zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 10.02.2025

    Whitepaper präsentiert zukunftsweisendes Mannheimer Modell der Reallabore

    Das Mannheimer Modell der Reallabore hat aufgrund seiner zukunftsweisenden Struktur im Medizintechnikbereich Leuchtturmcharakter im deutschsprachigen Raum. Einzigartig ist die Zusammenarbeit mehrerer Reallabore unterschiedlicher Organisationen innerhalb eines Klinik-Campus. Dieses enge Netzwerk ermöglicht es, Start-ups und Unternehmen aller Größen ihre Produkte entlang des gesamten Prozesses zu testen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/whitepaper-praesentiert-zukunftsweisendes-mannheimer-modell-der-reallabore
  • Vicinity Bio: Optimierung der Krebsdiagnostik - 27.11.2024 Das Bild zeigt eine mikroskopische Aufnahme eines Gewebes. Die Aufnahme ist bunt und unterschiedliche Zelltypen lassen sich deutlich erkennen.

    Umfassende histologische Diagnostik dank hochdimensionaler Bildgebung und Künstlicher Intelligenz

    Die mikroskopische Begutachtung von Gewebeproben ist vor allem in der Tumordiagnostik unverzichtbar. Durch neuartige Bildgebungsverfahren in Kombination mit maschinellem Lernen kann das Tübinger Unternehmen Vicinity Bio jetzt aus Schnittpräparaten umfangreiche Datensätze einzelner Zellen erstellen. Dies ermöglicht Unterstützung beim Finden zielgerichteterer Therapien und ein besseres Verständnis von Abläufen und Funktionen in Geweben und Tumoren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/umfassende-histologische-diagnostik-dank-hochdimensionaler-bildgebung-und-kuenstlicher-intelligenz
  • BIOPRO Baden-Württemberg veröffentlicht erste Ergebnisse einer neuen WifOR-Studie - 11.09.2024 import_00616_de.jpg

    Industrielle Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg: Bruttowertschöpfung von mehr als 19 Milliarden Euro

    Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) spielt eine zentrale Rolle für die Wirtschaft in Baden-Württemberg. Im Jahr 2021 generierte die Branche eine direkte Bruttowertschöpfung von 19,6 Mrd. Euro, was rund einem Drittel (32,6 %) der gesamten regionalen Gesundheitswirtschaft entspricht. Außerdem stammten im Jahr 2021 mit 96,3 % fast alle Exporte der Gesundheitswirtschaft im Land aus der iGW. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag der BIOPRO.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrielle-gesundheitswirtschaft-baden-wuerttemberg-bruttowertschoepfung-von-mehr-als-19-milliarden-euro
  • Forschungsverbund - 24.07.2024 Grafik, in der die verschiedenen Themenlinien des Leistungszentrums in einem Kreis mit Hilfe von Symbolen dargestellt werden, z. B. die Themenlinie Gesundheit als Herz mit einem Graphen einer EKG-Messung.

    Die SPI-MP: Wegbereiter in der Personalisierten Medizintechnik

    Jeder Mensch ist einzigartig – auch, wenn er krank ist. Deshalb wird an vielerlei Ansätzen einer Personalisierten Medizin gearbeitet. Mittendrin in solchen Forschungsarbeiten ist die Stuttgart Partnership Initiative Mass Personalization (SPI-MP), die Fabrikations- und Biomaterialtechnologien für individuelle biomedizinische Systeme erforscht. Die Projekte reichen vom künstlichen Kniegelenksknorpel bis hin zu modernster Schlaganfalldiagnostik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-spi-mp-wegbereiter-der-personalisierten-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 12.07.2024

    Start-up BW Summit: Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

    Beim Start-up BW Summit 2024 konnten sich die Besucherinnen und Besucher davon überzeugen, dass in Baden-Württemberg viele zukunftsträchtige Ge-schäftsideen entwickelt und umgesetzt werden. Insgesamt wurden bei drei Pitch-Wettbewerben 50 Ideen mit viel Leidenschaft präsentiert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-bw-summit-tolle-geschaeftsideen-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 02.07.2024

    Schnellerer Einsatz neuer Technologien in der Rehabilitation

    Die BioRegio STERN Management GmbH ist Partner des neuen Förderprojekts RehAllianCE, das durch die EU im Rahmen des Programms Interreg CENTRAL EUROPE gefördert wird. Im Fokus steht der Einsatz neuer Technologien in der Rehabilitation, die eine Verbesserung der Patientenversorgung erzielen sollen. Ziel ist, die Innovationskapazitäten von KMU zu steigern, damit Hilfsmittel wie Rehabilitationsroboter, Exoskelette usw. schneller zur Anwendung kommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnellerer-einsatz-neuer-technologien-der-rehabilitation
  • Förderung

    Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025

    Wettbewerb, Förderung durch: WM BW, Einreichungsfrist: 31.05.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/innovationspreis-des-landes-baden-wuerttemberg-2025
  • Pressemitteilung - 20.05.2024

    Die seleon GmbH wird Teil der aesco solutions Unternehmensgrupp

    Die aesco solutions, eine führende Unternehmensgruppe für Produktions- und Entwicklungsdienstleistungen (CDMO) für Medizintechnikunternehmen, und die D11Z. Ventures GmbH & Co. KG (vormals Zukunftsfonds Heilbronn) gaben am 17. Mai 2024 den Vollzug der Übernahme der seleon GmbH bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-seleon-gmbh-wird-teil-der-aesco-solutions-unternehmensgrupp
  • Pressemitteilung - 08.04.2024

    Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

    Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat den neunten Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2024 eröffnet. Im Zentrum des Kongresses standen Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung, um den Innovationsstandort Baden-Württemberg zu stärken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/open-innovation-kongress-baden-wuerttemberg-2024
  • Pressemitteilung - 13.03.2024

    Gesetz über künstliche Intelligenz: Parlament verabschiedet wegweisende Regeln

    Am Mittwoch (13.03.2024) gab das Parlament grünes Licht für das Gesetz über künstliche Intelligenz. Es soll für Sicherheit und die Achtung der Grundrechte sorgen und Innovationen fördern. Die Abgeordneten nahmen die Verordnung mit 523 zu 46 Stimmen bei 49 Enthaltungen an. Auf den Text hatten sich Parlament und Rat im Dezember 2023 geeinigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesetz-ueber-kuenstliche-intelligenz-parlament-verabschiedet-wegweisende-regeln
  • Pressemitteilung - 16.02.2024

    Frauen-Power auf dem Entrepreneurs Campus! EXIST Women: Zehn Frauen starten im Gründungsprogramm der Uni

    Zehn Frauen, zehn Ideen: Über das EXIST Women-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz begleitet die Universität Ulm insgesamt zehn Studentinnen und Doktorandinnen bei der Existenzgründung. Die gründungsinteressierten Frauen kommen aus der Psychologie, den Wirtschaftswissenschaften, der Medizin und Medieninformatik, dem Chemieingenieurwesen sowie der Quantenphysik und Elektrotechnik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/frauen-power-auf-dem-entrepreneurs-campus-exist-women-zehn-frauen-starten-im-gruendungsprogramm-der-uni
  • Pressemitteilung - 23.10.2023

    Invest BW: Dritte Phase der Innovationsförderungen gestartet

    Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, nimmt ab dem 23. Oktober 2023 wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Für diesen Aufruf stehen 10 Millionen Euro zur Verfügung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/invest-bw-dritte-phase-der-innovationsfoerderungen-gestartet
  • Pressemitteilung - 22.09.2023

    Das Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus feiert Eröffnung: Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum

    Auf knapp 3.800 Quadratmetern bringt das Innovations- und Technologietransferzentrum ITZ Plus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um dort drängende Fragen der Zukunft zu lösen und die Region Biberach zu einer zukunftsweisenden Modellregion zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-innovations-und-technologiezentrum-itz-plus-feiert-eroeffnung-vorreiter-fuer-zukunftsfaehige-ideen-und-wachstum
  • Pressemitteilung - 10.08.2023

    Spatenstich für Zentrum für Künstliche Intelligenz in Ulm

    Mit dem Aufbau des „KICU – Künstliche Intelligenz Campus Ulm“ unterstützt die Stadt Ulm die regionale Wirtschaft bei der Hebung des Potentials von Künstlicher Intelligenz. Das Land fördert das Exzellenzzentrum mit drei Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/spatenstich-fuer-zentrum-fuer-kuenstliche-intelligenz-ulm
  • gründerspot zum Thema Marketing und Kommunikation für Gesundheitsprodukte - 26.07.2023 Gruenderspot_opengraphV2.jpg

    So sage ich es dem Arzt und Patienten!

    Schon lange ist der gründerspot der BIOPRO ein Format für handfeste Tipps und angeregte Diskussionen. In seiner aktuellen Ausgabe „Wie sage ich es dem Arzt und Patienten? Marketing und Kommunikation für Gesundheitsprodukte“ drehte sich alles rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit und Werbung sowie die rechtlichen Grundlagen, die bei der Bewerbung von Medizin- und Gesundheitsprodukten eine besondere Hürde darstellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/so-sage-ich-es-dem-arzt-und-patienten
  • Pressemitteilung - 26.06.2023

    Fachveranstaltung zum Update des Gutachtens zur Qualität der Arzneimittelversorgung

    Minister Peter Hauk MdL: „Apotheken sind ein wichtiger Pfeiler der Gesundheitsversorgung im Ländlichen Raum.“ Minister Manne Lucha MdL: „Apotheken müssen mehr in die regionale Versorgungsplanung eingebunden werden. Fachwissen der Apothekerinnen und Apotheker sollte viel stärker genutzt werden“ Fachveranstaltung zum Update des Gutachtens zur Qualität der Arzneimittelversorgung

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fachveranstaltung-zum-update-des-gutachtens-zur-qualitaet-der-arzneimittelversorgung
  • Pressemitteilung - 26.05.2023

    Ideenwerkstatt für neue Forschungsfelder Uni Ulm ermöglicht Forschungsinkubatoren

    Mit sogenannten Forschungsinkubatoren will die Universität Ulm Freiräume für innovative Projekte schaffen. Die Inkubatoren sollen Entwicklungen vorantreiben, die mittel- und langfristig relevante Forschungsbereiche und Aktionsfelder etablieren. Dazu wurden nun zwei fach- und fakultätsübergreifende Projekte zu entzündlichen Erkrankungen und zum kollektiven Verhalten in heterogenen biologischen Systemen ausgewählt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ideenwerkstatt-fuer-neue-forschungsfelder-uni-ulm-ermoeglicht-forschungsinkubatoren
  • Pressemitteilung - 24.05.2023

    CO2-Rechner für Gesundheitseinrichtungen veröffentlicht

    Der Gesundheitssektor trägt laut Hochrechnungen mehr als fünf Prozent zum CO2-Ausstoß in Deutschland bei. Krankenhäuser haben einen wesentlichen Anteil daran, allerdings sind die Emissionen bislang nur unzureichend erfasst. Nun hat das Universitätsklinikum Freiburg gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V. unter Förderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen Open-Access-CO2-Rechner entwickelt und am 22. Mai 2023 veröffentlicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/co2-rechner-fuer-gesundheitseinrichtungen-veroeffentlicht
  • Neue Branchenzahlen der Gesundheitsindustrie vorgestellt - 16.05.2023 Gesundheitsindustrie 2023 - Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg

    Starke Branche mit großem Wachstumspotenzial

    In Baden-Württemberg ist die Gesundheitsindustrie ein absolutes Schwergewicht. Mit 1.100 Unternehmen in Baden-Württemberg verzeichnet die Branche einen Jahresumsatz im zweistelligen Milliardenbereich. In ihrem aktuellen Branchenreport „Gesundheitsindustrie 2023 – Zahlen und Fakten für Baden-Württemberg“ stellt die BIOPRO Baden-Württemberg die Entwicklung und den aktuellen Stand der Gesundheitsindustrie vor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/starke-branche-mit-grossem-wachstumspotenzial
  • Pressemitteilung - 04.04.2023

    Nächster Schritt für die Nanoporentechnologie

    Der Zukunftscluster nanodiag BW startet mit vier Förderprojekten in seine erste Umsetzungsphase. Bewilligungsbescheide des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in einer Gesamthöhe von annähernd 15 Mio. Euro gehen dieser Tage bei den Akteuren des Zukunftsclusters nanodiag BW ein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/naechster-schritt-fuer-die-nanoporentechnologie
  • Pressemitteilung - 13.02.2023

    Innovationspreis Baden-Württemberg 2023: Jetzt bewerben!

    „Gerade jetzt müssen wir unsere Stärken bündeln und zeigen, wie bedeutend Innovationen sind, um auch für die Zukunft als Standort wettbewerbsfähig zu sein und damit den Wohlstand zu sichern“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Start der diesjährigen Ausschreibung zum Innovationspreis des Landes. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2023 eingereicht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-baden-wuerttemberg-2023-jetzt-bewerben
  • Pressemitteilung - 30.01.2023

    Staatssekretär Rapp besucht die Arab Health 2023

    Während seiner Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) besucht Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp am 30. Januar 2023 baden-württembergische Aussteller auf der Arab Health in Dubai, der weltweit zweitgrößten Fachmesse für Gesundheit und Medizin. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum achten Mal in Folge mit einem eigenen Gemeinschaftsstand als breit aufgestellter und innovativer Standort für Gesundheitswirtschaft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/staatssekretaer-rapp-besucht-die-arab-health-2023
  • Pressemitteilung - 16.01.2023

    Initiative Wirtschaft 4.0 verabschiedet Zukunfts­programm „Resiliente Wirtschaft 4.0“

    „Angesichts der aktuellen enormen und zum Teil bisher beispiellosen Herausforderungen – angefangen bei dem tiefgreifenden Strukturwandel der Branchen über die Energiekrise, gestörte Lieferketten, den Klimawandel, die Digitalisierung bis hin zum Fachkräftemangel – ist die Anpassungsfähigkeit unserer Wirtschaft und auch die der Wirtschaftspolitik in noch nie dagewesener Weise gefordert“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/initiative-wirtschaft-40-verabschiedet-zukunfts-programm-resiliente-wirtschaft-40
  • Pressemitteilung - 15.12.2022

    Wirtschaftsministerium fördert „DASU“ mit circa 4,9 Mio. Euro aus EU- und Landesmitteln

    Das Wirtschaftsministerium hat am 15. Dezember den Startschuss für das Leuchtturmprojekt „DASU – Transferzentrum für Digitalisierung, Analytics & Data Science Ulm“ gegeben. Ziel ist eine zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) für Fragen der Digitalisierung, Datenwissenschaften und Datenanalyse aufzubauen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-dasu-mit-circa-49-mio-euro-aus-eu-und-landesmitteln
  • Pressemitteilung - 24.11.2022

    Innovation Park AI in Berlin präsentiert

    BW Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, lud am Abend des 24. Novembers 2022 die bundesweite KI-Szene in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin ein, um exklusive Einblicke in die Realisierung des Innovation Park AI (Ipai) in Heilbronn zu ermöglichen. Der Ipai ist ein zentraler Baustein der KI-Strategie des Landes Baden-Württemberg und eine der ganz großen innovationspolitischen Visionen der Landesregierung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovation-park-ai-berlin-praesentiert

Seite 1 / 3

andere Seiten

  • 1
  • 2
  • 3
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche