zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Projekt BlindZero - 03.08.2023 Die beiden Forscherinnen in Labor vor dem 3D-Drucker und mit einer Petrischale mit der Hornhaut in der Hand.

    Hoffnung für Augenerkrankte: Menschliche Hornhaut aus dem 3D-Drucker

    Hornhauttransplantationen werden viele tausend Male pro Jahr durchgeführt. Allerdings sind Spender rar, und der Eingriff nicht immer ohne Komplikationen. An der Uni Heidelberg entwickeln Forschende im Projekt BlindZero eine innovative Technik, um menschliche Hornhaut per 3D-Bioprinting direkt auf das Auge von Erkrankten „drucken“ zu können. Reprogrammierte, gentechnisch erzeugte Zellen sollen möglichst keine Abstoßungsreaktion hervorrufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hoffnung-fuer-augenerkrankte-menschliche-hornhaut-aus-dem-3d-drucker
  • Übersicht

    Fachbeitrag wurde nicht gefunden

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fachbeitrag-wurde-nicht-gefunden
  • Übersicht

    Pressemitteilung wurde nicht gefunden

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/pressemitteilung-wurde-nicht-gefunden
  • Pressemitteilung - 02.08.2023

    Freiburger Forschungsteam klärt signalabhängige Bildung von Mitochondrien auf

    Mitochondrien werden auch als Kraftwerke der Zellen bezeichnet, sie sind für den menschlichen Stoffwechsel unverzichtbar. Humane Mitochondrien bestehen aus 1.300 verschiedenen Proteinen und zwei fetthaltigen Biomembranen. Die überwiegende Mehrzahl aller Mitochondrienproteine wird mithilfe eines abspaltbaren Transportsignals hergestellt und muss aktiv in die Mitochondrien transportiert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forschungsteam-klaert-signalabhaengige-bildung-von-mitochondrien-auf
  • Übersicht

    Unsere Expertinnen und Experten

    https://startup-innovation.bio-pro.de/board/experten
  • Pressemitteilung - 02.08.2023

    Relaunch startupbw.de: Aus Kampagnenseite wird Infoportal für THE Start-up LÄND

    „Damit Gründerinnen und Gründer die für sie relevanten und passenden Unterstützungsangebote finden können, haben wir die Website www.startupbw.de von einer Kampagnenseite in eine Informations- und Kommunikationsplattform weiterentwickelt“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/relaunch-startupbwde-aus-kampagnenseite-wird-infoportal-fuer-start-laend
  • Übersicht

    Anmeldung

    https://startup-innovation.bio-pro.de/innovation-board/anmeldung
  • Übersicht

    So funktioniert's

    https://startup-innovation.bio-pro.de/board/so-funktionierts
  • BIOPRO Podcast BUGA Spezial Folge 2 - 02.08.2023 Bild.jpg

    Erlebnisraum Bioökonomie – die Ausstellung in der Tiefe

    Dr. Barbara Jonischkeit und Prof. Dr. Ralf Kindervater von der BIOPRO diskutieren mit Laura Schmaltz die verschiedenen Ausstellungsstücke und ihre Bedeutung. Welche Konzepte der Bioökonomie sind Gegenwart und welche Zukunftsmusik. Prof. Dr. Ralf Kindervater beantwortet die Frage, welche positiven Effekte die Bioökonomie hat und welche Schritte noch notwendig sind, dass sie richtig erfolgreich wird.

    https://biooekonomie-buga23.bio-pro.de/zum-stoebern/biopro-podcast-buga-spezial-folge-2
  • BIOPRO Podcast BUGA Spezial Folge 2 - 02.08.2023 Bild.jpg

    Erlebnisraum Bioökonomie – die Ausstellung in der Tiefe

    Dr. Barbara Jonischkeit und Prof. Dr. Ralf Kindervater von der BIOPRO diskutieren mit Laura Schmaltz die verschiedenen Ausstellungsstücke und ihre Bedeutung. Welche Konzepte der Bioökonomie sind Gegenwart und welche Zukunftsmusik. Prof. Dr. Ralf Kindervater beantwortet die Frage, welche positiven Effekte die Bioökonomie hat und welche Schritte noch notwendig sind, dass sie richtig erfolgreich wird.

    https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/erlebnisraum-biooekonomie-die-ausstellung-der-tiefe
  • BIOPRO Podcast BUGA Spezial Folge 2 - 02.08.2023 Bild.jpg

    Erlebnisraum Bioökonomie – die Ausstellung in der Tiefe

    Dr. Barbara Jonischkeit und Prof. Dr. Ralf Kindervater von der BIOPRO diskutieren mit Laura Schmaltz die verschiedenen Ausstellungsstücke und ihre Bedeutung. Welche Konzepte der Bioökonomie sind Gegenwart und welche Zukunftsmusik. Prof. Dr. Ralf Kindervater beantwortet die Frage, welche positiven Effekte die Bioökonomie hat und welche Schritte noch notwendig sind, dass sie richtig erfolgreich wird.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopro-podcast-buga-spezial-folge-2
  • Übersicht

    LinkHealth@BW

    https://startup-innovation.bio-pro.de/linkhealthbw
  • Übersicht

    Regulatorik Nachgefragt

    Regulatorik Nachgefragt ist die neue Veranstaltungsreihe der Anlaufstelle Regulatorik bei der BIOPRO Baden-Württemberg. In regelmäßigen Abständen werden dabei aktuelle und zukünftige Regularien, die die Gesundheitsindustrie national oder EU-weit betreffen, von Expert-/innen vorgestellt und anschließend diskutiert.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt
  • Pressemitteilung - 31.07.2023

    Professor Jan Tuckermann ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie. Biologe setzt sich für Translationale Hormonforschung und bessere Versorgung ein

    Zum Juli hat Professor Jan Tuckermann für drei Jahre das Amt des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) übernommen. Die DGE ist die führende Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Hormonforschung in Deutschland. Sie fördert die Grundlagen- und klinische Forschung und setzt sich für eine optimale Patientenversorgung bei hormonell bedingten Erkrankungen ein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/professor-jan-tuckermann-ist-praesident-der-deutschen-gesellschaft-fuer-endokrinologie-biologe-setzt-sich-fuer-translationale-ho
  • Übersicht

    Registration for Speakers Meet & Match - Hospital of the future

    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/meet-und-match-hospital-future/registration-speakers-meet-und-match-hospital-future
  • Pressemitteilung - 31.07.2023

    Neue Mantelverordnung tritt ab 1. August 2023 in Kraft

    Die Verwertung von mineralischen Abfällen wird neu geregelt. Mit dem morgigen Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung als Teil der Man­telverordnung hat das Umweltministerium Baden-Württemberg das Qualitätssi­cherungssystem Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg e.V. (QRB) nach der Ersatzbaustoffverordnung anerkannt.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-mantelverordnung-tritt-ab-1-august-2023-kraft
  • Übersicht

    Nachhaltigkeit: Lösungen für KMUs von Hochschulen | Anmeldung

    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/nachhaltigkeit-loesungen-fuer-kmus-von-hochschulen/nachhaltigkeit-loesungen-fuer-kmus-von-hochschulen-anmeldung
  • Veranstaltung - 26.09.2023 Key Visual online

    Nachhaltigkeit: Lösungen für KMUs von Hochschulen

    Online, Anmeldefrist: 25.09.2023, Informationsveranstaltung
    https://www.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/nachhaltigkeit-loesungen-fuer-kmus-von-hochschulen
  • Veranstaltung - 20.02.2024 Logo DGBW

    Digitale Gesundheit 360°

    digital, Informationsveranstaltung
    https://www.digitale-gesundheit-bw.de/360
  • Pressemitteilung - 27.07.2023

    “Center for Market Access and Regulatory Affairs“ löst Fragen der Marktzulassung medizintechnischer Produkte

    Hochschule Pforzheim gründet Kompetenzzentrum für Regulatorik in der Medizintechnik. Premiumpartner ist die Richard und Annemarie Wolf-Stiftung.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/aktuelles/pressemitteilungen-und-fachbeitraege/center-market-access-and-regulatory-affairs-loest-fragen-der-marktzulassung-medizintechnischer-produkte
  • Pressemitteilung - 27.07.2023

    “Center for Market Access and Regulatory Affairs“ löst Fragen der Marktzulassung medizintechnischer Produkte

    Hochschule Pforzheim gründet Kompetenzzentrum für Regulatorik in der Medizintechnik. Premiumpartner ist die Richard und Annemarie Wolf-Stiftung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/center-market-access-and-regulatory-affairs-loest-fragen-der-marktzulassung-medizintechnischer-produkte
  • Pressemitteilung - 27.07.2023

    Selbstheilender Kunststoff wird biologisch abbaubar

    Konstanzer Chemiker*innen entwickeln Mineralplastik mit zahlreichen positiven Eigenschaften aus nachhaltigen Grundbausteinen und weisen gemeinsam mit Kollegen aus der Biologie dessen sehr gute mikrobiologische Abbaubarkeit nach.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/selbstheilender-kunststoff-wird-biologisch-abbaubar
  • Pressemitteilung - 27.07.2023

    Weinbau: Präzisere Pilz-Bekämpfung durch Digitalisierung

    Weniger Pilzbekämpfungsmittel im Weinberg – diese Vision könnte bald Realität werden. So das Ergebnis eines Verbundprojektes unter Leitung der Universität Hohenheim. Zur feinmaschigen Messung des Mikroklimas entwickelten die Forschenden aus Industrie und Wissenschaft ein neuartiges Sensorsystem, das in Kombination mit bildgebenden Verfahren die Prognose von Pilzerkrankungen im Weinbau verbessern und so den Einsatz von Fungiziden reduzieren kann.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/weinbau-praezisere-pilz-bekaempfung-durch-digitalisierung
  • Pressemitteilung - 27.07.2023

    Materialforschung: Biokatalytische Schäume mit enormer Haltbarkeit und Aktivität

    Die industrielle Biokatalyse mit Enzymen gilt als „Gamechanger“ bei der Entwicklung einer nachhaltigen chemischen Industrie. Mithilfe von Enzymen kann eine Bandbreite an komplexen Molekülen wie pharmazeutische Wirkstoffe unter umweltfreundlichen Bedingungen synthetisiert werden. Forschende des KITs haben eine neue Klasse von Materialien entwickelt, indem sie Enzyme als Schäume hergestellt haben, die eine enorme Haltbarkeit und Aktivität besitzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/materialforschung-biokatalytische-schaeume-mit-enormer-haltbarkeit-und-aktivitaet
  • Pressemitteilung - 27.07.2023

    Materialforschung: Biokatalytische Schäume mit enormer Haltbarkeit und Aktivität

    Die industrielle Biokatalyse mit Enzymen gilt als „Gamechanger“ bei der Entwicklung einer nachhaltigen chemischen Industrie. Mithilfe von Enzymen kann eine Bandbreite an komplexen Molekülen wie pharmazeutische Wirkstoffe unter umweltfreundlichen Bedingungen synthetisiert werden. Forschende des KITs haben eine neue Klasse von Materialien entwickelt, indem sie Enzyme als Schäume hergestellt haben, die eine enorme Haltbarkeit und Aktivität besitzen.

    https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/materialforschung-biokatalytische-schaeume-mit-enormer-haltbarkeit-und-aktivitaet

Seite 46 / 163

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • …
  • 163
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche