Pressemitteilung - 21.03.2025 Infektionsschutz in Gefahr: 14 Verbände warnen vor unsachgemäßer Neueinstufung von Ethanol Pharma Deutschland und 13 weitere Verbände der Gesundheitswirtschaft informieren in einem gemeinsamen Forderungspapier, welche Auswirkungen die undifferenzierte und unverhältnismäßige Neueinstufung von Ethanol für den Gesundheitsbereich hätte. https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/infektionsschutz-gefahr-14-verbaende-warnen-vor-unsachgemaesser-neueinstufung-von-ethanol
Pressemitteilung - 22.04.2025 Qualifikation zu Regulatory Affairs Mittlerweile hat die HFU die ersten Master-Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms Medizintechnik – Regulatory Affairs (MRA). Damit ist das berufsbegleitende Studienprogramm fest am HFU-Campus Tuttlingen etabliert. Es richtet sich an Berufspraktikerinnen und -praktiker in der Medizintechnikbranche und kann mit dem Master of Science oder auch modular mit einzelnen Hochschulzertifikaten abgeschlossen werden. https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/qualifikation-zu-regulatory-affairs
Pressemitteilung - 08.04.2025 Freiburger Krebsforscherin erhält Deutschen Krebspreis 2025 Melanie Börries, Professorin für Medizinische Bioinformatik an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Direktorin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin des Universitätsklinikums Freiburg wird für ihre wegweisende Arbeit zur personalisierten Krebstherapie ausgezeichnet.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/freiburger-krebsforscherin-erhaelt-deutschen-krebspreis-2025
Pressemitteilung - 08.04.2025 Freiburger Krebsforscherin erhält Deutschen Krebspreis 2025 Melanie Börries, Professorin für Medizinische Bioinformatik an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Direktorin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin des Universitätsklinikums Freiburg wird für ihre wegweisende Arbeit zur personalisierten Krebstherapie ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-krebsforscherin-erhaelt-deutschen-krebspreis-2025
Fachbeitrag - 15.08.2023 Seltene Krankheiten: Weg zur Heilung kann ein Labyrinth sein Lange Zeit wurden Seltene Erkrankungen vernachlässigt – zu wenige Betroffene und damit nicht lukrativ genug für Pharmaunternehmen. Erst seit etwa zwei Jahrzehnten wird die Therapie der oft schweren Krankheiten in einigen Staaten gezielt gefördert. So auch in Deutschland. Dass es trotzdem für Erkrankte nicht immer leicht ist, zu einer Diagnose – geschweige denn einer wirksamen Therapie – zu kommen, und welche Möglichkeiten es gibt, selbst aktiv zu…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/seltene-krankheiten-weg-zur-heilung-kann-ein-labyrinth-sein
Übersicht MEDI:CUS – Zukunftsfähige Gesundheitsversorgung für Baden-Württemberg https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/ministerium-des-inneren-fuer-digitalisierung-und-kommunen/medicus-zukunftsfaehige-gesundheitsversorgung-fur-baden-wurttemberg
Pressemitteilung - 10.04.2025 In Zukunft arbeitet der Operationssaal mit Das Projekt „Digitale Integration und Innovation in der Chirurgie“ soll den Transfer neuer Erkenntnisse und Forschungsergebnisse in die Praxis fördern. Die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen, Hochschule Furtwangen, BioMedTech e.V. und dem Universitätsklinikum Tübingen sowie weiteren Akteuren erforschen, wie intelligente digitale Assistenzsysteme bei chirurgischen Eingriffen zu einer verbesserten Patientenversorgung beitragen können. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunft-arbeitet-der-operationssaal-mit
Pressemitteilung - 22.04.2025 Helmholtz intensiviert Präventionsforschung Die Helmholtz-Gemeinschaft bündelt ihre Aktivitäten in der Präventionsforschung und hat dafür die „Helmholtz Health Prevention Task Force“ ins Leben gerufen. In einem jetzt veröffentlichten Strategiepapier skizziert das Expertengremium erste Konzepte zur besseren Integration von Prävention in die medizinische Praxis.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/helmholtz-intensiviert-praeventionsforschung
Fachbeitrag - 13.06.2024 Bosch Health Campus GmbH https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/bosch-health-campus-gmbh
Fachbeitrag - 13.06.2024 Bosch Health Campus GmbH https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/translationsatlas/bosch-health-campus-gmbh
Förderung Stärkung des Gründungsgeschehens in den Lebenswissenschaften „GO-Bio next“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.09.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/richtlinie-zur-staerkung-des-gruendungsgeschehens-den-lebenswissenschaften-go-bio-next
Förderung Stärkung des Gründungsgeschehens in den Lebenswissenschaften „GO-Bio next“ Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.09.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/staerkung-des-gruendungsgeschehens-den-lebenswissenschaften-go-bio-next
Pressemitteilung - 24.04.2025 3D-Biodruck: NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen Medizin, um miniaturisierte Gewebe und Organvorläufer mit biologischer Funktionalität zu erzeugen. Heute arbeitet die Wissenschaft aber noch an der Herausforderung, überhaupt ein druckbares und zugleich verträgliches Ausgangsmaterial herzustellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3d-biodruck-nmi-tu-darmstadt-und-black-drop-entwickeln-verbesserte-biotinte
Förderung Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ: Biomedizin Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-kmu-innovativ-biomedizin
Förderung KMU-innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/kmu-innovativ-interaktive-technologien-fuer-gesundheit-und-lebensqualitaet
Förderung KMU-innovativ: Biomedizin Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-kmu-innovativ-biomedizin
Förderung KMU-innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/kmu-innovativ-interaktive-technologien-fuer-gesundheit-und-lebensqualitaet
Der „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“ am 22. Mai 2025 in Konstanz - 06.05.2025 Prävention als Wachstumsmotor: Gesundheitsindustrie im Wandel Die Präventivmedizin entwickelt sich zunehmend zu einem Schlüsselbereich für Innovationen – und eröffnet der Gesundheitsindustrie neue Wachstums- und Wertschöpfungspotenziale. Wie das Gesundheitssystem der Zukunft aussehen kann, welche Rolle Prävention dabei spielt und welchen Beitrag sie zu hoher Versorgungsqualität und langfristiger Kostensenkung leistet – all das steht im Mittelpunkt des TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 am 22. Mai. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/praevention-als-wachstumsmotor-gesundheitsindustrie-im-wandel
Der „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“ am 22. Mai 2025 in Konstanz - 06.05.2025 Prävention als Wachstumsmotor: Gesundheitsindustrie im Wandel Die Präventivmedizin entwickelt sich zunehmend zu einem Schlüsselbereich für Innovationen – und eröffnet der Gesundheitsindustrie neue Wachstums- und Wertschöpfungspotenziale. Wie das Gesundheitssystem der Zukunft aussehen kann, welche Rolle Prävention dabei spielt und welchen Beitrag sie zu hoher Versorgungsqualität und langfristiger Kostensenkung leistet – all das steht im Mittelpunkt des TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 am 22. Mai. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praevention-als-wachstumsmotor-gesundheitsindustrie-im-wandel
Pressemitteilung - 28.04.2025 Neue Erkenntnisse aus der Schmerzforschung zu Pankreaserkrankungen Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim aus der II. Medizinischen Klinik und aus der Abteilung Neurophysiologie des Mannheimer Zentrums für translationale Neurowissenschaften haben einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der Schmerzwahrnehmung bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse geleistet. Die Wissenschaftler identifizierten unterschiedliche Mechanismen der Schmerzentstehung bei verschiedenen Erkrankungen des Pankreas. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-aus-der-schmerzforschung-zu-pankreaserkrankungen
Pressemitteilung - 30.04.2025 Projekt „HFU Skills4MedTec“ startet 2025 Die Hochschule Furtwangen (HFU) startet im Jahr 2025 das Projekt „HFU Skills4MedTec“, um ihr Profil als führender Kompetenzträger in der Medizintechnik weiter zu schärfen und gezielt wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte der Branche zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-hfu-skills4medtec-startet-2025
Drei Fragen an... - 07.04.2025 Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Vorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Baden-Württemberg Schon heute fehlen in Baden-Württemberg rund 1.000 Hausärztinnen und Hausärzte. Und im Zuge einer immer älter werdenden Gesellschaft wird sich dieser Mangel weiter verstärken. Um Hausarztpraxen zu unterstützen und eine wohnortnahe, zukunftsfähige hausärztliche Versorgung für die Menschen sicherzustellen, hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband das Konzept „HÄPPI“ auf den Weg gebracht. Mit Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth, Vorsitzende des…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/stimmen-aus-dem-forum/prof-dr-nicola-buhlinger-goepfarth-vorsitzende-des-hausaerztinnen-und-hausaerzteverbands-baden-wuerttemberg
Übersicht Sechste Jahresveranstaltung Die sechste Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort fand am 4. Dezember 2024 statt. Für die Landesregierung nahmen der Ministerpräsident, die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Staatssekretärin vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und Staatssekretär vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus teil. An der Veranstaltung beteiligten sich außerdem rund 300 Akteurinnen und Akteure vor Ort bzw.…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/events/archiv/sechste-jahresveranstaltung