Fachbeitrag - 22.10.2012 syneed imaging: detailgetreue Visualisierung funktioneller Gewebeeigenschaften Funktionelle medizinische Bildgebungsverfahren haben einen hohen Stellenwert in der modernen medizinischen Diagnostik. Durch das innovative Parameter-Imaging-Verfahren werden die Möglichkeiten der Diagnostik jetzt noch verbessert. Die von syneed imaging entwickelte hochsensitive Software ergänzt die Standardverfahren wie Computertomografie oder Magnetresonanztomografie und erhöht die Aussagekraft von Bilddaten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/syneed-imaging-detailgetreue-visualisierung-funktioneller-gewebeeigenschaften
Pressemitteilung - 08.04.2020 Allianz im Kampf gegen Coronavirus und COVID-19 Wissenschaftler in Heidelberg und Mannheim gründen Forschungs- und Entwicklungs-Taskforcehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/allianz-im-kampf-gegen-coronavirus-und-covid-19
Fachbeitrag - 09.12.2013 KVART - Ein Klinikbett, das mitdenkt Bewegung ist das beste Medikament - unter dieser Maxime haben die beiden erfahrenen Neurologen Dr. Clemens Gutknecht und Dr. Josef Schönberger die Behandlung Remobilisierung und Pflege bettlägeriger Patienten hinterfragt. Die Antwort auf diese Frage hat sich in einem Konzept für ein intelligentes Krankenbett niedergeschlagen Mit patentierter Technologie und quantitativ erfassbarem Marktpotenzial wollen die beiden Mediziner mit ihrem in Konstanz…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kvart-ein-klinikbett-das-mitdenkt
Pressemitteilung - 18.12.2014 Augentropfen auf Basis von Nanotechnologie Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert im Rahmen des EXIST-Forschungstransfers das Projekt „nano-I-drops“ an der Augenklinik am Universitätsklinikum Tübingen mit rund 750.000 Euro. Das Team um Projektleiter Dr. Sven Schnichels hat eine drug-delivery-Plattform auf Nanotechnologiebasis für Augentropfen entwickelt, die nun für Therapien gegen das Glaukom („Grüner Star“) weiterentwickelt werden soll. Das Team von nano-i-drops wurde…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/augentropfen-auf-basis-von-nanotechnologie
Fachbeitrag - 17.12.2012 Medicyte GmbH - Goldstandard für menschliche Zellen Medicyte GmbH ist ein junges Life-Science-Unternehmen in Heidelberg, das sich auf die Produktion quasiprimärer menschlicher Zellen und damit zusammenhängender Produkte in höchster Qualität und nahezu unbegrenzter Menge spezialisiert hat. Medicyte verfolgt das Ziel, ihre proprietären Technologien der Zellproliferation als Goldstandard für die Verwendung menschlicher Zellen und Zellprodukte in Forschung, Entwicklung und Zelltherapie zu etablieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medicyte-gmbh-goldstandard-fuer-menschliche-zellen
Unternehmensporträt - 18.07.2016 mbits imaging GmbH – Mobil in der Radiologie Sich schnell die Meinung des medizinischen Kollegen einzuholen, während der schon zu Hause sein Abendessen vorbereitet, ist nicht immer einfach, denn häufig fehlen die benötigten Daten für eine Zweitmeinung. In der Radiologie ist dies nun einfacher geworden. Dank der App mRay können Radiologen medizinische Bilder auf einem portablen Gerät sicher begutachten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mbits-imaging-gmbh-mobil-in-der-radiologie
Pressemitteilung - 01.12.2020 Neuartiger Impfstoff zur Aktivierung von T-Zell-Antworten gegen SARS-CoV-2 in Erprobung Am Universitätsklinikum Tübingen startet in diesen Tagen die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs gegen SARS-CoV-2. Im Gegensatz zu den meisten aktuell in Erprobung befindlichen Impfstoffen gegen die COVID-19-Erkrankung zielt der Impfstoff CoVAC1 hochspezifisch auf die Stimulierung einer T-Zell-vermittelten Immunantwort gegen SARS-COV-2 ab.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiger-impfstoff-zur-aktivierung-von-t-zell-antworten-gegen-sars-cov-2-erprobung
Pressemitteilung - 31.05.2017 Viscofan BioEngineering eröffnet Produktionsanlage zur Herstellung von Kollagenmedizinprodukten im Industriemaßstab Viscofan BioEngineering, ein Geschäftsbereich der Naturin Viscofan GmbH für biomedizinische Forschung und Entwicklung hat gestern eine Produktionsstätte für Medizinprodukte aus Kollagen eingeweiht und damit den Ausbau seiner Aktivitäten in der Medizintechnik ermöglicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viscofan-bioengineering-eroffnet-produktionsanlage-zur-herstellung-von-kollagenmedizinprodukten-im-industriemassstab
Pressemitteilung - 09.11.2012 Onkologieprojekt Apocept™ als eines der „Top 10 Projects to Watch“ ausgewählt Das biopharmazeutische Unternehmen Apogenix GmbH gab am 06. November 2012 bekannt dass seine Leitsubstanz Apocept APG101 zur Behandlung von Glioblastoma Multiforme von Elsevier Business Intelligence und Windhover Conferences als eines der Top 10 Projects to Watch in seine empfohlene Beobachtungsliste aufgenommen wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/onkologieprojekt-apocept-als-eines-der-top-10-projects-to-watch-ausgewaehlt
Pressemitteilung - 07.05.2008 ChemCon - die ideale Nische gefunden und besetzt Die Geschäftsidee erscheint auf den ersten Blick verschroben Wer spezialisiert sich schon aus freien Stücken auf die Entwicklung und Produktion von pharmazeutischen Wirkstoffen die nur in seltenen Fällen oder ganz geringen Mengen benötigt werden. Dr. Raphael Vogler und Dr. Peter Gockel - Gründer und Eigentümer der Freiburger ChemCon GmbH - haben das getan und sie haben die ideale Nische für ihr Unternehmen gefunden. Selbst die ganz Großen der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chemcon-die-ideale-nische-gefunden-und-besetzt
Fachbeitrag - 19.05.2014 Alkoholismus: Molekulare Grundlagen von Sucht und Entzug An Ratten und Mäusen untersuchen Wissenschaftler am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim die genetischen Grundlagen und die neurobiologischen Mechanismen der Alkoholsucht, die Veränderungen beim Entzug und die Faktoren, die einen Rückfall begünstigen. In der translationalen Forschung werden die tierexperimentellen Ergebnisse an alkoholabhängigen Patienten überprüft, um sie rasch in präventive Strategien und Therapien umsetzen zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alkoholismus-molekulare-grundlagen-von-sucht-und-entzug
Pressemitteilung - 30.03.2022 Neuer Behandlungsansatz für chronische Atemwegserkrankungen: Inhibitor stoppt überschießende Lungenschleim-Bildung Asthma, COPD und Mukoviszidose: Bei diesen Lungenerkrankungen verursacht eine übermäßige Produktion von Schleim in den Atemwegen zum Teil lebensbedrohliche Symptome. Doch jetzt haben Forschende der Universitäten Ulm, Stanford und des MD Anderson Cancer Centers der University of Texas einen Inhibitor entwickelt, der die krankmachende, überschießende Bildung von Lungenschleim verhindert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-behandlungsansatz-fuer-chronische-atemwegserkrankungen-inhibitor-stoppt-ueberschiessende-lungenschleim-bildung
Pressemitteilung - 15.01.2008 ALVESCO® erhält FDA-Zulassung für US-amerikanischen Markt Die Food and Drug Administration FDA hat das Inhalationsspray ALVESCO Ciclesonid von Nycomed in den USA zur Langzeitbehandlung von Asthma und zur Prophylaxe von Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren zugelassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alvesco-erhaelt-fda-zulassung-fuer-us-amerikanischen-markt
Pressemitteilung - 18.02.2020 Krebs mit Sauerstoff sichtbar machen Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum haben eine neue Technik entwickelt, um mithilfe von Sauerstoff Gehirntumoren im MRT besser erkennen zu können. Dabei setzen sie auf eine Besonderheit im Stoffwechsel der Tumorzellen, die sie mit einem völlig neuen Verfahren in der Bildgebung sichtbar machen. Die Hoffnung ist, mit der neuen Technik die Diagnostik und Charakterisierung von Gehirntumoren künftig weiter zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebs-mit-sauerstoff-sichtbar-machen
Pressemitteilung - 19.05.2021 Untersuchung der Immunität gegen SARS-CoV-2 in Krebspatienten An Krebs erkrankte Patientinnen und Patienten haben bei einer Infektion mit dem Coronavirus ein erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Krankheitsverlauf. Eine neue Studie zeigt nun, dass eine eingeschränkte Immunantwort, bedingt durch die Krebserkrankung selbst oder die Krebstherapie, die Ursache hierfür sein kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersuchung-der-immunitaet-gegen-sars-cov-2-krebspatienten
Pressemitteilung - 15.11.2021 Mit T-Zellen gegen bösartige Hirntumoren Ärzte und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg haben in einem experimentellen Modell an Mäusen erstmals erfolgreich eine neoantigen-spezifische transgene Immunzelltherapie gegen bösartige Hirntumoren erprobt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-t-zellen-gegen-boesartige-hirntumoren
Pressemitteilung - 19.10.2010 Preisgekrönte Infektionsforscher aus Baden-Württemberg Der mit 10.000 Euro dotierte Wolfgang-Stille-Preis der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) wurde in diesem Jahr zu gleichen Teilen an zwei Arbeitsgruppen aus Heidelberg und Freiburg verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisgekroente-infektionsforscher-aus-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 05.09.2016 Apogenix: Immunonkologische Proteinwirkstoffe gegen maligne Erkrankungen Das auf Immunonkologie spezialisierte Biopharmazie-Unternehmen Apogenix AG entwickelt Proteinwirkstoffe, die zentrale Signalwege bei der Regulation von Wachstum, Migration und Apoptose fehlgesteuerter Zellen gezielt beeinflussen. Damit bieten die Wirkstoffe neuartige Behandlungsoptionen für Krebs und andere maligne Erkrankungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/apogenix-immunonkologische-proteinwirkstoffe-gegen-maligne-erkrankungen
Pressemitteilung - 26.07.2021 Impfung gegen erblichen Darmkrebs bei Mäusen erfolgreich Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Heidelberg konnten erstmals die Entstehung von erblichem Darmkrebs mit einer Schutzimpfung hinauszögern. Mäuse mit einer erblichen Veranlagung für Darmkrebs überlebten nach Impfung signifikant länger als ungeimpfte Artgenossen. Eine Kombination der Impfung mit einem entzündungshemmenden Medikament steigerte den Schutzeffekt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impfung-gegen-erblichen-darmkrebs-bei-maeusen-erfolgreich
Pressemitteilung - 28.04.2022 Tumoren auf Entzug: Aminosäuremangel lässt kindliche Tumoren schrumpfen Bestimmte kindliche Tumoren sind wahre Aminosäure-Monster. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universität Heidelberg und der HI-STEM* gGmbH haben jetzt entdeckt, welche molekularen Mechanismen dem zugrunde liegen und wie man den Krebszellen den Hahn abdrehen könnte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tumoren-auf-entzug-aminosaeuremangel-laesst-kindliche-tumoren-schrumpfen
Pressemitteilung - 15.12.2022 Wie Hirntumoren im Takt bleiben – und warum sie das so gefährlich macht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums beschreiben in „Nature“ Tumorzellen mit Schrittmacherfunktion in hochgradig aggressiven Glioblastomen. Eigenrhythmus des Tumorzellnetzwerks fördert Wachstum und Widerstandsfähigkeit des Hirntumors. Forschungsarbeit im Rahmen des Sonderforschungsbereiches UNITE unter Federführung der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-hirntumoren-im-takt-bleiben-und-warum-sie-das-so-gefaehrlich-macht
Pressemitteilung - 02.06.2017 GATC wird ein Teil der Eurofins Gruppe Die GATC Biotech, einer der herausragenden Dienstleister für Sequenzierungen wird ab Juli 2017 ein Teil der Eurofins Gruppe, womit eine führende Unternehmung im weltweiten Sequenziermarkt entsteht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gatc-wird-ein-teil-der-eurofins-gruppe
Fachbeitrag - 28.02.2011 Entstehung von Nahrungsmittelallergien Bei allergischen Reaktionen gegen Nahrungsbestandteile kann es im Extremfall, vor allem bei Erdnussallergien, zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock kommen, sie können sich aber auch langsam zu chronischen Unverträglichkeiten wie der Zöliakie aufbauen. Die Entstehungsursache von Nahrungsmittelallergien liegt fast immer in der frühesten Kindheit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entstehung-von-nahrungsmittelallergien
Fachbeitrag - 18.12.2012 Gentherapeutika: Die Situation nach der ersten Zulassung Steht die Gentherapie vor der breiten Anwendung in der Klinik? Nach Negativ-Schlagzeilen Ende der 90er-Jahre war sie vom Radar der öffentlichen Wahrnehmung nahezu verschwunden und in Forschungslabore abgetaucht. Unvermittelt rückt sie wieder ins Bewusstsein seit die europäische Behörde EMA dem niederländischen Biotech-Unternehmen uniQure grünes Licht für die somatische Gentherapie zur Behandlung einer sehr seltenen Stoffwechselerkrankung gegeben…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentherapeutika-die-situation-nach-der-ersten-zulassung
Fachbeitrag - 07.02.2011 Die Entdeckung des Individuums als Geschäftsmodell In der Onkologie ist der Trend zur personalisierten Medizin besonders weit fortgeschritten. Er führt zu einer engen Verflechtung von Diagnostik und Therapie und zu neuen profitablen Geschäftsmodellen mit manchmal umstrittenen exklusiven Rechtsansprüchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-entdeckung-des-individuums-als-geschaeftsmodell