Pressemitteilung - 04.03.2024 Heidelberg Pharma schließt Finanzierungsvereinbarung mit HealthCare Royalty in Höhe von bis zu 115 Millionen USD ab HealthCare Royalty erwirbt das Recht auf Lizenzzahlungen aus den weltweiten Verkäufen von Telix Pharmaceuticals' bildgebendem Diagnostikum ZircaixTM (TLX250-CDx) Heidelberg Pharma hat Anspruch auf bis zu 115 Mio. USD in drei zeitnahen Tranchen Die kumulierten Lizenzgebühren sind auf einen Höchstwert begrenzthttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberg-pharma-schliesst-finanzierungsvereinbarung-mit-healthcare-royalty-hoehe-von-bis-zu-115-millionen-usd-ab
Pressemitteilung - 27.02.2024 Mit künstlicher Intelligenz die Kernspin-Bildgebung beschleunigen Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelten mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern einen Algorithmus für die Magnetresonanztomographie (MRT), der aus deutlich weniger Daten als bisher hochwertige Bilder erstellen kann. Das könnte die Untersuchungszeiten in der MRT-Bildgebung drastisch verkürzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-kuenstlicher-intelligenz-die-kernspin-bildgebung-beschleunigen
Pressemitteilung - 16.02.2024 Frauen-Power auf dem Entrepreneurs Campus! EXIST Women: Zehn Frauen starten im Gründungsprogramm der Uni Zehn Frauen, zehn Ideen: Über das EXIST Women-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz begleitet die Universität Ulm insgesamt zehn Studentinnen und Doktorandinnen bei der Existenzgründung. Die gründungsinteressierten Frauen kommen aus der Psychologie, den Wirtschaftswissenschaften, der Medizin und Medieninformatik, dem Chemieingenieurwesen sowie der Quantenphysik und Elektrotechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/frauen-power-auf-dem-entrepreneurs-campus-exist-women-zehn-frauen-starten-im-gruendungsprogramm-der-uni
Pressemitteilung - 02.02.2024 Neuartige Immuntherapie für fortgeschrittenes Melanom des Auges Eine neue Immuntherapie koppelt Immunzellen direkt an Tumorzellen. Damit können die Immunzellen die Krebszellen gezielt vernichten, was die Überlebenszeit der Patientinnen und Patienten mit Melanom des Auges verbessern kann. Ihre Studienergebnisse haben die Wissenschaftlerinnen aus Heidelberg und Paris im New England Journal of Medicine veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartige-immuntherapie-fuer-fortgeschrittenes-melanom-des-auges
Pressemitteilung - 02.02.2024 Universität Stuttgart mit Clusterskizzen erfolgreich Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder die ersten wegweisenden Entscheidungen für die Förderlinie „Exzellenzcluster“ bekanntgegeben. Die Universität Stuttgart bekommt grünes Licht für zwei neue Clusterinitiativen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-stuttgart-mit-clusterskizzen-erfolgreich
Pressemitteilung - 02.02.2024 DGIM: Wichtiger Schritt in Richtung eines digitalen Gesundheitswesens Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung zwei Gesetzen – dem Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (DigiG) und dem Gesetz zur verbesserten Nutzung von Gesundheitsdaten (GDND) – zugestimmt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dgim-wichtiger-schritt-richtung-eines-digitalen-gesundheitswesens
Pressemitteilung - 01.02.2024 Verzweigte Gefäßprothese erspart offene Operation in Herznähe Ein neuer „Aorten-Stentgraft“ ist europaweit erstmals am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) eingesetzt worden. Die via Kathetereingriff implantierte Gefäßstütze stabilisiert gefährliche Aufdehnungen der Hauptschlagader in der Nähe des Herzens, die bisher zwingend offen operiert werden müssen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verzweigte-gefaessprothese-erspart-offene-operation-herznaehe
Pressemitteilung - 31.01.2024 Cholesterin-Vorstufe schützt Krebszellen vor Zelltod und macht sie aggressiver Eine Vorstufe des Cholesterins kann Krebszellen vor dem Zelltod durch Ferroptose schützen. Das haben Wissenschaftler von der Universität Würzburg, vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Stammzellinstitut HI-STEM* nun in der Zeitschrift Nature veröffentlicht. Die Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven, um die Behandlung von Krebs und anderen Krankheiten, die mit oxidativem Stress und Ferroptose einhergehen, zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cholesterin-vorstufe-schuetzt-krebszellen-vor-zelltod-und-macht-sie-aggressiver
Pressemitteilung - 11.01.2024 ulrich medical investiert umfangreich in den Standort Ulm In der jüngsten Vergangenheit hat das Medizintechnik-Unternehmen mit Sitz in Süddeutschland seine Produktion erweitert und dafür 5 Millionen Euro eingesetzt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulrich-medical-investiert-umfangreich-den-standort-ulm
Projekt Health Data Futures - 11.01.2024 Ein Netzwerk des Vertrauens schaffen In dem trinationalen Projekt „Health Data Futures“ haben Stakeholder und Expertinnen und Experten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz patientenzentrierte Innovationen auf den Weg gebracht. Durch Einsatz von verschiedenen Zukunftsszenarien könnten es bald noch mehr werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-netzwerk-des-vertrauens-schaffen
Pressemitteilung - 10.01.2024 KARL STORZ übernimmt britischen KI-Spezialisten Innersight Labs Das familiengeführte und international agierende Medizintechnikunternehmen KARL STORZ gibt die Akquisition des innovativen Software-Herstellers Innersight Labs Ltd. (ISL) mit Hauptsitz in London bekannt. Neben hochmodernen Endoskopen und integrierten Komplettlösungen für den Operationssaal expandiert KARL STORZ damit weiter im Bereich innovativer Softwarelösungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/karl-storz-uebernimmt-britischen-ki-spezialisten-innersight-labs
Pressemitteilung - 03.01.2024 Umprogrammierte Fettzellen unterstützen das Tumorwachstum Mutationen des Tumorsuppressors p53 wirken nicht nur auf die Krebszellen selbst wachstumsfördernd, sondern beeinflussen auch die Zellen in der Mikroumgebung des Tumors. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom israelischen Weizmann-Institut und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen nun, dass p53-mutierte Brustkrebszellen der Maus Fettzellen umprogrammieren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umprogrammierte-fettzellen-unterstuetzen-das-tumorwachstum
Pressemitteilung - 20.12.2023 Neue Landkarte des Immunsystems an Grenzregionen des Gehirns erstellt Das Gehirn ist durch mehrere Barrieren vor potenziell schädlichen Einflüssen der Außenwelt abgegrenzt. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg gelang die Erstellung eines neuartigen Immunzellatlas dieser Grenzzonen des Gehirns mittels neuester, hochauflösender Methoden zur Untersuchung von Einzelzellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-landkarte-des-immunsystems-grenzregionen-des-gehirns-erstellt
Pressemitteilung - 18.12.2023 Omega-6-Fettsäuren und Herz-Kreislauferkrankungen Welche Rolle spielen Omega-6-Fettsäuren bei Herz-Kreislauferkrankungen und beim Diabetes? Mannheimer Wissenschaftler haben zusammen mit Forschenden aus Heidelberg, Frankfurt und Hangzhou in China den Abbau von Omega-6-Fettsäuren untersucht und dabei neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie deren Oxidationsprodukte den Stoffwechsel beeinflussen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/omega-6-fettsaeuren-und-herz-kreislauferkrankungen
Pressemitteilung - 06.12.2023 Fünfte Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Translationsstrategie des Landes soll medizinische Forschungsergebnisse schneller in die Versorgung bringen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann: Brauchen weniger bürokratische Hürden, mehr Selbstverantwortung und höheres Tempo. Patientinnen und Patienten profitieren konkret von innovativen Konzepten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenfte-jahresveranstaltung-des-forums-gesundheitsstandort
Pressemitteilung - 15.11.2023 Präventionsprogramm kann Diabetes vorbeugen Menschen mit erhöhtem Risiko, an Diabetes zu erkranken, profitieren von Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung. Das belegt eine gemeinsame Studie von Forschenden der Medizinischen Fakultät Heidelberg sowie der Universitäten Göttingen, Stanford und Birmingham. Ihre Ergebnisse hat das Team nun in der wissenschaftliche Zeitschrift Nature publiziert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praeventionsprogramm-kann-diabetes-vorbeugen
Pressemitteilung - 14.11.2023 Wales und Baden-Württemberg bauen Zusammenarbeit aus Baden-Württemberg und Wales wollen ihre Zusammenarbeit ausbauen und sich politisch, wirtschaftlich, sozial und ökologisch enger vernetzen. Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung beabsichtigen die beiden Partner, die Kooperation in verschiedenen Bereichen auszuweiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wales-und-baden-wuerttemberg-bauen-zusammenarbeit-aus
Pressemitteilung - 06.11.2023 Können Bakterien die Entstehung von Darmkrebs fördern? DETECT-Studie soll Zusammenhänge zwischen Krebsentstehung und bestimmten Darmbakterien aufdecken / Kooperation zwischen Zentrum für Kinder und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg und Deutschem Krebsforschungszentrum.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koennen-bakterien-die-entstehung-von-darmkrebs-foerdern
Pressemitteilung - 02.11.2023 Wenn das eigene Immunsystem verrücktspielt Molekulare Grundlagen einer neuartigen schweren autoinflammatorischen Erkrankung entdeckt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Molekulare Virologie am Universitätsklinikum Ulm (UKU) haben wichtige Fortschritte in der Erforschung einer neu entdeckten schweren autoinflammatorischen Erkrankung gemacht. Sie gehört zu einer Gruppe von angeborenen Immunstörungen den sogenannten ‚Typ I Interferonopathien‘. Diese lösen unter anderem Entwicklungsstörungen bei Kindern aus und sind bisher unheilbar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-das-eigene-immunsystem-verruecktspielt-molekulare-grundlagen-einer-neuartigen-schweren-autoinflammatorischen-erkrankung-ent
Pressemitteilung - 30.10.2023 Neue Forschungsgruppe: Konstruktion von Gewebe im Labor Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe an der Schnittstelle von Maschinenbau und Biotechnologie hat ihre Arbeit am Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials (IMSEAM) der Universität Heidelberg aufgenommen. Das Team unter der Leitung von Dr. Kai Melde wird einen innovativen Ansatz der Biofabrikation verfolgen – der 3D-Zellkultur mittels Ultraschall. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-forschungsgruppe-konstruktion-von-gewebe-im-labor
Pressemitteilung - 23.10.2023 Invest BW: Dritte Phase der Innovationsförderungen gestartet Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, nimmt ab dem 23. Oktober 2023 wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Für diesen Aufruf stehen 10 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/invest-bw-dritte-phase-der-innovationsfoerderungen-gestartet
Pressemitteilung - 17.10.2023 Zukunftsaufgabe: Krebsprävention braucht Forschung Weniger Krebsdiagnosen und eine geringere Krebssterblichkeit: Eine Vision, die Realität werden könnte, wenn vorhandene Potentiale besser genutzt würden. Experten appellieren daher an die Politik, Präventionsmaßnahmen konsequent umzusetzen und insbesondere die defizitäre Präventionsforschung zu stärken. Der Aufruf basiert auf dem „Memorandum zur Krebs-Präventionsforschung in Deutschland". https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftsaufgabe-krebspraevention-braucht-forschung
Pressemitteilung - 17.10.2023 Neue Erkenntnisse zu angeborenen Epilepsien bei Kindern Erfolgreich abgeschlossen: Projekt „Identifizierung und Klassifizierung molekulargenetischer Veränderungen bei Kindern mit therapieschweren, strukturellen und genetischen Epilepsien“ wurde über vier Jahre von der Dietmar Hopp Stiftung mit insgesamt 310.000 Euro gefördert. Förderung erlaubte Einrichtung einer neuen Arbeitsgruppe und Professur am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-zu-angeborenen-epilepsien-bei-kindern
Pressemitteilung - 17.10.2023 BioCopy und YUMAB verkünden Partnerschaft für Entwicklung innovativer safeTY-engager® Plattform Die maßgeschneiderte Entwicklung von hochspezifischen T-Zell Engagern gegen pHLA-Tumortargets wird vereinfacht. Mit der innovativen pHLA-Screening Technologie von BioCopy können Wirkstoffkandidaten auf ihre selektive Bindung gegen das gewünschte pHLA-Tumortarget charakterisiert werden. YUMAB’s fortschrittliche Antikörper-Technologien ermöglichen eine gezielte Entwicklung hochspezifischer Antikörperwirkstoffe. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biocopy-und-yumab-verkuenden-partnerschaft-fuer-entwicklung-innovativer-safety-engager-r-plattform
Pressemitteilung - 12.10.2023 BioPharma Cluster begrüßt Stärkung des Forschungsstandortes Der BioPharma Cluster South Germany (BPC) begrüßt die Entscheidung des Landes, in unserem Cluster einen Fraunhofer-Standort für Virus-basierte Therapien mit bis zu 25 Mio. Euro zu unterstützen. „Damit erhalten unsere langjährigen und anhaltenden Bemühungen zur Stärkung der außeruniversitären Life Science Forschung in der Region ei-nen wichtigen Impuls“, freut sich BPC-Vorsitzender Prof. Uwe Bücheler. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopharma-cluster-begruesst-staerkung-des-forschungsstandortes