zum Inhalt springen

CO.VISION – Zukunft beginnt heute.

Art:
Förderprogramm
Einreichungsfrist:
Förderung durch:
CO.VISION, gefördert durch Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
Reichweite:
Baden-Württemberg

Der nachfolgende Text spiegelt nicht den gesamten Inhalt der Bekanntmachung wider, sondern enthält einzelne Auszüge der Richtlinie.

Das CO-Innovation-Programm für Baden-Württemberg: Hier kommen Kreativwirtschaft, Start-ups und KMU zusammen, um gemeinsam Zukunft zu gestalten. Die Herausforderungen sind groß – und komplex. Dafür braucht es Menschen, die neue Perspektiven wagen und co-kreativ Lösungen entwickeln, die weit über die eigene Branche hinausreichen.

CO.VISION ist der Call-to-Action für alle, die cross-innovativ arbeiten wollen:

  • Kreative Köpfe, die Impulse setzen.
  • Unternehmen, die Zukunft gestalten.
  • Partnerschaften, die zeigen, wie Wertschöpfung und Innovation in Baden-Württemberg co-kreativ und cross-innovativ entsteht.

In fünf Zukunftsfeldern bringen wir Kreativität und Wirtschaft gezielt zusammen – und fördern neun interdisziplinäre Pilotprojekte mit bis zu 20.000 Euro, spannenden Impulsen und einer Bühne für eure Vision.

Die Zukunftsfelder:

  • Mobilität & Transport
  • Mensch & Gesellschaft
  • Materialien & Ressourcen
  • Maschinenbau & Robotik
  • Cyber, Service, Sicherheit

Reicht euer Projektvorhaben bis 11. Januar 2026 ein und werdet Teil von CO.VISION.

Was Co.Vision bietet

Mit CO.VISION bekommt ihr – neben finanzieller Unterstützung – ein hilfreiches Support-System, das euer gemeinsames Vorhaben sichtbar macht und voranbringt:

  • Förderung: Wir unterstützen euer Projekt mit bis zu 20.000 Euro bei max. 50 Prozent der Kosten.
  • Begleitprogramm: Zwei Workshops bringen euch in den Austausch und liefern frisches Know-how. Zwischendurch gibt es eine Projektpräsentation – zum Testen, Vernetzen und Weiterdenken.
  • Bühne für eure Ideen: Zum Abschluss präsentieren wir alle Projekte öffentlich und feiern die Ergebnisse gemeinsam.
  • Dokumentation & Sichtbarkeit: Alle geförderten Vorhaben erscheinen in einem Dossier (online & Print) und werden über die Kanäle der MFG Baden-Württemberg – Website, Social Media und Newsletter – einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

So entsteht mehr als Förderung: Ihr gewinnt Aufmerksamkeit, neue Kontakte und echte Wirkung.

Was ihr mitbringt

CO.VISION sucht Innovator*innen, die 2026 ein konkretes Projektvorhaben umsetzen wollen – mit einer klaren Idee und der Bereitschaft, diese im Laufe des Jahres gemeinsam weiterzuentwickeln.

Ihr bringt Offenheit und Engagement mit und wollt euch aktiv in ein CO-Team einbringen: Dort arbeitet ihr mit anderen Innovator*innen gezielt auf eine gemeinsame Vision hin und entwickelt kreative Lösungen für konkrete Challenges aus Forschung, Entwicklung oder Anwendung.

Die Vorhaben sollen sich in einem oder mehreren unserer Zukunftsfelder verorten. Entscheidend ist nicht die Größe eurer Organisation, sondern der Wille, Neues auszuprobieren, über den Tellerrand zu schauen und Kreativ-Expertise einzubeziehen.

Wer teilnehmen kann

CO.VISION steht Innovator*innen, Kultur- und Kreativschaffenden, Kultur- und Kreativunternehmen, Start-ups, Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aller Branchen offen – explizit erwünscht in Co-Partnerschaften, die jedoch auch innerhalb der Projektlaufzeit zusammenfinden und wachsen dürfen.

Das bedeutet:

  • Jedes Projekt muss einen cross-innovativen bzw. interdisziplinären Ansatz verfolgen.
  • Ein klar erkennbarer Anteil an Kreativleistungen ist gewünscht.
  • Der Kreativitäts- und Innovationsgehalt muss im Antrag deutlich hervorgehoben werden.

Was mit Co-Partnerschaften bei CO.VISION gemeint ist, findet ihr auf der Website. Alle Details findet ihr in unseren Teilnahmebedingungen.

Wie ausgewählt wird

Alle eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen Fachjury geprüft. Entscheidend sind dabei Kriterien wie Innovationsgrad, Kreativitätsfaktor, Kooperationsreife, Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit.

Die finale Auswahl trifft eine interdisziplinäre Jury am 16. und 17. Februar 2026.

CO.VISION legt großen Wert auf Transparenz: Jedes Projekt wird nach denselben Maßstäben bewertet – mit dem Ziel, die innovativsten und zukunftsweisendsten Vorhaben zu fördern.

Plant euch gerne die Termine schon ein. Alle Bewerber*innen haben die Chance online Fragen der Fachjury zu beantworten. Der genaue Terminslot für jede*n Bewerber*in wird rechtzeitig vor der Jurysitzung bekannt gegeben.

Wie die Timeline 2026 aussieht

Während der Umsetzung von CO.VISION im Jahr 2026 begleiten euch verschiedene Formate, die mehr sind als fixe Termine: Sie schaffen Raum für Austausch, Feedback und Sichtbarkeit – gemeinsam mit anderen Innovator*innen und unterstützt durch Expert*innen:

  • 11. Januar – Einreichfrist für Projektanträge
  • 16. und 17. Februar – Jurysitzung und Auswahl der Projekte
  • 2. MärzKick-off: Offizieller Start, Teambuilding und Einführung in CO.VISION
  • 15. AprilDigitaler Workshop: Digitale Session mit externen Expert*innen – Fokus auf Co-Creation, Innovation & Zusammenarbeit.
  • 26. JuniZwischenpräsentation: Erste Ergebnisse sichtbar machen und Feedback aus Jury und Stakeholdern einholen
  • SeptemberMeetup: Kollegiale Beratung und Austausch in den CO-Teams
  • NovemberAbschlussveranstaltung: Öffentliche Präsentation der Ergebnisse, Showcases und Austausch

Offene Video-Sprechstunde (Zoom)

Mittwochs, 11:30-12:30 Uhr
​​​​​​​
22.10. · 05.11. · 19.11. · 03.12. · 17.12. · 07.01.

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/covision-zukunft-beginnt-heute