zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 22.11.2010 13041_de.jpg

    Leukonet: Evidenz für neue Therapien bei seltenen ZNS-Erkrankungen

    Die Forderung im Rahmen großer klinischer Studien die Evidenz von Therapiemaßnahmen zu belegen ist bei seltenen Erkrankungen aufgrund der geringen Patientenzahl kaum zu erfüllen. Um die Datenlage für die Leukodystrophien zu verbessern - eine Gruppe neurologischer Erkrankungen an denen in Deutschland nur wenige Menschen leiden wird vom Bundesministerium das bundesweite Experten-Netzwerk Leukonet gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/leukonet-evidenz-fuer-neue-therapien-bei-seltenen-zns-erkrankungen
  • Pressemitteilung - 19.11.2010 10529_de.jpg

    Affimed behandelt erste Patienten in Phase-I-Studie bei Hodgkin-Lymphomen

    Das Heidelberger Biotech-Unternehmen Affimed Therapeutics AG gab am 15.11.2010 bekannt, dass die ersten Patienten mit Hodgkin-Lymphom in einer Phase-I-Studie mit dem TandAb®-Antikörper AFM13 behandelt wurden. Damit kommt erstmals – „first in man“ – ein tetravalenter, bispezifischer Antikörper, der auf der unternehmenseigenen RECRUIT-TandAb®-Antikörper-Technologie basiert, in einer klinischen Studie zum Einsatz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/affimed-behandelt-erste-patienten-in-phase-i-studie-bei-hodgkin-lymphomen
  • Fachbeitrag - 13.11.2010 12780_de.jpg

    Franz Porzsolt rüttelt an den Grundfesten und Glaubenssätzen

    Der klinische Ökonom Porzsolt von Haus aus Internist und Onkologe rüttelt gerne an Gewissheiten gilt vielen Kollegen als Netzbeschmutzer weil er im Grunde Wissenschaft Theorie nennt und klinischen Alltag Praxis. Evidenzbasierte Medizin so wie sie verstanden und angewandt wird kommt bei dem Ulmer schlecht weg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/franz-porzsolt-ruettelt-an-den-grundfesten-und-glaubenssaetzen
  • Pressemitteilung - 19.10.2010

    Preisgekrönte Infektionsforscher aus Baden-Württemberg

    Der mit 10.000 Euro dotierte Wolfgang-Stille-Preis der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) wurde in diesem Jahr zu gleichen Teilen an zwei Arbeitsgruppen aus Heidelberg und Freiburg verliehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisgekroente-infektionsforscher-aus-baden-wuerttemberg
  • Fachbeitrag - 18.10.2010 12699_de.jpg

    Maurits Ortmanns: Sehprothesenforschung profitiert von Ulmer Mikroelektronik

    „Ein Drittel der Sehprothesenforschung wird momentan von Ulm mit Mikroelektronik beliefert“, fasst Maurits Ortmanns bündig zusammen. Der junge Elektrotechniker leitet seit 2008 das Institut für Mikroelektronik der Ulmer Universität und steuert ein Sechstel zur Implantatforschung bei. Das zweite Sechstel besorgt am selben Institut sein Kollege Albrecht Rothermel. Beide Ingenieure arbeiten für zwei deutsche Hersteller, die konkurrierende, bereits…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/maurits-ortmanns-sehprothesenforschung-profitiert-von-ulmer-mikroelektronik
  • Pressemitteilung - 13.10.2010

    IQWiG fordert Publikationspflicht für alle klinischen Studien

    Wird der aktuell diskutierte Entwurf des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) umgesetzt, müssen Arzneimittel-Hersteller künftig ihre klinischen Studien bei Beginn registrieren und ihre Ergebnisse nach Abschluss veröffentlichen. Zwei jetzt im renommierten British Medical Journal (BMJ) erschienene Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zum Wirkstoff…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/iqwig-fordert-publikationspflicht-fuer-alle-klinischen-studien
  • Fachbeitrag - 30.08.2010 Grafische Darstellung des Aufbaus der DIAPEDES-Einlage.

    Verbesserte Prävention beim diabetischen Fuß

    Mit DIAPEDES hat Dr. med. dent. Hans-Helmut Schmidt eine Pflege- und Hygiene-Vorrichtung beim Diabetischen Fußsyndrom DFS entwickelt mit deren Hilfe eine Behandlung der Extremität abgeschottet unter definierten klinischen Bedingungen ermöglicht wird. Insbesondere die präventive Pflege die in Geruch und Anblick belastend ist steht im Vordergrund. Die bereits patentierte Erfindung soll nach Wunsch des Konstanzers schon bald auf den Markt kommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verbesserte-praevention-beim-diabetischen-fuss
  • Fachbeitrag - 30.08.2010 Klinikum Konstanz in der Aussenansicht

    Erfolgreiche Prävention am Brustzentrum Bodensee

    Die beiden Standorte des Brustzentrums Bodensee am Klinikum Konstanz sowie an der Frauenklinik Friedrichshafen haben ein elementares Ziel: Durch hochmoderne Brustkrebsprävention eine größtmögliche Früherkennung von allen Formen des Brustkrebses zu gewährleisten, die Sterbequote der erkrankten Patientinnen zu verringern und folglich die Überlebensrate deutlich zu erhöhen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfolgreiche-praevention-am-brustzentrum-bodensee
  • Pressemitteilung - 27.08.2010 Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Logo

    Erste Patientin im Neubau des NCT

    Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg zieht in das neue Gebäude Im Neuenheimer Feld 460. Am 23. August 2010 behandelten die Ärzte der Ambulanz der Medizinischen Onkologie dort erstmals ihre Patienten. Anfang Oktober wird der Umzug abgeschlossen sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-patientin-im-neubau-des-nct
  • Pressemitteilung - 08.08.2010

    Menschliches Protein im Moosbioreaktor produziert

    Die Arbeitsgruppe von Prof. Ralf Reski ist spezialisiert auf Moose. Erstmals ist es nun gelungen, im Moosbioreaktor ein menschliches Protein zu produzieren: den Komplementfaktor H. Dessen Fehlen führt bei 50 Millionen Menschen zu altersbedingter Blindheit. Der Komplementfaktor H bekam von den zuständigen EU-Behörden den Status eines Arzneimittels für seltene Leiden zugesprochen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/menschliches-protein-im-moosbioreaktor-produziert
  • Pressemitteilung - 05.08.2010 Schema der Leberzelltherapie von Cytonet

    Cytonets innovative Leberzelltherapie erhält Zulassung für klinische Studie in den USA

    Das Leberzell-Präparat der Cytonet GmbH und Co. KG, Weinheim, erhält von der amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) eine IND (Investigational New Drug application). Damit genehmigt die FDA erstmalig ein klinisches Studienprogramm mit dem Leberzellpräparat in den USA.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cytonets-innovative-leberzelltherapie-erhaelt-zulassung-fuer-klinische-studie-in-den-usa
  • Pressemitteilung - 02.08.2010 12014_de.jpg

    Stephanie Combs - herausragende Forschung zur Therapie von Hirntumoren

    Für die Verbesserung der Therapie bei bösartigen Hirntumoren ist Privatdozentin Dr. Stephanie Combs RadioOnkologin am Universitätsklinikum Heidelberg im Juni 2010 mit dem Hermann Holthusen-Preis ausgezeichnet worden. Wegweisend sind vor allem Arbeiten der Preisträgerin die auf eine Wirksamkeit der Bestrahlung mit Schwerionen bei bösartigen Hirntumoren hinweisen. Sie sind Basis für eine klinische Studie die derzeit am Heidelberger…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stephanie-combs-herausragende-forschung-zur-therapie-von-hirntumoren
  • Fachbeitrag - 31.07.2010 Preisträger, sitzend im Büro vor seinem Rechner.

    Christian Riedel: Ausgezeichneter Bifido-Bakterienforscher

    Der 37-jährige Mikrobiologe Christian Riedel ist für seine grundlagenorientierten Arbeiten zu Bifido-Bakterien mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Ulm ausgezeichnet worden. Der Leiter einer zwölfköpfigen Nachwuchsforschergruppe an der Universität Ulm hat nachgewiesen dass Bifido-Bakterien eine hemmende Wirkung auf chronische Entzündungen des Darms haben. In einem Jahr will er die dahinterliegenden molekularen Mechanismen aufgeklärt haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-riedel-ausgezeichneter-bifido-bakterienforscher
  • Pressemitteilung - 28.07.2010

