zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 18.02.2010 10731_de.jpg

    Ehrung für Pharmamanager Bücheler

    Die Universität Ulm hat Uwe Bücheler bei ihrem akademischen Jahrestag zum Honorarprofessor bestellt. Die Universität würdigte damit die Verdienste des Managers und Wissenschaftlers bei verschiedenen Kooperationsprojekten der Hochschule mit dem Pharmakonzern und dessen Einsatz für die Internationale Graduiertenschule in Molekularer Medizin. Der Geehrte ist Standortleiter und Geschäftsführer Biopharmazeutika am nahen Standort Biberach des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ehrung-fuer-pharmamanager-buecheler
  • Pressemitteilung - 18.02.2010 10742_de.jpg

    Neuer Studiengang „Advanced Oncology“ an Universität Ulm

    Advanced Oncology heißt der neu eingerichtete Weiterbildungsstudiengang in englischer Sprache der es Postgraduierten mit Beginn des Wintersemesters 2010 erstmals ermöglicht zeitlich und örtlich flexibel nicht nur ihre onkologischen Kompetenzen auf höchstem akademischem Niveau zu erweitern. Angeboten wird der neue Studiengang von der Universität Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-advanced-oncology-an-universitaet-ulm
  • Pressemitteilung - 03.12.2009 10288_de.jpg

    Uni Ulm und Hochschule Biberach bieten gemeinsam Master an

    Der 2006 an der Biberacher Hochschule gestartete Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie setzt neue Modelle der Zusammenarbeit in Gang. Jetzt gaben die Hochschule Biberach und die Universität Ulm bekannt, dass sie ab dem Sommersemester 2010 gemeinsam den Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie anbieten. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar, teilen beide Hochschulen mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-ulm-und-hochschule-biberach-bieten-gemeinsam-master-an
  • Pressemitteilung - 02.12.2009 10288_de.jpg

    Neuartiges Trennverfahren für therapeutische Antikörper

    Die Hochschule Biberach übernimmt die Koordinierung eines interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekts mit einem Gesamtbudget von 3,2 Mio. Euro. Die Kooperationspartner der Biberacher Fakultät Pharmazeutische Biotechnologie sind das Karlsruher Institut für Technologie KIT (die Fusion der Universität Karlsruhe mit dem Forschungszentrum Karlsruhe) sowie die Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim und Rentschler Biotechnologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiges-trennverfahren-fuer-therapeutische-antikoerper
  • Pressemitteilung - 19.11.2009 Publikum bei der Auftaktveranstaltung: etwa 50 Wissenschaftler sitzen in einem Saal in Freiburg und verfolgen die Präsentation des Vortragenden.

    Interdisziplinäre Forschung in der Molekularen Bionik

    Mit der Ausschreibung der Fördermaßnahme Molekulare Bionik betrat das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg Neuland. Gefordert waren interdisziplinäre Ansätze bei denen die Prinzipien der Biologie ingenieurwissenschaftlich oder chemisch-physikalisch umgesetzt und damit nutzbar gemacht werden. Acht Verbundprojekte wurden durch einen unabhängigen Gutachterkreis ausgewählt und trafen sich auf deren Empfehlung hin um ihre…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interdisziplinaere-forschung-in-der-molekularen-bionik
  • Pressemitteilung - 18.09.2009 Die Bildcollage zeigt rechts den gekrümmten Rücken einer männlichen Person. Auf der linken Seite der in mehrfarbige Grafiken nachgestellte physikalische Druck, mathematisch simuliert, der vermittelt, wo die Bandscheibe "gedrückt" wird.

    GENODISC will Rätsel Rückenschmerz lösen

    Neue diagnostische Verfahren und Therapien bei der Bandscheibendegeneration soll das EU-Forschungsprojekt GENODISC entwickeln. Eines von zehn beteiligten Instituten ist das Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik der Universität Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genodisc-will-raetsel-rueckenschmerz-loesen
  • Pressemitteilung - 27.08.2009 09455_de.jpg

    Hoffnung auf Therapie des Grünen Stars

    Forscher der Ulmer Universität haben am Tiermodell eine Möglichkeit entdeckt wie sich verletzte Sehnerven reparieren lassen. Ob sich die für die Augenheilkunde bedeutsamen Erkenntnisse auf den Menschen übertragen lassen müssen künftige Arbeiten zeigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-auf-therapie-des-gruenen-stars
  • Pressemitteilung - 03.07.2009 Überreichung der Urkunde an den dritten Träger der Hertie-Stiftungsprofessur, den Ulmer Neurowissenschaftler Frank Lehmann-Horn. Er wird flankiert vom Vorstandsvorsitzenden der Hertie-Stiftung Michael Endres und Bundesforschungsministerin Annette Schavan.

    Hertiestiftung macht Ulmer Forschertraum wahr

    Forschen und nur forschen ohne weitere Verpflichtungen darf künftig der Ulmer Neurowissenschaftler Frank Lehmann-Horn. Möglich macht dieses Forscherparadies auf Erden die Hertie-Senior-Forschungsprofessur Neurowissenschaften 2008, die der 61-jährige Direktor des Instituts für Angewandte Physiologie der Universität Ulm unlängst erhielt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hertiestiftung-macht-ulmer-forschertraum-wahr
  • Fachbeitrag - 27.05.2009 Das Bild zeigt den 52jährigen neuen Direktor des Ulmer An-Instituts ILM, den Physiker Prof. Dr. Raimund Hibst, der dem Erbium-YAG-Laser für die neue Anwendung in der Zahnmedizin erschlossen hat, von der Grundlagenforschung bis zum marktfähigen Produkt in Zusammenarbeit mit der Industrie.

    Raimund Hibst bringt Laser in Zahnarztpraxen

    In vielen Praxen bleibt der Bohrer zur Freude der Patienten unberührt, wenn die Karies am Zahn entfernt wird. Das erledigt ein Laser nahezu schmerzfrei, geräuscharm und ohne Betäubungsspritze. Diese zahnchirurgische Neuerung ist das Verdienst das Physikers Raimund Hibst. Seit vielen Jahren entwickelt der Forscher am Ulmer ILM aus Ideen und neuen Erkenntnissen zusammen mit Industriepartnern Produkte für den Gesundheitsmarkt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/raimund-hibst-bringt-laser-in-zahnarztpraxen
  • Fachbeitrag - 20.05.2009 Das Bild zeigt den Ulmer Pädiater und Epidemiologen Prof. Dr. Reinhard Holl, der eines der größten Diabetes-Register Deutschlands aufgebaut hat.

    Einseitige Diabetes-Debatte: sozialer Bezug bleibt ausgespart

    Übertreibungen meidet der Pädiater und Epidemiologe Reinhard Holl. Er kennt die Zahlen. Er weiß, wie die Diabetes-Zahlen bei Kindern und Jugendlichen in der Öffentlichkeit „verkauft“ werden. Holl ist Leiter der Arbeitsgruppe Computergestütztes Qualitätsmanagement in der Medizin im epidemiologischen Institut der Universität Ulm und hat seit 1995 einen Datenschatz gehortet, der ihn zum unverzichtbaren Partner für die Diabetes-Forschung macht. Holl…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einseitige-diabetes-debatte-sozialer-bezug-bleibt-ausgespart
  • Pressemitteilung - 11.05.2009 Logo des CHE Hochschulrankings

    CHE-Hochschulranking 2009

    Der aktuelle ZEIT Studienführer mit den Ergebnissen des Hochschulrankings des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zeigt Spitzenergebnisse für Hochschulen in Baden-Württemberg; besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern wird süddeutschen Hochschulen eine hohe Forschungsreputation zugesprochen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/che-hochschulranking-2009
  • Pressemitteilung - 30.04.2009 Das Bild zeigt die interdisziplinäre Forschergruppe der Universität Ulm. Daneben ist die Neuentwicklung im OP-Saal via Projektor an die Wand geworfen.

    Neuer Standard für Bypass-OPs aus Ulm?

    Präzisere und sicherere Eingriffe bei Bypass-Operationen verspricht Chirurgen wie Patienten ein computergestütztes Navigationssystem, das ein interdisziplinäres Team der Universität Ulm in den vergangenen drei Jahren entwickelt hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-standard-fuer-bypass-ops-aus-ulm
  • Pressemitteilung - 30.04.2009

    Master-Online Studiengang „Advanced Oncology“

    Die Universität Ulm entwickelt einen neuen, internationalen Weiterbildungsstudiengang „Advanced Oncology“ für Onkologen sowie in der Onkologie forschende Naturwissenschaftler. Geplanter Beginn des postgraduierten Studiums ist das Wintersemester 2010.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/master-online-studiengang-advanced-oncology
  • Pressemitteilung - 24.03.2009

    Preis für Umweltmutationsforschung an Humangenetiker

    Günter Speit vom Institut für Humangenetik der Universität Ulm hat den mit 2.500 Euro dotierten Preis der Gesellschaft für Umwelt-Mutationsforschung (GUM) erhalten. Speit ist der zweite Humangenetiker, der mit diesem seit 1979 verliehenen Preis ausgezeichnet wurde.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-fuer-umweltmutationsforschung-an-humangenetiker
  • Pressemitteilung - 25.02.2009 Das Bild zeigt den hochmodernen Operationstrakt, die Brain-Suite der Neurochirurgie am Bezirkskrankenhaus Günzburg. Vor dem OP-Tisch stehen, in sterile Kleidung gesteckt, Minister der beiden Südstaaten Söder und Frankenberg sowie die Verantwortlichen des Klinikums. Die Besonderheit besteht darin, dass eine Klinik in Bayern Standort einer baden-württembergischen Uniklinik ist. Möglich gemacht hat dies ein zwischen Bayern und Baden-Württemberg geschlossener Staatsvertrag.

    Günzburger Brain Suite: Moderner geht es nicht

    Nur wenige Kliniken auf der Welt verfügen wie die Neurochirurgie am Bezirkskrankenhaus Günzburg über eine Brain Suite. In dem mit neuester Medizintechnik ausgestatteten OP-Saal können schwierige Eingriffe am Gehirn durchgeführt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/guenzburger-brain-suite-moderner-geht-es-nicht
  • Pressemitteilung - 13.02.2009

    Niedrige Kaliumkonzentration lähmt Muskelfasern

    Neue Erkenntnisse über den Einfluss der Kaliumkonzentration im Blut auf die Funktion von Muskelfasern hat eine Forschergruppe des Instituts für Angewandte Physiologie der Universität Ulm gewonnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/niedrige-kaliumkonzentration-laehmt-muskelfasern
  • Pressemitteilung - 12.02.2009

    Anita Ignatius folgt auf Lutz Claes

    Führungswechsel: Lutz Claes, Direktor des Instituts für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik, vollendet im März seinen 65. Geburtstag und wechselt in den Ruhestand. Dies teilt die Universität Ulm mit. Die Leitung des Instituts und damit den Lehrstuhl übernimmt die Veterinärmedizinerin Anita Ignatius. Sie kommt aus den eigenen Reihen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/anita-ignatius-folgt-auf-lutz-claes
  • Pressemitteilung - 21.01.2009

    Weiter Geld zur Erforschung der Stoffwechselstörungen

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das seit 2004 an der Universität Ulm eingerichtete Graduiertenkolleg „Molekulare Diabetologie und Endokrinologie in der Medizin“ um weitere viereinhalb Jahre. Wie die Universität mitteilt, werden mit der Fördersumme von rund 2,4 Mio. Euro 20 neue Stellen finanziert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiter-geld-zur-erforschung-der-stoffwechselstoerungen
  • Pressemitteilung - 20.01.2009 Duale Hochschule Baden-Württemberg Logo

    Leitungsteam der Dualen Hochschule nimmt Arbeit auf

    Die Duale Hochschule Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart ist die erste duale praxisintegrierende Hochschule in Deutschland. Sie bietet ein breites Spektrum an Bachelor-Studiengängen in den Bereichen Wirtschaft Technik und Sozialwesen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leitungsteam-der-dualen-hochschule-nimmt-arbeit-auf
  • Pressemitteilung - 15.01.2009

    Biotech bringt Uni und Hochschule zusammen

    Die Universität Ulm und die Hochschule Biberach sind sich einig: Der gemeinsame Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie soll zum Wintersemester 2009/2010 anlaufen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Uni-Präsident Karl Joachim Ebeling und Hochschul-Rektor Thomas Vogel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotech-bringt-uni-und-hochschule-zusammen
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 2 Bilder: Auf dem linken ist der fluoreszenzmarkierte Antikörper gezeigt - darunter wird über ein dünnes Röhrchen eine gelbe Flüssigkeit aus einem Gefäß entnommen; auf dem rechten ist das dünne Röhrchen wieder zu sehen in einem schwarzen Quadrat-Block steckend. Ein roter und ein grüner "blitzartiger Pfeil" gehen von der Kiste aus nach rechts ab (Darstellung der Fluoreszenzen).

    ILM - Optische Analytik

    Am ILM wird in Kooperation mit der Firma Labor Dr. Merk & Kollegen GmbH und dem Institut für Virologie der Universität Ulm ein Innovatives Nachweissystem zur frühzeitigen Diagnose einer Influenzavirusinfektion im Rachensekret entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-optische-analytik
  • Pressemitteilung - 08.01.2009 Oberes Bild: Dunkelgrüner "Fleck" auf schwarzem Hintergrund. Unteres Bild: Koordinatensystem (Hintergrundfarbgebung von orange (links) über grün (mittig) nach blau (rechts)). Y-Achse reicht von 1 bis 3 ns. Eine schwarze Linie ist aufgezeigt. Peak unfähr bei 2,3 ns.

    ILM - FLIM/SLIM zur Beobachtung von Protein Interaktionen

    Im Rahmen des Verbundprojektes OPTIMA (Optische Methoden zum in vivo Monitoring von Protein-Interaktionen am Beispiel der Alzheimer Demenz), welches gemeinsam mit der Abteilung Neurologie der Universität Ulm durchgeführt und vom BMWi gefördert wird, werden optische Verfahren zum in vivo Monitoring von komplexen intrazellulären Protein Interaktionen entwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-flim-slim-zur-beobachtung-von-protein-interaktionen
  • Fachbeitrag - 05.12.2008

    Exzellente Forschung zum 27. Mal belohnt

    Drei der vier mit dem 27. Merckle-Forschungspreis ausgezeichneten Wissenschaftler der Universität Ulm beschäftigen sich mit lebenswissenschaftlichen Fragen. Die mit je 5.000 Euro dotierten Preise erhielten Richard Schlenk Bernd Baumann und Dirk Volkmer.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/exzellente-forschung-zum-27-mal-belohnt
  • Pressemitteilung - 04.12.2008 Porträt von Prof. Dr. Frank Kirchhoff

    Zwei Leibniz-Preise für Professoren der Universität Ulm

    Zwei Förderpreise im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der DFG gehen an Prof. Dr. Frank Kirchhoff Institut für Virologie sowie an Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph Institut für Molekulare Medizin der Universität Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-leibniz-preise-fuer-professoren-der-universitaet-ulm
  • Pressemitteilung - 05.11.2008

    Uni Ulm erhält Stiftungsprofessur „Neurodegeneration“

    Die Universität Ulm erhält eine W3-Stiftungsprofessur für die Erforschung degenerativer Erkrankungen des Nervensystems. Die Charcot-Stiftung wird dafür in den nächsten fünf Jahren 500.000 Euro zur Verfügung stellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-ulm-erhaelt-stiftungsprofessur-neurodegeneration

Seite 8 / 9

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche