zum Inhalt springen

Technologien für den Einsatz von KI – vier Millionen Euro für anwendungsnahe Forschung

Sensoren für präzise Lebensmittelüberwachung, eigenständige Maschinensteuerung, sensitive Beinprothesen und integrative Softwareplattformen – vier Hochschulen für angewandte Wissenschaften forschen an Technologien, die mit Künstlicher Intelligenz interagieren. Jedes Vorhaben wird von der Carl-Zeiss-Stiftung mit rund einer Million Euro gefördert.

Künstliche Intelligenz benötigt unterschiedliche Technologien, um technischen Systemen Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Lernen oder Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Diese Technologien umfassen verschiedenste Soft- und Hardwarelösungen. Beispielsweise kann ohne geeignete Sensortechnologien eine Künstliche Intelligenz ihre Umgebung nicht wahrnehmen, da keine spezifischen Daten vorliegen, die bearbeitet und ausgewertet werden können. In der Ausschreibung „Schlüsseltechnologien für KI“ fördert die Stiftung anwendungsnahe Forschungsprojekte zu unterschiedlichen Technologien, die KI ermöglichen, unterstützen oder beschleunigen. Vier Forschungsprojekte haben die Gutachter in einem zweistufigen, wettbewerblichen Verfahren überzeugt.

„Die hier erforschten Technologien sind wichtig für die Entwicklung und Anwendung leistungsfähiger KI-Systeme“, sagt Dr. Felix Streiter, Geschäftsführer der Stiftung. „Sie bieten eine Vielzahl von Vorteilen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen: Sie tragen zur Automatisierung von Prozessen bei, helfen bei der Sammlung und Einordnung von Datenmengen und können sogar Sinneswahrnehmungen ersetzen.“

An der Technischen Hochschule Mannheim und den Hochschulen Kaiserslautern, Furtwangen und Karlsruhe werden in den kommenden vier Jahren vier Teams unterschiedliche Technologien erforschen. Jedes Team erhält eine Million Euro von der Stiftung. Die ersten Projekte starten im Juni.

Die Ausschreibung erfolgte im Programm CZS Transfer, das sich ausschließlich an Hochschulen für angewandte Wissenschaften richtet. Die Carl-Zeiss-Stiftung ist eine der größten privaten Drittmittelgeber für diesen Hochschultyp. Allein im letzten Jahr hat die Stiftung Forschungsvorhaben im Umfang von insgesamt rund 20 Millionen Euro an Hochschulen für angewandte Wissenschaften gefördert. Ziel ist es, anwendungsbezogene Forschung zu stärken.

Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologien-fuer-den-einsatz-von-ki-vier-millionen-euro-fuer-anwendungsnahe-forschung