    Promega und Cellular Dynamics International kooperieren

    Die Promega Corporation und die Cellular Dynamics International, Inc. (CDI) gehen eine Forschungskooperation ein. Gemeinsames Ziel der Unternehmen ist es, aussagekräftige Toxizitätstest für die Wirkstoffentwicklung zur Verfügung zu stellen. Wissenschaftler aus der Pharma-Forschung können die Bioassays von Promega routinemäßig mit humanen Herzmuskelzellen (Kardiomyocyten) von CDI kombinieren, um unerwünschte und unerwartete Nebenwirkungen von…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/promega-und-cellular-dynamics-international-kooperieren
  • Pressemitteilung - 26.07.2010 Roche Logo

    Roche erhält co-exklusive Lizenz für Biomarker von Qiagen

    Roche gab bekannt, dass das Unternehmen eine weltweite co-exklusive Lizenz für den Biomarker PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase) von QIAGEN zur Entwicklung diagnostischer Echtzeit- und Endpunkt-PCR-Tests erhalten hat. Die Johns Hopkins Universität, Inhaber des Patents für den PI3K-Biomarker, gewährte DxS, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen von QIAGEN, das nun unter dem Namen QIAGEN Manchester firmiert, kürzlich eine exklusive Lizenz.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roche-erhaelt-co-exklusive-lizenz-fuer-biomarker-von-qiagen
  • Pressemitteilung - 05.07.2010 Gruppenfoto anläßlich Gütesiegel Dermatologie UK Ulm

    Hautkrebs richtig behandeln: Ulmer Hauttumorzentrum erhält Gütesiegel

    140.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr neu an Hautkrebs, die Zahlen steigen seit Jahren an. Hautkrebs steht damit an der Spitze der Krebserkrankungen, der Bedarf an kompetenter medizinischer Versorgung ist daher hoch. Hauttumoren leitliniengerecht, fächerübergreifend nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu behandeln, ist Ziel des im Herbst 2009 gegründeten Ulmer Hauttumorzentrums, das jetzt als Gütesiegel nach den…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hautkrebs-richtig-behandeln-ulmer-hauttumorzentrum-erhaelt-guetesiegel
  • Fachbeitrag - 05.07.2010 11727_de.jpg

    Nalucon: Zielgerichtete Nanofähren in die Immunzellen

    Der Heidelberger Biochemiker und Unternehmer Dr. Marcus Furch setzt seine Erfahrungen in Forschung und Industrie ein, um innovative Unternehmensgründungen und Forschungsvorhaben in der Biotechnologie voranzutreiben. Als CEO eines Biotech Start-up-Unternehmens engagiert er sich nun für die neuartige TargoSphere-Technologie, durch die therapeutische Substanzen mit Hilfe von Nanocarriern zielgerichtet in antigenpräsentierende Zellen zur Bekämpfung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nalucon-zielgerichtete-nanofaehren-in-die-immunzellen
  • Pressemitteilung - 22.06.2010 07777_de.jpg

    CureVac beginnt Phase-IIa-Studie mit mRNA-Immuntherapeutikum zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

    Die CureVac GmbH, ein auf mRNA-Vakzine spezialisiertes Unternehmen, gab heute bekannt, dass das Paul-Ehrlich-Institut, die deutsche Regulierungsbehörde für die Zulassung von Arzneimitteln, den Beginn einer Phase-IIa-Studie mit CV9201 zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs genehmigt hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-beginnt-phase-iia-studie-mit-mrna-immuntherapeutikum-zur-behandlung-von-nicht-kleinzelligem
  • Pressemitteilung - 08.06.2010 Es ist ein Zeitungsdeckblatt zu sehen, auf dem "Schweinegrippe" steht und ein Virus abgebildet ist

    Aktuelles zur Neuen Grippe (Influenza A/H1N1)

    Am 21. April 2009 wurde erstmals über die Isolierung einer neuen Variante des Influenzavirus A H1N1 berichtet. Innerhalb weniger Wochen entwickelte sich von Mexiko ausgehend die erste Influenzapandemie des 21. Jahrhunderts. Die erste Welle erreichte Deutschland im Herbst 2009. Vom 22. bis 23. März 2010 hat das RKI nun Vertreter unterschiedlicher Berufsgruppen und Institutionen zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Wesentliche Erfahrungen sind…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktuelles-zur-neuen-grippe-influenza-a-h1n1
  • Pressemitteilung - 07.06.2010

    Curetis AG erhöht Serie A-Finanzrunde auf 20 Millionen Euro und erhält ISO 13485 Zertifizierung

    Mit einer Aufstockung in Höhe von 1,5 Millionen Euro hat die Curetis AG ihre Serie A-Finanzierungsrunde auf insgesamt 20 Millionen Euro erhöht. Diese Mittel ermöglichen dem Unternehmen die Entwicklung seiner innovativen diagnostischen Produkte bis zum Markteintritt. Ein Meilenstein für die Kommerzialisierungsstrategie der Curetis AG ist die kürzlich abgeschlossene Zertifizierung für die Entwicklung von Medizinprodukten. Des Weiteren bringt das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-erhoeht-serie-a-finanzrunde-auf-20-millionen-euro-und-erhaelt-iso-13485-zertifizierung
  • Pressemitteilung - 02.06.2010

    immatics und NCI vereinbaren Zusammenarbeit

    Die immatics biotechnologies GmbH gab am 2. Juni 2010 die Unterzeichnung einer Vereinbarung über eine klinische Studie mit dem Center for Cancer Research (CCR) des US-amerikanischen National Cancer Institute (NCI) bekannt. Die Vereinbarung regelt die klinische Entwicklung des therapeutischen Krebsimpfstoffes IMA950 von immatics, dessen Verträglichkeit und Wirksamkeit bei der Behandlung von Glioblastom – der aggressivsten Form von Hirntumoren –…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-und-nci-vereinbaren-zusammenarbeit
  • Pressemitteilung - 02.06.2010 11498_de.jpg

    Neue gezielte Therapie für spezielle Form der Leukämie

    Ein neuer Wirkstoff (AC220) verspricht eine deutlich verbesserte Therapie für Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML). Erste klinische Studien wurden an Patienten mit einem AML-Rückfall und einer speziellen Genveränderung, der FLT3-ITD-Mutation, durchgeführt. Die bisherigen Ergebnisse bei kleineren Patientenzahlen sind für Patienten mit FLT3-Mutationen ermutigend. Nun soll das neue Medikament in einer weltweiten Studie an einem größeren…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-gezielte-therapie-fuer-spezielle-form-der-leukaemie
  • Fachbeitrag - 24.05.2010 Blick in geöffnetes Hühnerei. Auf der äußersten, stark mit Blutgefäßen durchsetzten Hülle ist ein aufgebrachter Tumor in einem abgegrenzten ringförmigem Bereich gewachsen.

    Alternative CAM: Vor der Maus das Hühnerei

    Wenn Forscher prüfen ob sich ihre im Reagenzglas gewonnenen Ergebnisse auf den lebenden Organismus übertragen lassen tun sie dies bevorzugt an Mäusen Ratten oder Kaninchen. Viele Fragen lassen sich auch an der Chorioallantois-Membran CAM des bebrüteten Hühnereis beantworten. Dieses alternative Modell kommt ohne Tierversuch aus liefert schnelle Ergebnisse kostet gerade mal einen halben Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alternative-cam-vor-der-maus-das-huehnerei
  • Pressemitteilung - 17.05.2010

    Personalisierte Medizin ist keine Utopie mehr

    Das Interfakultäre Zentrum für Pharmakogenomik und Arzneimittelforschung (ICEPHA) an der Universität Tübingen veranstaltete am 07. Mai erstmals ein Symposium zu dem Thema „Individualisierte Therapie“. Dass dieses neue Behandlungskonzept in den nächsten Jahren zunehmend Eingang in die Krankenversorgung finden wird, darin waren sich die mehr als 100 teilnehmenden Experten weitgehend einig. Auf dem Weg dorthin werden neben dem wissenschaftlichen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalisierte-medizin-ist-keine-utopie-mehr
  • Pressemitteilung - 14.05.2010 Computersimulation der Oberfläche eines Parvovirus

    Viren gegen Krebs: Bösartige Hirntumoren bilden sich nach Therapie mit Parvoviren vollständig zurück

    Fortgeschrittene Glioblastome bildeten sich bei Ratten nach einer Behandlung mit Parvoviren vollständig zurück, die Tiere überlebten signifikant länger als unbehandelte Artgenossen. Dies zeigten Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum. Parvoviren verursachen beim Menschen keine Krankheitssymptome, auch die behandelten Ratten zeigten keinerlei unerwünschte Nebenwirkungen. Eine klinische Studie der Phase I zur Parvovirus-Behandlung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viren-gegen-krebs-boesartige-hirntumoren-bilden-sich-nach-therapie-mit-parvoviren-vollstaendig-zurue

Seite 16 / 20

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche