zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 08.11.2010 Porträt von Professor Doktor Martin Bossert

    Molekularbiologie erhält Schützenhilfe von Informationstheorie

    Was haben Internet und Mobilfunk mit der Teilung von Hefezellen oder Viren gemeinsam? Eine ganze Menge, sagt der Ulmer Professor Martin Bossert vom Institut für Telekommunikationstechnik und Angewandte Informationstheorie. Der 55jährige Ingenieur koordiniert ein interdisziplinäres Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, SPP 1395 Informations- und Kommunikationstheorie in der Molekularbiologie), das informationstheoretische…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekularbiologie-erhaelt-schuetzenhilfe-von-informationstheorie
  • Pressemitteilung - 26.10.2010 12775_de.jpg

    AIDS-Forscher Kirchhoff in Leopoldina gewählt

    Frank Kirchhoff vom Institut für molekulare Virologie der Universität Ulm ist jetzt Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher „Leopoldina“. Ende September wurde dem Virologen auf der Leopoldina-Jahreskonferenz in Erlangen das Diplom überreicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aids-forscher-kirchhoff-in-leopoldina-gewaehlt
  • Pressemitteilung - 26.10.2010 12773_de.jpg

    Japanischer Stammzell-Experte wird Gastprofessor

    Die Universität Ulm hat dem renommierten japanischen Stammzellforscher Hiromitsu Nakauchi eine Gastprofessur im Rahmen der Internationalen Graduiertenschule für Molekulare Medizin verliehen. Nakauchi, der an der University of Tokyo das Zentrum für Stammzellbiologie und Regenerative Medizin leitet, soll die Graduiertenschule vor allem mit seiner Kompetenz auf den Gebieten Stammzellen, Alterung und Krebsentstehung bereichern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/japanischer-stammzell-experte-wird-gastprofessor
  • Pressemitteilung - 17.09.2010 08120_de.jpg

    Aufbau eines ALS-Registers in Ulm beginnt

    Wissenschaftler der Universität Ulm beginnen in den kommenden Monaten mit dem Aufbau des ersten Registers in Deutschland zur Erfassung von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS). ALS ist die dritthäufigste degenerative Erkrankung nach Alzheimer und Parkinson.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufbau-eines-als-registers-in-ulm-beginnt
  • Pressemitteilung - 17.09.2010 12412_de.jpg

    Hirnforschung deckt „Irrtum Sigmund Freuds“ auf

    Sind wir Sklaven unseres Unbewussten und können nichts dagegen tun? Auf diese rhetorisch zugespitzte Frage haben Hirnforscher eine eindeutige, negative Antwort gefunden und reklamieren das Gegenteil. "Unser Bewusstsein kontrolliert unbewusste Prozesse im Gehirn. Der Wille und die automatische Verarbeitung arbeiten Hand in Hand, nicht gegeneinander.“ Das will eine Forschergruppe um den Ulmer Psychologen Markus Kiefer herausgefunden haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hirnforschung-deckt-irrtum-sigmund-freuds-auf
  • Pressemitteilung - 26.08.2010 12240_de.jpg

    Neuer Dekan will Standort attraktiver machen

    Thomas Wirth ist zum neuen Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm gewählt worden. Der 53-jährige Direktor des Instituts für Physiologische Chemie, bislang stellvertretender Dekan im Fakultätsvorstand, folgt zum Wintersemester auf Klaus-Michael Debatin, der die größte Fakultät der Uni in den vergangenen sechs Jahren geleitet hatte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-dekan-will-standort-attraktiver-machen
  • Pressemitteilung - 26.08.2010 10289_de.jpg

    Graduiertenschule setzt hohe Erwartungen in japanische Gastprofessur

    Der international renommierte Stammzellforscher Hiromitsu Nakauchi von der Tokyo University wird im Herbst eine Gastprofessur an der Internationalen Graduiertenschule für Molekulare Medizin der Universität Ulm übernehmen. Deren Verantwortliche versprechen sich vom Engagement des japanischen Wissenschaftlers wertvolle Unterstützung für den im kommenden Jahr anstehenden Verlängerungsantrag im Rahmen der zweiten Runde der Exzellenzinitiative.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/graduiertenschule-setzt-hohe-erwartungen-in-japanische-gastprofessur
  • Pressemitteilung - 25.08.2010 12202_de.jpg

    Zeiss-Stiftung fördert Infektionsbiologie humaner Makrophagen

    Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert jetzt ein Strukturkonzept an der Universität Ulm, das der Infektionsbiologie humaner Makrophagen auf den Grund geht. Neben Abwehrmechanismen humaner Makrophagen gegen Krankheitserreger stehen Evasionsstrategien von Herpes- (HCM) und HI-Viren sowie der Parasiten Leishmania und Listeria-Bakterien im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Über vier Jahre wird die Arbeit von vier Forschergruppen mit einer Million Euro…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zeiss-stiftung-foerdert-infektionsbiologie-humaner-makrophagen
  • Pressemitteilung - 15.08.2010 Bewerberauswahl auch per Interview: Dr. Manuela Bergmann, die Ärztliche Direktorin des Studienprogramms, hier mit Dr. Dieter Brockmann, ebenfalls Mitglied der Auswahlkommission.

    Neuer Online-Masterstudiengang "Advanced Oncology"

    An der Universität Ulm beginnt im Wintersemester 2010 ein neuer internationaler Weiterbildungsstudiengang Advanced Oncology. Der viersemestrige berufsbegleitende Studiengang ermöglicht Onkologen und in der onkologischen Forschung tätigen Wissenschaftlern sich zeitlich und örtlich flexibel weiterzubilden und sich auf Führungsaufgaben vorzubereiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-online-masterstudiengang-advanced-oncology
  • Fachbeitrag - 31.07.2010 Preisträger, sitzend im Büro vor seinem Rechner.

    Christian Riedel: Ausgezeichneter Bifido-Bakterienforscher

    Der 37-jährige Mikrobiologe Christian Riedel ist für seine grundlagenorientierten Arbeiten zu Bifido-Bakterien mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Ulm ausgezeichnet worden. Der Leiter einer zwölfköpfigen Nachwuchsforschergruppe an der Universität Ulm hat nachgewiesen dass Bifido-Bakterien eine hemmende Wirkung auf chronische Entzündungen des Darms haben. In einem Jahr will er die dahinterliegenden molekularen Mechanismen aufgeklärt haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-riedel-ausgezeichneter-bifido-bakterienforscher
  • Pressemitteilung - 23.07.2010 11924_de.jpg

    Zweites Gebäude für Ulmer Lebenswissenschaften

    Die Ulmer Lebenswissenschaften erhalten einen zweiten Forschungsbau. Die Baukosten von 16 Millionen Euro für das vierstöckige Gebäude mit einer Nutzfläche von 2.500 Quadratmetern werden nach Angaben der Universität Ulm aus dem Konjunkturprogramm des Bundes und des Landes bestritten. Geplanter Einzugstermin ist der 14. Oktober 2011. Bauträger sind die Universität und das Universitätsklinikum.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweites-gebaeude-fuer-ulmer-lebenswissenschaften
  • Pressemitteilung - 09.07.2010 Gruppenbild neu berufener Hochschullehrer inmitten von Laborlandschaft

    Biberach meldet: Alle Lehrer und Forscher an Bord

    Sie machen den Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie komplett: Die neu berufenen Professoren Katharina Zimmermann (Jahrgang 1972, Molekulare Pharmakologie und Biochemie), Chrystelle Catherine Mavoungou (Jahrgang 1970, Qualität in der Pharmazeutischen Herstellung) sowie Friedemann Hesse (Jahrgang 1963, Zellkulturtechnik) haben zum Sommersemester 2010 ihre Lehrtätigkeit an der Hochschule Biberach aufgenommen. Alle drei zeigten sich nach…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biberach-meldet-alle-lehrer-und-forscher-an-bord
  • Fachbeitrag - 23.06.2010 Vier Studierende (hier: Master-Studenten) im Labor mit Schutzbrillen.

    Ausstattung der Hochschule Biberach sucht ihresgleichen

    In den Ranglisten fehlt der Biberacher Bachelor-Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie noch. Unter Chemieingenieurwesen hätte ihn niemand gesucht. Deshalb lehnte Jürgen Hannemann den Vorschlag des Ranking-Veranstalters CHE ab. Einzigartig unter den rund 50 Biotech-Studiengängen ist der oberschwäbische dennoch, sagt ihr Gründungsdekan Hannemann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ausstattung-der-hochschule-biberach-sucht-ihresgleichen
  • Fachbeitrag - 24.05.2010 Blick in geöffnetes Hühnerei. Auf der äußersten, stark mit Blutgefäßen durchsetzten Hülle ist ein aufgebrachter Tumor in einem abgegrenzten ringförmigem Bereich gewachsen.

    Alternative CAM: Vor der Maus das Hühnerei

    Wenn Forscher prüfen ob sich ihre im Reagenzglas gewonnenen Ergebnisse auf den lebenden Organismus übertragen lassen tun sie dies bevorzugt an Mäusen Ratten oder Kaninchen. Viele Fragen lassen sich auch an der Chorioallantois-Membran CAM des bebrüteten Hühnereis beantworten. Dieses alternative Modell kommt ohne Tierversuch aus liefert schnelle Ergebnisse kostet gerade mal einen halben Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alternative-cam-vor-der-maus-das-huehnerei
  • Fachbeitrag - 15.04.2010 11127_de.jpg

    Knochenharte Grundlagenforschung für die alternde Gesellschaft

    Osteoporotische Knochen brechen nicht nur leichter, sie heilen offenbar auch schlechter. Ein gebrochener Oberschenkelhals kann die oft älteren Patienten lange ans Bett fesseln, sie zu Pflegefällen machen. Nicht selten führt eine schlecht heilende Fraktur im Zusammenspiel mit weiteren Krankheiten zum Tod. Eine überregionale Forschergruppe, darunter Forscher aus Ulm, unternimmt seit 2007 den grundlagenwissenschaftlichen Versuch, die Mechanismen der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/knochenharte-grundlagenforschung-fuer-die-alternde-gesellschaft
  • Pressemitteilung - 26.03.2010 10875_de.jpg

    Den Muskelmotor wieder in Gang bringen - Forschungspreis verliehen

    Dr. Karin Jurkat-Rott, Privatdozentin am Institut für Angewandte Physiologie der Universität Ulm, und Dr. Marc-André Weber, Privatdozent und Oberarzt in der Radiologie des Universitätsklinikums Heidelberg, sind am 1. März 2010 in Berlin mit dem Eva Luise Köhler Forschungspreis für seltene Erkrankungen ausgezeichnet worden. Der Preis wurde von Eva Luise Köhler in Anwesenheit des Bundespräsidenten, des Bundesgesundheitsministers und der spanischen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-muskelmotor-wieder-in-gang-bringen-forschungspreis-verliehen
  • Pressemitteilung - 25.03.2010 Logo der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Heidelberger Akademie der Wissenschaften wählt neue Mitglieder

    Seit dem Sommersemester letzten Jahres hat das Plenum der Heidelberger Akademie der Wissenschaften elf neue Mitglieder gewählt, sechs in die Mathematisch-naturwissenschaftliche und fünf in die Philosophisch-historische Klasse.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-akademie-der-wissenschaften-waehlt-neue-mitglieder
  • Pressemitteilung - 25.03.2010 11012_de.jpg

    Craver Award für Boris Mizaikoff

    Boris Mizaikoff, Direktor des Instituts für Analytische und Bioanalytische Chemie der Universität Ulm, erhält in diesem Jahr den Craver Award der international renommierten Coblentz Society. Der Ulmer Wissenschaftler wird den Preis Raleigh/North Carolina (USA) im Oktober bei der Jahreskonferenz der FACSS in Empfang nehmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/craver-award-fuer-boris-mizaikoff
  • Dossier - 15.03.2010 Ein Mann betrachtet eine Ampulle mit Grippeimpfstoff, die er in den Händen hält.

    Impfstoffentwicklung

    Impfungen sind heute in Deutschland nicht besonders populär wie sich zuletzt bei der heftig geführten Diskussion um das Für und Wider einer Schutzimpfung gegen die sogenannte Schweinegrippe bzw. Neue Grippe gezeigt hat. Dabei wird leicht vergessen dass wahrscheinlich keine andere medizinische Entwicklung so vielen Menschen geholfen hat wie die Immunisierung durch Impfstoffe von der Entdeckung der Kuhpockenvakzinierung durch Edward Jenner 1796 bis…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/impfstoffentwicklung
  • Pressemitteilung - 18.02.2010 10731_de.jpg

    Ehrung für Pharmamanager Bücheler

    Die Universität Ulm hat Uwe Bücheler bei ihrem akademischen Jahrestag zum Honorarprofessor bestellt. Die Universität würdigte damit die Verdienste des Managers und Wissenschaftlers bei verschiedenen Kooperationsprojekten der Hochschule mit dem Pharmakonzern und dessen Einsatz für die Internationale Graduiertenschule in Molekularer Medizin. Der Geehrte ist Standortleiter und Geschäftsführer Biopharmazeutika am nahen Standort Biberach des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ehrung-fuer-pharmamanager-buecheler
  • Pressemitteilung - 18.02.2010 10742_de.jpg

    Neuer Studiengang „Advanced Oncology“ an Universität Ulm

    Advanced Oncology heißt der neu eingerichtete Weiterbildungsstudiengang in englischer Sprache der es Postgraduierten mit Beginn des Wintersemesters 2010 erstmals ermöglicht zeitlich und örtlich flexibel nicht nur ihre onkologischen Kompetenzen auf höchstem akademischem Niveau zu erweitern. Angeboten wird der neue Studiengang von der Universität Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-advanced-oncology-an-universitaet-ulm
  • Pressemitteilung - 03.12.2009 10288_de.jpg

    Uni Ulm und Hochschule Biberach bieten gemeinsam Master an

    Der 2006 an der Biberacher Hochschule gestartete Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie setzt neue Modelle der Zusammenarbeit in Gang. Jetzt gaben die Hochschule Biberach und die Universität Ulm bekannt, dass sie ab dem Sommersemester 2010 gemeinsam den Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie anbieten. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar, teilen beide Hochschulen mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/uni-ulm-und-hochschule-biberach-bieten-gemeinsam-master-an
  • Pressemitteilung - 02.12.2009 10288_de.jpg

    Neuartiges Trennverfahren für therapeutische Antikörper

    Die Hochschule Biberach übernimmt die Koordinierung eines interdisziplinären BMBF-Forschungsprojekts mit einem Gesamtbudget von 3,2 Mio. Euro. Die Kooperationspartner der Biberacher Fakultät Pharmazeutische Biotechnologie sind das Karlsruher Institut für Technologie KIT (die Fusion der Universität Karlsruhe mit dem Forschungszentrum Karlsruhe) sowie die Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim und Rentschler Biotechnologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiges-trennverfahren-fuer-therapeutische-antikoerper
  • Pressemitteilung - 19.11.2009 Publikum bei der Auftaktveranstaltung: etwa 50 Wissenschaftler sitzen in einem Saal in Freiburg und verfolgen die Präsentation des Vortragenden.

    Interdisziplinäre Forschung in der Molekularen Bionik

    Mit der Ausschreibung der Fördermaßnahme Molekulare Bionik betrat das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg Neuland. Gefordert waren interdisziplinäre Ansätze bei denen die Prinzipien der Biologie ingenieurwissenschaftlich oder chemisch-physikalisch umgesetzt und damit nutzbar gemacht werden. Acht Verbundprojekte wurden durch einen unabhängigen Gutachterkreis ausgewählt und trafen sich auf deren Empfehlung hin um ihre…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interdisziplinaere-forschung-in-der-molekularen-bionik
  • Pressemitteilung - 18.09.2009 Die Bildcollage zeigt rechts den gekrümmten Rücken einer männlichen Person. Auf der linken Seite der in mehrfarbige Grafiken nachgestellte physikalische Druck, mathematisch simuliert, der vermittelt, wo die Bandscheibe "gedrückt" wird.

    GENODISC will Rätsel Rückenschmerz lösen

    Neue diagnostische Verfahren und Therapien bei der Bandscheibendegeneration soll das EU-Forschungsprojekt GENODISC entwickeln. Eines von zehn beteiligten Instituten ist das Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik der Universität Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genodisc-will-raetsel-rueckenschmerz-loesen

Seite 7 / 9

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche