Pressemitteilung - 05.11.2024 Ersatzmethoden für Tierversuche: Land fördert Forschung am KIT In der Medizin der Zukunft könnten personalisierte Computermodelle, sogenannte virtuelle menschliche Zwillinge, bei der Planung individueller Therapien helfen. Schon heute lassen sich menschliche Organe auf Chips und in Petrischalen abbilden: Forschende arbeiten an computergestützten Methoden und In-vitro-Technologien, die Tierversuche reduzieren oder sogar ersetzen sollen. Das neue 3R-Zentrum treibt die Arbeit an solchen Ersatzmethoden voran.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ersatzmethoden-fuer-tierversuche-land-foerdert-forschung-am-kit
Fachbeitrag - 17.07.2019 ALB-FILS-Kliniken - Digitalisierung schafft Sicherheit Mithilfe der Digitalisierung möchten die ALB FILS KLINIKEN aus Göppingen Medizin und Pflege innovativer gestalten. Davon profitieren sowohl Patienten als auch Ärzte und Pflegepersonal. Dank des E-Portals haben zum Beispiel niedergelassene Ärzte nach einer Freigabe unmittelbar Zugriff auf die Unterlagen ihrer Patienten. Die Behandlung der Patienten wird damit erleichtert und verbessert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alb-fils-kliniken-digitalisierung-schafft-sicherheit
Pressemitteilung - 13.03.2025 Dieter Schwarz Stiftung fördert langfristig anwendungsorientierte Grundlagenforschung und innovative Talentschmiede Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und die Dieter Schwarz Stiftung (DSS) gehen eine wegweisende Verbindung ein: Mit der Vertragsunterzeichnung am 13. März 2025 fördert die Stiftung einen innovativen Ansatz des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung, Heidelberg, für die Translation von grundlegenden Forschungsergebnissen in die Anwendung. Im Zuge dessen werden zwei neue Abteilungen des Instituts in Heilbronn angesiedelt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dieter-schwarz-stiftung-foerdert-langfristig-anwendungsorientierte-grundlagenforschung-und-innovative-talentschmiede
AaviGen GmbH: Hoffnung bei Herzinsuffizienz - 14.07.2022 Gentherapie für geschwächte Herzen Ein schwaches Herz beim Hausarzt mit einer einmaligen intravenösen Injektion therapieren: Was sich fast zu schön anhört, um wahr zu sein, ist tatsächlich bereits in der Entwicklung. Das Heidelberger Biotechunternehmen AaviGen arbeitet an einer auf Adeno-assoziierten Viren basierten Plattformtechnologie, mit deren Hilfe therapeutische Gene hochspezifisch in erkrankte Herzmuskelzellen gebracht werden können, um dort heilende Wirkung zu entfalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gentherapie-fuer-geschwaechte-herzen
Pressemitteilung - 25.02.2022 Ministerpräsident Kretschmann besucht das Universitätsklinikum Freiburg Im Mittelpunkt des Besuchs stehen Projekte des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg und Leuchtturmprojekte bei Digitalisierung und Vernetzung: regional, national und internationalhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ministerpraesident-kretschmann-besucht-das-universitaetsklinikum-freiburg
Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Biotechnologie In Baden-Württemberg sind aktuell 193 Biotechnologie-Unternehmen ansässig, die sich überwiegend auf die sogenannte „rote Biotechnologie“ – also Anwendungen im medizinischen und pharmazeutischen Bereich – konzentrieren. Zum Biotech-Sektor zählen dabei nicht nur klassische Biotechnologie-Firmen, sondern auch Unternehmen aus den Bereichen Bioinformatik, Diagnostik, Analytik sowie der biotechnologischen Produktion.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/biotech
Pressemitteilung - 09.09.2025 Mehr Diagnosen für seltene Erkrankungen durch „Solvathons“ Dank eines neuen Workshop-Formats, den „Solvathons“, haben europäische Wissenschaftler*innen über 100 Familien mit seltenen Krankheiten zu einer Diagnose verholfen. Bei diesen kommen Ärzt*innen sowie Expert*innen aus Genetik und Bioinformatik aus Europa zusammen, um gemeinsam ungelöste Krankheitsfälle zu bearbeiten. Das Konzept wurde im europäischen Forschungsprojekt Solve-RD entwickelt, das vom Universitätsklinikum Tübingen koordiniert wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-diagnosen-fuer-seltene-erkrankungen-durch-solvathons
Dossier - 05.11.2012 Krebserkrankungen Grundlagenforschung Erfolge und Trends Mit neuen systembiologischen Ansätzen und großen multidisziplinären Projekten wie dem Internationalen Krebsgenom-Konsortium rückt die Wissenschaft dem Krebsproblem zu Leibe. Fortschritte in Genom-, Epigenom- und Genexpressionsanalysen der Krebszellen, neue Ergebnisse zu den Regulations- und Interaktionsmechanismen von Zellen im Verbund mit Stammzellforschung und Virusforschung führen zu einem kausalen Verständnis der Krebserkrankungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/krebserkrankungen-grundlagenforschung-erfolge-und-trends
Fachbeitrag - 01.10.2019 Die Digitalisierung im Gesundheitswesen in Baden-Württemberg Im Sommer 2017 stellte die baden-württembergische Landesregierung mit „digital@bw“ die erste landesweite und ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie vor. Mit Hilfe dieser will das Land die Chancen der Digitalisierung nutzen und den digitalen Wandel mitgestalten. Baden-Württemberg soll zur digitalen Leitregion Europas werden. Koordiniert werden die Digitalisierungsaktivitäten im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-digitalisierung-im-gesundheitswesen-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 13.04.2022 Freiburg wird Modellstandort für Genom-Medizin Gen-Daten sind ein zentraler Schlüssel zur verbesserten Diagnostik und Therapie in der Medizin. Das Universitätsklinikum Freiburg wurde nun vom Spitzenverband Bund der Krankenkassen (G-KV) als eines von bundesweit elf Zentren ausgewählt, an denen künftig umfangreiche Gen-Analysen sowohl im Bereich Krebsmedizin wie auch bei Seltenen Erkrankungen von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburg-wird-modellstandort-fuer-genom-medizin
Pressemitteilung - 30.11.2022 Studie zu neuartigem Epilepsie-Hirnschrittmacher Kürzlich zugelassenes Stimulationssystem soll mittels Künstlicher Intelligenz beginnende epileptische Anfälle erkennen und unterbrechen. Neue Option bei Medikamentenresistenz. Studie am Universitätsklinikum Freiburg soll Behandlung stark personalisieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zu-neuartigem-epilepsie-hirnschrittmacher
Pressemitteilung - 04.04.2023 Nächster Schritt für die Nanoporentechnologie Der Zukunftscluster nanodiag BW startet mit vier Förderprojekten in seine erste Umsetzungsphase. Bewilligungsbescheide des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in einer Gesamthöhe von annähernd 15 Mio. Euro gehen dieser Tage bei den Akteuren des Zukunftsclusters nanodiag BW ein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/naechster-schritt-fuer-die-nanoporentechnologie
Reduzierte Immunsuppression bei Transplantationen möglich - 05.06.2023 Modifizierte Immunzellen erzeugen spenderspezifische Toleranz Nach Erhalt eines Spenderorgans müssen Transplantierte bisher lebenslang immunsupprimierende Medikamente einnehmen. Dies verhindert zwar überwiegend eine Abstoßung, ist aber mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden. Mithilfe von modifizierten Immunzellen (MICs) gelang es der TolerogenixX GmbH aus Heidelberg jetzt, bei Empfangenden von Nieren-Lebendspenden eine spenderspezifische Toleranz zu erzeugen, ohne die generelle Immunabwehr zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/modifizierte-immunzellen-erzeugen-spenderspezifische-toleranz
Pressemitteilung - 09.11.2023 Dietmar Hopp Stiftung fördert Forschung zu Krebserkrankungen des Gehirns mit 20 Millionen Euro An der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) entsteht ein „Europäisches Zentrum für Neuroonkologie“. Ziel ist es zu erforschen, welche Rolle das Nervensystem bei der Resistenz von Hirntumoren gegenüber Therapien und bei der Bildung von Hirnmetastasen spielt sowie personalisierte Immuntherapien gegen Hirntumoren zu entwickeln. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dietmar-hopp-stiftung-foerdert-forschung-zu-krebserkrankungen-des-gehirns-mit-20-millionen-euro
Pressemitteilung - 20.11.2024 Millionenförderung: Individueller 3D-Druck für Patienten in der Mund-, Kiefer und Gesichtschirugie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein Projekt der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) aktuell mit rund 1,2 Millionen Euro. Ziel ist es, mittels 3D-Druck-Technologie individualisierte Implantate direkt in der Klinik herzustellen und damit eine schnellere, effizientere und präzisere patientenspezifische Versorgung zu ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-individueller-3d-druck-fuer-patienten-der-mund-kiefer-und-gesichtschirugie
Rückblick: Branchen- und Netzwerktreffen 2021 in Freiburg - 23.11.2021 Inspiriert von der Natur - Experten berichten aus der Praxis „Die Natur zum Vorbild nehmen“: In manchen Bereichen der medizinischen Forschung und Anwendung ist dies nicht mehr nur eine leere Phrase, sondern tatsächlich bereits in der Praxis angekommen. Dies belegen vier konkrete Beispiele, die von Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen kürzlich auf der Veranstaltung „Digitale und Biologische Transformation“ präsentiert wurden, die die BIOPRO Baden-Württemberg in Freiburg organisiert hatte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/inspiriert-von-der-natur-experten-berichten-aus-der-praxis
