zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
      • Startseite
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • ISES!

    Internetbezogene Störungen: Eltern stärken – ISES!

    Evaluierung eines Trainingsprogramms für Angehörige von Betroffenen mit Internet- und Computerspielsucht sowie Überführung in eine webbasierte Form und Onlinestudien zur Erforschung der Bedarfe und Belastungen von Eltern computerspiel- oder internetsüchtiger junger Menschen .

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/Internetbezogene-Stoerungen-Eltern-staerken-ISES
  • Tracking von OP-Gewebe

    Erhöhung der Patientensicherheit durch softwaregestützte Nachverfolgung von Gewebeproben vom OP in die Pathologie mittels RFID Technologie

    Mit dem Vorhaben soll ermöglicht werden, automatisiert und IT-gestützt große Mengen an Gewebepräparaten bzw. Gewebebehälter nach einer OP zu verfolgen, sicher zu lokalisieren und eindeutig einem Patienten zuzuordnen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/erhoehung-der-patientensicherheit-durch-softwaregestuetzte-nachverfolgung-von-gewebeproben-vom-op-die-pathologie-mittels-rfid-te
  • TechPat nano

    Neue Technologien für Patienten –Translationale Plattform für die Nanosenor basierte medizinische Diagnostik (TechPat nano)

    Das Vorhaben bündelt technologische Fortschritte im Bereich der molekularen Medizin, Nanotechnologie und Digitaltechnik, um die Industrie in Baden-Württemberg auf die Diagnostik der nächsten Generation vorzubereiten.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/neue-technologien-fuer-patienten-translationale-plattform-fuer-die-nanosenor-basierte-medizinische-diagnostik-techpat-nano
  • Telemedizin 2025

    Sektorübergreifende Telemedizinplattform 2025 in Baden-Württemberg

    Ziel des Projekts ist, kleinere und größere Krankenhäuser, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Einrichtungen im Gesundheitswesen wie beispielsweise Reha-Kliniken sektorenübergreifend zu vernetzen. Patientinnen und Patienten soll unabhängig von ihrem Wohnort bzw. dem medizinischen Portfolio des jeweiligen Krankenhauses die bestmögliche Behandlung ermöglicht werden.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/sektoruebergreifende-telemedizinplattform-2025-baden-wuerttemberg
  • Innovative, diagnostische Wertschöpfungskette

    Prädiktive Diagnostik von immunassoziierten Krankheiten für die Personalisierte Medizin

    Drei Institute der Innovationsallianz, acht universitäre und klinische Einrichtungen sowie sechs Unternehmen arbeiten zusammen, um an einem breiten Spektrum immunassoziierter Erkrankungen prädiktive, diagnostische Verfahren und Testsysteme für die personalisierte Medizin zu entwickeln.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/praediktive-diagnostik-von-immunassoziierten-krankheiten-fuer-die-personalisierte-medizin
  • ANIMMED

    Anwendungszentrum für Intelligente Maschinen in der Medizintechnik (ANIMMED)

    Das Projekt strebt an, speziell kleine und mittelständische Medizintechnik-Unternehmen zu befähigen, mit überschaubarem Aufwand und in einem absehbaren Zeitraum, Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Weiter- oder Neuentwicklung ihrer Produkte zu nutzen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/anwendungszentrum-fur-intelligente-maschinen-der-medizintechnik-animmed
  • BWCAD2

    Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery (BWCAD2)

    Das Geschäftsmodell "Tübingen Center for Academic Drug Discovery" (TüCAD2) soll mit Gründung des "Baden-Württemberg-Center for Academic Drug Discovery" (BWCAD2) auf ganz Baden-Württemberg ausgeweitet werden, um Grundlagenforscher auf ihrem Weg hin zu einer erfolgreichen Ausgründung zu unterstützen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/baden-wuerttemberg-center-academic-drug-discovery-bwcad2
  • AMBIGOAL

    Ambulante Integrierte Gesundheitszentren zur Optimierung der ärztlichen Versorgung und Pflege im ländlichen Raum (AMBIGOAL)

    Unter Federführung der Universität Heidelberg soll die medizinische Versorgung, Prävention und Pflege stärker intersektoral in das bestehende regionale System der hausärztlichen Primärversorgung integriert werden.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/ambulante-integrierte-gesundheitszentren-zur-optimierung-der-aerztlichen-versorgung-und-pflege-im-laendlichen-raum-ambigoal
  • Patientenindividuelle Tabletten

    Herstellung von personalisierten Arzneimitteln mittels Digitaldruck

    Im Rahmen des Projekts wird ein pharmatauglicher 2D-Drucker im Universitätsklinikum Tübingen installiert, der eine individuelle Dosierung von Wirkstoffen für den Patienten ermöglicht.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/herstellung-von-personalisierten-arzneimitteln-mittels-digitaldruck
  • Präzise Diagnostik durch KI

    Verbesserung der Krankenversorgung bei Prostata- und Brustkrebs durch validierte Diagnostik und künstliche Intelligenz

    Ein Zusammenschluss vier radiologischer Projektpartner entwickelt ein krankheitsspezifisches KI-Programm zur hochpräzisen Tumordiagnostik bei Prostata- und Brustkrebs.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/verbesserung-der-krankenversorgung-bei-prostata-und-brustkrebs-durch-validierte-diagnostik-und-kuenstliche-intelligenz
  • Pressemitteilung - 01.07.2020

    Wissenschaftsministerium fördert elf innovative Projekte im Medizinbereich

    Zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg‘ fördert das Wis-senschaftsministerium elf Projekte der Medizinforschung mit insgesamt rund 16 Millionen Euro. „Diese innovativen Konzepte bieten uns die Chance, den Ge-sundheitsstandort Baden-Württemberg auf lange Sicht weiter zu stärken und Spitzenforschung sowie Spitzenausbildung im Land zu sichern“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Mittwoch (1. Juli) in Stuttgart.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/land-foerdert-elf-innovative-projekte-im-medizinbereich
  • Pressemitteilung - 20.05.2020

    15,49 Millionen Euro für innovative Projekte im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

    Das Land fördert weitere vier innovative Projekte im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg mit 8,1 Millionen Euro. Insgesamt werden damit 16 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von 15,49 Millionen Euro unterstützt.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/aktuelles/pressemitteilungen/ueber-15-millionen-euro-fuer-innovative-projekte-im-gesundheitsbereich
  • AsphyxDx

    Translation klinischer Marker für Sauerstoffmangel bei Neugeborenen in ein neues Diagnostikum zur Vermeidung frühkindlicher Hirnschäden und Steuerung einer individualisierten Therapie – AsphyxDx

    Entwicklung von neuartigen Point-of-Care (PoC)-fähigen Testsystemen zur zuverlässigen Früherkennung von Sauerstoffmangel bei Neugeborenen sowie zur Verbesserung der Ernährungsgrundlage bei Frühgeborenen.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/translation-klinischer-marker-fuer-sauerstoffmangel-bei-neugeborenen-ein-neues-diagnostikum-zur-vermeidung-fruehkindlicher-hirns
  • ProCell for Patient

    Dezentrale Produktionseinheit für Zell- und Gentherapeutika in der personalisierten Tumormedizin (ProCell for Patient)

    Die aus den Bereichen klinische Anwendung, Produktionstechnologie und Digitalisierung kommenden Projektpartner haben sich zum Ziel gesetzt, das erste Referenzzentrum für eine dezentrale und hoch standardisierte Produktion von Zell- und Gentherapien zu realisieren.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/dezentrale-produktionseinheit-fuer-zell-und-gentherapeutika-der-personalisierten-tumormedizin-procell-patient
  • Vernetzung von Innovations-Ökosystemen in BW

    Weiterentwicklung und Verzahnung der Innovations-Ökosysteme des Landes im Bereich Life Sciences als Basis für nationale und internationale Strahlkraft.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/weiterentwicklung-und-verzahnung-der-innovations-oekosysteme-des-landes-im-bereich-life-sciences-als-basis-fur-nationale-und-int
  • Netzwerk für MRE-Infektionen

    Initiative Patientensicherheit BW: Keine Chance für multiresistente Krankenhauskeime

    Mit dem Projekt wird an den vier Universitätskliniken erstmals in einem deutschen Bundesland ein landesweites Netzwerk zur Erfassung, Analyse und Kommunikation aller für MRE-Infektionen relevanten Daten etabliert, um die Bevölkerung zu schützen und den Trend der MRE-Epidemie umzukehren.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/mwk/initiative-patientensicherheit-bw-keine-chance-fuer-multiresistente-krankenhauskeime
  • Bündelung von Kompetenzen

    Vielfalt der Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/vielfalt-gesundheitsversorgung-baden-wurttemberg
  • Online-Veranstaltung des Wissenschaftsministeriums im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort BW - 10.07.2020

    MWK Online-Veranstaltung 10.07.2020

    Online, Anmeldefrist: 06.07.2020
    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/mwk-10-07-2020
  • Gesundheitscampus Bad Säckingen

    Gesundheitscampus Bad Säckingen - Konzept eines sektorenübergreifenden Versorgungsansatzes zur Gesundheitsversorgung in strukturschwachen Regionen

    Bad Säckingen richtet einen Gesundheitscampus ein, um die gesundheitliche Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in der strukturschwachen Region durch Etablierung eines neuen sektorenübergreifenden Versorgungsangebots sicher zu stellen. Es geht um die Konzeptionalisierung, Etablierung und modellhafte Erprobung des sektorenübergreifenden Case-Managements zur besseren Koordinierung der Angebote und Schaffung effizienter Arbeitsstrukturen sowie der…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/gesundheitscampus-bad-saeckingen-konzept-eines-sektorenuebergreifenden-versorgungsansatzes-zur-gesundheitsversorgung-struktursch
  • BARADON

    Next-Generation B-Zell-Analyse zur Vorhersage des Auftretens einer rheumatoiden Arthritis bei Risikopersonen und Evaluation des Effekts einer frühzeitigen therapeutischen Intervention mittels Radonbädern (BARADON)

    Ziel der translationalen „BARADON“-Studie ist es, nachzuweisen, dass für die klinische Routineversorgung diejenigen Personen mithilfe der BCR-Sequencing-Analyse sicher identifiziert und der notwendigen Therapie zugeführt werden, die eine Rheumatoide Arthritis entwickeln.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/next-generation-b-zell-analyse-zur-vorhersage-des-auftretens-einer-rheumatoiden-arthritis-bei-risikopersonen-und-evaluation-des
  • ZPM-Netzwerk-BW

    ZPM-Netzwerk-BW – Ausbildung einer regionalen Versorgungsstruktur der Personalisierten Medizin in Baden-Württemberg

    Mit dem Ausbau des ZPM-Netzwerkes sollen die Fortschritte der Personalisierten Medizin erstmals allen betroffenen Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg zugänglich gemacht und die Voraussetzungen geschaffen werden, um diese Verbesserungen rasch in die Routineversorgung der Patientinnen und Patienten zu überführen. Dies soll zunächst im Bereich Tumorerkrankungen realisiert und später im Bereich Bereich Immunologie und Entzündungen…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/ZPM-Netzwerk-BW-Ausbildung-einer-regionalen-Versorgungsstruktur-der-Personalisierten-Medizin-in-Baden-W%C3%BCrttemberg
  • Med Alliance BW

    Landesweite Experten-Initiative zur gemeinschaftlichen Umsetzung von regulatorischen Anforderungen in der Medizintechnik

    Aufbau eines landesweiten Experten-Netzwerks aus dem Bereich Qualitätsmanagement und Regulatory Affairs, das gemeinsam Lösungen für einen effizienten und praktischen Umgang mit Ressourcen bei der Umsetzung der EU-MDR sowie weiterer Regularien, Normen und Gesetzen entwickelt.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/Landesweite-Experten-Initiative-zur-gemeinschaftlichen-Umsetzung-von-regulatorischen-An-forderungen-in-der-Mediz
  • Selbstbestimmtes Leben in der Häuslichkeit

    Innovations- und Kompetenzzentrum Hauswirtschaft Baden-Württemberg

    Die Hauswirtschaft wird zunehmend zu einer Schlüsseldisziplin für eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Versorgung von Menschen mit Hilfe-, Unterstützungs- und Pflegebedarf. Das Projekt zielt darauf ab, Konzepte und Maßnahmen zu entwickeln, wie u. a. der Fachkräftenachwuchs und die Weiterqualifizierung, die Optimierung der Ressourcen in der gesundheitlichen Versorgung gefördert und nachhaltig genutzt werden können.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/innovations-und-kompetenzzentrum-hauswirtschaft-baden-wuerttemberg
  • IDial

    IDial – Interaktives Dialogsystem zur Verbesserung der Pflegedokumentation und Unterstützung bei Pflegeprozessen

    Das Projekt verfolgt das Ziel der Entwicklung eines technischen Assistenzsystems, welches den Dokumentationsprozess digitalisiert und professionell Pflegenden bei der Durchführung der Pflegemaßnahmen Unterstützung bietet.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/sm/idial-interaktives-dialogsystem-zur-verbesserung-der-pflegedokumentation-und-unterstuetzung-bei-pflegeprozessen
  • IDEM

    Integriertes digitales Einwilligungsmanagement für Klinik und Forschung (IDEM)

    Die Nutzung von Patientendaten ist für die medizinische Forschung und Versorgung unerlässlich. Mit diesem Projekt soll ein integriertes digitales Einwilligungsmanagement etabliert werden, das die Prozesse im Einwilligungsmanagement digital unterstützt.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/projekte/wirtschaftsministerium/integriertes-digitales-einwilligungsmanagement-fuer-klinik-und-forschung-idem

Seite 77 / 167

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • …
  • 167
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche