Fachbeitrag - 12.08.2024 Tübingen Center for Academic Drug Discovery (TüCAD2) https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/tuebingen-center-academic-drug-discovery-tuecad2
Fachbeitrag - 12.08.2024 Start-up BW Pre-Seed https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/start-bw-pre-seed
Fachbeitrag - 14.08.2024 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/nmi-naturwissenschaftliches-und-medizinisches-institut-der-universitaet-tuebingen
Fachbeitrag - 16.09.2024 MedicalMountains GmbH https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/medicalmountains-gmbh
Fachbeitrag - 11.10.2024 Forschungscampus M²OLIE https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/forschungscampus-m2olie
Fachbeitrag - 01.10.2024 Med Alliance BW https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/med-alliance-bw
Fachbeitrag - 19.09.2024 Health and Life Science Alliance Heidelberg Mannheim https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/health-and-life-science-alliance-heidelberg-mannheim
Fachbeitrag - 12.08.2024 Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery (BWCAD2) https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/baden-wuerttemberg-center-academic-drug-discovery-bwcad2
Fachbeitrag - 04.09.2024 L-Bank – Staatsbank Baden-Württemberg https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/l-bank-staatsbank-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 05.09.2024 BioPharma Cluster South Germany e. V. https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/biopharma-cluster-south-germany-e-v
Fachbeitrag - 04.09.2024 Invest BW https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/invest-bw
Dossier - 14.09.2017 Mit eHealth und Telemedizin auf dem Weg zum digitalen Gesundheitswesen Die Einführung der Telematikinfrastruktur und die Online-Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte sind die Voraussetzungen für ein digitales Gesundheitssystem in Deutschland. Mit dem Inkrafttreten des E-Health-Gesetzes 2016 und dem Beginn des flächendeckenden Rollouts der Telematikinfrastruktur 2017, ist Leben in die Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland gekommen. Welchen Nutzen hat die Digitalisierung für die Medizin?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/mit-ehealth-und-telemedizin-auf-dem-weg-zum-digitalen-gesundheitswesen
Fachbeitrag - 17.10.2024 Verein Universitätsmedizin e.V. https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/verein-universitaetsmedizin-ev
Förderung Forschungsaufenthalt in China https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/ausbildung/china
Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Standort BW https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/standort-bw
Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Stellenmarkt https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/stellenmarkt
Fachbeitrag - 28.03.2019 Für eine humane Nutzung Künstlicher Intelligenz Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits mitten unter uns: Ob Einparkhilfe oder Suchmaschine – in vielen Dingen unseres Alltags nutzen wir die Technologie schon ganz selbstverständlich. Was scheinbar neue, unbegrenzte Möglichkeiten verspricht, birgt aber auch Risiken. Mit den ethischen Herausforderungen und der Nutzung im Sinne des Menschen beschäftigen sich Experten der Integrata-Stiftung in Tübingen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-eine-humane-nutzung-kuenstlicher-intelligenz
Fachbeitrag - 05.03.2019 Schutzimpfung gegen onkogene Epstein-Barr-Viren Fast alle Menschen sind mit Epstein-Barr-Viren (EBV) infiziert, die neben gutartigen Erkrankungen wie dem Pfeifferschen Drüsenfieber auch verschiedene Krebsformen verursachen können. Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum haben jetzt eine Strategie für einen Impfstoff entwickelt, der gegen verschiedene Stadien des Erregers gerichtet ist und einen dauerhaft wirksamen Schutz gegen eine EBV-Infektion darstellen könnte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutzimpfung-gegen-onkogene-epstein-barr-viren
Fachbeitrag - 18.03.2019 ePA und eGA: Digitale Akten im deutschen Gesundheitswesen Die ePA, die elektronisch Patientenakte, ist in aller Munde. Nach am 14. März 2019 beschlossenen Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) müssen die gesetzlichen Krankenkassen ihren Versicherten ab dem 1. Januar 2021 eine solche ePA zu Verfügung stellen. Doch was versteht man unter der ePA und was unterscheidet sie von den bereits jetzt von verschiedenen Anbietern in Verkehr gebrachten elektronischen Gesundheitsakten?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/epa-und-ega-digitale-akten-im-deutschen-gesundheitswesen