Pressemitteilung - 01.09.2025 Land fördert 29 Projekte für klimafreundliche Labore In den Laboren der Hochschulen entstehen wegweisende Innovationen – doch der Energie- und Ressourcenverbrauch ist enorm. Der Ideenwettbewerb „BWGreenLabs“ zeigt, wie Labore nachhaltiger werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-29-projekte-fuer-klimafreundliche-labore
Förderung Förderung regulatorischer Beratungen für translationale Projekte in der Medizin 2025 Förderprogramm, Förderung durch: Else Kröner-Fresenius-Stiftung, Einreichungsfrist: 01.10.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-regulatorischer-beratungen-fuer-translationale-projekte-der-medizin-2025
Förderung Förderung regulatorischer Beratungen für translationale Projekte in der Medizin 2025 Förderprogramm, Förderung durch: Else Kröner-Fresenius-Stiftung, Einreichungsfrist: 01.10.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-regulatorischer-beratungen-fuer-translationale-projekte-der-medizin-2025
Förderung Epitranskriptomik Förderprogramm, Förderung durch: Baden-Württemberg Stiftung, Einreichungsfrist: 13.11.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/epitranskriptomik
Förderung Epitranskriptomik Förderprogramm, Förderung durch: Baden-Württemberg Stiftung, Einreichungsfrist: 13.11.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/epitranskriptomik
Pressemitteilung - 29.08.2025 Eizellen im Dornröschenschlaf Eizellen verharren während ihrer Reifung mehrere Jahre in einem Pausenzustand. Forschende aus Konstanz und Göttingen fanden nun heraus, welches Protein dafür sorgt, dass dieser Zustand über einen derart langen Zeitraum aufrechterhalten bleibt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eizellen-im-dornroeschenschlaf
Pressemitteilung - 28.08.2025 Innovationsausschuss fördert Überarbeitung der S3-Leitlinie „Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter“ Das Universitätsklinikum Ulm (UKU) erzielt einen wichtigen Erfolg in der Versorgung von Adipositas: Der Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses hat die Förderung für die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter“ bewilligt. Das Projekt wird über 18 Monate gefördert und ist damit ein Schritt, um den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung zu tragen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsausschuss-foerdert-ueberarbeitung-der-s3-leitlinie-therapie-und-praevention-der-adipositas-im-kindes-und-jugendalter
Pressemitteilung - 28.08.2025 Blockade der Zellteilung erzeugt immunaktive Peptide in Krebszellen Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Netherlands Cancer Institute hat eine bislang unerkannte Schwachstelle von Krebszellen entdeckt: Unter Blockade der Zellteilung mit Chemotherapeutika wie z.B. Paclitaxel produzieren die Tumorzellen kleine immunogene Peptide, die neue Wege für immunbasierte Krebstherapien eröffnen könnten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blockade-der-zellteilung-erzeugt-immunaktive-peptide-krebszellen
Für den Menschen Unsichtbares sichtbar machen - 28.08.2025 KI-gestützte Bildgebung erweitert Möglichkeiten in der Chirurgie Vor allem bei endoskopischen Eingriffen haben Ärztinnen und Ärzte häufig nur eingeschränkte Sicht auf das Operationsfeld. Ein in der Abteilung von Prof. Dr. Lena Maier-Hein am DKFZ in Heidelberg entwickeltes neuartiges Verfahren kombiniert spektrale Bildgebung mit KI-basierter Datenauswertung und erlaubt dadurch nicht nur eine präzise Gewebedifferenzierung, sondern liefert zusätzlich Echtzeit-Informationen über die Organfunktion.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ki-gestuetzte-bildgebung-erweitert-moeglichkeiten-der-chirurgie
Förderung Communicator-Preis 2026 Wettbewerb, Förderung durch: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft, Einreichungsfrist: 30.09.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/communicator-preis-2026
Förderung Communicator-Preis 2026 Wettbewerb, Förderung durch: DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft, Einreichungsfrist: 30.09.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/communicator-preis-2026
Förderung Legal Quick Checks im Rahmen des Reallabor für rechtskonforme KI und Robotik – KIRR REAL Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Einreichungsfrist: 10.10.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/legal-quick-checks-im-rahmen-des-reallabor-fuer-rechtskonforme-ki-und-robotik-kirr-real
Förderung Legal Quick Checks im Rahmen des Reallabor für rechtskonforme KI und Robotik – KIRR REAL Förderprogramm, Förderung durch: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Einreichungsfrist: 10.10.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/legal-quick-checks-im-rahmen-des-reallabor-fuer-rechtskonforme-ki-und-robotik-kirr-real
Veranstaltung - 23.09.2025 Rechtskonforme KI-Entwicklung: AI Act und Maschinenverordnung sicher im Griff Online, Webinar https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/rechtskonforme-ki-entwicklung-ai-act-und-maschinenverordnung-sicher-im-griff
Veranstaltung - 23.09.2025 Rechtskonforme KI-Entwicklung: AI Act und Maschinenverordnung sicher im Griff Online, Webinar https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/rechtskonforme-ki-entwicklung-ai-act-und-maschinenverordnung-sicher-im-griff
Veranstaltung - 18.09.2025 Webseminar Invest BW IV Online, Webinar https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/webseminar-invest-bw-iv
Pressemitteilung - 27.08.2025 Medizinische Forschung geht am tatsächlichen Bedarf oft vorbei Eine neue Studie unter Beteiligung von Forschern der Universität Mannheim zeigt: Krankheiten wie Diabetes oder Suchterkrankungen nehmen weltweit zu, die Forschung dazu hinkt jedoch hinterher und findet schwerpunktmäßig nur in einigen wenigen Ländern statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizinische-forschung-geht-am-tatsaechlichen-bedarf-oft-vorbei
Veranstaltung - 28.10.2025 Notfallreform – Einblicke aus der Rhein-Neckar-Region Mannheim, Podiumsdiskussion & Networking https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/notfallreform-einblicke-aus-der-rhein-neckar-region
Veranstaltung - 28.10.2025 Notfallreform – Einblicke aus der Rhein-Neckar-Region Mannheim, Podiumsdiskussion & Networking https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/notfallreform-einblicke-aus-der-rhein-neckar-region
Veranstaltung - 08.10.2025 - 09.10.2025 nICLAS Forum 2025 Stuttgart, Kongress/Symposium https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/niclas-forum-2025
Pressemitteilung - 26.08.2025 Schlüsselmechanismus der Alzheimer-Erkrankung entdeckt Ein molekularer Mechanismus, der zum Fortschreiten von Alzheimer beiträgt, ist von einem Forschungsteam der Universität Heidelberg entdeckt worden. Das Team wies an einem Alzheimer-Mausmodell nach, dass ein neurotoxisch wirkender Proteinkomplex für das Absterben von Nervenzellen im Gehirn und den daraus resultierenden kognitiven Verfall verantwortlich ist. Diese Erkenntnis eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung wirksamer Therapien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schluesselmechanismus-der-alzheimer-erkrankung-entdeckt
Pressemitteilung - 25.08.2025 Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung des Magen- und Dünndarm-Mikrobioms liefern. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Die Forschenden zeigen, dass sich das Mikrobiom des oberen Verdauungstrakts zuverlässig über Speichelproben charakterisieren und Menschen verschiedenen Mikrobiomtypen zuordnen lassen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrobiom-forschung-speicheltypen-als-moeglicher-risikoindikator
Pressemitteilung - 22.08.2025 Nutzung der Darmkrebsfrüherkennung in Deutschland bleibt weit hinter den Möglichkeiten zurück Nur ein kleiner Bruchteil der anspruchsberechtigten Bevölkerung nutzt das Darmkrebs-Früherkennungsangebot, zeigt eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der BARMER Krankenversicherung. Organisierte Programme könnten die Teilnahmeraten deutlich steigern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nutzung-der-darmkrebsfrueherkennung-deutschland-bleibt-weit-hinter-den-moeglichkeiten-zurueck
Pressemitteilung - 21.08.2025 Mit Nanotröpfchen zur effizienten Wirkstoffforschung In der Entwicklung neuer Therapeutika ist die frühe Phase der Wirkstoffforschung bislang kostenintensiv und zeitaufwendig. Forschende des KIT haben eine Plattform entwickelt, auf der sich extrem miniaturisierte Nanotröpfchen mit einem Volumen von nur 200 Nanolitern pro Tropfen und 300 Zellen pro Test anordnen lassen. Das ermöglicht die Synthese, die Charakterisierung und das Testen auf demselben Chip und spart Zeit und Ressourcen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-nanotroepfchen-zur-effizienten-wirkstoffforschung
Pressemitteilung - 21.08.2025 Neues Verfahren hilft bei besserer Diagnose seltener Tumoren Am Institut für Klinische Pathologie des Universitätsklinikums Freiburg kommt ein neues Verfahren zum Einsatz, mit dem Tumorgewebe besonders genau untersucht werden kann. Mithilfe der sogenannten Methylom-Analyse können vor allem seltene Weichgewebs-Tumoren besser erkannt und eingeordnet werden. Das hilft dabei, die passende Behandlung gezielter auszuwählen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-verfahren-hilft-bei-besserer-diagnose-seltener-tumoren