Fachbeitrag - 16.07.2012 "Autismus-Gen" sorgt für Fehltöne im Synapsenkonzert Es sind nur Mäuse, denen die Forscher zwei Gene ausgeschaltet haben. Aber ihr auffälliges Verhalten lässt die Fachwelt aufhorchen und hoffen: Die rätselhafte neuropsychiatrische Erkrankung Autismus hat offensichtlich einen genetischen Bezug. Gezeigt hat dies eine internationale Forschergruppe in dem renommierten Fachblatt Nature. Erstautor der Arbeit ist der Ulmer Mediziner Michael Schmeißer aus der Arbeitsgruppe von Tobias Böckers vom Ulmer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/autismus-gen-sorgt-fuer-fehltoene-im-synapsenkonzert
Pressemitteilung - 13.07.2012 Ulm/ Biberach: "Promotionskolleg Pharmazeutische Biotechnologie" fördert Sichtbarkeit der Exzellenz „Wenn wir alle wollen, bleibt dies kein Einzelfall“: Diese programmatischen Worte wählte Peter Dürre, Leiter des Institutes für Mikrobiologie und Biotechnologie der Universität Ulm bei der Auftaktveranstaltung „Promotionskolleg Pharmazeutische Biotechnologie“ an der Hochschule Biberach. Für dieses Promotionskolleg arbeiten Hochschule Biberach und Universität Ulm eng zusammen; die Kooperation basiert auf den guten Erfahrungen mit dem gemeinsamen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulm-biberach-promotionskolleg-pharmazeutische-biotechnologie-foerdert-sichtbarkeit-der-exzellenz
Pressemitteilung - 13.07.2012 Ulmer Entdeckung: Proteinkomplex rettet vor dem Strahlentod Ein Proteinkomplex kann nachträglich vor den Folgen einer eigentlich tödlichen Strahlendosis schützen. Das haben Forscher des Universitätsklinikums Ulm innerhalb einer internationalen Forschungskooperation herausgefunden. Im Versuch mit Mäusen konnten sie zeigen dass die Erhöhung jeweils eines der Proteine im Netzwerk aus Thrombomodulin Thbd und aktiviertem Protein C aPC dafür sorgt dass nach erhöhter Strahlenbelastung wieder neue blutbildende…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-entdeckung-proteinkomplex-rettet-vor-dem-strahlentod
Pressemitteilung - 11.07.2012 Bundeswehr, Universität und Klinikum in Ulm bauen Zusammenarbeit aus Verletzungen von Soldaten im Einsatz weisen häufig andere Muster auf als Verletzungen im zivilen Bereich. Besonders schwerwiegend sind umfassende Schädigungen des Gewebes. In einem landesweit einzigartigen Forschungsverbund wollen das Bundeswehrkrankenhaus, die Universität und das Universitätsklinikum Ulm neue Erkenntnisse in der „Regenerativen Medizin“ gewinnen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeswehr-universitaet-und-klinikum-in-ulm-bauen-zusammenarbeit-aus
Pressemitteilung - 11.07.2012 Entzündliche Herzerkrankungen: Neuer Signalweg als Auslöser identifiziert Kürzlich wurde bekannt, dass wohl eine Entzündung des Herzmuskels (Myokarditis) die Ursache für den plötzlichen Tod des italienischen Fußballspielers Piermario Morosini im Frühjahr war. Oft werden solche Herzmuskelentzündungen und etwa die schwerwiegendere inflammatorische Kardiomyopathie von Viren wie dem Coxsackie-Erreger oder durch eine verschleppte Grippe ausgelöst. Jetzt haben Ulmer Forscher eine verblüffende Entdeckung gemacht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entzuendliche-herzerkrankungen-neuer-signalweg-als-ausloeser-identifiziert
Pressemitteilung - 26.06.2012 Ulmer Zentrum für Seltene Erkrankungen gegründet Die Ulmer Universitätsmedizin hat ihr neues Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE Ulm) mit einer Gründungsfeier eröffnet. Die neue Einrichtung will die regionale und überregionale Betreuung von Patienten verbessern. Leisten sollen dies interdisziplinäre Sprechstunden und eine enge Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachrichtungen in Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Für Ärzte sollen Forschungs- und Fortbildungsseminare…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-zentrum-fuer-seltene-erkrankungen-gegruendet
Fachbeitrag - 25.06.2012 Ulmer Biobank ist für Krebsforscher unverzichtbar Sechs Minuten dauert es im Optimalfall, bis die Gewebeprobe erfasst und aufgearbeitet ist und in den Kryotank wandert. Eingelagert in flüssigem Stickstoff bei minus 196 Grad Celsius wartet das Biomaterial auf die Forscher des Comprehensive Cancer Center der Ulmer Uniklinik (CCCU). Die Biobank wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert und befindet sich im Aufbau. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-biobank-ist-fuer-krebsforscher-unverzichtbar
Fachbeitrag - 25.06.2012 Neuer Sonderforschungsbereich für Leukämieforschung in Ulm Die traditionell starke Ulmer Leukämieforschung hat von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einen Sonderforschungsbereich (SFB) ab Juli 2012 genehmigt bekommen. 8,8 Millionen Euro stehen dem fächerübergreifenden Forscherverbund für die nächsten vier Jahre zur Verfügung. Der SFB 1074 trägt den Titel „Experimentelle Modelle und klinische Translation bei Leukämien“ und will grundlagenorientierte und klinische Forschung miteinander verzahnen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-sonderforschungsbereich-fuer-leukaemieforschung-in-ulm
Fachbeitrag - 18.06.2012 Medizinethiker: Biobanken brauchen Harmonisierung statt neue Gesetze In Europa gibt es schon heute Richtlinien, die die Biobank-Forschung in einen gewissen rechtlichen Rahmen stellen. Statt neue Gesetze zu erlassen, könnten die bisherigen europäischen Regularien harmonisiert werden. Dies schlägt der Geschäftsführer der Ethikkommission der Universität Ulm, Christian Lenk vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizinethiker-biobanken-brauchen-harmonisierung-statt-neue-gesetze
Fachbeitrag - 04.06.2012 Rezension: Die Welt der Bakterien – Die unsichtbaren Beherrscher unseres Planeten Gerhard Gottschalk beschreibt in diesem Buch die vielgestaltige Welt der Bakterien. An zahlreichen Beispielen erklärt er, welche enorme Bedeutung den Bakterien auf der Erde zukommt und erläutert das Zusammenspiel zwischen Mensch und Mikrobe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-welt-der-bakterien-die-unsichtbaren-beherrscher-unseres-planeten
Pressemitteilung - 04.06.2012 DFG richtet 20 Sonderforschungsbereiche ein Abgedeckt wird alles von neuen Therapien bei Multipler Sklerose über Heldengeschichte in der Antike bis zu funktionellen Mikrogelen. Hier aufgelistet ist eine Auswahl geförderter Forschungsansätze der Naturwissenschaften in Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-richtet-20-sonderforschungsbereiche-ein
Pressemitteilung - 25.05.2012 Genvariante offenbart Kehrseite eines guten Gedächtnisses Gesunden Personen beschert eine bestimmte Variante des PKC alpha-Gens gute Gedächtnisleistungen. Bei traumatisierten Überlebenden des ruandischen Genozids begünstigt genau diese Gen-Variante Posttraumatische Belastungsstörungen: Sie können der Erinnerung an schreckliche Kriegserlebnisse nicht entkommen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genvariante-offenbart-kehrseite-eines-guten-gedaechtnisses
Pressemitteilung - 25.05.2012 Arzt des Patienten, nicht Manager von Befunden Krebserkrankungen im Magen-Darm-Trakt, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und der Leber stehen im Fokus des renommierten Gastroenterologen, der bereits von 2004 bis 2008 Leitender Oberarzt der Ulmer Klinik war. Seitdem leitete Seufferlein die Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Halle (Saale). Der Mediziner hat sein neues Amt am 1. Mai angetreten und folgt auf Guido Adler, der im Oktober 2010 als…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arzt-des-patienten-nicht-manager-von-befunden
Pressemitteilung - 24.05.2012 Neuer molekularer Schalter im Gehirn entdeckt Eine Forschungsgruppe der Universität Ulm hat einen neuartigen molekularen Schalter im Gehirn identifiziert, der eine wichtige Rolle bei der Steuerung der postnatalen Neurogenese im Gyrus dentatus spielt. In dieser Unterregion im Hippocampus werden lebenslang Nervenzellen aus neuralen Stammzellen gebildet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-molekularer-schalter-im-gehirn-entdeckt
Pressemitteilung - 14.05.2012 BW-Stiftung nimmt neue Forschungsprojekte in ihr Programm „Internationale Spitzenforschung“ auf Sie erforschen die Umkehr der Stammzellalterung, Therapiemöglichkeiten bei neurodegenerativen Erkrankungen und neuartige optische Metamaterialien: Drei renommierte Wissenschaftlerteams aus Baden-Württemberg wurden jetzt mit ihren Projekten ins Programm „Internationale Spitzenforschung“ der Baden-Württemberg Stiftung aufgenommen. Drei Jahre lang arbeiten Forschungsgruppen nun mit internationalen Top-Forschern zusammen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bw-stiftung-nimmt-neue-forschungsprojekte-in-ihr-programm-internationale-spitzenforschung-auf
Pressemitteilung - 10.05.2012 Paul-Martini-Preis an zwei Württemberger Mediziner Der Ulmer Mediziner Stephan Stilgenbauer ist mit dem Paul-Martini-Preis für herausragende klinisch-therapeutische Arzneimittelforschung ausgezeichnet worden. Zusammen mit dem Kölner Mediziner Michael Hallek wurde er für eine lebensverlängernde neue Therapie für bestimmte Leukämie-Patienten ausgezeichnet. Der Stuttgarter Mediziner Jan Wehkamp erhielt den Preis für eine Entdeckung, die zu neuartigen Antibiotika auf Basis menschlicher Proteine…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/paul-martini-preis-an-zwei-wuerttemberger-mediziner
Pressemitteilung - 26.04.2012 Kreienberg-Nachfolger stellt sich am Ulmer Uniklinikum vor Wenn der Alte mit dem Neuen: Wolfgang Janni, Ärztlicher Direktor der Frauenklinik am Klinikum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf referiert am 2. Mai auf einer zweistündigen Weiterbildungsveranstaltung der Unifrauenklinik zur gynäkologischen Onkologie. Janni folgt am 1. Oktober Rolf Kreienberg nach, der nach 20 Jahren in den Ruhestand geht. Auf diese Personalie weist das Ulmer Uniklinikum hin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kreienberg-nachfolger-stellt-sich-am-ulmer-uniklinikum-vor
Pressemitteilung - 26.04.2012 Hautkrebs: Bluthochdruck und Stoffwechselerkrankungen als Risikofaktoren Stoffwechselerkrankungen und Bluthochdruck begünstigen offenbar die Entstehung von Hautkrebs. Das hat jetzt eine internationale Forschergruppe um Gabriele Nagel vom Ulmer Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie, herausgefunden. Konkret haben die Wissenschaftler erhöhten Blutdruck als Risikofaktor für maligne Melanome (schwarzer Hautkrebs) identifiziert. Außerdem fanden sie einen Zusammenhang zwischen Störungen des Fettstoffwechsels…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hautkrebs-bluthochdruck-und-stoffwechselerkrankungen-als-risikofaktoren
Fachbeitrag - 23.04.2012 Iris-Tatjana Kolassa - extremer Stress hinterlässt Spuren in jeder Zelle Der molekularen Psychologie gehört die Zukunft. Nachdem bildgebende Verfahren die Disziplin lange prägten, werden künftig molekulare Biologie und Medizin der Disziplin ihren Stempel aufdrücken. Davon ist die 33-jährige Ulmer Psychologin Iris-Tatjana Kolassa überzeugt. Scheuklappen kennt die dynamische Forscherin nicht. Wenn sie Synergien wittert, sucht sie die Zusammenarbeit mit Toxikologen, Nanowissenschaftlern, Neurologen oder…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/iris-tatjana-kolassa-extremer-stress-hinterlaesst-spuren-in-jeder-zelle
