter Proteine wurden in der Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-untersuchungsmethode-gibt-aufschluss-ueber-proteinentstehung
Pressemitteilung - 19.12.2011 Serotonin und Wnt lassen Organe an den richtigen Platz wandern Alles eine Frage der Kommunikation: Am Beispiel von Fröschen identifizierten Zoologen der Universität Hohenheim eine bislang unbekannte Aufgabe von zwei Botenstoffen für die Zellkommunikation im Embryo. Nur wenn beide zusammenarbeiten, rutschen Herz, Leber und Milz auf den rechten Fleck. Auch im erwachsenen Körper sind beide wichtig: Wird ihr Zusammenspiel gestört, könnte dies ein Auslöser für Krebs sein. Die internationale Fachzeitschrift…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/serotonin-und-wnt-lassen-organe-an-den-richtigen-platz-wandern
Pressemitteilung - 12.12.2011 HMLS Investigator Award geht an Heidelberger Wissenschaftler Für hervorragende Forschung auf dem Gebiet der Molekularen Lebenswissenschaften und ihr besonderes Engagement für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen der Hartmut Hoffmann-Berling International Graduate School of Molecular and Cellular Biology erhalten Prof. Dr. Michael Lanzer und Prof. Dr. Elmar Schiebel den diesjährigen „HMLS Investigator Award“. Prof. Lanzer ist Leiter der Parasitologie am Department für Infektiologie des Universitätsklinikums…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hmls-investigator-award-geht-an-heidelberger-wissenschaftler
Pressemitteilung - 08.12.2011 Defektes Gerüstprotein in Nervenzellen verursacht Autismus Können Nervenzellen im Gehirn aufgrund eines genetischen Defekts kein funktionsfähiges Gerüstprotein SHANK 2 bilden, ist ihre Kommunikation mit anderen Nervenzellen gestört. Mäuse mit solchen fehlerhaften Proteinen zeigen Verhaltensauffälligkeiten, die autistischen Störungen beim Menschen ähnlich sind. Diesen Zusammenhang haben Wissenschaftler der Abteilung Molekulare Humangenetik des Universitätsklinikums Heidelberg und des Max Planck Instituts…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/defektes-geruestprotein-in-nervenzellen-verursacht-autismus
Pressemitteilung - 07.12.2011 Hoffnung bei unerfülltem Kinderwunsch Ungewollte Kinderlosigkeit kann eine Beziehung schwer belasten. Wenn sich der Nachwuchs auf natürlichem Wege nicht einstellt setzen deshalb viele Paare auf die künstliche Befruchtung oder In-vitro-Fertilisation IVF wie es die Fachleute nennen. Im IVF-Labor der Heidelberger Universitäts-Frauenklinik wird unter dem neuen Leiter Professor Dr. Markus Montag mit Hochdruck daran gearbeitet die wissenschaftlichen Methoden zu verbessern um Paaren mit…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-bei-unerfuelltem-kinderwunsch
Pressemitteilung - 07.12.2011 Ein Auge für Stammzellen Wie Prof. Dr. Joachim Wittbrodt und Dr. Lázaro Centanin und ihre Mitarbeiter vom Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg zeigen konnten, sind im Medaka-Fischmodell alle retinalen Stammzellen Universalisten. Mit Hilfe der Technologien der dauerhaften genetischen Zellmarkierung konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass in der adulten Retina des Medaka-Fisches alle dort vorkommenden Zelltypen von einer einzelnen Stammzelle…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-auge-fuer-stammzellen
Pressemitteilung - 01.12.2011 Heidelberger Molekularbiologe erhält ERC Advanced Grant Der Heidelberger Molekularbiologe Professor Dr. Victor Sourjik wird für seine Arbeiten über zelluläre Proteinnetzwerke in Mikroorganismen vom Europäischen Forschungsrat mit dem hochdotierten ERC Advanced Grant ausgezeichnet. Die Eigenschaften der mikrobiellen Systeme erleichtern auch das Verständnis der Signalverarbeitungs- und Anpassungsprozesse komplexer biologischer Systeme.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-molekularbiologe-erhaelt-erc-advanced-grant
Pressemitteilung - 01.12.2011 Heidelberger Parasitologe für Malaria-Forschung ausgezeichnet Für seine bahnbrechende Forschung zur Fortbewegung von Malaria-Parasiten erhält Dr. Friedrich Frischknecht, Abteilung Parasitologie am Department für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg (Direktor: Professor Dr. Michael Lanzer), einen Starting Grant des European Research Council (ERC): Der ERC fördert damit die weitere Arbeit des Nachwuchswissenschaftlers und seines Teams in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt 1,45 Millionen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-parasitologe-fuer-malaria-forschung-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 30.11.2011 Spitzenförderung für Heidelberger Schmerzforscherin Für ihre Forschungen über die Veränderungen des Nervensystems durch chronische Schmerzen wird Professor Dr. Rohini Kuner vom Universitätsklinikum Heidelberg mit einem hochdotierten Förderpreis für Spitzenforscher in Europa ausgezeichnet.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spitzenfoerderung-fuer-heidelberger-schmerzforscherin
Pressemitteilung - 25.11.2011 Deutsches Zentrum für Lungenforschung unter Heidelberger Beteiligung gegründet Eine bessere medizinische Versorgung für Patienten mit Lungenerkrankungen: Das ist das erklärte Ziel des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL), das nun als Verein gegründet worden ist. Daran beteiligt ist das „Translational Lung Research Center“ in Heidelberg, koordiniert von Professor Dr. Marcus Mall, Leiter der Abteilung Pädiatrische Pneumologie und Allergologie des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsches-zentrum-fuer-lungenforschung-unter-heidelberger-beteiligung-gegruendet
Pressemitteilung - 23.11.2011 Europäischer Forschungsrat fördert neun Heidelberger Wissenschaftler Die Universität Heidelberg hat im Rahmen der diesjährigen Ausschreibungsrunde des Europäischen Forschungsrats (ERC) für Spitzenforscher ein herausragendes Ergebnis erzielt: Im Bereich projektbezogener Forschungsförderung erhielten drei Nachwuchsforscher einen der begehrten Starting Grants, sechs etablierte Forscher, darunter zwei „Brückenprofessoren“, den renommierten Advanced Grant. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeischer-forschungsrat-foerdert-neun-heidelberger-wissenschaftler
Pressemitteilung - 04.11.2011 Evolutionäre Neuentwicklungen können in „Junk-DNA“ entstehen Der größte Teil des menschlichen Erbgutes besteht aus DNA ohne offensichtliche Funktion der sogenannten neutralen oder Junk-DNA. Die Wissenschaftler Dr. Laurence Ettwiller und Michael Eichenlaub vom Centre for Organismal Studies COS der Universität Heidelberg konnten nun diese Dunkle Materie des Erbgutes als Quelle für evolutionäre Neuentwicklungen identifizieren. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/evolutionaere-neuentwicklungen-koennen-in-junk-dna-entstehen
Pressemitteilung - 02.11.2011 Wachsen ohne Zellteilung: Heidelberger Wissenschaftler klären alternativen Zellzyklus auf Mehrzellige Organismen wachsen normalerweise durch viele aufeinanderfolgende Zellteilungen. Bei Pflanzen aber auch bei vielen einfachen Tieren gibt es eine alternative Strategie Die Zellen verdoppeln ihr Erbgut und ihre übrigen Bestandteile anschließend teilen sie sich jedoch nicht in zwei Tochterzellen. So entstehen nach mehreren solcher Endozyklen riesige Zellen die bis zur tausendfachen Größe einer normalen Zelle heranwachsen können.…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wachsen-ohne-zellteilung-heidelberger-wissenschaftler-klaeren-alternativen-zellzyklus-auf
Pressemitteilung - 28.10.2011 Universität Heidelberg und KIT vereinbaren strategische Forschungszusammenarbeit Die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie KIT haben in dieser Woche eine Partnerschaft für eine strategische Kooperation in der Forschung geschlossen um die bewährte Zusammenarbeit in verschiedenen Forschungsfeldern zu intensivieren. Dazu gründen sie eine gemeinsam getragene wissenschaftliche Einrichtung die Heidelberg Karlsruhe Research Partnership.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-heidelberg-und-kit-vereinbaren-strategische-forschungszusammenarbeit
Pressemitteilung - 26.10.2011 Protein führt zu Krampfadern Heidelberger Wissenschaftler entwickeln ein Modell zur Erforschung von Varizen. Die in der aktuellen Ausgabe des FASEB Journals veröffentlichte Arbeit eröffnet vielleicht eine Möglichkeit, in Zukunft die Entstehung neuer Krampfadern medikamentös zu verlangsamen oder sogar zu verhindern.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/protein-fuehrt-zu-krampfadern
Pressemitteilung - 10.10.2011 Preis für die Aufklärung des molekularen Wirkmechanismus bei der medikamentösen Behandlung der Alkoholabhängigkeit Professor Rainer Spanagel vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, hat für seine Arbeiten zur Aufklärung des Wirkmechanismus von Acamprosat den mit 10.000 Euro dotierten AGNP-Preis 2011 erhalten. Das an den Glutamatrezeptoren im Gehirn ansetzende Mittel wird für die Rückfallprophylaxe alkoholabhängiger Patienten eingesetzt. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-fuer-die-aufklaerung-des-molekularen-wirkmechanismus-bei-der-medikamentoesen-behandlung-der-al
Fachbeitrag - 10.10.2011 Botschafter für Deutschlands Wissenschaft in der Welt Der Name Alexander von Humboldt ist im Ausland die beste Botschaft für das Wissenschaftsland Deutschland. In einem von der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgeschriebenen Ideenwettbewerb „Forscher-Alumni deutscher Universitäten“ ist jetzt die Universität Heidelberg für ihr Best-Practice-Modell ausgezeichnet worden. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/botschafter-fuer-deutschlands-wissenschaft-in-der-welt
Pressemitteilung - 07.10.2011 Vaskuläre Biologie und Medizin in Mannheim Mit Schwerpunkten in der Erforschung der molekularen Grundlagen der Angiogenese der Signaltransduktion in den Endothelzellen und der Atherosklerose hält die Universitätsmedizin Mannheim eine Spitzenposition in der Gefäßforschung in Deutschland. Neue Ergebnisse auf diesen Gebieten wurden jetzt auf einem internationalen Symposium über Vascular Differentiation and Remodeling vorgestellt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vaskulaere-biologie-und-medizin-in-mannheim