zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 01.08.2010 11984_de.jpg

    Manfred Kist – Rund 25 Jahre Faszination für ein Magenbakterium

    Helicobacter pylori lebt im Magen des Menschen. Er kann Magen- und Zwölffinderdarmgeschwüre auslösen und begünstigt die Entstehung von Magenkarzinomen. Prof. Dr. Manfred Kist vom Universitätsklinikum Freiburg hat rund 25 Jahre seines Forscherlebens dem gekrümmten Stäbchenbakterium gewidmet. Für ihn ist der Organismus in erster Linie ein extrem gut an unwirtliche Bedingungen angepasstes Lebewesen das erst durch die veränderte Lebensweise des…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/manfred-kist-rund-25-jahre-faszination-fuer-ein-magenbakterium
  • Fachbeitrag - 31.07.2010 Porträt Tanja Weil, neue Abteilungsleiterin Chemie am Ulmer Institut für Organische Chemie III, Nachfolgerin von Katharina Landfester, jetzt MPI Mainz

    Tanja Weil: Lösungen mit Bio-Hybridmaterialien

    Eine Reise um den halben Erdball war nötig damit Tanja Weil am 1. Mai ihre neue Stelle in Ulm antreten konnte. Die 36-jährige Chemikerin war zuvor als Associate Professor an der renommierten Nationaluniversität von Singapur beschäftigt. Die neue Abteilungsleiterin am Ulmer Institut für Organische Chemie III Makromolekulare Chemie und Organische Materialien versucht mit Bio-Hybridmaterialien Brücken zwischen ihrer Disziplin zu Biologie Medizin…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tanja-weil-loesungen-mit-bio-hybridmaterialien
  • Fachbeitrag - 31.07.2010 Preisträger, sitzend im Büro vor seinem Rechner.

    Christian Riedel: Ausgezeichneter Bifido-Bakterienforscher

    Der 37-jährige Mikrobiologe Christian Riedel ist für seine grundlagenorientierten Arbeiten zu Bifido-Bakterien mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Ulm ausgezeichnet worden. Der Leiter einer zwölfköpfigen Nachwuchsforschergruppe an der Universität Ulm hat nachgewiesen dass Bifido-Bakterien eine hemmende Wirkung auf chronische Entzündungen des Darms haben. In einem Jahr will er die dahinterliegenden molekularen Mechanismen aufgeklärt haben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/christian-riedel-ausgezeichneter-bifido-bakterienforscher
  • Pressemitteilung - 30.07.2010 11878_de.jpg

    „Mutige Ideen müssen Freude machen“

    Am 16. Juli wurden die Sieger des regionalen Wettbewerbs „Science2Start“ bekanntgegeben: Die Preisträger feierten ihren Erfolg zusammen mit über 300 Gästen beim gemeinsamen Sommerempfang der BioRegio STERN Management GmbH, des Vereins zur Förderung der Biotechnologie Stuttgart/Tübingen/Neckar-Alb e.V. und der Technologieparks Tübingen-Reutlingen GmbH.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mutige-ideen-muessen-freude-machen
  • Pressemitteilung - 29.07.2010 12001_de.png

    VDI-Preis für optimierten hauseigenen Bioreaktor

    Mit Preisen wurden besonders erfolgreiche Absolventen der Hochschule Ulm zum Ende des Sommersemesters 2010 ausgezeichnet. Sascha Princz und Andreas Zink, Absolventen des Studiengangs Medizintechnik erhielten den VDI-Preis für die besten Abschlussarbeiten. Beide erhielten die Auszeichnung für ihre aufeinander abgestimmten Arbeiten zur Optimierung eines Bioreaktors der Hochschule Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vdi-preis-fuer-optimierten-hauseigenen-bioreaktor
  • Pressemitteilung - 28.07.2010

    Promega und Cellular Dynamics International kooperieren

    Die Promega Corporation und die Cellular Dynamics International, Inc. (CDI) gehen eine Forschungskooperation ein. Gemeinsames Ziel der Unternehmen ist es, aussagekräftige Toxizitätstest für die Wirkstoffentwicklung zur Verfügung zu stellen. Wissenschaftler aus der Pharma-Forschung können die Bioassays von Promega routinemäßig mit humanen Herzmuskelzellen (Kardiomyocyten) von CDI kombinieren, um unerwünschte und unerwartete Nebenwirkungen von…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/promega-und-cellular-dynamics-international-kooperieren
  • Pressemitteilung - 28.07.2010 11939_de.jpg

    Angiotensin stoppt Entzündungen im Gehirn bei Multipler Sklerose

    Neurologen des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums haben gezeigt, dass im Tiermodell Angiotensin die Regulation des Immunsystems beeinflusst und Entzündungen im Gehirn bei Multipler Sklerose eindämmen kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/angiotensin-stoppt-entzuendungen-im-gehirn-bei-multipler-sklerose
  • Pressemitteilung - 28.07.2010 11928_de.jpg

    Weltweit größte Untersuchung zu Entzündung der Regenbogenhaut bei Kindern

    Prognose und Therapie einer Entzündung der Regenbogen- bzw. Aderhaut Uveitis haben sich im Vergleich zu früheren Studien verbessert. Trotzdem sind Kinder von erheblichen Komplikationen betroffen die die Sehkraft beeinträchtigen können. Das sind Ergebnisse der bisher größten Studie für die Daten von insgesamt 527 erkrankten Kindern retrospektiv über zehn Jahre analysiert wurden. Dr. Friederike Mackensen Oberärztin und Studienkoordinatorin am…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-groesste-untersuchung-zu-entzuendung-der-regenbogenhaut-bei-kindern
  • Pressemitteilung - 27.07.2010

    Bewerberzahlen für Studienplätze an der HFR steigen

    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) verzeichnet erstmals mehr Bewerbungen für das 1. Semester als es insgesamt Studierende an der HFR gibt. Insgesamt 615 Bewerbungen sind bis zum 15. Juli für die Bachelor-Studiengänge Forstwirtschaft, BioEnergie und Ressourcenmanagement Wasser eingegangen. Das sind rund 17% mehr als im Vorjahr und fast doppelt so viele wie zum Wintersemester 2008/2009.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bewerberzahlen-fuer-studienplaetze-an-der-hfr-steigen
  • Pressemitteilung - 27.07.2010 11179_de.jpg

    Hightech-Strategie 2020

    Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan hat am 14. Juli 2010 im Kabinett die "Hightech-Strategie 2020 für Deutschland" vorgestellt. Die Weiterentwicklung der Hightech-Strategie 2020 wird sich stärker am Nutzen des technologischen Wandels für die Menschen orientieren. Deshalb konzentriert sich die Strategie auf fünf Schwerpunkte: Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Mobilität, Sicherheit und Kommunikation.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hightech-strategie-2020
  • Pressemitteilung - 27.07.2010 RWB-EFRE Baden-Württemberg

    Förderung von zwei neuen Zentren für Angewandte Forschung

    Das Wissenschaftsministerium fördert zwei neue Zentren für Angewandte Forschung (ZAFH) an den Hochschulen Mannheim und Ravensburg-Weingarten mit je rund 1,5 Mio. Euro für die nächsten drei Jahre. Dies gab Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg am 23. Juli in Stuttgart bekannt. Die Mittel stammen aus Privatisierungserlösen (Zukunftsoffensive IV) und dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-von-zwei-neuen-zentren-fuer-angewandte-forschung
  • Pressemitteilung - 27.07.2010 Logo der Hochschule Mannheim

    Stipendienprogramm an der Hochschule Mannheim

    Die Fakultät für Biotechnologie der Hochschule Mannheim fördert bereits seit zwei Jahren herausragende Studierende mit einem Stipendium und hat dabei die Wirtschaft schon im Boot. Unternehmen der Life-Science-Branche wie Abbott, Roche, BioGeneriX (Ratiopharm) oder BRAIN unterstützen die Mannheimer Hochschule wegen deren besonders guten und praxis­nahen Studienkonzepten im Bereich der Biotechnologie und Biologischen Chemie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stipendienprogramm-an-der-hochschule-mannheim
  • Pressemitteilung - 26.07.2010 Roche Logo

    Roche erhält co-exklusive Lizenz für Biomarker von Qiagen

    Roche gab bekannt, dass das Unternehmen eine weltweite co-exklusive Lizenz für den Biomarker PI3K (Phosphoinositid-3-Kinase) von QIAGEN zur Entwicklung diagnostischer Echtzeit- und Endpunkt-PCR-Tests erhalten hat. Die Johns Hopkins Universität, Inhaber des Patents für den PI3K-Biomarker, gewährte DxS, einem hundertprozentigen Tochterunternehmen von QIAGEN, das nun unter dem Namen QIAGEN Manchester firmiert, kürzlich eine exklusive Lizenz.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/roche-erhaelt-co-exklusive-lizenz-fuer-biomarker-von-qiagen
  • Pressemitteilung - 26.07.2010 11925_de.jpg

    Tissue Engineering: Ulmer Forscherin arbeitet an Regeneration von Ohrmuscheln

    „Alltäglich im Klinikbetrieb sind sie nicht, aber doch häufiger als man annimmt“, sagt Nicole Rotter. Sie ist Leitende Oberärztin an der Ulmer Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Die Rede ist von beschädigten oder gar abgerissenen Ohrmuscheln. Deren Wiederherstellung ist schwierig und aufwändig. Das bislang praktizierte Verfahren setzte auf eine Rekonstruktion aus Rippenknorpel und erforderte mehrere Schritte. Dazu zählte…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tissue-engineering-ulmer-forscherin-arbeitet-an-regeneration-von-ohrmuscheln
  • Pressemitteilung - 26.07.2010 11983_de.jpg

    Ethikrat nimmt Beratungen zu Fragen der Reproduktionsmedizin auf

    Am Donnerstag, 23. Juli 2010, hat der Deutsche Ethikrat seine Beratungen zu Fragen der Reproduktionsmedizin aufgenommen. Impulsreferate von Jochen Taupitz und Regine Kollek zu rechtlichen und medizinischen Aspekten neuer Entwicklungen im Bereich der Reproduktionsmedizin bildeten den Auftakt der Diskussionen, die in eine Stellungnahme des Rates münden sollen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ethikrat-nimmt-beratungen-zu-fragen-der-reproduktionsmedizin-auf
  • Fachbeitrag - 26.07.2010 Zu sehen sind bunte Kugeln, um die ein dichtes Netz aus blauen Linien gelegt ist.

    Metallwürfel, Eiweißlandschaften und der globale Stickstoffkreislauf

    Die heutigen Verfahren zur Stickstoffproduktion für Pflanzendünger und andere Anwendungen sind sehr ineffizient. Prof. Dr. Oliver Einsle und sein Team von der Universität Freiburg blicken daher bis in die reaktiven Zentren von bakteriellen Enzymen hinein die Stickstoff binden können. Sie enthalten allesamt Metallionen und vermitteln die entscheidenden chemischen Reaktionen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/metallwuerfel-eiweisslandschaften-und-der-globale-stickstoffkreislauf
  • Pressemitteilung - 24.07.2010 11936_de.jpg

    Ich sehe was – Du auch?

    Biologie zum Anfassen war das Motto am Stand der BIOPRO Baden-Württemberg im Rahmen des 8. Kinder- und Jugendfestivals "Fit und Fun" rund um den Stuttgarter Schlossplatz und Eckensee. Wobei Anfassen nicht ganz wörtlich gemeint war, denn Wasserfloh, Bachflohkrebs und Co. sind so klein, dass man diese am besten durchs Mikroskop anschaut. Und dies taten die kleinen und großen Künstler mit Begeisterung: Über 300 Kinder und Jugendliche…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ich-sehe-was-du-auch
  • Pressemitteilung - 23.07.2010 11921_de.jpg

    Carl Zeiss baut neues Werk in Oberkochen

    Im Gewerbegebiet zwischen Oberkochen (Ostalb-Kreis) und Königsbronn (Landkreis Heidenheim) will die Carl Zeiss AG ein neues Gebäude mit voraussichtlich mindestens 17.000 Quadratmetern Nutzfläche errichten. Dies beschloss der Vorstand der Carl Zeiss AG mit dem Ziel, die Gebäude- und Nutzungsstruktur am Standort Oberkochen langfristig zu modernisieren. Die Pläne waren wegen der Weltwirtschaftskrise zurückgestellt worden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/carl-zeiss-baut-neues-werk-in-oberkochen
  • Pressemitteilung - 23.07.2010

