Pressemitteilung - 26.05.2025 Erklärbare Künstliche Intelligenz steigert Genauigkeit und Ausdauer von Hautärzten bei der Melanom-Diagnose Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen in einer international durchgeführten Eye-Tracking-Studie, dass Hautärzte durch den Einsatz erklärbarer Künstlicher Intelligenz nicht nur ihre diagnostische Genauigkeit verbessern, sondern bei der Beurteilung herausfordernder Fälle auch deutlich weniger Ermüdungserscheinungen aufweisen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erklaerbare-kuenstliche-intelligenz-steigert-genauigkeit-und-ausdauer-von-hautaerzten-bei-der-melanom-diagnose
Pressemitteilung - 23.05.2025 Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-land-setzt-sich-bruessel-fuer-mehr-standortresilienz-fuer-medizinprodukte-ein
Pressemitteilung - 22.05.2025 Universität Freiburg erhält zwei Exzellenzcluster und zielt auf Status der Exzellenzuniversität Ab 1. Januar 2026 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zwei Exzellenzcluster der Universität Freiburg. Der bisherige Exzellenzcluster CIBSS wird weitere sieben Jahre fortgesetzt. Zudem startet der neue Exzellenzcluster Future Forests. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-freiburg-erhaelt-zwei-exzellenzcluster-und-zielt-auf-status-der-exzellenzuniversitaet
Pressemitteilung - 22.05.2025 Universität Heidelberg mit drei Anträgen für Exzellenzcluster erfolgreich Mit drei Anträgen ist die Universität Heidelberg in der Förderlinie Exzellenzcluster im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder erfolgreich. Nach der am 22. Mai 2025 bekanntgegebenen Auswahlentscheidung wird nicht nur der bestehende Cluster 3DMM2O weiter gefördert; mit SynthImmune und GreenRobust wurden auch zwei neue Initiativen für eine jeweils siebenjährige Förderung ausgewählt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-heidelberg-mit-drei-antraegen-fuer-exzellenzcluster-erfolgreich
Pressemitteilung - 22.05.2025 Sechs Exzellenzcluster werden in Tübingen gefördert Universität verbucht großartigen Erfolg und wahrt Chance auf erneuten Titel „Exzellenzuniversität“ von 2027 an – Für drei Forschungsbereiche beginnt Suche nach neuen Fördermöglichkeiten https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-exzellenzcluster-werden-tuebingen-gefoerdert
Pressemitteilung - 22.05.2025 Darmkrebsfrüherkennung: wirtschaftlicher mit immunologischem Stuhltest Trotz höherer Empfindlichkeit sind Multitarget-Stuhl-DNA-Tests für die Früherkennung von Darmkrebs nicht so wirtschaftlich wie immunologische Stuhltests, zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum. Die Screening-Kosten pro erkannter fortgeschrittener Krebsvorstufe oder pro frühzeitig erkanntem Darmkrebs fielen bei MSDT-basierten Screenings etwa 7- bis 9-mal höher aus als beim FIT-basierten Screening.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmkrebsfrueherkennung-wirtschaftlicher-mit-immunologischem-stuhltest
Pressemitteilung - 21.05.2025 Ultraschall-Behandlung hilft sofort gegen starkes Zittern Die nicht-invasive Ultraschall-Therapie bringt Tremor-Patientinnen und Patienten eine anhaltende Besserung ihrer Symptome. Derzeit ist sie ausschließlich in Freiburg und somit einmalig in Süddeutschland verfügbar. Die Therapie kann auch bei der Parkinson-Erkrankung und neuropathischen Schmerzen eingesetzt werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ultraschall-behandlung-hilft-sofort-gegen-starkes-zittern
Pressemitteilung - 21.05.2025 Wie Altern das Blutsystem von Menschen und Mäusen verändert Das Reservoir an Blutstammzellen schrumpft mit dem Alter. Es wird von Stammzellen dominiert, die Immunzellen hervorbringen, die mit chronischen Entzündungen in Verbindung stehen. Fast alle der untersuchten 60-Jährigen zeigen diese Veränderung. Eine neue Entdeckung könnte helfen, die chronischen Entzündungen zu erklären, die anfälliger für Krankheiten machen. Sie könnte dazu beitragen, Frühwarnzeichen für ungesunde Alterungsprozesse zu erkennen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-altern-das-blutsystem-von-menschen-und-maeusen-veraendert
Veranstaltung - 18.11.2025 MINTful Future Day 2025 Konstanz, Karriere-Event https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/mintful-future-day-2025
Pressemitteilung - 20.05.2025 Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau Die Landesregierung investiert massiv in die Gesundheitsversorgung. Mit dem Jahreskrankenhausbauprogramm 2025 werden sieben große Bauprojekte und vier Planungsraten an Kliniken im Land unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-investiert-248-millionen-euro-den-krankenhausbau
Pressemitteilung - 20.05.2025 Technologien für den Einsatz von KI – vier Millionen Euro für anwendungsnahe Forschung Sensoren für präzise Lebensmittelüberwachung, eigenständige Maschinensteuerung, sensitive Beinprothesen und integrative Softwareplattformen – vier Hochschulen für angewandte Wissenschaften forschen an Technologien, die mit Künstlicher Intelligenz interagieren. Jedes Vorhaben wird von der Carl-Zeiss-Stiftung mit rund einer Million Euro gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologien-fuer-den-einsatz-von-ki-vier-millionen-euro-fuer-anwendungsnahe-forschung
Pressemitteilung - 20.05.2025 Deutsche Biotech-Branche: Innovations- und Gründungsaktivität steigen, Umsatz und Beschäftigung sinken Der Umsatz der Branche lag 2023 bei 11 Milliarden Euro (minus acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr). 2024 sammelten Biotech-Startups 1,9 Milliarden Euro an Kapital – ein Plus von 78 Prozent gegenüber 2023 (1,1 Milliarden Euro). Der Finanzierungsboom 2024 endete abrupt im ersten Quartal 2025. Die gestiegenen Frühphaseninvestitionen sowie die Anzahl der Wirkstoffe in Phase 2 und 3 machen Hoffnung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-biotech-branche-innovations-und-gruendungsaktivitaet-steigen-umsatz-und-beschaeftigung-sinken
Pressemitteilung - 19.05.2025 Genetik: Wie springende DNA das Erbgut umkrempelt In unserem Erbgut steckt mehr Bewegung, als man denkt: Fast die Hälfte des menschlichen Genoms besteht aus Transposons – kurzen DNA-Stücken, die in der Lage sind, ihren Platz im Erbgut zu verändern: Sie „springen“ von einer Stelle zur anderen und sie verteilen sich dabei im Genom nicht gleichmäßig, sondern sind oft in Gruppen gebündelt. Forschende des KIT haben nun herausgefunden, wie es zu dieser Gruppenbildung kommt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genetik-wie-springende-dna-das-erbgut-umkrempelt
Pressemitteilung - 19.05.2025 Körpereigene Abwehr hilft bei Speiseröhrenkrebs Immunzellen spielen eine zentrale Rolle beim Behandlungserfolg. Eine Studie in Nature Cancer zeigt, dass Veränderungen im Tumorumfeld wichtiger sind als neue Mutationen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koerpereigene-abwehr-hilft-bei-speiseroehrenkrebs
Pressemitteilung - 19.05.2025 Wie das Epstein-Barr-Virus seine eigene Ausbreitung im Körper fördert Viele Menschen sind mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) infiziert, und die meisten merken nichts davon. Manchmal jedoch kann das EBV Krebs auslösen, und auch bei Multipler Sklerose und anderen Autoimmunerkrankungen scheint dieser Erreger eine wichtige Rolle zu spielen. Forschende haben herausgefunden, dass EBV die Migrationsfähigkeit der infizierten Immunzellen steigert. Damit fördert der Erreger seine Verbreitung im Körper.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-das-epstein-barr-virus-seine-eigene-ausbreitung-im-koerper-foerdert
Smartphone-App als Lebensretter: Schnelle Hilfe bei Herz-Kreislauf-Stillstand - 19.05.2025 Steigern smartphonebasierte Ersthelfer-Alarmierungssysteme die Überlebenschancen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand? Jede Minute zählt, wenn das Herz plötzlich aufhört zu schlagen oder so ineffektiv pumpt, dass das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. Die aus Freiburg koordinierte HEROES Studie untersucht, ob die Überlebensrate bei außerklinisch Reanimierten steigt, wenn über die App Region der Lebensretter qualifizierte Ersthelfende herbeigerufen werden, die frühzeitig hochwertige Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/steigern-smartphone-basierte-ersthelfer-alarmierungssysteme-die-ueber-lebenschancen-bei-einem-herz-kreislauf-stillstand
Veranstaltung - 24.07.2025 arise Startup DemoDay 2025 Breisach am Rhein, Anmeldefrist: 17.07.2025, DemoDay https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/arise-startup-demoday-2025
Pressemitteilung - 15.05.2025 Spatenstich für Cyber Valley Neubau in Stuttgart Auf dem Max-Planck-Campus in Büsnau entsteht ein Gebäude mit 7400 m² Forschungsfläche für Robotik und Künstliche Intelligenz. Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme (MPI-IS) und der Universität Stuttgart werden ab 2027 dort mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Start-ups zusammenarbeiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-cyber-valley-neubau-stuttgart
Pressemitteilung - 15.05.2025 Muttermilch für einen optimalen Start ins Leben – Frauenmilchbank des Klinikums Stuttgart rettet Leben Frühgeborene und schwer kranke Neugeborene sind auf eine besondere Ernährung angewiesen. Muttermilch ist dabei mehr als nur Nahrung – sie ist ein lebenswichtiger Schutz. Doch viele bedürftige kleine Patientinnen und Patienten haben bisher keinen Zugang zu Spenderinnenmilch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/muttermilch-fuer-einen-optimalen-start-ins-leben-frauenmilchbank-des-klinikums-stuttgart-rettet-leben
Pressemitteilung - 15.05.2025 Das Erblinden verstehen: Neue Forschung zu Makuladegeneration Neue Emmy Noether-Gruppe unter Leitung von Dr. Julian Wolf, Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Forschungsgruppenleiter an der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg, erforscht die Ursachen der altersabhängigen Makuladegeneration.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-erblinden-verstehen-neue-forschung-zu-makuladegeneration
Side-Event des Start-up BW Summit - 02.06.2025 Table Talks für Female Entrepreneurs Stuttgart, Netzwerkevent https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/table-talks-fuer-female-entrepreneurs
Veranstaltung - 04.06.2025 Kick-off smartXhealth Freiburg, Kick-off https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/kick-smartxhealth
Pressemitteilung - 14.05.2025 Wie eine flexible Proteindomäne Gentranskription und RNA-Verarbeitung verknüpft Dr. Tanja Bhuiyan und ein Team von Forschenden der Universität Freiburg entdecken einen Mechanismus, der neue Einblicke in die molekulare Steuerung der Genregulation ermöglicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-eine-flexible-proteindomaene-gentranskription-und-rna-verarbeitung-verknuepft
Veranstaltung - 11.06.2025 Medizintechnik und Pharma in Lateinamerika - Partnerschaft mit Potenzial Stuttgart, Informationsveranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medizintechnik-und-pharma-lateinamerika-partnerschaft-mit-potenzial
Veranstaltung - 05.06.2025 Industrie trifft Hochschule: Biokompatibilität von Medizinprodukten Pforzheim, Veranstaltung https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/industrie-trifft-hochschule-biokompatibilitaet-von-medizinprodukten