zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
      • Startseite
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 22.11.2021

    Gewickelte Leichtigkeit - Neue Materialkultur in der Architektur

    Das Exzellenzcluster IntCDC der Universität Stuttgart präsentierte das „Maison Fibre“ auf der Architekturbiennale Venedig. Die vollmaßstäbliche Installation besteht aus robotisch gefertigten Bauelementen aus Fasern.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/gewickelte-leichtigkeit-neue-materialkultur-der-architektur
  • Blog Biointelligenz - 02.11.2021

    Smart Water − Intelligente Wege der Wassernutzung

    Wir trinken es, waschen uns damit, nutzen es zum Wärmen oder Kühlen, bauen damit unser Essen an, verwenden es in zahlreichen Herstellungs- und Verarbeitungsprozessen und wir können damit sogar Strom erzeugen: Wasser − unsere wertvollste und vielseitigste Ressource. Aufgrund zunehmender Umweltverschmutzung und verstärkt durch den Klimawandel wird Wasser immer knapper und somit begehrter.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/smart-water-intelligente-wege-der-wassernutzung
  • Blog Biointelligenz - 30.11.2021

    Wasser fließt doch bergauf!

    Wie wäre es, die Überlebensstrategie des Nebeltrinker-Käfers technologisch zu nutzen? Ein neuartiges Beschichtungsverfahren und ein innovatives Beschichtungsmaterial erlaubt es uns Fraunhofer-Forschern, Oberflächen zu erzeugen, die Wasser von alleine in eine gewünschte Richtung fließen lässt: Zur Not auf bergauf! Ein klarer Fall von Biointelligenz!

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wasser-fliesst-doch-bergauf
  • Blog Biointelligenz - 06.07.2021

    Eine Revolution kündigt sich an

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Kompetenzzentrums Biointelligenz und Fraunhofer halten eine nachhaltige Transformation der industriellen Wertschöpfung für die Umwelt, die Gesellschaft und nicht zuletzt für die Wirtschaft für unaufschiebbar.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/eine-revolution-kuendigt-sich
  • Blog Biointelligenz - 09.11.2021

    Biopolymere: natürlich(,) nachhaltig!?

    Ein Entwicklungsmodus der Biologischen Transformation ist die Integration technischer und biologischer Prozesse – eine Kombination von Biologie und traditioneller Produktionstechnologie. Zu den Beispielen dafür gehört auch die Funktionalisierung von Polymeren. Für die Herstellung von Kunststoffen sind synthetische oder halbsynthetische Polymere die Hauptkomponente. Von Lebewesen erzeugte Polymere heißen Biopolymere.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biopolymere-natuerlich-nachhaltig
  • Pressemitteilung - 25.06.2021

    Kompetenzzentrum Biointelligenz – nun stark im Verein

    Das seit zwei Jahren aktive Forschungsnetzwerk hat heute den gemeinnützigen Verein Kompetenzzentrum Biointelligenz e.V. gegründet. Forschungseinrichtungen aus dem Stuttgarter Raum wollen damit das Zusammenwachsen von Natur, Technik und Informationswissenschaft unterstützen und das Paradigma der Biointelligenz in die Breite bringen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/kompetenzzentrum-biointelligenz-nun-stark-im-verein
  • Förderung

    Digital Europe Programm

    Förderprogramm, Förderung durch: Europäische Kommission, Einreichungsfrist: 31.12.2027
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/digital-europe-programm
  • Rückblick: Branchen- und Netzwerktreffen 2021 in Freiburg - 23.11.2021 Ein Mann der vorne auf der Bühne steht und eine Präsentation hält.

    Inspiriert von der Natur - Experten berichten aus der Praxis

    „Die Natur zum Vorbild nehmen“: In manchen Bereichen der medizinischen Forschung und Anwendung ist dies nicht mehr nur eine leere Phrase, sondern tatsächlich bereits in der Praxis angekommen. Dies belegen vier konkrete Beispiele, die von Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen kürzlich auf der Veranstaltung „Digitale und Biologische Transformation“ präsentiert wurden, die die BIOPRO Baden-Württemberg in Freiburg organisiert hatte.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/inspiriert-von-der-natur-experten-berichten-aus-der-praxis
  • Pressemitteilung - 16.07.2021

    Robotisch gewickeltes Naturfasergebäude

    Der „livMats Pavillon“ im Botanischen Garten der Universität Freiburg ist ein Modell für nachhaltiges Bauen. In einem gemeinsamen Projekt haben Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart sowie Masterstudierende der Universität Stuttgart einen Leichtbau-Pavillon entworfen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/robotisch-gewickeltes-naturfasergebaeude
  • Pressemitteilung - 06.12.2021

    Künstliche Intelligenz optimiert Agrartechnik

    „Künstliche Intelligenz für eine effiziente und resiliente Agrartechnik“ (KINERA) ist der Titel eines Verbundprojektes unter der Koordination von Jun.-Prof. Dr. Anthony Stein. Es beschäftigt sich damit, wie mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Bestandesetablierung, also die Bodenbearbeitung, Saatbettbereitung und Aussaat mit besserer Auslastung, robuster und bedienbarer gestaltet werden kann.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/kuenstliche-intelligenz-optimiert-agrartechnik
  • Pressemitteilung - 02.12.2021

    Land ist Spitzenreiter bei Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung

    Mit 16 geförderten Hochschulen ist Baden-Württemberg bundesweit Spitzenreiter beim Bund-Länder-Programm „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“. Dies zeigt das große Engagement und den Innovationsdrang der Hochschulen im Bereich Künstliche Intelligenz. Die Hochschulen im Land erhalten mehr als 23 Millionen Euro.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/pressemitteilungen/land-ist-spitzenreiter-bei-kuenstlicher-intelligenz-der-hochschulbildung
  • Broschüre unter Federführung der BIOPRO - 28.07.2021 BIOPRO-Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg

    Roadmap für Biointelligenz – Ein Zukunftskonzept für Unternehmen Broschüre unter Federführung der BIOPRO erschienen

    Wie kann eine Strategie zur Umsetzung des Konzeptes Biointelligenz aussehen? Welche Synergien und Chancen ergeben sich aus diesem Konzept? Was muss beachtet werden? Unter der Federführung der BIOPRO Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer ISI entstand hierzu die Broschüre “Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg”.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/roadmap-fuer-biointelligenz-ein-zukunftskonzept-fuer-unternehmen-broschuere-unter-federfuehrung-der-biopro-erschienen
  • Pressemitteilung - 02.12.2021

    Land fördert die Sanierung der DITF mit einer Million Euro

    Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf erhalten vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg eine anteilige Förderung in Höhe von einer Million Euro zur Durchführung von grundlegenden Bestandssanierungen bei Gebäuden und sonstigen Infrastruktureinrichtungen. Die Gesamtkosten der Sanierungen belaufen sich auf 1,13 Millionen Euro.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/pressemitteilungen/land-foerdert-die-sanierung-der-ditf-mit-einer-million-euro
  • Pressemitteilung - 28.07.2021

    Biobasierte Leichtigkeit

    Bambusähnlich, geschwungen und federleicht präsentiert sich ein neuer Forschungspavillon, den die Gruppe „Biomat“ um Jun. Prof. Hanaa Dahy sowie Studierende der Universität Stuttgart derzeit auf dem Campus Stadtmitte errichten. Kern des Biomat-Pavillons 2021 ist eine aktiv-Biege-Struktur aus Naturfasern, die im Rahmen des Forschungsprojekts „LeichtPRO“ entwickelt wurde.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/biobasierte-leichtigkeit
  • Blog Biointelligenz - 07.12.2021

    Roadmap zur Biointelligenz in »the Länd«

    Die Biointelligenz nimmt immer mehr Fahrt auf. Höchst erfreulich ist, dass ein Netzwerkmitglied der ersten Stunde, die Landesagentur BIOPRO nämlich, sich gleich mit einer »Potenzialanalyse und Roadmapping Biointelligenz für Baden-Württemberg« eingebracht hat. Sie ist soeben erschienen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/roadmap-zur-biointelligenz-laend
  • Neue Infos und komplexe Themen direkt auf die Ohren

    Podcasts

    Wir sprechen regelmäßig mit Experten und Akteuren aus den Bereichen Gesundheitsindustrie und Bioökonomie. Hören Sie unsere spannenden, exklusiven Interviews.

    https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts
  • Blog Biointelligenz - 18.01.2022

    Von Menschen und Mäusen: Adäquate Alternativen zum Tierversuch

    Schon seit geraumer Zeit stehen Tierversuche in der Kritik. Ganz egal, ob es dabei um den Einsatz von Mäusen, Ratten, Hunden oder Primaten in der biomedizinischen Forschung, der Entwicklung neuer Medikamente, der Testung von Kosmetika oder Unbedenklichkeitsstudien im Verbraucherschutz geht, der Tenor ist derselbe und der Ruf nach alternativen Test-Systemen, die ohne den Einsatz von Labortieren auskommen, wird immer lauter.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/von-menschen-und-maeusen-adaequate-alternativen-zum-tierversuch
  • Blog Biointelligenz - 14.12.2021

    Lernen von der Natur?

    In Teilen der Technikentwicklung und Wirtschaftswissenschaften spielt heute das Leitmotiv »Von der Natur lernen« eine große Rolle. Was ist gemeint, wenn wir von der Natur lernen sollen, von wem oder was sollen wir da eigentlich lernen und wie natürlich ist eine von der Natur inspirierte Technik?

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/lernen-von-der-natur
  • Pressemitteilung - 21.12.2021

    Wie der Schwimmfarn dem Regen standhält

    Forschungsteam der Universität Tübingen beobachtet den Aufprall fallender Tropfen auf Blätter von Salvinia molesta mithilfe von Hochgeschwindigkeitskameras – Freier Luftaustausch an den Öffnungen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wie-der-schwimmfarn-dem-regen-standhaelt
  • Blog Biointelligenz - 11.01.2022

    Die Butterbrezel als Blaupause für eine grüne Chemie

    Da ist Natur drin? Auch wenn es auf den ersten Blick überrascht: Viele Produkte in unserem Alltag können mittlerweile auf biologischer Basis hergestellt werden, etwa aus nachwachsenden Roh- oder Reststoffen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/die-butterbrezel-als-blaupause-fuer-eine-gruene-chemie
  • Pressemitteilung - 12.01.2022

    Aus Insektenpanzer mach nachhaltiges Baumaterial

    Chitin ist der Hauptbestandteil von Insektenpanzern und sorgt dafür, dass diese stabil und zugleich biegsam sind. Das Forschungsprojekt Chitinfluid, gefördert von der Carl Zeiss-Stiftung, beschäftigt sich mit der Nutzung von Chitin im Bauwesen und will Chitin sowie seine Derivate zu nachhaltigen Werkstoffen verarbeiten.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/aus-insektenpanzer-mach-nachhaltiges-baumaterial
  • Blog Biointelligenz - 04.01.2022

    Grüne nach Waldboden duftende Hauswände – Biointelligente Fassadengestaltung gegen Klimakrise

    Gestern in der Klamm staunte ich über die moosbewachsenen Wände. Wie schön wäre es, wenn wir Gebäude so gestalten könnten! Die wachsende Fassade – multifunktionale extensive Fassadenbegrünung ist günstig, einfach und kann wesentlich zur Nachhaltigkeit von Gebäuden beitragen. Durch die Integration geeigneter Pflanzen in die Fassadengestaltung können dauerhaft Nutzeffekte erzielt werden. Moose sind ganz erstaunliche Pflanzen.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/gruene-nach-waldboden-duftende-hauswaende-biointelligente-fassadengestaltung-gegen-klimakrise
  • Pressemitteilung - 03.12.2021 Logo-ARDIA-Net-CMYK.jpg

    Das Projekt ARDIA-Net präsentiert erste Ergebnisse auf der Auftaktveranstaltung des Interreg Alpenraum Programms 2021-2027

    Die Auftaktveranstaltung des neuen Interreg-Alpenraumprogramms, an der mehr als 300 Personen teilnahmen, wurde vom Joint Sekretariat in Salzburg organisiert und aufgrund der COVID-19-Beschränkungen, die von der österreichischen Regierung einige Tage vor der Veranstaltung festgelegt wurden, online abgehalten. Die Veranstaltung fand an zwei Tagen (22. und 23. November) unter dem Motto "Let's change our altitude", statt.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/ardia-net-preliminary-results-presented-kick-conference-interreg-alpine-space-2021-27
  • Veranstaltung - 20.07.2022 - 31.07.2022 Füße Fotolia

    Schaufenster in die Zukunft – Leben in einer nachhaltigen Bioökonomie

    Treffpunkt BW, Neuenburg, Ausstellung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/schaufenster-die-zukunft-leben-einer-nachhaltigen-biooekonomie-2022

Seite 106 / 167

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • …
  • 167
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche