zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 29.08.2011 Zu sehen ist eine Gruppe von sechs Leuten in weißen Kitteln in einem Labor.

    Ute Schepers - Therapeutisches Potenzial kleiner RNAs und molekulare Transporter

    Kleine RNAs können gezielt in das Getriebe der Zelle eingreifen, oder genauer: in die Maschinerie der zellulären Proteinbiosynthese. Deshalb wollen Wissenschaftler sie irgendwann gegen Krebszellen oder anders gestörte Zellen einsetzen. Aber wie kommen sie an den Ort, an dem sie die Produktion von gefährlichen Proteinen verhindern sollen? Privatdozentin Dr. Ute Schepers und ihr Team von Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erforschen nicht…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ute-schepers-therapeutisches-potenzial-kleiner-rnas-und-molekulare-transporter
  • Fachbeitrag - 23.05.2008

    Simone Fulda - Zelltod zum Nutzen des Patienten

    Schon früh wollte die heute 40jährige Simone Fulda den Dingen auf den Grund gehen. Aus ihrer Leidenschaft hat die zierliche gebürtige Kölnerin längst einen Beruf gemacht. An der Universität Ulm wurde die Medizinerin 2007 auf eine Professur für Pädiatrische Forschung berufen. An der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Uniklinikums versucht sie die Zusammenhänge von Apoptose und Krebs aufzudecken und daraus neue Wege zur Behandlung zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/simone-fulda-zelltod-zum-nutzen-des-patienten
  • Pressemitteilung - 04.06.2020

    Dritte Förderperiode für Leukämie-Sonderforschungsbereich: DFG unterstützt Ulmer Krebsforschung mit 11 Millionen Euro

    Der hoch erfolgreiche Leukämie-Sonderforschungsbereich der Ulmer Universitätsmedizin wird weiterhin von der DFG mit 11 Millionen Euro gefördert. Somit erreicht der SFB 1074 die maximale Förderdauer. In den vergangenen Jahren konnten die Krebsforschenden unter anderem genetische Veränderungen bei Leukämien entschlüsseln und bei der Entwicklung neuer, molekular-zielgerichteter Medikamente mitwirken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dritte-foerderperiode-fuer-leukaemie-sonderforschungsbereich-dfg-unterstuetzt-ulmer-krebsforschung-mit-11-millionen-euro
  • Fachbeitrag - 05.07.2010 11727_de.jpg

    Nalucon: Zielgerichtete Nanofähren in die Immunzellen

    Der Heidelberger Biochemiker und Unternehmer Dr. Marcus Furch setzt seine Erfahrungen in Forschung und Industrie ein, um innovative Unternehmensgründungen und Forschungsvorhaben in der Biotechnologie voranzutreiben. Als CEO eines Biotech Start-up-Unternehmens engagiert er sich nun für die neuartige TargoSphere-Technologie, durch die therapeutische Substanzen mit Hilfe von Nanocarriern zielgerichtet in antigenpräsentierende Zellen zur Bekämpfung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nalucon-zielgerichtete-nanofaehren-in-die-immunzellen
  • Fachbeitrag - 30.05.2011 Dr. Frank Schlotter, Abteilungsleiter Life Sciences der TLB GmbH

    Technologie-Lizenz-Büro: Erfindungs- und Patentmanagement

    Das Technologie-Lizenz-Büro TLB erschließt als Partner von Wissenschaft und Wirtschaft immer wieder neue Wege um Erfindungen aus allen wesentlichen Technologiefeldern zu wirtschaftlichem Erfolg zu führen. Dr. Frank Schlotter Abteilungsleiter Life Sciences bei der Karlsruher Agentur gibt Einblicke in die Verwertungsarbeit des TLB anhand von Innovationen aus der regenerativen Medizin und Diagnostik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/technologie-lizenz-buero-erfindungs-und-patentmanagement
  • Fachbeitrag - 18.07.2011 Zu sehen ist eine Röntgenaufnahme eines Kiefers von vorne, im Kieferknochen sieht man in Weiß zahlreiche Schrauben und darauf sitzende künstliche Zähne.