    Ratiopharm verdient wieder mehr bei stagnierendem Umsatz

    Der Ulmer Generikahersteller ratiopharm hat seinen Gewinn dank striktem Sparkurs im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent gesteigert. Das geht aus den Halbjahreszahlen hervor, die das Unternehmen im Ulmer Donautal veröffentlichte. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) betrug demnach 158 Mio. Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ratiopharm-verdient-wieder-mehr-bei-stagnierendem-umsatz
  • Pressemitteilung - 23.07.2010 11924_de.jpg

    Zweites Gebäude für Ulmer Lebenswissenschaften

    Die Ulmer Lebenswissenschaften erhalten einen zweiten Forschungsbau. Die Baukosten von 16 Millionen Euro für das vierstöckige Gebäude mit einer Nutzfläche von 2.500 Quadratmetern werden nach Angaben der Universität Ulm aus dem Konjunkturprogramm des Bundes und des Landes bestritten. Geplanter Einzugstermin ist der 14. Oktober 2011. Bauträger sind die Universität und das Universitätsklinikum.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweites-gebaeude-fuer-ulmer-lebenswissenschaften
  • Pressemitteilung - 22.07.2010

    Internationales Graduiertenkolleg Tübingen/Dundee verlängert

    Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Internationale Graduiertenkolleg Tübingen/Dundee „Der PI3K Signalweg bei Tumorwachstum und Diabetes“ an der Universität Tübingen wird um viereinhalb Jahre bis Ende März 2015 verlängert. Insgesamt werden in diesem Zeitraum Mittel in Höhe von etwa 3,2 Millionen Euro bewilligt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-graduiertenkolleg-tuebingen-dundee-verlaengert
  • Pressemitteilung - 22.07.2010 11891_de.jpg

    Licht am Ende des Tunnels

    Die Achromatopsie ist eine erblich bedingte und bislang unheilbare Augenkrankheit. Die Betroffenen nehmen Farben nicht wahr, haben eine sehr geringe Sehschärfe und leiden unter erhöhter Lichtempfindlichkeit sowie Augenzittern. Einem Forscherteam um den LMU-Pharmakologen Professor Martin Biel und Professor Mathias Seeliger vom Universitätsklinikum Tübingen ist es im Tiermodell erstmals gelungen, die Sehfähigkeit bei Achromatospie…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/licht-am-ende-des-tunnels
  • Pressemitteilung - 21.07.2010 11876_de.jpg

    Eine Million für die Krebsforschung durch die Manfred Lautenschläger Stiftung

    Als Harald zur Hausen 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurde, bot Manfred Lautenschläger spontan an, die wissenschaftliche Arbeit des Nobelpreisträgers durch den Aufbau eines Forschungsteams zu unterstützen. Diese Förderung kommt nun Angelika Riemer zugute: Die Nachwuchswissenschaftlerin will im Deutschen Krebsforschungszentrum die Entwicklung eines Impfstoffs vorantreiben, der auch bereits bestehende Infektionen mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-million-fuer-die-krebsforschung-durch-die-manfred-lautenschlaeger-stiftung
  • Pressemitteilung - 17.07.2010 Zu sehen ist das Gebäude des Bernsteincenters Freiburg

    Bernstein Center Freiburg

    Zukünftig wird das Bernstein Center Freiburg die zentrale Einrichtung für die Koordination der Forschung in den Bereichen Computational Neuroscience und Neurotechnologie darstellen. Experimentelle und theoretische Hirnforschung und ihre Anwendungen in Informatik Mikrosystemtechnik und Klinik werden damit zu einer multidisziplinären Forschungsplattform zusammengeführt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bernstein-center-freiburg
  • Pressemitteilung - 17.07.2010 11875_de.jpg

    MicroRNAs im Blut zeigen frühzeitig Herzinfarkt an

    Ein Herzinfarkt muss schnell und zuverlässig diagnostiziert werden, um bleibende Schäden oder gar den Tod verhindern zu können. Die bisher beste Methode - ein Bluttest auf Troponin T - ist erst drei bis sechs Stunden nach dem Infarkt aussagekräftig. Ein charakteristisches microRNA-Muster im Blut erlaubt jedoch bereits innerhalb von drei Stunden eine eindeutige Diagnose des Herzinfarkts, wie der Heidelberger Kardiologe Dr. Benjamin Meder…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/micrornas-im-blut-zeigen-fruehzeitig-herzinfarkt-an

Seite 179 / 250

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 177
  • 178
  • 179
  • 180
  • 181
  • …
  • 250
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche