zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 27.12.2023

    Lage der Medizinprodukte-Hersteller besorgniserregend

    Steigende Kosten, fehlende Medizinprodukte, schwindende Innovationskraft: Wie stark die europäische Medizinprodukteverordnung den Medizintechnik- und Gesundheitsstandort belastet, zeigt jetzt eine neue Studie, der zufolge in jedem zweiten Portfolio Produkte vom Markt genommen werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lage-der-medizinprodukte-hersteller-besorgniserregend
  • Pressemitteilung - 21.12.2023

    Treibhausgas-Rechner für Kliniken – made in Heidelberg und Freiburg

    Der „Treibhausgas-Rechner“ ist das gemeinsame Ergebnis von Forschungsprojekten der Universitätsklinika Heidelberg und Freiburg. Er bezieht alle relevanten Emissionsquellen inklusive Lieferketten mit ein. Gesundheitseinrichtungen können den Rechner kostenlos über die Website des ‚Kompetenzzentrums für klimaresiliente Medizin und Gesundheitseinrichtungen‘ (KliMeG) herunterladen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/treibhausgas-rechner-fuer-kliniken-made-heidelberg-und-freiburg
  • Pressemitteilung - 20.12.2023

    Neue Landkarte des Immunsystems an Grenzregionen des Gehirns erstellt

    Das Gehirn ist durch mehrere Barrieren vor potenziell schädlichen Einflüssen der Außenwelt abgegrenzt. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg gelang die Erstellung eines neuartigen Immunzellatlas dieser Grenzzonen des Gehirns mittels neuester, hochauflösender Methoden zur Untersuchung von Einzelzellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-landkarte-des-immunsystems-grenzregionen-des-gehirns-erstellt
  • IVDR - 20.12.2023

    In-vitro-Diagnostika Verordnung

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/vitro-diagnostika-verordnung
  • Alternative Baumaterialien: Myzelwerkstoffe - 20.12.2023 Ein großes Stück schwarzes Pilzleder, von einer Hand gehalten.

    Der Pilz macht´s: Myzelbasierte Materialien nachhaltig und wirtschaftlich

    Für die meisten von uns sind Pilze nur Nahrungsmittel – eventuell auch noch Krankheitserreger. Ein Fehler, denn diese erstaunlichen Lebewesen sind noch zu viel mehr imstande: Sie wachsen auf pflanzlichen Reststoffen aller Art und verbinden diese zu flexiblen oder festen Formstücken, aus denen neue nachhaltige und wirtschaftlich attraktive Produkte wie Leder- und Styroporersatz oder Baustoffe werden können.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-pilz-machts-myzelbasierte-materialien-nachhaltig-und-wirtschaftlich
  • Anmeldung

    Anmeldung

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/24-mdr-und-ivdr-treff-bw/anmeldung
  • 24. MDR & IVDR Treff BW - 16.02.2024 LOGO-TREFFBW.png

    24. MDR & IVDR Treff BW

    Online, Anmeldefrist: 15.02.2024, Informationsveranstaltung
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/24-mdr-und-ivdr-treff-bw
  • Übersicht

    Erklärung zur Barrierefreiheit

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/erklaerung-zur-barrierefreiheit
  • Regulatorik Nachgefragt: Umweltrisikobewertung von Humanarzneimitteln

    Anmeldung

    Anmeldung zur Veranstaltung Regulatorik Nachgefragt: Umweltrisikobewertung für Arzneimittel

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-umweltrisikobewertung-von-humanarzneimitteln/anmeldung
  • Fassadenbegrünung mit Niederschlagsretention - 19.12.2023 Fotografie einer bewachsenen Wand mit seitlich sichtbaren Substratblöcken sowie hydraulischen Elementen.

    Rain-retaining Living Walls verbessern das Stadtklima und schützen vor Überschwemmungen

    Aufgrund der engen Bebauung und der damit einhergehenden Bodenversiegelung werden für Stadtbewohner sowohl Hitze als auch Starkregen immer mehr zum Problem. Forschende der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf haben neuartige Living Walls entwickelt, die nicht nur zur Umgebungskühlung beitragen, sondern dank ihrer Wasserretentionseigenschaften auch einen Überschwemmungsschutz bieten.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rain-retaining-living-walls-verbessern-das-stadtklima-und-schuetzen-vor-ueberschwemmungen
  • Veranstaltung - 01.02.2024 Regulatorik_Nachgefragt__VA-Reihe.png

    Regulatorik Nachgefragt: Umweltrisikobewertung von Humanarzneimitteln

    Online, Informationsveranstaltung
    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-umweltrisikobewertung-von-humanarzneimitteln
  • Pressemitteilung - 18.12.2023

    Forschende entdecken neuartigen antibiotischen Wirkstoff in menschlicher Nase

    An der Universität Tübingen wurde erstmals der Wirkstoff Epifadin isoliert - Epifadin wird von bestimmten Bakterien in der Nase und auf der Haut des Menschen produziert, ist antibiotisch wirksam und der erste Vertreter einer bisher unbekannten Wirkstoffklasse.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschende-entdecken-neuartigen-antibiotischen-wirkstoff-menschlicher-nase
  • Pressemitteilung - 18.12.2023

    Omega-6-Fettsäuren und Herz-Kreislauferkrankungen

    Welche Rolle spielen Omega-6-Fettsäuren bei Herz-Kreislauferkrankungen und beim Diabetes? Mannheimer Wissenschaftler haben zusammen mit Forschenden aus Heidelberg, Frankfurt und Hangzhou in China den Abbau von Omega-6-Fettsäuren untersucht und dabei neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie deren Oxidationsprodukte den Stoffwechsel beeinflussen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/omega-6-fettsaeuren-und-herz-kreislauferkrankungen
  • Nachhaltige Klebstoff-Alternative - 18.12.2023 Bunt gezeichnetes Schaubild mit dem Kreislauf des Verfahrens beginnend mit Holz und Insektenspeichel über Kleber und Fabrikationsgerät bis zur Kompostierung nach Gebrauchsende und wieder von vorne beginnend vom Baum, der die Holzreste spendet.

    Von Insekten abgeschaut: Neuer biologischer Holzklebstoff in Entwicklung

    Kunststoff ist überall um uns – leider immer noch. Die Suche nach Nachhaltigerem ist in vollem Gang. Allerdings braucht es bisher nicht oder nur schwer biologisch abbaubaren Klebstoff, um Alternativen aus Holz oder Stroh zu verbinden – keine wirklich umweltfreundliche Lösung. Fraunhofer-Forschende arbeiten nun an einem insekteninspirierten Holzklebstoff, mit dem verklebte Holzprodukte sowohl widerstandsfähig als auch biologisch abbaubar sind.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-insekten-abgeschaut-neuer-biologischer-holzklebstoff-entwicklung
  • Pressemitteilung - 15.12.2023

    Mit Künstlicher Intelligenz Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche besser versorgen

    Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert ein gemeinsames Projekt der Medizinischen Fakultät Heidelberg und der Universitätsmedizin Mainz mit fünf Millionen Euro. Das interdisziplinäre Team will mittels umfangreicher Datenanalysen durch Künstliche Intelligenz individualisierte Therapien für Betroffene mit Herzschwäche entwickeln.​ Teil des Projektes ist eine Studie zur Robotik-unterstützten Bewegungstherapie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-kuenstlicher-intelligenz-patientinnen-und-patienten-mit-herzschwaeche-besser-versorgen
  • MDR - 15.12.2023

    Medizinprodukteverordnung

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/medizinprodukteverordnung
  • Pressemitteilung - 14.12.2023

    Land fördert Projekte zur Televisite in Pflegeeinrichtungen

    Um die Einführung von Televisiten in Pflegeeinrichtungen voranzutreiben, startet das Land einen Förderaufruf für Projekte, die diese neue Technik erproben. Ziel ist es, die Televisite in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen zu etablieren und langfristig in die Regelversorgung einzubinden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-projekte-zur-televisite-pflegeeinrichtungen
  • Pressemitteilung - 14.12.2023

    Bundestag verabschiedet Digitalgesetze für bessere Versorgung und Forschung im Gesundheitswesen

    Der Deutsche Bundestag hat heute das „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ (Digital-Gesetz – DigiG) sowie das „Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten“ (Gesundheitsdatennutzungsgesetz – GDNG) in 2./3. Lesung beschlossen. Ziel ist, mit digitalen Lösungen den Versorgungsalltag und die Forschungsmöglichkeiten in Deutschland zu verbessern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundestag-verabschiedet-digitalgesetze-fuer-bessere-versorgung-und-forschung-im-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 14.12.2023

    DKG erkennt Muster-Kodex Nachhaltigkeit des BVMed für den LkSG-Bereich als Alternative an

    Die deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat den Muster-Kodex Nachhaltigkeit des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) als geeignete Alternative zu Klinik-eigenen Lieferantenkodizes für die Umsetzung von Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) anerkannt. Das geht aus einem Rundschreiben der DKG an seine Mitglieder hervor.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkg-erkennt-muster-kodex-nachhaltigkeit-des-bvmed-fuer-den-lksg-bereich-als-alternative
  • Pressemitteilung - 14.12.2023

    Konsensvorschlag zum Stellenwert moderner Arzneimittel

    Stuttgart, 14. Dezember 2023. Im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben Vertreterinnen und Vertretern von Krankenkassen, Pharmaindustrie und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration gemeinsam in einem intensiven und konstruktiven Austausch einen Konsensvorschlag für ein Verständnis des Stellenwerts moderner Arzneimittel im Spannungsfeld zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern erarbeitet. Das…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/konsensvorschlag-zum-stellenwert-moderner-arzneimittel
  • Pressemitteilung - 14.12.2023

    Kritik an Einigung bei EU-Lieferkettenrichtlinie

    Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Einigung zur Lieferkettenrichtlinie der Europäischen Union kritisiert. Sie sieht darin eine Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/kritik-einigung-bei-eu-lieferkettenrichtlinie
  • Pressemitteilung - 14.12.2023

    Kritik an Einigung bei EU-Lieferkettenrichtlinie

    Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat die Einigung zur Lieferkettenrichtlinie der Europäischen Union kritisiert. Sie sieht darin eine Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Land.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kritik-einigung-bei-eu-lieferkettenrichtlinie
  • Fachbeitrag - 13.12.2023

    Pharmastrategie für Deutschland

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/pharmastrategie-fuer-deutschland
  • Pressemitteilung - 13.12.2023

    Nationale Pharmastrategie beschlossen

    Mit einem konkreten Aktionsplan soll Deutschland als Forschungs- und Produktionsstandort für die Pharmabranche wieder attraktiver werden. Das ist Ziel der Pharmastrategie der Bundesregierung, die das Bundeskabinett heute verabschiedet hat.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/nationale-pharmastrategie-beschlossen

Seite 35 / 162

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • …
  • 162
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche