zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 10.07.2025

    Sichere Klassifizierung von Hirntumoren trotz kleiner Gewebemengen oder begrenzter Zeit

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg haben neue Analysemethoden für besondere Herausforderungen der Tumordiagnostik entwickelt: Eine liefert bereits im begrenzten zeitlichen Rahmen einer Hirn-OP Informationen für die Einordnung der Tumoren. Die andere könnte mit Hilfe von KI die Genauigkeit der Klassifizierung verbessern, wenn nur wenig Tumormaterial für die Auswertung vorliegt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sichere-klassifizierung-von-hirntumoren-trotz-kleiner-gewebemengen-oder-begrenzter-zeit
  • Pressemitteilung - 10.07.2025

    Untersuchung der Kinaseaktivität in lebenden Zellen

    Die Fähigkeit von Proteinkinasen, eine Phosphatgruppe auf Zielproteine zu übertragen, spielt in vielen zellulären Prozessen eine wichtige Rolle. Wissenschaftler haben nun ein molekulares Werkzeug entwickelt, mit dem sich diese Kinaseaktivitäten sowohl räumlich als auch zeitlich verfolgen lassen. Damit ist es möglich, den Zusammenhang zwischen Kinaseaktivitäten und zellulären Phänotypen in heterogenen Zellpopulationen und in vivo zu untersuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersuchung-der-kinaseaktivitaet-lebenden-zellen
  • Pressemitteilung - 03.07.2025

    Muskelstoffwechsel im Fokus: Geschlechterunterschiede bei Sport und Übergewicht

    Die Skelettmuskulatur von Männern und Frauen verarbeitet Glukose (Glukose) und Fette auf unterschiedliche Weise. Eine Studie liefert erstmals eine umfassende molekulare Analyse dieser Unterschiede. Solche Besonderheiten könnten erklären, warum sich Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes bei Frauen und Männern unterschiedlich äußern – und warum sie unterschiedlich gut auf Bewegung ansprechen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/muskelstoffwechsel-im-fokus-geschlechterunterschiede-bei-sport-und-uebergewicht
  • Pressemitteilung - 08.07.2025

    Weniger Langzeitfolgen nach Intensivaufenthalt bei Kindern

    Kinder, die auf einer Intensivstation behandelt werden, sowie deren Familien können noch lange nach der akuten Erkrankung von körperlichen, psychischen oder sozialen Spätfolgen betroffen sein. Um solche Belastungen zu vermeiden, startet das Universitätsklinikum Freiburg mit einem neuen Versorgungsprogramm auf den Kinderintensivstationen. Vier baden-württembergischen Uniklinika erproben Maßnahmen gegen das sogenannte Post-Intensive-Care-Syndrom.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weniger-langzeitfolgen-nach-intensivaufenthalt-bei-kindern
  • Pressemitteilung - 10.07.2025

    Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

    Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Unis und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf. Dafür stellen Bund und Wirtschaft bis zu 20 Mio Euro bereit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-fuer-startup-factory-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 11.07.2025

    Zelluläre Stressreaktion – Forscher entdecken möglichen Therapieansatz für Herzschwäche

    Forschende des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) identifizierten ein Schlüsselmolekül für eine bislang schwer behandelbare Form der Herzschwäche.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellulaere-stressreaktion-forscher-entdecken-moeglichen-therapieansatz-fuer-herzschwaeche
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema „Quantum Future Professionals“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 15.10.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-quantum-future-professionals
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema „Quantum Future Professionals“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 15.10.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-quantum-future-professionals
  • Veranstaltung - 07.07.2027 - 08.07.2027

    Curious2027 – Future Insight™ Conference

    Heidelberg und online, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/curious2027-future-insighttm-conference
  • Pressemitteilung - 11.07.2025

    Molekulares Wettrüsten: Wie das Genom sich gegen Feinde von innen verteidigt

    Ein internationales Forschungsteam hat einen Mechanismus des evolutionären Wettrüstens in menschlichen Zellen entschlüsselt. Die Ergebnisse geben Einblicke, wie mobile Elemente in der DNA zelluläre Funktionen für sich vereinnahmen – und wie die Zelle sich dagegen wehren kann, um zum Beispiel Tumorbildung oder chronische Entzündungen zu verhindern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/molekulares-wettruesten-wie-das-genom-sich-gegen-feinde-von-innen-verteidigt
  • Pressemitteilung - 11.07.2025

    PROBASE-Studie als Basis für neue Prostatakrebs-Leitlinie

    Die Deutschen Gesellschaft für Urologie hat eine Überarbeitung der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom veröffentlicht. Die Neuerungen betreffen die Empfehlung zu einer risikoadaptierten PSA-basierten Früherkennung und entsprechen dem Protokoll der im Deutschen Krebsforschungszentrum koordinierten PROBASE-Studie. Dazu zählt etwa ein erweiterter Einsatz der MRT-Diagnostik. Die Tastuntersuchung der Prostata wird ausdrücklich nicht mehr empfohlen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/probase-studie-als-basis-fuer-neue-prostatakrebs-leitlinie
  • Kontakteinwilligung

    Bleiben Sie in Kontakt mit uns!

    https://www.bio-pro.de/angebot/informationskanaele/bleiben-sie-in-kontakt-mit-uns
  • Förderung

    Deutscher Nachhaltigkeitspreis Gesundheit.

    Wettbewerb, Förderung durch: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V., BARMER, Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/deutscher-nachhaltigkeitspreis-gesundheit
  • Förderung

    Deutscher Nachhaltigkeitspreis Gesundheit.

    Wettbewerb, Förderung durch: Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V., BARMER, Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/deutscher-nachhaltigkeitspreis-gesundheit
  • Übersicht

    Registration PRECISEU-Webinar

    PRECISEU Webinar: Unlocking Opportunities in Personalised Healthcare Join our interactive webinar to learn more about the PRECISEU project, the current Expression of Interest (EoI) call, and support and funding opportunities—especially for participants from Baden-Württemberg. Get all the information you need, ask your questions, and connect with potential partners across Europe. Date: 11 July 2025 Time: 12:30 – 13:30 (CET) Location: Online…

    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/preciseu-unlocking-cooperation-and-funding-oportunitiues-health-data-usage-and-atmps/registration-preciseu-webinar
  • Veranstaltung - 11.07.2025 PRECISEU.jpg

    PRECISEU: Unlocking Collaboration and Funding Opportunities in Health Data and ATMPs

    Online, Anmeldefrist: 10.07.2025, Webinar
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/preciseu-unlocking-cooperation-and-funding-oportunitiues-health-data-usage-and-atmps
  • Pressemitteilung - 14.07.2025

    Ein wichtiger Schritt für einen agileren Studienstandort

    Deutschland ist heute der Einführung von verbindlichen Standardvertragsklauseln für Verträge zwischen Unternehmen und medizinischen Einrichtungen über die Durchführung klinischer Prüfungen einen Schritt nähergekommen. Denn der Bundesrat hat einer entsprechenden Verordnung zugestimmt. Damit kann das Bundesgesundheitsministerium die Verordnung nun zeitnah in Kraft setzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-wichtiger-schritt-fuer-einen-agileren-studienstandort
  • Pressemitteilung - 14.07.2025

    Neues Tool SNAP-tag2 markiert Proteine schneller und intensiver

    Das Protein SNAP-tag ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um Proteine mit synthetischen Fluorophoren für die Biobildgebung zu markieren. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg haben eine deutlich verbesserte Version namens SNAP-tag2 entwickelt und Substrate optimiert, um Proteine in lebenden Zellen schneller markieren zu können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-tool-snap-tag2-markiert-proteine-schneller-und-intensiver
  • Übersicht

    Unsere Expertinnen und Experten

    https://startup-innovation.bio-pro.de/board/experten
  • Pressemitteilung - 15.07.2025

    Neue Wege zur Erforschung und Behandlung psychischer Erkrankungen

    Wie kommt es, dass manche Menschen lebensverändernde Entscheidungen in einem Wimpernschlag treffen und andere völlig gelähmt vor Alternativen stehen? Besonders bei Schizophrenie und Zwangsstörungen sind diese Verhaltensmuster extrem ausgeprägt und erzeugen einen hohen Leidensdruck bei den Betroffenen. Ein internationales Forschungsteam will die zugrundeliegenden Gehirnmechanismen entschlüsseln und so den Weg für gezieltere Therapien ebnen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-wege-zur-erforschung-und-behandlung-psychischer-erkrankungen
  • Pressemitteilung - 15.07.2025

    Gezielte Aktivierung von Hirn-Immunzellen verzögert Alzheimer-Prozesse

    Alzheimer betrifft nicht nur das Gedächtnis, sondern auch das Immunsystem des Gehirns – allerdings nicht überall gleich. Forscher*innen der Universität Freiburg haben jetzt im Tiermodell entdeckt, dass bei Alzheimer nur Mikrogliazellen auf Reize reagieren, die weiter entfernt von den typischen Eiweißablagerungen im Gehirn liegen. Gelingt es, diese Immunzellen zu aktivieren, verzögern sich Alzheimer-typische Veränderungen im Gehirn deutlich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gezielte-aktivierung-von-hirn-immunzellen-verzoegert-alzheimer-prozesse
  • Pressemitteilung - 15.07.2025

    ERC-Förderung für verbesserte Krebs-Immuntherapien

    Mit Proof of Concept-Grants unterstützt der Europäische Forschungsrat dabei, das wirtschaftliche Potential von Forschungsergebnissen zu entwickeln. Zwei Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erhalten die begehrte Förderung nun schon zum zweiten Mal.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erc-foerderung-fuer-verbesserte-krebs-immuntherapien
  • Pressemitteilung - 10.07.2025

    Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

    Baden-Württemberg bleibt mit großem Abstand forschungsstärkstes Bundesland. Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang haben die Ausgaben für Forschung und Entwicklung das Niveau vor Ausbruch der COVID-19-Pandemie sogar leicht übertroffen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-bleibt-forschungsstaerkstes-bundesland

Seite 158 / 169

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 156
  • 157
  • 158
  • 159
  • 160
  • …
  • 169
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche