Pressemitteilung - 07.01.2021 CureVac und Bayer arbeiten gemeinsam an COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV Bayer hat einen Kooperations- und Servicevertrag mit CureVac unterzeichnet, einem biopharmazeutischen Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue transformative Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure entwickelt. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Bayer bei der weiteren Entwicklung und Bereitstellung des COVID-19 Impfstoffkandidaten CVnCoV von CureVac sowie bei lokalen Aktivitäten in ausgewählten Ländern unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-und-bayer-arbeiten-gemeinsam-covid-19-impfstoffkandidaten-cvncov
Pressemitteilung - 14.12.2020 Phase-III-Studie für mRNA-Impfstoff - Tübinger Institut für Tropenmedizin startet mit Zulassungsstudie Am Universitätsklinikum Tübingen startet die Phase-III-Studie zur Testung des mRNA-Impfstoffs des Unternehmens CureVac gegen das Coronavirus. Die weltweite Zulassungsstudie wird unter der Leitung von Prof. Peter G. Kremsner unter anderem am Tübinger Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie durchgeführt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phase-iii-studie-fuer-mrna-impfstoff-tuebinger-institut-fuer-tropenmedizin-startet-mit-zulassungsstudie
Pressemitteilung - 07.12.2020 Einer für alle Die KI-basierte Auswertung medizinischer Bilddaten erfordert üblicherweise für jede Fragestellung einen speziell entwickelten Algorithmus. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum präsentieren nun ein neues Verfahren, um selbstlernende Algorithmen für eine Vielzahl verschiedener Bilddatensätze zu konfigurieren – ohne dass dafür Expertenwissen oder außergewöhnliche Rechenleistung erforderlich wäre.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einer-fuer-alle
Pressemitteilung - 01.12.2020 Neuartiger Impfstoff zur Aktivierung von T-Zell-Antworten gegen SARS-CoV-2 in Erprobung Am Universitätsklinikum Tübingen startet in diesen Tagen die klinische Erprobung eines eigenentwickelten Impfstoffs gegen SARS-CoV-2. Im Gegensatz zu den meisten aktuell in Erprobung befindlichen Impfstoffen gegen die COVID-19-Erkrankung zielt der Impfstoff CoVAC1 hochspezifisch auf die Stimulierung einer T-Zell-vermittelten Immunantwort gegen SARS-COV-2 ab.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiger-impfstoff-zur-aktivierung-von-t-zell-antworten-gegen-sars-cov-2-erprobung
Neues Analyseverfahren aus Blutproben - 26.11.2020 Liquid Biopsy soll personalisiertes Therapiemonitoring bei Schwarzem Hautkrebs ermöglichen Durch den Einsatz der Immuntherapie haben sich die Überlebensaussichten von Patienten mit schwarzem Hautkrebs in den letzten Jahren extrem verbessert. Zur Überwachung des Therapieverlaufs setzt die Universitäts-Hautklinik Tübingen in einer Studie ein personalisiertes Monitoring mittels Liquid Biopsy ein. Dieses Analyseverfahren könnte eine engmaschigere Kontrolle ermöglichen, ohne die Patienten durch zusätzliche radiologische Diagnostik zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/liquid-biopsy-soll-personalisiertes-therapiemonitoring-bei-schwarzem-hautkrebs-ermoeglichen
Pressemitteilung - 16.11.2020 Europäische Kommission kündigt an, dass sie morgen die Vereinbarung mit CureVac über die Lieferung von bis zu 405 Millionen Dosen des mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV genehmigen wird CureVac, ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, berichtet über die Ankündigung der Europäischen Kommission, dass sie morgen einen Vorab-Kaufvertrag für CureVacs mRNA-basierten COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV genehmigen wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeische-kommission-kuendigt-dass-sie-morgen-die-vereinbarung-mit-curevac-ueber-die-lieferung-von-bis-zu-405-millionen-dosen
Pressemitteilung - 02.11.2020 CureVac berichtet positive Phase-1-Interimsdaten für seinen COVID-19- Impfstoffkandidaten CVnCoV CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute positive Interimsdaten aus seiner laufenden Phase 1-Dosiseskalationsstudie bekannt. In dieser Studie wurden die Sicherheit, Reaktogenität und Immunogenität des SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten CVnCoV untersucht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-berichtet-positive-phase-1-interimsdaten-fuer-seinen-covid-19-impfstoffkandidaten-cvncov
Pressemitteilung - 02.11.2020 Juvenile myelomonozytäre Leukämie: Internationales Klassifizierungsmodell ermöglicht eine individuell angepasste Behandlung Die juvenile myelomonozytäre Leukämie (JMML) ist eine seltene Blutkrebsart des frühen Kindesalters. Bisherige Forschungsaktivitäten haben gezeigt, dass sich JMML-Patienten aufgrund bestimmter Erbgutmarkierungen, der DNA-Methylierung, in drei Gruppen einteilen lassen. Je nach Untergruppe können Aussagen über den Krankheitsverlauf getroffen werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/juvenile-myelomonozytaere-leukaemie-internationales-klassifizierungsmodell-ermoeglicht-eine-individuell-angepasste-behandlung
Pressemitteilung - 23.10.2020 CureVac meldet positive präklinische Daten für seinen COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute Daten aus präklinischen Studien seines SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten CVnCoV in Mäusen und Hamstern bekannt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-meldet-positive-praeklinische-daten-fuer-seinen-covid-19-impfstoffkandidaten-cvncov
Pressemitteilung - 14.10.2020 Tübingen festigt seinen Ruf als weltweites Zentrum für Covid-Impfstoffentwicklung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Forschungstransfer-Projekt mit 18 Millionen Euro. - Das Gründerteam des EXIST-Forschungstransfer-Projekts der Abteilung Immunologie der Universität und des Universitätsklinikums Tübingen arbeitet an einer vielversprechenden plattformbasierten Technologie zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen SARS-CoV-2. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebingen-festigt-seinen-ruf-als-weltweites-zentrum-fuer-covid-impfstoffentwicklung
Pressemitteilung - 07.10.2020 Mit vereinten Kräften gegen SARS-CoV-2 Die Rentschler Biopharma SE, ein führendes Dienstleistungsunternehmen für Biopharmazeutika, gab heute eine Vereinbarung mit BioNTech bekannt, nach der Rentschler Biopharma als ein Entwicklungs- und Herstellungspartner für BioNTech fungiert. In einem ersten Projekt wird Rentschler Biopharma für Aspekte der Herstellung von BNT162b2 verantwortlich sein, dem von Pfizer und BioNTech entwickelten mRNA-basierten Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-vereinten-kraeften-gegen-sars-cov-2
Pressemitteilung - 30.09.2020 Welche Rolle spielen die T-Zellen bei der SARS-CoV-2-Virusabwehr? Unser Immunsystem kann Viruserkrankungen effizient abwehren. Hierbei kommt zwei Zellarten eine wichtige Rolle zu: Den T-Zellen, die erstens virusbefallene Zellen direkt zerstören können und zweitens die Bildung von effizienten, Virus-neutralisierenden Antikörpern durch B-Zellen ermöglichen. Diese beiden Zelltypen spielen auch für die Abwehr der SARS-CoV-2-Infektion eine entscheidende Rolle. Während Antikörpertests bereits routinemäßig…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/welche-rolle-spielen-die-t-zellen-bei-der-sars-cov-2-virusabwehr
Pressemitteilung - 29.09.2020 CureVac startet mit COVID-19-Impfstoffkandidat klinische Phase-2a-Studie CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute bekannt, dass der erste Teilnehmer an einer klinischen Phase-2a-Studie mit dem COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV geimpft worden ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-startet-mit-covid-19-impfstoffkandidat-klinische-phase-2a-studie
Tübingen bietet als einzige Klinik in Baden-Württemberg innovatives Verfahren zur Wiederherstellung der Herzfunktion an - 28.09.2020 Neue Hoffnung für Patienten mit Herzschwäche Das Tübinger Herzteam um Professor Dr. Aron-Frederik Popov und PD Dr. Karin Müller vom Deutschen Herzkompetenz Zentrum hat erfolgreich einen Herzschwäche-Patienten mit einem neuartigen Verfahren zur Verkleinerung der linken Herzkammer behandelt, der sogenannten LIVE-Therapie. Das Universitätsklinikum Tübingen ist damit das erste und derzeit einzige Krankenhaus in Baden-Württemberg, das dieses Verfahren aktuell anbietet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-hoffnung-fuer-patienten-mit-herzschwaeche
Pressemitteilung - 23.09.2020 Onkologische Spitzenzentren Tübingen-Stuttgart (CCC-TS) und Ulm (CCCU) werden neue Standorte im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Die Onkologischen Spitzenzentren Tübingen-Stuttgart (CCC-TS) und Ulm (CCCU) haben sich gemeinsam einen der vier neuen Standorte im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen gesichert und erfahren damit hohe nationale Anerkennung und Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/onkologische-spitzenzentren-tuebingen-stuttgart-ccc-ts-und-ulm-cccu-werden-neue-standorte-im-nationalen-centrum-fuer-tumorerkran
Pressemitteilung - 13.08.2020 Durchbruch in der Leukämiebehandlung älterer Patient*innen Die akute myeloische Leukämie (AML) ist die häufigste akut verlaufende Leukämieform in Deutschland. Betroffene sprechen oft nur begrenzt auf die bisherigen Standardtherapien an. Die internationale Studie „VIALE-A“ mit Beteiligung der Ulmer Universitätsmedizin zeigt nun, dass eine Behandlung mit dem neuen Medikament Venetoclax zu einem verbesserten Therapieansprechen und einer Verlängerung des Überlebens von älteren Patient*innen führt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/durchbruch-der-leukaemiebehandlung-aelterer-patientinnen
Pressemitteilung - 04.08.2020 Meilenstein der Ausbauphase des NCT Heidelberg erreicht Mit dem Ausbau des NCT Heidelberg schafft das Land Baden-Württemberg mehr Raum für die translationale Krebsforschung und die Versorgung von onkologischen Patienten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/meilenstein-der-ausbauphase-des-nct-heidelberg-erreicht
Pressemitteilung - 28.07.2020 Apogenix beginnt klinische Phase II-Studie mit Asunercept bei COVID-19-Patienten in Europa Das auf Immuntherapie spezialisierte biopharmazeutische Unternehmen Apogenix AG gab bekannt, dass es die behördliche Genehmigung zum Start einer klinischen Phase II-Studie mit Asunercept bei COVID-19-Patienten in Russland erhalten hat. Bei der ASUNCTIS-Studie handelt es sich um eine offene, randomisierte, kontrollierte, multizentrische Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit von Asunercept bei Patienten mit schwerer COVID-19-Erkrankung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-beginnt-klinische-phase-ii-studie-mit-asunercept-bei-covid-19-patienten-europa
Affimed GmbH - 01.07.2020 „Innate cell engager“ im Kampf gegen Krebs Um Krebszellen zu bekämpfen hat die Heidelberger Firma Affimed GmbH spezielle „innate cell engager“ in Form von bispezifischen Antikörpern entwickelt, die Tumorzellen erkennen und mit natürlichen Killerzellen und Makrophagen zusammenbringen, die die Krebszellen daraufhin zerstören. Klinische Studien mit dem Molekül AFM13 zeigen, dass dieser Ansatz sehr erfolgversprechend ist und bisher ein vertretbares Sicherheitsprofil aufweisthttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innate-cell-engager-im-kampf-gegen-krebs
Pressemitteilung - 17.06.2020 CureVac erhält von deutschen und belgischen Zulassungsbehörden grünes Licht zum Start der klinischen Phase 1 mit seinem SARS-CoV-2 Impfstoffkandidaten Die CureVac AG hat heute bekanntgegeben, dass die deutsche Zulassungsbehörde Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und die belgische Federal Agency for Medicines and Health Products (FAMHP) die klinische Phase-1-Studie für sein Impfstoffprogramm zur Prävention einer SARS-CoV-2-Infektion genehmigt haben. Die Studie wird in Deutschland und Belgien durchgeführt. Die ersten Probanden sollen unter anderem im Institut für Tropenmedizin in Tübingen geimpft…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-erhaelt-von-deutschen-und-belgischen-zulassungsbehoerden-gruenes-licht-zum-start-der-klinischen-phase-1-mit-seinem-sars
Pressemitteilung - 04.06.2020 Dritte Förderperiode für Leukämie-Sonderforschungsbereich: DFG unterstützt Ulmer Krebsforschung mit 11 Millionen Euro Der hoch erfolgreiche Leukämie-Sonderforschungsbereich der Ulmer Universitätsmedizin wird weiterhin von der DFG mit 11 Millionen Euro gefördert. Somit erreicht der SFB 1074 die maximale Förderdauer. In den vergangenen Jahren konnten die Krebsforschenden unter anderem genetische Veränderungen bei Leukämien entschlüsseln und bei der Entwicklung neuer, molekular-zielgerichteter Medikamente mitwirken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dritte-foerderperiode-fuer-leukaemie-sonderforschungsbereich-dfg-unterstuetzt-ulmer-krebsforschung-mit-11-millionen-euro
CureVac AG - 02.06.2020 CureVac als Pionier der mRNA-Technologie – Was steckt hinter dem neuartigen COVID-19-Impfstoff? Alle Augen richten sich auf Impfstoffe gegen das Coronavirus. Pionierarbeit leistet hier das Tübinger Unternehmen CureVac, das voraussichtlich im Juni mit einem Impfstoffkandidaten in die klinische Phase startet. Gleichzeitig läuft die erste Produktion. Doch damit nicht genug: Die neuartige mRNA-Technologie kann auch die Therapie von Krebs- und Stoffwechselerkrankungen revolutionieren. Was macht die Methode so besonders?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-als-pionier-der-mrna-technologie-was-steckt-hinter-dem-neuartigen-covid-19-impfstoff
Pressemitteilung - 28.05.2020 Atriva Therapeutics plant (Phase II-) klinische Entwicklung von ATR-002 zur Behandlung von Patienten mit COVID-19-Erkrankung ATR-002 hemmt die Vermehrung von SARS-CoV-2 und unterdrückt überschießende Entzündungsreaktionen. Es ist das einzige gegen Wirtszellen gerichtete antivirale Medikament, das spezifisch zur Behandlung von Atemwegserkrankungen entwickelt wurde, die durch RNA-Viren, wie Influenza und das neuartige SARS-CoV-2, verursacht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/atriva-therapeutics-plant-phase-ii-klinische-entwicklung-von-atr-002-zur-behandlung-von-patienten-mit-covid-19-erkrankung
Pressemitteilung - 15.05.2020 Neue Therapiestudie bei Covid-19 Universitätsklinikum Ulm untersucht Wirkung von Medikament gegen Erkrankungen des Knochenmarks zur Behandlung von Covid-19.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-therapiestudie-bei-covid-19
Pressemitteilung - 14.05.2020 CureVacs Coronavirus-Impfstoffkandidat zeigt dank optimierter mRNA-Plattform positive präklinische Ergebnisse bei niedriger Dosierung Die CureVac AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen und Pionier in der präklinischen und klinischen Entwicklung mRNA-basierter Arzneimittel, hat heute bekanntgegeben, dass sein führender Impfstoffkandidat gegen das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) in präklinischen Untersuchungen bei einer Dosierung von nur zwei Mikrogramm positive Ergebnisse erzielt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevacs-coronavirus-impfstoffkandidat-zeigt-dank-optimierter-mrna-plattform-positive-praeklinische-ergebnisse-bei-niedriger-dos