NXTGN startet als Startup Factory für Baden-Württemberg – Kooperationen zwischen Startups und Mittelstand stehen im Fokus
Mit dem gestrigen Business Matching Event „Match Arena“ hat NXTGN
den Startschuss für die neue Startup Factory in Baden-Württemberg gegeben. Diese
verfolgt das Ziel, technologiegetriebene Startups systematisch mit etablierten
Unternehmen und Investoren zusammenzubringen, um damit eine neue Qualität der
Innovationsförderung in der Region zu schaffen.
Nächster Meilenstein für das Innovationsökosystem in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg hat in den zurückliegenden Jahrzehnten von einer vielfältigen Unternehmenslandschaft, von wachsenden Märkten und einer starken Exportorientierung profitiert. Doch die Herausforderungen wachsen: Innovationszyklen verkürzen sich und der globale Wettbewerb wird intensiver. Umso wichtiger ist es, bewährte Stärken zu bündeln und gezielt weiterzuentwickeln. Startups bringen Tempo, Technologie und frische Geschäftsmodelle, während Industrie und Mittelstand industrielle Tiefe, Erfahrung und Kapital einbringen. Obwohl die Potenziale klar auf der Hand liegen, zeigt der aktuelle “Startup Monitor 2025”*: Die Zusammenarbeitzwischen Startups und etablierten Unternehmen nimmt spürbar ab – nur noch 56 % der Startups geben an, mit Corporates zu kooperieren (2024: 62 %).
Genau hier setzt NXTGN an. Was bisher punktuell zusammenfand, wird nun durch NXTGN auf ein neues Level gehoben: in einem strukturierten Prozess entsteht ein gemeinsamer Gestaltungsraum für Zukunftsinnovation. Ein Beispiel dafür ist die „Match Arena“, bei der gestern – getreu dem Motto “Matching People. Powering Collaboration.” – technologie-orientierte Startups gezielt mit mittelständischen Unternehmen mit konkretem Innovationsbedarf vernetzt wurden – als Basis für nachhaltige Kooperationen und zur Stärkung Baden-Württembergs als führenden Standort für zukunftsweisende Technologien.
„Unsere Vision ist ein Umfeld, in dem Innovation nicht zufällig entsteht, sondern gezielt. Mit den richtigen Partnern, unternehmerischem Mut und regionaler Verankerung wollen wir dem Zufall auf die Sprünge helfen“, erklärt Adrian Thoma, Geschäftsführer der NXTGN Management GmbH.
Applied Deep Tech for the Next Generation Mittelstand
Im Zentrum der Startup Factory steht der Ansatz forschungsnahe Technologien in industrielle Anwendung zu bringen. Künstliche Intelligenz, Robotik oder nachhaltige Produktion sind zentrale Themen.
NXTGN bringt Wissenschaft, Wirtschaft und das Startup-Ökosystem zusammen: einerseits werden Forschungsergebnisse in Gründungsvorhaben überführt, und andererseits werden etablierte Unternehmen aktiv in Entwicklungsprozesse eingebunden. So entstehen Partnerschaften mit echtem Mehrwert – und skalierbare Geschäftsmodelle mit Substanz.
Die Startup Factory verfolgt in diesem Zusammenhang bis 2030 klare Ziele, um die Innovationskraft des Landes nachhaltig zu stärken:
- Gründung von über 300 skalierbaren Deep-Tech-Startups
- Aufbau von mehr als 1.000 Kollaborationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen
- Mobilisierung von 1 Mrd. Euro Wagniskapital
- Schaffung von über 10.000 Arbeitsplätzen