Pressemitteilung - 30.06.2025 Neuer Forschungsverbund untersucht Therapieresistenz bei Darmkrebs DFG bewilligt Transregio-Sonderforschungsbereich unter Beteiligung der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg. Der Fokus liegt auf Tumorumgebung als Therapiebremse. Der Verbund wird von der Goethe-Universität Frankfurt koordiniert. Beteiligt ist neben der Universität Freiburg auch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Pressemitteilung - 27.06.2025 PERSONALISE-DKD: Forschung für eine personalisierte Behandlung von diabetischen Nierenerkrankungen Wissenschaftler der Abteilung für Computerunterstützte Klinische Medizin der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg sind an einem internationalen Verbundprojekt beteiligt, das zum Ziel hat, auf Basis der personalisierten Medizin die Versorgung von diabetischen Nierenpatienten zu verbessern.
Pressemitteilung - 24.06.2025 Dem Gehirn auf der Spur Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor Schadstoffen – doch zugleich erschwert sie den Zugang für dringend benötigte Therapien. Um diesen komplexen Mechanismus besser zu verstehen und neue Wege für die Medikamentenverabreichung ins Gehirn zu entwickeln, arbeitet ein Forschungsteam der Hochschule Reutlingen an einem innovativen Modell im Labor.
Pressemitteilung - 12.06.2025 BioNTech kündigt strategische Transaktion zur Übernahme von CureVac im Rahmen eines öffentlichen Umtauschangebots an Die geplante Übernahme soll die mRNA-basierten Krebsimmuntherapie-Kandidaten stärken und ist ein Meilenstein in BioNTechs Onkologie-Strategie. Die Übernahme von CureVac ergänzt BioNTechs Fähigkeiten und Technologien im Bereich mRNA-Design, Verabreichungsformulierungen und mRNA-Herstellung. Basierend auf den komplementären Fähigkeiten hat die geplante Übernahme das Potenzial, einen Mehrwert für die Aktionärinnen und Aktionäre zu schaffen.
Pressemitteilung - 05.06.2025 Diabetes: Umdenken in Prävention, Versorgung und Forschung gefordert Die Copenhagen Declaration des Forum Global Diabetes skizziert eine neue Vision zur Bekämpfung der weltweiten Typ-2-Diabetes-Epidemie: Mehr als 50 Experten fordern tiefgreifende Veränderungen in Prävention, Versorgung und Forschung. Besonders betont werden der langfristige Nutzen von Remissions-Strategien und die Notwendigkeit, Prädiabetes differenzierter zu betrachten, um maßgeschneiderte Präventionsansätze zu ermöglichen.
Zellbasierte Lösung statt Tierversuch - 05.06.2025 Innovativer zellbasierter Test zur Arzneimittelprüfung auf Pyrogene Der Nachweis, dass Arzneimittel keine mikrobiellen Kontaminationen und damit fieberauslösende Substanzen (Pyrogene) enthalten, wird auch heutzutage noch vielfach in Tierversuchen erbracht. InnoZell, ein Spin-off der Universität Konstanz, hat ein tierfreies humanzellbasiertes Verfahren entwickelt, das nicht nur schneller, sensitiver und zuverlässiger als gängige Tests ist, sondern sich auch an anwenderspezifische Bedürfnisse anpassen lässt.
Preisbildungsprozess bei neuen Arzneimitteln - 03.06.2025 AMNOG: Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz – Ein Überblick über Ziele, Verfahren und Herausforderungen Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) ist maßgeblich für den Preis, zu dem neue Medikamente auf den deutschen Markt kommen. Das Verfahren soll vor allem dafür sorgen, dass der Zusatznutzen neuer Wirkstoffe für die Patientinnen und Patienten im Fokus steht. Ein System mit Vor- und Nachteilen.
Pressemitteilung - 02.06.2025 Körperliches Training kann die Wirkung einer Chemotherapie verstärken Forschende am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, am Deutschen Krebsforschungszentrum und am Universitätsklinikum Heidelberg haben in der BENEFIT-Studie untersucht, wie sich körperliches Training während der Chemotherapie bei Brustkrebs auswirkt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass bei Patientinnen mit bestimmten Brustkrebsmerkmalen durch körperliches Training der Tumor stärker schrumpft als in der Kontrollgruppe.
Pressemitteilung - 30.05.2025 15,8 Millionen Euro für neuen Sonderforschungsbereich zu Blutkrebs Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt in den kommenden vier Jahren den neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1709 „Zelluläre Plastizität in malignen myeloischen Erkrankungen – Vom Mechanismus zur Therapie“. In rund 20 Arbeitsgruppen wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler klären, wie und warum sich bestimmte Leukämiezellen im Krankheitsverlauf und während der Therapie verändern.
Pressemitteilung - 27.05.2025 Deutscher Preis für Krebspräventionsforschung zum dritten Mal verliehen Krebsprävention kann Leben retten und Leid verhindern. Um herausragenden Leistungen in der Krebspräventionsforschung Anerkennung zu zollen, hat das Deutsche Krebsforschungszentrm (DKFZ) den Deutschen Preis für Krebspräventionsforschung ausgeschrieben. Gestiftet wird die Auszeichnung von der Manfred Lautenschläger-Stiftung. Der zweigeteilte Preis wurde beim 4. Deutschen Krebsforschungskongress verliehen.
Pressemitteilung - 14.05.2025 Wie eine flexible Proteindomäne Gentranskription und RNA-Verarbeitung verknüpft Dr. Tanja Bhuiyan und ein Team von Forschenden der Universität Freiburg entdecken einen Mechanismus, der neue Einblicke in die molekulare Steuerung der Genregulation ermöglicht.
Pressemitteilung - 12.05.2025 Transatlantischer Brückenschlag im Life-Sciences-Sektor Am 9. Mai 2025 trafen sich in Stuttgart Vertreter der Life-Sciences-Branche aus North Carolina und Baden-Württemberg zum fachlichen Austausch. Ziel der Veranstaltung war es, Kooperationsmöglichkeiten in Biotechnologie, Medizintechnik und pharmazeutischer Forschung auszuloten.