Zu diesem renommierten Sommerfest kamen rund 1.800 Gäste in die Tiergartenstraße. Unter dem Motto „Aus Tradition in die Zukunft“ präsentierte sich das Land unter anderem mit KI-Start Ups und Maultaschen. Bundeskanzler Friedrich Merz nutzte die Gelegenheit für einen Antrittsbesuch in der Landesvertretung. Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßte darüber hinaus viele weitere Politgrößen der Republik: Neben dem Landeskabinett waren einige Bundesminister, Ministerpräsidenten und eine hohe Zahl von Landtags- und Bundestagsabgeordneten vor Ort.
Wieder präsentierten viele Firmen und Forschungseinrichtungen aus dem Südwesten ihre Produkte und Innovationen. Dazu gehörten KI-Start-Ups, neueste Automodelle, Roboter- und Lasertechnik – und der original DFB-Pokal, den der VfB Stuttgart mitbrachte. Viel Beachtung fand der lebensgroße schwarze Löwe aus dem Landeswappen, der in einem Mix aus 3-D Druck und klassischem Metallgussverfahren von einer Firma aus Baden-Württemberg extra fürs Fest produziert wurde.
Politisches Sommerfest mit dem Schwerpunkt „Aus Tradition in die Zukunft“
Ausgebucht war das Fest auch in diesem Jahr. „Wir können nicht alle Menschen einladen, die wir wollen. Unsere Kapazitäten sind begrenzt“, so der Hausherr Rudi Hoogvliet, der Bevollmächtigte des Landes beim Bund und Staatssekretär für Medienpolitik. Analog zum Motto gab es kulturell einen Mix aus modernem Pop der jungen Sängerin LOI aus Mannheim und traditionellen mediterranen Melodien der Band Freundschaftslieder. „Das ist auch als Hommage zu sehen an die vielen zugewanderten Menschen aus Griechenland und der Türkei, die seit vielen Jahrzehnten in Baden-Württemberg wohnen und arbeiten – und ebenfalls Landeskinder sind“, ergänzte Hoogvliet.
Die Stallwächterparty fand als "Green Event BW" statt. Dieses Siegel zeichnet Veranstaltungen aus, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg klimafreundlich geplant und durchgeführt werden. In erster Linie sollen Emissionen vermieden und reduziert werden und schließt alle Bereiche wie Mobilität, Abfallmanagement, Energie und Verpflegung ein. So gab es beispielsweise eine große Auswahl an bio- und veganen Gerichten sowie ein kostenfreies Velotaxi zum Bahnhof Potsdamer Platz.