Pressemitteilung - 23.04.2012 Ulmer Spatz-Gesundheitsstudie will chronische Erkrankungen besser verstehen An der Universität Ulm hat am 16. April 2012 eine bundesweit einmalige epidemiologische Studie begonnen, mit der verschiedene Einflussfaktoren während der Schwangerschaft und in der frühen Kindheit auf die gesundheitliche Entwicklung der Kinder erforscht werden sollen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-spatz-gesundheitsstudie-will-chronische-erkrankungen-besser-verstehen
Fachbeitrag - 16.04.2012 Christine von Arnim: Die Alzheimer-Forscherin behält das Ganze im Blick „Gedächtnis finde ich eines der spannendsten Themen, weil es so nah am Menschsein ist." Wer wie die Ulmer Alzheimer-Forscherin Christine von Arnim auch die philosophische Dimension sieht, wird in einer atomistischen Herangehensweise nicht sein Glück finden. Tatsächlich umspannt die Tätigkeit der jungen medizinischen Wissenschaftlerin nahezu das ganze Feld der Forschung von den experimentellen Grundlagen im Labor bis hin zur Versorgung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christine-von-arnim-die-alzheimer-forscherin-behaelt-das-ganze-im-blick
Pressemitteilung - 11.04.2012 Ulmer Forscher untersucht Versorgung von Brusttumoren mit Blut Die Entwicklung neuer Blutgefäße ist wichtig für die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen Sauerstoff und Hormonen. Im Krebsgewebe hat die Neubildung von Gefäßen jedoch eine fatale zusätzliche Funktion Sie dient der Verbreitung von Tumorzellen im Körper. Privatdozent Daniel Herr will mit seinem Team am Ulmer Universitätsklinikum die Regulation der Angiogenese am Beispiel des Brustkrebses aufklären und hofft neue therapeutische Perspektiven für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-forscher-untersucht-versorgung-von-brusttumoren-mit-blut
Pressemitteilung - 29.03.2012 Gestörte Synapsen begünstigen Autismus Genetische Mutationen, die die Kommunikation von Nervenzellen stören, stehen offenbar in direktem Zusammenhang mit autistischen Störungen. Entsprechende Ergebnisse sind kürzlich in der Fachzeitschrift „PLOS Genetics“ veröffentlicht worden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gestoerte-synapsen-beguenstigen-autismus
Fachbeitrag - 19.03.2012 Entwicklungsziel: Online-Glucose-Sensor für Bioreaktoren Kleinstlebewesen und empfindliche Zellen in Bioreaktoren brauchen eine geregelte Umgebung und Ernährung damit sie das tun was sie sollen wachsen und produzieren. In vielen Fermentern überwachen Sonden die für den Bioprozess wichtigen Größen Temperatur pH-Wert und Sauerstoff kontinuierlich. Eine Online-Sonde für Glucose und Ethanol fehlt geregelten Bioreaktoren bislang obwohl dadurch der Bioprozess schneller und wirtschaftlicher zu gestalten wäre.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entwicklungsziel-online-glucose-sensor-fuer-bioreaktoren
Pressemitteilung - 12.03.2012 Alterung begrenzt Lebensdauer von Immun-Stammzellen Im Alter wird das Immunsystem meist schwächer. Eine Ursache dafür ist das allmähliche Schwinden der Stammzellen, aus denen der Körper immer neue Immunzellen bilden kann. Forscher der Universität Ulm haben jetzt gemeinsam mit Kollegen vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig den dafür verantwortlichen Mechanismus identifiziert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alterung-begrenzt-lebensdauer-von-immun-stammzellen