Fachbeitrag - 13.02.2012 Ungewöhnliche Kombination: Mit Grüntee-Extrakt und Licht gegen Alzheimer Dem Ulmer Nanowissenschaftler Andrei Sommer ist es im Labor gelungen, Beta-Amyloid-Ablagerungen in humanen Modellzellen mit Hilfe von rotem Laserlicht und Grüntee-Extrakt um bis zu 60 Prozent zu entfernen. Das in seiner Kombination ungewöhnliche Experiment könnte sehr bald in die Entwicklung einer neuen Therapie der bislang unheilbaren Alzheimer-Krankheit münden, hoffen die beteiligten Forscher.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ungewoehnliche-kombination-mit-gruentee-extrakt-und-licht-gegen-alzheimer
Pressemitteilung - 27.01.2012 Zelltod-Hemmung kann Alterung verzögern Zellen besitzen eine Art „Selbstmordprogramm“. So viel ist aus der Krebsforschung bekannt. Dieses als Apoptose bezeichnete Programm tötet geschädigte Zellen ab und schützt so vor Krebsentstehung. Forscher der Max-Planck-Forschungsgruppe für Stammzellalterung an der Universität Ulm haben jetzt erstmals an vorzeitig gealterten Mäusen mit telomerer Dysfunktion gezeigt, dass dieser zelluläre Suizid zur Alterung von Geweben führen kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zelltod-hemmung-kann-alterung-verzoegern
Pressemitteilung - 10.01.2012 Land fördert Wissenschaftler beim Start in die Selbstständigkeit Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Programms Junge Innovatoren acht neue Existenzgründungsvorhaben. Ziel des Programms Junge Innovatoren ist es vor allem wissenschaftliche Mitarbeiter von Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg bei ihren Gründungsvorhaben zu unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-wissenschaftler-beim-start-in-die-selbststaendigkeit
Pressemitteilung - 12.12.2011 Ulmer Biologe sucht nach ökologischen Ursachen viraler Epidemien Die Ziele sind ehrgeizig, die Ansprüche hoch: „Bisher können wir bei schweren Virus-Infektionen nur behandeln und versuchen, die weitere Ausbreitung zu stoppen“, sagt Stefan Klose, Wissenschaftler im Institut für Experimentelle Ökologie der Universität Ulm, „künftig wollen wir bei Epidemien oder gar Pandemien die ökologischen Ursachen verstehen und dazu beitragen, Infektionsrisiken zu vermeiden, zumindest zu reduzieren“. Klose spricht dabei auch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-biologe-sucht-nach-oekologischen-ursachen-viraler-epidemien
Pressemitteilung - 30.11.2011 Ulmer Aderlass: Lenhard Rudolph wechselt nach Jena Für den Wissenschaftsbetrieb ist der stete Wechsel das Normale. Dennoch schmerzt es die junge Ulmer Universität mehr als eine große Voll-Universität, dass einer ihrer angesehensten Wissenschaftler, der Stammzellforscher Karl Lenhard Rudolph, an das Leibniz-Institut für Altersforschung (Fritz-Lipmann-Institut, FLI) in Jena wechselt. Dort soll der Leibnizpreisträger Ende 2012 die Stelle des Direktors bekleiden. Mit Rudolphs Weggang fehlt der Ulmer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-aderlass-lenhard-rudolph-wechselt-nach-jena
Fachbeitrag - 24.10.2011 „Boehringer Ingelheim Ulm University Biocenter“ gegründet Feierstimmung im lebenswissenschaftlichen Forschungsgebäude auf dem Ulmer Campus: Universität und Boehringer Ingelheim unterzeichneten am Mittwoch (19. Oktober) eine Forschungskooperation. Die Zusammenarbeit von Academia mit Wirtschaft wird auch vom Land Baden-Württemberg unterstützt. Der Verbund trägt den Namen „Boehringer Ingelheim Ulm University Biocenter“ (BIU), hat ein finanzielles Volumen von rund 4,5 Mio. Euro und läuft erst einmal über…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/boehringer-ingelheim-ulm-university-biocenter-gegruendet
Pressemitteilung - 18.10.2011 „Deutliche Konsequenzen für Prävention und Therapie“ von Typ 1 Diabetes Ein internationales Forschungskonsortium hat erstmals nachgewiesen, dass der Entwicklung von Typ 1 Diabetes epigenetische Veränderungen vorausgehen. Es handelt sich um chemische Abänderungen an den Grundbausteinen der Erbsubstanz einer Zelle. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutliche-konsequenzen-fuer-praevention-und-therapie-von-typ-1-diabetes
Pressemitteilung - 08.08.2011 Raffinierte Liane lockt nachts Fledermäuse Auch Pflanzen agieren zur Erhaltung ihrer Art höchst erfinderisch. Auffällige Farben und Formen locken tagaktive Insekten zum Bestäuben auf die Blüten. Ungleich schwieriger haben es Pflanzen, die sich auf nächtliche Bestäuber wie Fledermäuse spezialisiert haben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/raffinierte-liane-lockt-nachts-fledermaeuse
Pressemitteilung - 26.07.2011 Wie Krebszellen dem Tod entgehen Koordiniert vom Deutschen Krebsforschungszentrum und von der Universität Ulm untersuchen Wissenschaftler in einem neuen "Virtuellen Institut" der Helmholtz-Gemeinschaft, wie Leukämiezellen gegen den programmierten Zelltod und gegen Chemotherapie resistent werden. Ziel ist es, herauszufinden, wie sich diese Resistenz durchbrechen lässt, um Krebs besser behandeln zu können. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-krebszellen-dem-tod-entgehen
Pressemitteilung - 12.07.2011 Uni Ulm startet Projekt zur systembiologischen Erforschung des Alterns Warum vermindert sich im Alter die Regenerationsfähigkeit warum lassen Organfunktionen nach und beeinträchtigen unweigerlich die Lebensqualität? Ein breit angelegtes Forschungsvorhaben an der Universität Ulm soll in den kommenden fünf Jahren diese Fragen beantworten. Ein Fernziel verfolgen die beteiligten Forscher Sie wollen molekulare Therapien zur Verbesserung der Stammzellfunktion und der Regenerationsfähigkeit von alternden Geweben…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-ulm-startet-projekt-zur-systembiologischen-erforschung-des-alterns
Pressemitteilung - 06.07.2011 Tobias Pukrop erhält Württembergischen Krebspreis Der Göttinger Onkologe Tobias Pukrop bekommt den mit 85.000 Euro dotierten Württembergischen Krebspreis, der von der "Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung" verliehen wird. Das gab die Universität Tübingen am Montag, den 4. Juli 2011 bekannt. Der gebürtige Württemberger habe herausgefunden, wie gesunde Immunzellen im Gehirn an der Ausbreitung von Krebs beteiligt sind. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tobias-pukrop-erhaelt-wuerttembergischen-krebspreis
Pressemitteilung - 30.06.2011 Ulmer Forscher erhält Aids-Preis für neuen Hemmstoff Wissenschaftler der Universität Ulm und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind beim Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress (DÖAK) mit dem Deutschen AIDS-Preis ausgezeichnet worden. Die Ulmer Frank Kirchhoff und Jan Münch sowie Wolf-Georg Forssmann und Reinhold Schmidt (MHH) erhielten den mit 10.000 Euro dotierten Preis für eine Studie, in der sie den HIV-Hemmstoff VIR-576 erfolgreich an Patienten getestet haben. Die klinische Studie ist…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-forscher-erhaelt-aids-preis-fuer-neuen-hemmstoff
Pressemitteilung - 17.06.2011 Neuer Leiter am Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin der Uni Ulm Mit einem wissenschaftlichen Symposium ist Eckart Jacobi (67) in den Ruhestand verabschiedet worden. Jacobi leitete 16 Jahre das Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin an der Universität Ulm. Sein Nachfolger ist der 40jährige Privatdozent und gebürtige Ulmer Gert Krischak.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-leiter-am-forschungsinstitut-fuer-rehabilitationsmedizin-der-uni-ulm
Fachbeitrag - 05.06.2011 Biotech-Forum 2011 in Biberach unterstreicht Potenzial der roten Biotechnologie Für die Gesundheitsversorgung werden Biopharmazeutika immer wichtiger. Darüber waren sich die 100 Teilnehmer des Biotech-Forums am 30. Mai in Biberach weitgehend einig. Ob aber der Innovationsmotor der Gesundheitsforschung stottert, weil die Politik zu wenig oder das Falsche tut, oder ob er doch wie geschmiert läuft, darüber diskutierten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft kontrovers beim Podiumsgespräch, das vom Wirtschaftsjournalisten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotech-forum-2011-in-biberach-unterstreicht-potenzial-der-roten-biotechnologie
Pressemitteilung - 12.05.2011 Frühe Evolution von Krebsen entschlüsselt: Dr. Joachim Haug erhält Horst Wiehe-Preis Joachim Haug von der Arbeitsgruppe Biosystematische Dokumentation der Universität Ulm wird in diesem Jahr mit dem Horst Wiehe-Preis der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) ausgezeichnet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fruehe-evolution-von-krebsen-entschluesselt-dr-joachim-haug-erhaelt-horst-wiehe-preis
Pressemitteilung - 05.05.2011 Toxikologie-Nachwuchspreis für Jörg Fahrer Jörg Fahrer ist auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT) in Frankfurt mit dem Toxikologie-Nachwuchspreis 2011 ausgezeichnet worden. Fahrer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe von Holger Barth am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/toxikologie-nachwuchspreis-fuer-joerg-fahrer
Pressemitteilung - 02.04.2011 Weniger Stress für Zellen, mehr Freude für Forscher Ein neues Mikroskopiezentrum für biomedizinische Forschung am Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik an der Universität Ulm (ILM) hat mit einem hochrangig besetzten Symposium seinen offiziellen Betrieb aufgenommen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weniger-stress-fuer-zellen-mehr-freude-fuer-forscher
Pressemitteilung - 16.03.2011 SNP-Arrays zur Identifizierung von Leukämie-Mutationen Für seine Forschungen zur Identifizierung von Mutationen, die zur Resistenz gegen Tyrosinkinase-Inhibitoren bei der chronischen myeloischen Leukämie führen, wurde der Mannheimer Mediziner Dr. Daniel Nowak mit dem Franziska-Kolb-Preis ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/snp-arrays-zur-identifizierung-von-leukaemie-mutationen
Fachbeitrag - 07.03.2011 Bauernhof-Effekt: Mikrobielle Vielfalt macht den Unterschied Bauernkinder leiden seltener an Allergien und Asthma als andere Kinder derselben Region. Möglicherweise schützt sie die größere mikrobielle Vielfalt ihrer Umgebung. Die Mikroben-Hypothese vertritt eine europäische Forschergruppe im renommierten New England Journal of Medicine. Einer der Autoren ist Jon Genuneit vom Institut für Epidemiologie und Biometrie der Universität Ulm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bauernhof-effekt-mikrobielle-vielfalt-macht-den-unterschied
Pressemitteilung - 13.02.2011 Ulmer Leukämieforscher identifizieren Hochrisikopatienten Einen „Meilenstein“ in der Behandlung der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL), der häufigsten Krebserkrankung bei Kindern und Jugendlichen, vermeldet das Ulmer Uniklinikum. Einem internationalen Forscherteam unter Leitung einer Arbeitsgruppe der Klinik- für Kinder- und Jugendmedizin am Ulmer Uniklinikum ist es gelungen, die charakteristischen genetischen Muster zu entschlüsseln, die bei sehr vielen Patienten zu einem Wiederauftreten der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-leukaemieforscher-identifizieren-hochrisikopatienten
Pressemitteilung - 09.02.2011 Bekommt Biberach doch noch in letzter Minute neuen Studiengang? Einen Studiengang Industrielle Biotechnologie möchte die Biberacher Hochschule zum Wintersemester 20112012 anbieten. Die Zeit läuft den Biberachern aber davon. Findet sich bis März kein Investor für das Laborgebäude wird die Hochschule ihr Projekt wohl beerdigen können. Dazu muss man wissen dass das zum Sparen entschlossene Land für neue Studiengänge keine neuen Gebäude kauft oder baut.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bekommt-biberach-doch-noch-in-letzter-minute-neuen-studiengang
Pressemitteilung - 26.01.2011 Was Fledermauszähne mit Karies zu tun haben Fruchtfledermäuse ernähren sich nur von „Süßkram“ und müssten eigentlich der Albtraum jedes Zahnarztes sein. Viele Arten in den Tropen und Subtropen sind Vegetarier, fressen zuckerreiche Früchte und trinken Nektar. Trotzdem haben die fliegenden Säuger mit dem gut ausgebildeten Gebiss nur wenig Karies. Warum das so ist, und ob sich Zahnpastahersteller etwas von den Tieren abschauen können, will Peter Dürre, Direktor des Instituts für Mikrobiologie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-fledermauszaehne-mit-karies-zu-tun-haben
Pressemitteilung - 08.01.2011 Studie: Neuer HIV-Hemmstoff ist klinisch wirksam Großer Erfolg für Forscher der Universität Ulm und der Medizinischen Hochschule Hannover MHH In einer Klinischen Studie haben die Wissenschaftler jetzt belegt dass ein von ihnen entwickelter neuer Wirkstoff die Vermehrung von HIV-1 dem Haupterreger der Immunschwächekrankheit AIDS deutlich reduziert. Nicht nur das der neue Hemmstoff versucht keine schweren Nebenwirkungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-neuer-hiv-hemmstoff-ist-klinisch-wirksam
Pressemitteilung - 12.12.2010 Tragen adulte Stammzellen zu Heilung und Regeneration bei? Die Baden-Württemberg Stiftung fördert zwei Ulmer Projekte zur Stammzellforschung mit insgesamt 1,3 Mio. Euro. Die Forscher versuchen zu klären, welchen Beitrag adulte Stammzellen zur Organregeneration und Wundheilung leisten können. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tragen-adulte-stammzellen-zu-heilung-und-regeneration-bei
Fachbeitrag - 13.11.2010 Franz Porzsolt rüttelt an den Grundfesten und Glaubenssätzen Der klinische Ökonom Porzsolt von Haus aus Internist und Onkologe rüttelt gerne an Gewissheiten gilt vielen Kollegen als Netzbeschmutzer weil er im Grunde Wissenschaft Theorie nennt und klinischen Alltag Praxis. Evidenzbasierte Medizin so wie sie verstanden und angewandt wird kommt bei dem Ulmer schlecht weg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/franz-porzsolt-ruettelt-an-den-grundfesten-und-glaubenssaetzen