Pressemitteilung - 06.02.2024 Baden-Württemberg baut Cloudplattform MEDI:CUS für Gesundheitsdaten auf Der Ministerrat hat sich in seiner Sitzung am 6. Februar 2024 mit der Einrichtung einer neuen Cloudplattform für Gesundheitsdaten befasst. Das Projekt zur Einrichtung einer neuen Plattform MEDI:CUS kann nun an den Start gehen und sukzessive auf- und ausgebaut werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-baut-cloudplattform-medicus-fuer-gesundheitsdaten-auf
Pressemitteilung - 12.06.2025 Die Patientin im Fokus: Personalisierte Brustkrebsbehandlung am Universitätsklinikum Ulm Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Ulm (UKU) setzt neue Maßstäbe in der personalisierten Brustkrebsbehandlung. Mit einem umfassenden Therapieansatz, der auf modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und die individuellen Bedürfnisse jeder Patientin in den Mittelpunkt stellt, gelingt es den Ulmer Expertinnen und Experten, Lebensqualität und Therapieerfolg gleichermaßen zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-patientin-im-fokus-personalisierte-brustkrebsbehandlung-am-universitaetsklinikum-ulm
Pressemitteilung - 23.07.2025 Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen Bestandteile unserer täglichen Ernährung – darunter auch Koffein – können die Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika beeinflussen. Das hat eine neue Studie eines Forscherteams der Universitäten Tübingen und Würzburg gezeigt. Das Team entdeckte, dass Bakterien wie E. coli komplexe Regelungskaskaden orchestrieren, um auf chemische Reize aus ihrer unmittelbaren Umgebung zu reagieren, was die Wirksamkeit von Antibiotika beeinflussen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koffein-kann-die-wirksamkeit-bestimmter-antibiotika-schwaechen
Pressemitteilung - 10.06.2024 Künstliche Intelligenz ist aus der Pharmaforschung nicht mehr wegzudenken Künstliche Intelligenz (KI) beschleunigt die Entwicklung neuer Medikamente. Insbesondere in der Wirkstofferfindung, der Studienplanung und bei Zulassungsanträgen können Pharma-Unternehmen deutlich an Zeit sparen. Wenn sich der KI-Einsatz bewährt, werden Medikamente den Patient:innen künftig früher als bisher zur Verfügung stehen könnenhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-ist-aus-der-pharmaforschung-nicht-mehr-wegzudenken
Digitalisierung - 24.07.2019 Zukunft_Gesundheit_Digital https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunft-gesundheit-digital
Pressemitteilung - 29.01.2024 Künstliche Intelligenz wird Krebsforschung revolutionieren Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen unverändert die zweithäufigste Todesursache im Land. Die Mitarbeitenden des Krebsregisters Baden-Württemberg erforschen derzeit, wie künstliche Intelligenz die Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten verbessern kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-intelligenz-wird-krebsforschung-revolutionieren
Dossier - 06.03.2018 Big Data – das große Versprechen der neuen digitalisierten Welt Im Informationszeitalter ist Big Data ein Schlüsselbegriff. In ihm spiegeln sich die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft wie im Brennglas. Dass die Nutzung und Auswertung von Massendaten nahezu alle Bereiche des Lebens durchdringt, steht längst außer Frage. Auch das Gesundheitswesen steht vor einer umfassenden Digitalisierung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/big-data-das-grosse-versprechen-der-neuen-digitalisierten-welt
Pressemitteilung - 17.05.2022 Präzisere Diagnosen und personalisierte Therapien durch hyperpolarisierte Kernspinresonanz Hyperpolarisierte Kernspinresonanz ermöglicht große medizinische Fortschritte in der molekularen Diagnostik, etwa für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder die Krebstherapie. Im Rahmen des EU-Verbundprojekts »MetaboliQs« entwickelten sieben Partner unter Koordination von Fraunhofer IAF und NVision ein Mikroskopie-Verfahren, das es mittels diamantbasierter Hyperpolarisation erstmals ermöglicht, Stoffwechselprozesse auf Einzelzellebene zu analysieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praezisere-diagnosen-und-personalisierte-therapien-durch-hyperpolarisierte-kernspinresonanz
Behandlungserfolg bei Krebs vorhersagen - 20.06.2023 Darmmikrobiom im Fokus bei CAR-T-Zelltherapie Krebsimmuntherapien nutzen die körpereigenen Abwehrkräfte, um Tumorzellen zu bekämpfen. Ein internationales Konsortium um Forschende aus Deutschland und den USA unter Leitung des DKFZ Heidelberg konnte nun nachweisen, dass die Wirksamkeit der CAR-T-Zelltherapien maßgeblich von der Zusammensetzung des Darmmikrobioms abhängt. Auf dieser Basis gelang es außerdem, ein Vorhersagemodell für das langfristige Ansprechen auf die Behandlung zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/darmmikrobiom-im-fokus-bei-car-t-zelltherapie