    Titanschrauben und Stammzellen im Kiefer

    Wenn die Zahnfee auch die Zweiten holt, dann vergehen uns Kauen und Lächeln. Nach Unfällen oder im Alter können moderne Zahnimplantate helfen, weil sie sowohl technisch als auch ästhetisch von echten Zähnen kaum zu unterscheiden sind. Aber diese im Kiefer zu verankern, kann im Einzelfall schwierig sein, vor allem, wenn nicht mehr genug Kieferknochen vorhanden ist. Prof. Dr. Dr. Ralf Gutwald und sein Team von der Universitätsklinik für Zahn-,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/titanschrauben-und-stammzellen-im-kiefer
  • Pressemitteilung - 02.05.2017 Das virtuelle Herz als anschauliches 3D-Modell.

    Living Heart Project: Virtuelles Herz für bessere Medikamententests & weniger Tierversuche

    Computermodelle sollen Nebenwirkungen vermindern: Mathematiker der Universität Hohenheim forscht mit an internationalem Großforschungsprojekt

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/living-heart-project-virtuelles-herz-fuer-bessere-medikamententests-weniger-tierversuche
  • Pressemitteilung - 30.10.2017 07777_de.jpg

    Grundstein für hochmodernes Labor- und Forschungsgebäude

    Gemeinsam mit dem langjährigen Investor Dietmar Hopp, der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, und Oberbürgermeister Boris Palmer feiert CureVac seinen strategisch wichtigen Neubau

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundstein-fuer-hochmodernes-labor-und-forschungsgebaeude
  • Pressemitteilung - 30.04.2008

    Apogenix erhält 27,5 Mio. Euro

    Die Apogenix GmbH die neuartige Medikamente zur gezielten Beeinflussung der Apoptose entwickelt gab den Abschluss der zweiten Finanzierungsrunde bekannt. Hauptinvestor der Serie B Finanzierung ist die dievini Hopp BioTech holding GmbH Co. KG.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-erhaelt-27-5-mio-euro
  • Dossier - 14.11.2011 15755_de.jpg

    Die Health-Claim-Verordnung - reich an Inhaltsstoffen

    Die Health-Claim-Verordnung regelt EU-weit nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben bei Lebensmitteln, mit denen Hersteller diese kennzeichnen und bewerben dürfen. Während bei den nährwertbezogenen Angaben zunehmend Klarheit herrscht, ist die Liste zulässiger gesundheitsbezogener Angaben nach wie vor im Entwicklungsprozess.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/die-health-claim-verordnung-reich-an-inhaltsstoffen
  • Pressemitteilung - 17.10.2008

    "Verrückt nach Stammzellen"

    Mehr als 300 Wissenschaftler aus hatten in Stuttgart Gelegenheit sich über den Stand der Forschung neueste Produkte und Therapieansätze in der regenerativen Medizin und Stammzellforschung zu informieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verrueckt-nach-stammzellen
  • Pressemitteilung - 05.07.2018

    Verleihung des Württembergischen Krebspreises 2018 an der Universität Tübingen

    Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung zeichnet am 26. Juli 2018 im Konferenzzentrum des Universitätsklinikums Tübingen drei Preisträger aus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verleihung-des-wurttembergischen-krebspreises-2018-an-der-universitat-tubingen
  • Fachbeitrag - 08.07.2021 Schaubild, das in der Mitte den KoMed dargestellt durch aufeinandergestapelte Scheiben enthält. Von drei grau eingefärbten menschlichen Umrissen läuft ein Pfeil zum KoMed und von diesem zu blau eingefärbten Individuen. Die beteiligten Partner (UK HD, mint medical, PHILIPS, KARL STORZ, phellow seven) sind kreisförmig drumherum angeordnet.

    Individuelle Operations-Risikoabschätzung durch den „Kognitiven Medizinischen Assistenten“

    Trotz moderner chirurgischer Techniken und Narkoseverfahren treten im Zusammenhang mit operativen Eingriffen zum Teil schwerwiegende Komplikationen auf. Um das individuelle Risiko eines Patienten hierfür besser einschätzen zu können, startete ein interdisziplinäres Team des Universitätsklinikums Heidelberg das Projekt „Der Kognitive Medizinische Assistent (KoMed)“.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/individuelle-operations-risikoabschaetzung-durch-den-kognitiven-medizinischen-assistenten
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 12699_de.jpg

    Maurits Ortmanns: Sehprothesenforschung profitiert von Ulmer Mikroelektronik

    „Ein Drittel der Sehprothesenforschung wird momentan von Ulm mit Mikroelektronik beliefert“, fasst Maurits Ortmanns bündig zusammen. Der junge Elektrotechniker leitet seit 2008 das Institut für Mikroelektronik der Ulmer Universität und steuert ein Sechstel zur Implantatforschung bei. Das zweite Sechstel besorgt am selben Institut sein Kollege Albrecht Rothermel. Beide Ingenieure arbeiten für zwei deutsche Hersteller, die konkurrierende, bereits…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/maurits-ortmanns-sehprothesenforschung-profitiert-von-ulmer-mikroelektronik
  • Tübingen bietet als einzige Klinik in Baden-Württemberg innovatives Verfahren zur Wiederherstellung der Herzfunktion an - 28.09.2020

    Neue Hoffnung für Patienten mit Herzschwäche

    Das Tübinger Herzteam um Professor Dr. Aron-Frederik Popov und PD Dr. Karin Müller vom Deutschen Herzkompetenz Zentrum hat erfolgreich einen Herzschwäche-Patienten mit einem neuartigen Verfahren zur Verkleinerung der linken Herzkammer behandelt, der sogenannten LIVE-Therapie. Das Universitätsklinikum Tübingen ist damit das erste und derzeit einzige Krankenhaus in Baden-Württemberg, das dieses Verfahren aktuell anbietet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-hoffnung-fuer-patienten-mit-herzschwaeche
  • Pressemitteilung - 18.11.2021

    Therapieresistenz von Brustkrebs, Darmkrebs und Krebs der Bauchspeicheldrüse überwinden

    Mit dem Fortschreiten einer Krebserkrankung verändern sich Tumorzellen kontinuierlich, so dass ein Tumor letztendlich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Zellklone mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht – man spricht von „Tumorheterogenität". Dabei entwickeln die Krebszellen vielfach Resistenz gegen die verfügbaren Therapien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapieresistenz-von-brustkrebs-darmkrebs-und-krebs-der-bauchspeicheldruese-ueberwinden
  • Pressemitteilung - 27.01.2017

    Krebsdiagnose aus dem Blut – Fakt oder Fiktion?

    Kann eine einfache Blutprobe die invasive Entnahme von Tumorgewebe ersetzen? Können wenige Milliliter Blut sogar Mammographie und Darmspiegelung überflüssig machen? Was ist dran am Krebstest aus dem Blut, der Liquid Biopsy? Anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar informieren Experten aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) über den aktuellen Stand der Forschung: Was ist heute schon möglich, was in naher Zukunft zu erwarten vom…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebsdiagnose-aus-dem-blut-fakt-oder-fiktion
  • Fachbeitrag - 20.02.2012 16506_de.jpg

    Klaus Pfizenmaier: Brückenschlag von der Immunologie zur Biomedizin

    Prof. Dr. Klaus Pfizenmaier erforscht seit rund 25 Jahren schwerpunktmäßig Zytokine, speziell den Tumornekrosefaktor TNF. Er hat mit seinem Team zahlreiche Facetten dieses zentralen und vielseitigen Signalmoleküls aufgedeckt. Das führte am Institut für Zellbiologie und Immunologie der Universität Stuttgart zu wegweisenden Therapiekonzepten und Wirkstoffkandidaten für die Behandlung von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen. Daneben engagiert…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klaus-pfizenmaier-brueckenschlag-von-der-immunologie-zur-biomedizin
  • Fachbeitrag - 27.11.2009 Bild zeigt den Oktober vorgestellten und fortgeschriebenen, deshalb Zweiten Gentechnologiebericht genannten Forschungsbericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

    Analyse einer Hochtechnologie liefert Licht und Schatten

    Wo steht die deutsche Gentechnologie heute, welche Wege soll sie nehmen, welche nicht? Der zweite Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (bbaw) verbindet wie sein Vorgänger sachliche Bestandsaufnahme mit Politikberatung in Form von Handlungsempfehlungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/analyse-einer-hochtechnologie-liefert-licht-und-schatten
  • Pressemitteilung - 03.04.2018

    Neue Studie mit altem Farbstoff: Methylenblau bremst Verbreitung von Malaria-Erregern aus

    Dreifach-Kombination moderner Malaria-Medikamente mit Methylenblau wirkt schnell, ist gut verträglich und beugt Resistenzen vor. Internationale Studie unter Heidelberger Federführung in The Lancet Infectious Diseases veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-studie-mit-altem-farbstoff-methylenblau-bremst-verbreitung-von-malaria-erregern-aus
  • Fachbeitrag - 10.09.2012 18040_de.jpg

    Jan Wehkamp – den Ursachen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen auf der Spur

    Es braucht eine gehörige Portion Mut um eine gängige Lehrmeinung infrage zu stellen vor allem dann wenn man erst am Anfang seiner wissenschaftlichen Laufbahn steht. Der Mediziner Dr. Jan Wehkamp hat es dennoch gewagt und zusammen mit seinem wissenschaftlichem Partner Professor Dr. Eduard Stange vor zehn Jahren ein neues Erklärungsmodell für die Entstehung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen geliefert. Von seiner Hartnäckigkeit könnten schon…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jan-wehkamp-den-ursachen-chronisch-entzuendlicher-darmerkrankungen-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 12.10.2021

    Wenn Forschende zu Detektiven werden: Wie man mittels biointelligenter Lösungen das Potenzial aus Biomarkern wie Zellfreier DNA ausschöpfen kann

    Bei jeder Blutabnahme werden sie untersucht, um Informationen über physiologische Prozesse als eine Art »Wasserstandsmeldung« zu erhalten. Biomarker oder Surrogatparameter sind nicht nur wichtige Moleküle zur Diagnosestellung, sondern werden genauso zur Überwachung nach einer Erkrankung oder zur Früherkennung von Krankheiten eingesetzt. Forscher*innen und Mediziner*innen treffen sich hier an einem Schnittpunkt ihrer Arbeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blog-serie-teil-1-wie-man-mittels-biointelligenter-loesungen-das-potenzial-aus-biomarkern-wie-zellfreier-dna-ausschoepfen-kann
  • Pressemitteilung - 28.02.2018

    Neue Impulse zur Erforschung seltener Nervenerkrankungen

    Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Bärbel Brumme-Bothe, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung, haben das Startsignal für Ulm als weiteren Sitz des DZNE gegeben. In Ulm, seit langem ein Zentrum neurologischer Spitzenforschung, wird sich das DZNE insbesondere mit selteneren Nervenerkrankungen wie der Amyotrophen Lateralsklerose befassen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impulse-zur-erforschung-seltener-nervenerkrankungen
  • Fachbeitrag - 25.07.2011 14847_de.jpg

    Die Mischung macht’s: Was Zellen an Nährmedien mögen

    Aziz Cayli kennt CHO (chinese hamster ovary)-Zellen so gut, dass er sich nach Stationen bei Roche in Penzberg und Boehringer Ingelheim in Biberach 2005 mit CellCa in Laupheim selbstständig machte. Der Upstream-Spezialist zählt 15 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2009 einen Umsatz von rund zwei Mio. Euro. Wir sprachen mit dem Firmengründer und Zellkulturexperten, der 1997 über den Stoffwechsel der CHO-Zellen promovierte.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-mischung-macht-s-was-zellen-an-naehrmedien-moegen
  • Fachbeitrag - 29.11.2008 Wurm grünlich

    Der Wurm im Mensch

    Seine Lebenserwartung beträgt ganze 20 Tage. Er ist klein wie ein Komma und besteht aus nur 959 Zellen. Caenorhabditis elegans so der komplizierte Name des simplen Fadenwurms ist eine gänzlich andere Erscheinung als der Homo sapiens der - zumindest in Deutschland - auf gesegnete 79 Lebensjahre hoffen darf. Trotzdem rühmen die Alternsforscher den kleinen Nematoden als ihren wichtigsten Modellorganismus. An ihm studieren sie besonders gerne die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-wurm-im-mensch

Seite 19 / 20

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche