zum Inhalt springen

SMITH-Kongress 2022

Datum
-
Ort
Berlin
Kosten
kostenfrei
Adresse
dbb forum berlin
Friedrichstraße 169
10117 Berlin
Anfahrt
Art
Kongress/Symposium
Veranstalter
Universitätsklinikum Jena
Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften (IMSID)
In Unterstützung durch die SMITH-Geschäftsstelle der Universität Leipzig
Kontakt
Tel.: +49 (0) 341 97 16720
E-Mail: info(at)smith.care
Sprache
Deutsch

Der zweite Kongress des SMITH-Konsortiums hat das Ziel, über den Tellerrand hinauszuschauen. Neben der Präsentation unserer konsortialen Ergebnisse, die im Rahmen der Aufbau- und Vernetzungsphase der Medizininformatik-Initiative erreicht werden konnten, wollen wir auch einen Blick auf die nationalen und europäischen Entwicklungen werfen. So soll u. a. der Transfer digitaler Innovationen in die regionale Versorgung am Beispiel der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit adressiert werden. Die Chancen der Digitalisierung in der Medizin stehen dabei im Fokus aller Themen, um Forschung und Versorgung bestmöglich und nachhaltig miteinander zu vernetzen. Diese Entwicklung setzt hochqualifiziertes Personal voraus. Die Stärkung digitaler Kompetenzen und medizininformatischer Lehre ist ein weiterer Schwerpunkt, dem wir im Rahmen des SMITH-Kongress 2022 nachgehen wollen.

  • Forschung mit Versorgung nachhaltig vernetzen
    Nachhaltigkeit ist auch für die digitale Medizin ein zukünftiges Oberthema, das weit über die reine Finanzierung und Finanzierbarkeit hinausgeht. Forschung und Krankenversorgung können nicht mehr getrennt voneinander gedacht und gelebt werden. An dem Übergangspunkt an dem sich Deutschland im Moment befindet, soll hervorgehoben werden, dass Digitalisierung im Gesundheitswesen kein Selbstzweck ist. Folgerichtig müssen digitale Werkzeuge, die in die Krankenversorgung Einzug halten auch evaluiert werden sowie ggf. Anforderungen an ein Medizinprodukt erfüllen. Wir wollen aufzeigen, inwieweit solche Herausforderungen im universitären Kontext adressierbar sind.

  • Transfer digitaler Innovationen in die regionale Versorgung
    Die Medizininformatik-Initiative brachte die Universitätsmedizin in eine „pole position“ für die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Von Anfang an war hiermit auch der Anspruch verbunden, andere Partner an diesen Entwicklungen zu beteiligen. Durch die Förderlinie „Digitale FortschrittsHubs Gesundheit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gibt es jetzt Pilotprojekte, die diese Entwicklung angehen. Wir möchten den DigHubs eine Plattform bieten, sich zu vernetzen und über erste Erfahrungen zu berichten.

  • Stärkung medizininformatischer Forschung und Lehre
    Eine Säule der Medizininformatik-Initiative ist die Stärkung von Forschung und Lehre. Im SMITH-Konsortium konnten sechs neue Professuren, vier Nachwuchsforschergruppen und drei neue Studiengänge sowie vielfältige Weiterbildungsangebote etablieren werden. Wir möchten diesen Gruppen ein Forum bieten und aufzeigen wie nach dem Erschließen von Daten das Thema Datenumgang für alle Akteure immer wichtiger wird.

  • Digitale Medizin auf europäischer Ebene
    Die Digitalisierung in der Medizin endet nicht an nationalen Grenzen. Als großes Ziel wurde die Idee eines „European Health Data Space” entworfen. Wir möchten hierzu den Status Quo berichten, fragen wie Bürgerinnen und Bürger hieran partizipieren können und welche Komponenten neben internationaler Anstrengungen zur Interoperabilität noch benötigt werden.

Programm

Dienstag, 28.06.2022

10:00 UhrPressegespräch
10:30 UhrBegrüßungskaffee
11:00 UhrEröffnung
11:15 UhrGrußwort der Politik: Bundesministerium für Bildung und Forschung
11:30 UhrImpulsvortrag: Data-driven healthcare – Today's research for tomorrow's healthcare (englischsprachig)
12:15 UhrPodiumsdiskussion: Digital medicine – From Europe to the region (englischsprachig)
13:00 UhrMittagspause
14:00 UhrStarke Datenintegrationszentren inspirieren Klinik und Forschung
14:45 UhrBreakout Sessions: Ergebnisse der SMITH Use Cases
16:00 UhrKaffeepause
16:30 UhrWeiterentwicklung der Medizininformatik-Initiative in Forschung und Lehre: Neue Professuren und Nachwuchsforschergruppen im SMITH-Konsortium
17:30 UhrAbschlussdialog
18:00 - 22:00 UhrGet-together

Mittwoch, 29.06.2022

10:00 UhrImpulse für die Zukunft der Krankenversorgung: Die Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit
11:30 UhrKaffeepause
11:45 UhrPodiumsdiskussion: Von innovativen Impulsen in die Regelversorung
13:15 UhrResümee und Ausblick
ab 13:45 UhrOffizielles Kongressende

Diese Ankündigung ist eine Veranstaltung Dritter und wird nicht von der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH selbst durchgeführt. Die BIOPRO stellt diese Ankündigung zu Verbreitungs- und Informationszwecken bereit und übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung der wiedergegebenen Inhalte keine Haftung für die Richtigkeit oder nachträgliche Änderungen durch die Veranstalter. Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an die Veranstalter.

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/smith-kongress-2022