zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 05.05.2021

    Arzneimittel in exakter Dosierung "drucken"

    Damit Arzneimittel ihre maximale Wirkung entfalten und möglichst wenig Nebenwirkungen auftreten, muss die Dosierung auf jeden Einzelpatienten angepasst werden. Je nach Verabreichungsform – z.B. als Tablette oder Zäpfchen – ist eine solche Anpassung vor allem für Kinder oft nur mit großem Aufwand möglich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arzneimittel-exakter-dosierung-drucken
  • Pressemitteilung - 10.06.2021

    Nose2Brain – Wirkstoffe ohne Umleitung durch die Nase ins Gehirn

    Wirksame Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems gibt es durchaus. Doch die Blut-Hirn-Schranke, lässt vor allem therapeutische Biomoleküle nur schwer passieren. Deshalb haben Forschende eines internationalen Konsortiums unter Koordination des Fraunhofer-Instituts IGB im EU-Projekt »N2B-patch« in den letzten viereinhalb Jahren ein neuartiges System entwickelt, mit dessen Hilfe diese Barriere umgangen werden kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nose2brain-wirkstoffe-ohne-umleitung-durch-die-nase-ins-gehirn
  • Pressemitteilung - 28.04.2022

    Dietmar Hopp Stiftung fördert Zentrum für Arzneimittel-Studien bei Kindern am Universitätsklinikum Heidelberg

    Viele Medikamente werden bei Kindern ausschließlich auf Basis von Daten bei Erwachsenen angewendet und dosiert, weil Arzneimittelstudien für diese besonders empfindliche Patientengruppe bislang in vielen Anwendungsbereichen fehlen. Diesem Missstand tritt das UKHD mit dem Pädiatrischen Klinisch-Pharmakologischen Studienzentrum „paedKliPS“ entgegen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dietmar-hopp-stiftung-foerdert-zentrum-fuer-arzneimittel-studien-bei-kindern-am-universitaetsklinikum-heidelberg
  • Pressemitteilung - 06.04.2017 Ein Bild von Barbara Brunnhuber und Prof. Dr. François Paquet-Durand.

    Start-up in der Garage – ein Standort mit Erfolgsaussicht

    Ausgezeichnet und gegründet: Mireca Medicines GmbH entwickelt Therapie gegen erbliche Augenkrankheit und erhält den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-up-in-der-garage-ein-standort-mit-erfolgsaussicht
  • Big Data - 13.03.2018 Viegas-User-Activity-on-Wikipedia.png

    „Mehr Daten bedeutet nicht automatisch mehr Wissen“

    Evidenzbasierte, also wissenschaftliche Medizin ist in Deutschland mit seinem Namen verbunden. Im Interview äußert sich Prof. Dr. rer. nat. Gerd Antes, Co-Direktor von Cochrane Deutschland, zum Hype der Big Data, warnt vor falschen Versprechen und bringt Selbstverständliches in Erinnerung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-daten-bedeutet-nicht-automatisch-mehr-wissen
  • Pressemitteilung - 20.11.2012 18722_de.jpg

    Schulterschluss von Wissenschaft und Wirtschaft: Gemeinsam für eine optimale Krebsbehandlung

    Roche weltweit größter Hersteller von innovativen Krebsmedikamenten wird künftig noch enger mit dem NCT dem DKFZ dem Universitätsklinikum und der Medizinischen Fakultät alle Heidelberg kooperieren. Die Partner werden insbesondere auf dem Gebiet der personalisierten Krebsmedizin intensiver als bisher zusammenarbeiten zwei konkrete Projekte machen den Anfang.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schulterschluss-von-wissenschaft-und-wirtschaft-gemeinsam-fuer-eine-optimale-krebsbehandlung
  • Pressemitteilung - 03.04.2019

    Künstliche Intelligenz hilft, Therapieansprechen von Hirntumoren besser zu beurteilen

    Ein Team vom Uniklinikum Heidelberg und vom DKFZ hat ein neues Verfahren zur automatisierten Bild-Analyse von Hirntumoren entwickelt. Die Autoren zeigen, dass anhand von MRT sorgfältig trainierte maschinelle Lernverfahren das Therapieansprechen bei Hirntumoren verlässlicher und präziser wiedergeben als etablierte radiologische Verfahren – und damit einen wertvollen Beitrag zu einer individuell angepassten Behandlung der Tumoren liefern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-hilft-therapieansprechen-von-hirntumoren-besser-zu-beurteilen
  • Pressemitteilung - 16.03.2021

    Untersuchung der Langzeit-Immunität gegen SARS-CoV-2 liefert Grundlage für Impfstoffentwicklung

    T-Zellen spielen bei der Bildung einer langanhaltenden Immunität gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 eine tragende Rolle. Das zeigt eine neue Studie der Klinischen Kooperationseinheit Translationale Immunologie am Universitätsklinikum Tübingen und des Robert Bosch Centrums für Tumorerkrankungen (RBCT) in Stuttgart. Die neugewonnen Erkenntnisse liefern wichtige Informationen für die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Virus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersuchung-der-langzeit-immunitaet-gegen-sars-cov-2-liefert-grundlage-fuer-impfstoffentwicklung
  • Fachbeitrag - 30.04.2012 17056_de.jpg

    Mannheimer Kardiologen-Kongress 2012 - Medizin für kranke Herzen

    Auf dem Mannheimer Kardiologen-Kongress im April 2012 wurde über die neuesten Ergebnisse zu Prognosen, Diagnosen und Therapien von Herzkrankheiten berichtet. Während die Therapie der Symptome viele Fortschritte verzeichnen kann, haben die auf die Krankheitsursachen zielenden Gen- und Stammzelltherapien noch einen weiten Weg bis zum erfolgreichen klinischen Einsatz. Vorgestellt wurde auch das neue an sieben bundesweiten Standorten angesiedelte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mannheimer-kardiologen-kongress-2012-medizin-fuer-kranke-herzen
  • Experteninterview - 14.11.2016 Zu sehen ist eine grüne Pflanze.

    Pflanzliche Arzneimittel – viel ungenutztes Potenzial

    In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche Hersteller von pflanzlichen Arzneimitteln. Wie diese Spezialextrakte auf den Markt kommen und wie sie sich von Arzneimitteln aus Reinsubstanzen unterscheiden, erklärt Professor Dr. Michael Wink, Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg in einem Interview mit Dr. Ariane Pott für die BIOPRO Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzliche-arzneimittel-viel-ungenutztes-potenzial
  • Pressemitteilung - 06.12.2010 12014_de.jpg

    Begehrter Nachwuchspreis geht an Heidelberger Strahlentherapeutin

    Für ihre herausragenden Forschungsarbeiten zur Strahlentherapie mit Schwerionen ist Privatdozentin Dr. Stephanie E. Combs, Radioonkologin am Universitätsklinikum Heidelberg, im Oktober 2010 mit dem mit 10.000 Euro dotierten Behnken-Berger-Preis ausgezeichnet worden. Die Behnken-Berger-Stiftung - der Name geht zurück auf den deutschen Physiker Hermann Behnken (1889-1945) und seine Ehefrau Traute Behnken-Berger - vergibt die Auszeichnung jährlich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/begehrter-nachwuchspreis-geht-an-heidelberger-strahlentherapeutin
  • Fachbeitrag - 30.07.2009 09279_de.jpg

    Tikanis GmbH Freiburg – Flexible Software zum Modellieren und Planen

    Ob bei Experimenten im modernen zellbiologischen Labor oder beim Terminmanagement einer Reha-Klinik – stets gibt es eine Flut an Daten, die organisiert und ausgewertet werden muss. Die junge Freiburger Firma Tikanis GmbH bietet innovative und kostengünstige Software-Lösungen für Modellierer dynamischer Prozesse, klinische Forscher oder Therapeuten an. Die Gründer Dr. Thomas Maiwald und Dipl.-Phys. Julie Blumberg wissen dabei genau, was ihre…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tikanis-gmbh-freiburg-flexible-software-zum-modellieren-und-planen
  • Pressemitteilung - 10.06.2015

    Vetters US-Entwicklungsstandort Chicago wächst

    Der Ravensburger Pharmadienstleister Vetter hat sein Serviceangebot für die frühen klinischen Entwicklungsphasen von Medikamenten am US-Standort in Chicago wegen anhaltend hoher Nachfrage weiter ausgebaut.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetters-us-entwicklungsstandort-chicago-waechst
  • Pressemitteilung - 19.05.2011

    Curetis AG erweitert Serie A Finanzierungsrunde auf 24,5 Millionen Euro

    Curetis AG, ein innovatives molekulardiagnostisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von in-vitro Diagnostika für Infektionskrankheiten spezialisiert hat, gab heute die Erhöhung seiner Serie A Finanzierung auf nunmehr 24,5 Millionen Euro bekannt. An der Finanzierung beteiligten sich CD-Venture als neuer Investor sowie alle bereits vorhandenen Venture Capital-Investoren von Curetis. Mehrere Privatinvestoren des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-erweitert-serie-a-finanzierungsrunde-auf-24-5-millionen-euro
  • Pressemitteilung - 02.08.2012 VFA_4C.jpg

    Erste Gentherapie in Europa vor Zulassung

    Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat als erste Zulassungsstelle der westlichen Welt die Zulassung eines Gentherapie-Medikaments empfohlen. Hierbei handelt es sich um ein Gentherapeutikum, das basierend auf einem Adeno-assoziierten viralen Vektor das Gen für die Lipoproteinlipase (LPL) in denjenigen Patienten ersetzt, deren LPL nicht funktioniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-gentherapie-in-europa-vor-zulassung
  • Pressemitteilung - 05.07.2010 Gruppenfoto anläßlich Gütesiegel Dermatologie UK Ulm

    Hautkrebs richtig behandeln: Ulmer Hauttumorzentrum erhält Gütesiegel

    140.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Hautkrebs, die Zahlen steigen seit Jahren an. Hautkrebs steht damit an der Spitze der Krebserkrankungen, der Bedarf an kompetenter medizinischer Versorgung ist daher hoch. Hauttumoren leitliniengerecht, fächerübergreifend nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu behandeln, ist Ziel des im Herbst 2009 gegründeten Ulmer Hauttumorzentrums, das jetzt als Gütesiegel nach den…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hautkrebs-richtig-behandeln-ulmer-hauttumorzentrum-erhaelt-guetesiegel
  • Gastbeitrag - 07.03.2017 Sieben Menschen halten einen Spendenbescheid in die Kamera, dort ist der Spendenbetrag von 20.000.000 Euro beziffert.

    KiTZ: Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg

    Um an Krebs erkrankten Kindern besser helfen zu können, haben das Universitätsklinikum Heidelberg und das DKFZ das „Hopp-Kindertumorzentrum am NCT Heidelberg“ (KiTZ) gegründet. Seite an Seite arbeiten Ärzte, Wissenschaftler, Pflegepersonal und andere Fachkräfte des KiTZ an neuen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kitz-hopp-kindertumorzentrum-am-nct-heidelberg
  • Pressemitteilung - 15.07.2011

    FDA-Prüfung: ChemCon erfüllt Anforderungen der CGMP

    ChemCons Produktionsstätte in Freiburg wurde von der US-Behörde für Arzneimittelsicherheit FDA zum wiederholten Male inspiziert und erhielt die uneingeschränkte Freigabe durch die offiziellen Prüfer. Die strengen Anforderungen der CGMP wurden damit zum dritten Mal in Folge erfüllt. Die FDA-Prüfer analysierten in einer viertägigen Untersuchung umfassend die Arbeitsprozesse und Qualitätssicherungsmaßnahmen von ChemCon. Sie prüften detailliert alle…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fda-pruefung-chemcon-erfuellt-anforderungen-der-cgmp
  • Pressemitteilung - 14.12.2020

    Phase-III-Studie für mRNA-Impfstoff - Tübinger Institut für Tropenmedizin startet mit Zulassungsstudie

    Am Universitätsklinikum Tübingen startet die Phase-III-Studie zur Testung des mRNA-Impfstoffs des Unternehmens CureVac gegen das Coronavirus. Die weltweite Zulassungsstudie wird unter der Leitung von Prof. Peter G. Kremsner unter anderem am Tübinger Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie durchgeführt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phase-iii-studie-fuer-mrna-impfstoff-tuebinger-institut-fuer-tropenmedizin-startet-mit-zulassungsstudie
  • Pressemitteilung - 06.05.2010 FuE-Symbolbild zur Illustration Zahlen JPK Boehringer Ingelheim, das Bild selbst zeigt Proteinaufreinigung.

    Boehringer Ingelheim holt Luft für nächstes Wachstum

    Boehringer Ingelheim hat im Krisenjahr 2009 seine Umsatzerlöse um 9,7 Prozent auf 12,7 Mrd. Euro gesteigert. Zum zehnten Mal in Folge wuchs damit Deutschlands zweitgrößtes Pharma-Unternehmen währungsbereinigt mit 6,7 Prozent erneut schneller als der Weltpharmamarkt. Auch der Gewinn stieg anders als im Vorjahr trotz höherer Investitionen in Forschung und Entwicklung um dreizehn Prozent auf 2,2 Mrd. Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-holt-luft-fuer-naechstes-wachstum
  • Fachbeitrag - 23.03.2017 Foto aus dem Operationssaal der Urologie während einer Blasenoperation.
Zu sehen sind zwei Mitglieder des OP-Teams, die links und rechts des
Patienten stehen.

    CeMIT – professionelles Innovationsmanagement für die Medizintechnik

    Mit dem Centrum für Medizintechnische Innovationen Tübingen, kurz CeMIT, schlägt das Tübinger Universitätsklinikum eine Brücke zwischen Kliniken und Medizintechnikunternehmen. Sie eint das Ziel, neue und bessere Medizintechnikprodukte und -verfahren zu entwickeln. Vor allem Industriepartner aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sollen von der Lotsenfunktion und den Dienstleistungen des CeMIT profitieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cemit-professionelles-innovationsmanagement-fuer-die-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 17.08.2009 Porträt von Professor Doktor Ralf Bartenschlager

    Neue Strategie zur Hemmung der Virus-Vermehrung

    Viren benötigen für ihre Vermehrung funktionstüchtige Zellen. Therapien setzten bislang vor allem an viruseigenen Faktoren an und erzeugten häufig Resistenzen. Neue, verbesserte Therapien versuchen die Virusvermehrung durch Hemmung zelleigener Faktoren zu stoppen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-strategie-zur-hemmung-der-virus-vermehrung
  • Pressemitteilung - 24.01.2011 13588_de.jpg

    Synimmune GmbH - kurze Wege für neue Krebsmedikamente

    Die im Juli 2010 gegründete Synimmune GmbH konnte das Gutachtergremium beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, von ihrem Entwicklungsvorhaben überzeugen und hat deshalb eine Fördersumme von zweieinhalb Millionen Euro aus dem Programm „Gründungsoffensive Biotechnologie“, GO-Bio zugesagt bekommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/synimmune-gmbh-kurze-wege-fuer-neue-krebsmedikamente
  • Pressemitteilung - 22.06.2022

    Neue Erkenntnisse zur Thrombose nach Corona-Impfung

    Ein Team aus Forschenden um Prof. Dr. Tamam Bakchoul vom IKET am Universitätsklinikum Tübingen untersucht die Eignung von Antikoagulantien bei Patientinnen und Patienten, die nach der Impfung gegen SARS-CoV-2 eine Thrombose an ungewöhnlichen Stellen entwickeln. Mit Hilfe der Studienergebnisse erhoffen sich die Mitglieder der Forschungsgruppe, neue Ansätze zur Behandlung dieser seltenen, aber tödlichen Erkrankung zu finden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-zur-thrombose-nach-corona-impfung
  • Pressemitteilung - 15.07.2011 13839_de.jpg

    Freiburger Uniklinik erhält DFG-Förderung für Erforschung von Zystennieren

    Die Forschergruppe der Nephrologischen Abteilung des Universitätsklinikum Freiburger kann die Arbeiten zum Verständnis und zur Behandlung der Zystennieren fortsetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-uniklinik-erhaelt-dfg-foerderung-fuer-erforschung-von-zystennieren

Seite 7 / 19

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 19
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche