Der „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“ am 22. Mai 2025 in Konstanz - 06.05.2025 Prävention als Wachstumsmotor: Gesundheitsindustrie im Wandel Die Präventivmedizin entwickelt sich zunehmend zu einem Schlüsselbereich für Innovationen – und eröffnet der Gesundheitsindustrie neue Wachstums- und Wertschöpfungspotenziale. Wie das Gesundheitssystem der Zukunft aussehen kann, welche Rolle Prävention dabei spielt und welchen Beitrag sie zu hoher Versorgungsqualität und langfristiger Kostensenkung leistet – all das steht im Mittelpunkt des TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 am 22. Mai. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/praevention-als-wachstumsmotor-gesundheitsindustrie-im-wandel
Der „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“ am 22. Mai 2025 in Konstanz - 06.05.2025 Prävention als Wachstumsmotor: Gesundheitsindustrie im Wandel Die Präventivmedizin entwickelt sich zunehmend zu einem Schlüsselbereich für Innovationen – und eröffnet der Gesundheitsindustrie neue Wachstums- und Wertschöpfungspotenziale. Wie das Gesundheitssystem der Zukunft aussehen kann, welche Rolle Prävention dabei spielt und welchen Beitrag sie zu hoher Versorgungsqualität und langfristiger Kostensenkung leistet – all das steht im Mittelpunkt des TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 am 22. Mai. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praevention-als-wachstumsmotor-gesundheitsindustrie-im-wandel
Pressemitteilung - 28.04.2025 Neue Erkenntnisse aus der Schmerzforschung zu Pankreaserkrankungen Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim aus der II. Medizinischen Klinik und aus der Abteilung Neurophysiologie des Mannheimer Zentrums für translationale Neurowissenschaften haben einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der Schmerzwahrnehmung bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse geleistet. Die Wissenschaftler identifizierten unterschiedliche Mechanismen der Schmerzentstehung bei verschiedenen Erkrankungen des Pankreas. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-aus-der-schmerzforschung-zu-pankreaserkrankungen
Pressemitteilung - 30.04.2025 Projekt „HFU Skills4MedTec“ startet 2025 Die Hochschule Furtwangen (HFU) startet im Jahr 2025 das Projekt „HFU Skills4MedTec“, um ihr Profil als führender Kompetenzträger in der Medizintechnik weiter zu schärfen und gezielt wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte der Branche zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-hfu-skills4medtec-startet-2025
Übersicht Sechste Jahresveranstaltung Die sechste Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort fand am 4. Dezember 2024 statt. Für die Landesregierung nahmen der Ministerpräsident, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Staatssekretärin vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und Staatssekretär vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus teil. An der Veranstaltung beteiligten sich außerdem rund 300 Akteurinnen und Akteure vor Ort bzw.…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/events/archiv/sechste-jahresveranstaltung
Videos Videos https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/podcasts-und-videos/videos
Fachbeitrag - 07.05.2025 Campus Technologies Freiburg - Gesellschaft zur Förderung der Forschung der Albert-Ludwigs-Universität und des Universitätsklinikums Freiburg mbH https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/campus-technologies-freiburg-gesellschaft-zur-foerderung-der-forschung-der-albert-ludwigs-universitaet-und-des-universitaetsklin
Fachbeitrag - 07.05.2025 Campus Technologies Freiburg - Gesellschaft zur Förderung der Forschung der Albert-Ludwigs-Universität und des Universitätsklinikums Freiburg mbH https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/translationsatlas/campus-technologies-freiburg-gesellschaft-zur-foerderung-der-forschung-der-albert-ludwigs-universitaet-und-des-universitaetsklin
Drei Fragen an... - 12.05.2025 Dr. Petra Mommert-Jauch, ISR-Gesundheitsakademie e.V. Wie beeinflussen sich Körper und Psyche? Und welchen Einfluss hat unsere Umwelt auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden? Um diese Fragen geht es beim „Embodiment.“ Mit der Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Mommert-Jauch von der ISR- Gesundheitsakademie haben wir darüber gesprochen, was hinter dem Begriff Embodiment steckt und was man im Embodiment-Parcours in Bad Dürrheim erleben kann.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/stimmen-aus-dem-forum/dr-petra-mommert-jauch-isr-gesundheitsakademie-ev
KoAktiv Neue Gesundheitsdienstleistungen in Kooperation zwischen Wirtschaft und Sozialwirtschaft (KoAktiv) KoAktiv verknüpft die Interessen von lokalen Wirtschaftsunternehmen, der Kommune, ihren Bürgern sowie der Sozialwirtschaft und zielt auf die Erhöhung der Standortattraktivität durch die Entwicklung und Pilotierung neuer – z. T. digital unterstützter – Gesundheitsdienstleistungen ab.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/neue-gesundheitsdienstleistungen-kooperation-zwischen-wirtschaft-und-sozialwirtschaft-koaktiv
RESECT Künstliche Intelligenz zur Detektion der Resektabilität eines Prostatakarzinoms (RESECT) Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen Softwarelösung zur optimierten Therapieauswahl- und -planung beim Prostatakarzinom in Verbindung mit KI-assistierten medizinischen Diagnostiklösungen in einer einzigartigen Partnerkonstellation.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/kuenstliche-intelligenz-zur-detektion-der-resektabilitaet-eines-prostatakarzinoms-resect
PC3-AIDA PC3-AIDA – Advanced Imaging Utilization by Digital Data Application in Baden-Württemberg https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-fuer-wirtschaft-arbeit-und-tourismus-3/pc3-aida-advanced-imaging-utilization-digital-data-application-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 08.05.2025 Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf Der Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ stärkt die Vernetzung von bestehenden Kompetenznetzwerken und zeigt die Chancen von Zukunftstechnologien für die Wirtschaft auf.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-zeigt-chancen-im-metaverse-fuer-die-wirtschaft-auf
Pressemitteilung - 09.05.2025 Klinische Gentherapiestudie gibt Kindern Hoffnung auf Hören Dass Kinder mit einer genetisch bedingten und angeborenen Schwerhörigkeit oder Taubheit ohne Hörimplantat hören können ist für viele Betroffene ein Stück näher gerückt. An der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen wurde im Rahmen einer klinischen Studie die in Deutschland erste gentherapeutische Behandlung eines Kindes durchgeführt, welches aufgrund einer Veränderung im Otoferlin-Gen nicht hören kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klinische-gentherapiestudie-gibt-kindern-hoffnung-auf-hoeren
Pressemitteilung - 12.05.2025 Künstliche Süßstoffe regen Hungersignale im Gehirn an Künstliche Süßstoffe sind praktisch kalorienfrei und kommen immer häufiger in der Lebensmittelindustrie, zum Beispiel in Limonaden, zum Einsatz. Eine Studie gibt nun Aufschluss darüber, welche Auswirkungen der übermäßige Konsum von künstlichen Süßstoffen, wie etwa Sucralose im Gehirn hat. Obwohl kalorienfrei, wirkt Sucralose im Gehirn appetitanregend, gerade bei Menschen mit Adipositas. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-suessstoffe-regen-hungersignale-im-gehirn
Pressemitteilung - 07.05.2025 Kontaktlos. Präzise. Zukunftsweisend: Muskelmessung mit Quantensensoren Ein Forschungsteam um PD Dr. Justus Marquetand vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen und der Universität Stuttgart hat zwei Verfahren entwickelt, mit denen sich Muskelaktivität und Trainingsanpassungen vollständig kontaktlos messen lassen. Die Studien zeigen: Magnetfelder, die bei Muskelbewegung entstehen, lassen sich mit hochsensiblen Quantensensoren erfassen – ganz ohne Elektroden oder Hautkontakt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kontaktlos-praezise-zukunftsweisend-muskelmessung-mit-quantensensoren
Pressemitteilung - 09.05.2025 Neues Verfahren ermöglicht besonders schonende Leber-OPs Am Universitätsklinikum Freiburg wurde erstmals ein neuer Operationsroboter eingesetzt, um über nur einen Zugang in den Bauch die rechte Leberseite eines Patienten zu entfernen. Weniger Schmerzen und schnellere Erholung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-verfahren-ermoeglicht-besonders-schonende-leber-ops
Pressemitteilung - 07.05.2025 Kommunalabwasserrichtlinie (KARL): Europäisches Parlament fordert neue Abschätzung der Folgen für die Arzneimittelbranche Pharma Deutschland begrüßt den Beschluss des Parlamentes als wichtiges Signal für eine notwendige Überarbeitung der KARL.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/kommunalabwasserrichtlinie-karl-europaeisches-parlament-fordert-neue-abschaetzung-der-folgen-fuer-die-arzneimittelbranche
Übersicht Anmeldung – SHAPE the future of HEALTHCARE! https://www.bio-pro.de/projekte/laufende-projekte/hack-it-net-innovationen-fuer-eine-zukunftsfaehige-gesundheitsversorgung-im-alpenraum/shape-future-healthcare/anmeldung
Pressemitteilung - 08.05.2025 Bestimmte kindliche Hirntumoren entstehen bereits früh in hochspezialisierten Nervenzellen Medulloblastome, kindliche Hirntumoren bei Kindern, entstehen vermutlich bereits zwischen dem ersten Trimester der Schwangerschaft und dem Ende des ersten Lebensjahres. Das haben Forschende jetzt veröffentlicht. Sie analysierten in Tumorproben die genetischen Veränderungen jeder einzelnen Krebszelle, um zu rekonstruieren, welche genetischen Veränderungen bei der Tumorentstehung als erste auftreten und wann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bestimmte-kindliche-hirntumoren-entstehen-bereits-frueh-hochspezialisierten-nervenzellen
KARL - 29.01.2025 Kommunale Abwasserrichtlinie https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/kommunale-abwasserrichtlinie
Förderung Alternativmethoden zum Tierversuch Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.03.2026 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/alternativmethoden-zum-tierversuch
Förderung Alternativmethoden zum Tierversuch Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.03.2026 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/alternativmethoden-zum-tierversuch-1
GDNG - 28.10.2024 Gesundheitsdatennutzungsgesetz https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/gesundheitsdatennutzungsgesetz