zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Anmeldung

    Anmeldung: Software im Blick der MDR & IVDR – Tag 2

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/software-im-fokus-der-mdr-ivdr-chancen-und-herausforderungen-tag-2/anmeldung-software-im-blick-der-mdr-ivdr-tag-2
  • Anmeldung

    Anmeldung: Software im Blick der MDR & IVDR – Tag 1

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/software-im-fokus-der-mdr-ivdr-chancen-und-herausforderungen-der-eu-verordnungen-teil-1/anmeldung-software-im-blick-der-mdr-ivdr-tag-1
  • MDR & IVDR Soforthilfe BW - 28.04.2021 Logo MDR IVDR Soforthilfe

    Software im Fokus der MDR & IVDR - Chancen und Herausforderungen (Teil 2)

    online, Anmeldefrist: 26.04.2021, Informationsveranstaltung
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/software-im-fokus-der-mdr-ivdr-chancen-und-herausforderungen-tag-2
  • MDR & IVDR Soforthilfe BW - 14.04.2021 Logo MDR IVDR Soforthilfe

    Software im Fokus der MDR & IVDR - Chancen und Herausforderungen der EU-Verordnungen (Teil 1)

    online, Anmeldefrist: 12.04.2021, Informationsveranstaltung
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/software-im-fokus-der-mdr-ivdr-chancen-und-herausforderungen-der-eu-verordnungen-teil-1
  • Pressemitteilung - 11.02.2021

    Intelligente Roboter zur gezielten Bekämpfung von Viren und Bakterien

    Serviceroboter können dazu beitragen, dass Gebäude und Verkehrsmittel regelmäßig und mit gleichbleibend hoher Qualität gereinigt und desinfiziert werden. Seit Oktober 2020 arbeiten zwölf Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft an der Entwicklung neuer Technologien für dieses Einsatzfeld. Geleitet vom Fraunhofer IPA bündeln die Partner ihre Kompetenzen, um zu einem sicheren »New Normal« in Pandemiezeiten beizutragen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/intelligente-roboter-zur-gezielten-bekaempfung-von-viren-und-bakterien
  • Fachbeitrag - 11.02.2021 Das Büro des „health innovation hub“ in Berlin

    Digitale Gesundheitsanwendungen für den deutschen Markt

    Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens kommt voran. Die elektronische Patientenakte wurde endlich eingeführt und das „Digitale-Versorgung-Gesetz“ im Rekordtempo verabschiedet, nach dem digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) als „App auf Rezept“ zur Unterstützung medizinischer Diagnostik und Therapie verordnet und von den Krankenkassen erstattet werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/digitale-gesundheitsanwendungen-fuer-den-deutschen-markt
  • Pressemitteilung - 10.02.2021 Logo Interreg EU-Projekt

    EU-Projekt „GoDanuBio“ unter Leitung der BIOPRO erfolgreich gestartet

    Eine zirkuläre Bioökonomie kann die regionale Entwicklung in der Donaurregion fördern. Dieses Prinzip macht sich das Projekt „GoDanuBio“ im Rahmen des Interreg-Donauprogramms zunutze und will durch eine gesteigerte Attraktivität des ländlichen Raumes neue Arbeitsplätze schaffen und damit eine Abwanderung von jungen Menschen in die Städte abwenden.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/eu-projekt-godanubio-unter-leitung-der-biopro-erfolgreich-gestartet
  • Pressemitteilung - 10.02.2021

    Neues Puzzleteil der HIV-Infektion erforscht: Virus-Capsid gelangt unversehrt in den Zellkern

    Wissenschaftlern des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg und des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie in Heidelberg ist es erstmals gelungen, das HI-Virus beim Transport in den Kern der infizierten Zelle abzubilden. Die elektronentomografischen Aufnahmen zeigen: Die Protein-Hülle des Virus passiert die Kernpore als Ganzes und zerbricht erst im Inneren des Zellkerns, wo es die Virus-Erbinformation freisetzt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-puzzleteil-der-hiv-infektion-erforscht-virus-capsid-gelangt-unversehrt-den-zellkern
  • Pressemitteilung - 09.02.2021

    Neuer Schnelltest zum Nachweis von Corona-Antikörpern entwickelt

    Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Paraná und Tübingen hat einen Schnelltest entwickelt, der innerhalb von Minuten Antikörper gegen den Covid-19 Erreger SARS-Cov2 im Blut zuverlässig nachweisen kann. Wie die Forscherinnen und Forscher in der Fachzeitschrift ACS Sensors berichteten, lässt sich das neue Verfahren aufgrund eines einfachen Messprinzips ohne teure Instrumente durchführen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-schnelltest-zum-nachweis-von-corona-antikoerpern-entwickelt
  • Pressemitteilung - 09.02.2021

    3-D-Druck und Simulationen statt Versuchstiere

    Um Tierversuche zu vermeiden, zu verringern und zu verbessern, hat das Land Baden-Württemberg am 8. Februar ein landesweites Hochschulnetzwerk zur Verbesserung des Tierschutzes in Forschung und Lehre gegründet und stellt 3,8 Millionen Euro zur Verfügung Zu den geförderten Projekten gehört auch das Netzwerk 3R-US der Universität Stuttgart und des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3-d-druck-und-simulationen-statt-versuchstiere
  • Pressemitteilung - 09.02.2021

    Wirkungsweise von Krebsmedikament entschlüsselt

    Das gegen das Membranprotein CD20 gerichtete Krebsmedikament Rituximab war der erste zugelassene therapeutische Antikörper gegen B-Tumorzellen. Forscher lösen nun ein Rätsel um seine Wirkweise: Ein Team um Prof. Dr. Michael Reth der Universität Freiburg untersuchte mittels Zellkultur an gesunden Zellen sowie an Zellen von erkrankten Personen, wie CD20 die Nanostrukturen der Zellmembran der so genannten B-Zellen des Immunsystems ordnet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirkungsweise-von-krebsmedikament-entschluesselt
  • BIOPRO Spezial: Die Klinische Prüfung im Blick - 09.02.2021 Piktogramm Lotse BW

    Zulassung nach MDR – Wann ist eine Klinische Prüfung notwendig?

    Seit der Veröffentlichung der MEDDEV 2.7/1 Revision 4 im Jahr 2016 ist der Stellenwert der Klinischen Evidenz innerhalb des CE-Konformitätsbewertungsverfahrens immer weiter in den Vordergrund gerückt. Die Verordnung (EU) 2017/745, die 2017 in Kraft getreten und ab Mai 2021 verpflichtend anzuwenden ist, verschärft diesen Trend.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/mdr/klinische-pruefung/fachbeitraege/zulassung-nach-mdr-wann-ist-eine-klinische-pruefung-notwendig
  • Zentrales Branchentreffen - 16.09.2021 Forum-Gesundheitsindustrie Graphik

    Forum Gesundheitsindustrie 2021

    Freiburg & online, Kongress/Symposium
    https://www.bio-pro.de/forum-2021
  • Pressemitteilung - 08.02.2021

    Quantenoptik verfeinert medizinische Diagnose

    Im Jahr 2020 ging der mit 250.000 Euro dotierte Forschungspreis für innovative Projekte der Dr. K. H. Eberle Stiftung an das interdisziplinäre Projekt „Mikroskopie des Stoffwechsels“ der Universität Freiburg: Die Biochemiker Dr. Sabrina Hoffmann und Dr. André F. Martins (Werner Siemens Imaging Center) planen mit den Physikern Dr. Lőrinc Sárkány und Prof. József Fortágh (Center for Quantum Science) die Entwicklung einer Mikroskopiemethode.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/quantenoptik-verfeinert-medizinische-diagnose
  • KI im Einsatz & Matchmaking - 22.04.2021 - 06.05.2021 Pharma KI Veranstaltung

    KI in der Pharmazeutischen Industrie

    online
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/ki-in-der-pharmaindustrie
  • Meet & Match - 06.05.2021 Pharma KI Veranstaltung

    Tag 2

    online, Anmeldefrist: 02.05.2021, Meet & Match
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/ki-in-der-pharmaindustrie/tag-2
  • Pressemitteilung - 04.02.2021

    Folgenreicher Fehler: Neurale Stammzellen werden durch epigenetische Reprogrammierung zu Treibern kindlicher Hirntumoren

    Während der embryonalen Hirnentwicklung durchlaufen neurale Stammzellen eine Reihe streng geregelter Entwicklungsphasen. Durch eine Mutation in einem Protein, das unser Erbgut ordentlich gefaltet im Zellkern verpackt, wird dieses Timing gestört. Aus frühen Vorläuferzellen können dann besonders aggressive kindliche Hirntumoren, sogenannte Hirnstammgliome entstehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/folgenreicher-fehler-neurale-stammzellen-werden-durch-epigenetische-reprogrammierung-zu-treibern-kindlicher-hirntumoren
  • Pressemitteilung - 03.02.2021

    Erst Corona und dann zuckerkrank? SARS-CoV-2 infiziert auch die Bauchspeicheldrüse

    SARS-CoV-2 befällt viele Organe. Schwere Verläufe von COVID-19 betreffen nicht nur die Atemwege, den Verdauungstrakt, das Herz-Kreislauf- und Nervensystem, sondern auch den Stoffwechsel. Forschende der Ulmer Universitätsmedizin konnten nun in einer Studie nachweisen, dass SARS-CoV-2 bei gravierenden Krankheitsverläufen die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse infiziert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erst-corona-und-dann-zuckerkrank-sars-cov-2-infiziert-auch-die-bauchspeicheldruese

Seite 125 / 162

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • …
  • 162
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche