zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 18.09.2025

    groninger übernimmt Reinraumtechnik Ulm

    Die groninger Gruppe hat die Reinraumtechnik Ulm GmbH (RTU) übernommen. Mit diesem Schritt erweitert das familiengeführte Unternehmen mit Hauptsitz in Crailsheim nicht nur sein technologisches Portfolio, sondern stärkt zugleich seine Kompetenz in einem Bereich, der für die pharmazeutische Industrie von zentraler Bedeutung ist: die Reinraum- und Isolatorentechnologie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/groninger-uebernimmt-reinraumtechnik-ulm
  • Veranstaltung - 24.10.2025 Allianz für nachhaltige Medizintechnik Schriftzug

    Carbon Capturing, Decarbonisierung oder Defossilisierung - wo geht es hin?

    Online, Online-Event
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/carbon-capturing-decarbonisierung-oder-defossilisierung-wo-geht-es-hin
  • Veranstaltung - 23.10.2025

    StartupSÜD SUMMIT 2025

    Ulm, Summit
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/startupsued-summit-2025
  • Pressemitteilung - 29.09.2025

    Aktionswoche „Vererbbarer Krebs“ des BRCA-Netzwerks Darmkrebs in der Familie

    Wer nahe Angehörige hat, die an Darmkrebs erkrankt sind, macht sich möglicherweise Gedanken, ob es sich um eine erbliche Form von Darmkrebs handelt und damit das persönliche Krebsrisiko erhöht ist. Anlässlich der 2. Aktionswoche „Vererbbarer Krebs“ des BRCA-Netzwerk beleuchtet der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums das Thema erblicher Darmkrebs beispielhaft anhand einer typischen Fragestellung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktionswoche-vererbbarer-krebs-des-brca-netzwerks-darmkrebs-der-familie
  • Pressemitteilung - 24.09.2025 JP6_0831.jpg

    Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern

    Mit einer „Präventionsallianz Baden-Württemberg“ setzt die Landesregierung künftig verstärkt auf das Thema Gesundheitsvorsorge und die Vermittlung von Gesundheitskompetenz. Bei der siebten Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben über 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesundheitswesen und Wirtschaft darüber diskutiert, wie sich Prävention und Gesundheitsförderung stärker verankern lässt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forum-gesundheitsstandort-praeventionsallianz-soll-gesundheitsvorsorge-und-gesundheitskompetenz-im-land-verbessern
  • Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg

    Pharmazeutische Industrie

    Baden-Württemberg ist der führende Standort der Pharmazeutischen Industrie in Deutschland. Neben internationalen Branchengrößen wie Roche, Pfizer und Boehringer Ingelheim sind hier auch zahlreiche mittelständische Pharmaunternehmen sowie innovative Biotechnologie-Firmen mit Schwerpunkt auf pharmazeutischer Forschung und Entwicklung ansässig.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/pharma
  • Förderung

    Vierter Förderaufruf im Rahmen der Projektförderung „Wissenschafts- und Hochschulforschung“

    Förderprogramm, Förderung durch: BMFTR, Einreichungsfrist: 14.11.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/vierter-foerderaufruf-im-rahmen-der-projektfoerderung-wissenschafts-und-hochschulforschung
  • Pressemitteilung - 06.10.2025

    Plötzlicher Herztod: 3D-Bildgebung liefert mögliche Ursache

    Bildgebungsverfahren von Freiburger Forscher*innen liefert im Tiermodell Erkenntnisse zu Herzrhythmusstörungen, die plötzlichen Herztod auslösen können. Die entdeckten Veränderungen könnten erklären, warum manchmal auch scheinbar gesunde Menschen betroffen sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ploetzlicher-herztod-3d-bildgebung-liefert-moegliche-ursache
  • Pressemitteilung - 01.10.2025

    Tierexperimentelle Forschung: DFG-Senatskommission fordert Neujustierung der Genehmigungsverfahren für Tierversuche

    Die Ständige Senatskommission für tierexperimentelle Forschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in einer Stellungnahme eine wesentliche Neujustierung bei den Genehmigungsverfahren für Tierversuche gefordert. Diese sei notwendig, um die in Deutschland geltenden hohen Standards des Tierschutzes in der tierexperimentellen Forschung mit der Förderung von Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftssystems zu vereinen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tierexperimentelle-forschung-dfg-senatskommission-fordert-neujustierung-der-genehmigungsverfahren-fuer-tierversuche
  • Pressemitteilung - 07.10.2025

    Zwei Life Science Bridge Awards für Heidelberger Forschende

    Doppelerfolg für die Heidelberger Lebenswissenschaften: Die Aventis Foundation zeichnet die Infektiologin Dr. Frauke Mücksch und den Neurologen Dr. Dr. Varun Venkataramani für ihre bahnbrechenden Forschungsarbeiten aus. Während Mücksch nach neuen Wegen sucht, wie sich eine HIV-Infektion eines Tages heilen lassen könnte, entwickelt Venkataramani Ansätze, um aggressive Hirntumoren besser zu behandeln und ihr Wachstum zu stoppen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-life-science-bridge-awards-fuer-heidelberger-forschende
  • Pressemitteilung - 06.10.2025

    Personalisierte Brustkrebstherapie: neuer Behandlungsansatz für Patientinnen mit eingeschränkter Tamoxifen-Wirkung

    Das Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie in Stuttgart hat einen zukunftsweisenden Therapieansatz für Brustkrebspatientinnen entwickelt, bei denen die Wirkung des Standardmedikaments Tamoxifen eingeschränkt ist. Die innovative Kombinationstherapie wurde unter dem Namen TAMENDOX erfolgreich in einer klinischen Studie getestet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalisierte-brustkrebstherapie-neuer-behandlungsansatz-fuer-patientinnen-mit-eingeschraenkter-tamoxifen-wirkung
  • Mit Nanostrukturen gegen Keime - 09.10.2025 Vier Bilder, in denen gegenübergestellt wird, dass Bakterien auf der nanoshape-Oberfläche viel schlechter haften: in der oberen Reihe zwei blau angefärbte mikroskopische Bilder – links unbehandelte Oberfläche gleich sehr viele Kolonien; rechts nanoshape mit viel weniger Kolonien. Darunter zwei Bilder, in denen das Prinzip schematisch gezeichnet ist: Bakterien auf glatter Oberfläche und auf Implantat mit Zacken.

    Von Insektenflügeln abgeschaut: antibakterielle Oberflächen für Implantate

    Was haben Libellenflügel und Zahnimplantate gemeinsam? Noch nichts, dies könnte sich aber schon sehr bald ändern, denn das Karlsruher Start-up nanoshape hat ein Verfahren entwickelt, um die Oberflächen medizinischer Implantate mit ähnlichen Nanostrukturen zu versehen wie auf den Insektenflügeln. Dadurch wirken sie bakterienabweisend und sollen das Entzündungsrisiko nach dem Eingriff senken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-insektenfluegeln-abgeschaut-antibakterielle-oberflaechen-fuer-implantate
  • Pressemitteilung - 08.10.2025

    Neue CRIION Professur für Bioinformatik stärkt mit Künstlicher Intelligenz die Onkologie-Forschung in Freiburg

    Jun.-Prof. Dr. Maria Kalweit wird mit sechsjähriger Förderung Methoden des Maschinellen Lernens und der Bioinformatik entwickeln und nutzen, um neuartige, datengetriebene Diagnose-, Prognose- und Therapiemöglichkeiten in der Onkologie und Hämatologie zu ermöglichen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-criion-professur-fuer-bioinformatik-staerkt-mit-kuenstlicher-intelligenz-die-onkologie-forschung-freiburg
  • 31. MDR & IVDR Treff BW - 27.11.2025 LOGO-TREFFBW.png

    31. MDR & IVDR Treff BW | Technische Dokumentation unter IVDR: Do’s and Don’ts aus Sicht einer Benannten Stelle

    online, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/31-mdr-und-ivdr-treff-bw
  • Pressemitteilung - 09.10.2025

    Transparente Künstliche Intelligenz verbessert Bewertung der Aggressivität von Prostatakrebs

    Die Einschätzung der Aggressivität von Prostatakrebs erfolgt bislang vor allem durch das sogenannte Gleason-Grading – eine Analyse des Krebsgewebes im Pathologie-Labor, die mit hoher Subjektivität verbunden ist. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des DKFZ hat nun ein neuartiges, erklärbares KI-Modell entwickelt, das die Diagnostik von Prostatakarzinomen transparenter und weniger fehleranfällig machen soll.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/transparente-kuenstliche-intelligenz-verbessert-bewertung-der-aggressivitaet-von-prostatakrebs
  • Veranstaltung - 19.11.2025 BW-UK_Flyer_en_.png

    BW-UK and Beyond: International Networking Evening | MEDICA 2025

    Düsseldorf, Netzwerkabend
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/bw-uk-and-beyond-international-networking-evening
  • Pressemitteilung - 10.10.2025

    Wenn der Tumor sauer wird: saure Tumorumgebung fördert Überleben und Wachstum von Krebszellen

    Tumoren sind kein komfortabler Lebensraum: Sauerstoffmangel, Nährstoffknappheit und die Anreicherung teils schädlicher Stoffwechselprodukte setzen Krebszellen ständig unter Stress. Ein Forschungsteam vom DKFZ und vom IMP in Wien hat entdeckt, dass vor allem der saure pH-Wert im Tumorgewebe entscheidend dafür ist, wie Bauchspeicheldrüsenkrebszellen ihren Energiestoffwechsel anpassen, um unter diesen widrigen Bedingungen zu überleben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-der-tumor-sauer-wird-saure-tumorumgebung-foerdert-ueberleben-und-wachstum-von-krebszellen
  • Pressemitteilung - 10.10.2025

    Forschungsteam um Prof. Cırak entdeckt neue und seltene neurologische Erkrankung bei Kindern

    Neue Erkenntnisse zu seltenen Erkrankungen: Ein interdisziplinäres Team unter der Führung von Prof. Dr. Sebahattin Cırak, Sektionsleiter Neuropädiatrie, Stoffwechsel und Sozialpädiatrisches Zentrum am Universitätsklinikum Ulm, hat gemeinsam eine neu beschriebene, genetisch definierte Erkrankung identifiziert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsteam-um-prof-cirak-entdeckt-neue-und-seltene-neurologische-erkrankung-bei-kindern
  • Veranstaltung - 18.11.2025

    MINTful Future

    Konstanz, Anmeldefrist: 17.11.2025, Messe
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/mintful-future

Seite 79 / 79

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche