zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Gesundheitsindustrie BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 27.07.2022

    Dem fehlenden Infektionsschutz für Krebserkrankte auf der Spur

    Um die immunologischen Ursachen für den oft unzureichenden Impfschutz gegen Infektionen in Krebspatientinnen und Krebspatienten zu erforschen, fördert die DFG Dr. Florian Wimmers im Rahmen des Emmy Noether-Programms. Die rund zwei Millionen Euro Fördersumme für einen Zeitraum von sechs Jahren dienen dem Aufbau einer Nachwuchsforschungsgruppe am Interfakultären Institut für Biochemie an der Universität Tübingen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-fehlenden-infektionsschutz-fuer-krebserkrankte-auf-der-spur
  • Blog Biointelligenz - 26.07.2022

    Wie man mit Pilzen nachhaltige Elektronikchips drucken könnte (Teil 1)

    Pilze kennt jeder: entweder als leckere Beilage im Salat oder beim Grillen oder als lästiges Übel, wenn im Keller schon wieder schwarze Flecken an der Wand sind. Das war’s meistens zum Thema Pilze. Gut, manchem fällt noch ein, dass man Pilze gezielt einsetzt, um Käse zu veredeln. Aber dass man Pilze auch beim 3D-Drucken für elektronische Bauteile wie Chips verwenden kann? Warum sollte man das denn machen?

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/wie-man-mit-pilzen-nachhaltige-elektronikchips-drucken-koennte-teil-1
  • Übersicht

    Zuordnung zu den Unterarbeitsgruppen der AG "Arzneimittel- und Medizinprodukteverordnung"

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/arzneimittel-und-medizinprodukteversorgung/zuordnung-zu-den-unterarbeitsgruppen-der-ag-arzneimittel-und-medizinprodukteverordnung
  • Pressemitteilung - 22.07.2022

    Start-up Beneto Foods GmbH aus Albstadt siegt beim Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch“

    Das Start-up Beneto Foods GmbH aus Albstadt hat das Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2022“ gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee der Entwicklung einer automatisierten Grillenfarm. Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr auf der Start-up BW Night in Stuttgart vor Publikum ausgetragen wurde, trafen insgesamt 21 Gründungsteams aufeinander.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/start-beneto-foods-gmbh-aus-albstadt-siegt-beim-landesfinale-des-start-bw-elevator-pitch
  • Pressemitteilung - 22.07.2022

    Neue Gentherapie soll Krankheitsverlauf der Progressiven Supranukleären Blickparese lindern

    Eine aktuelle Studie untersucht die Verträglichkeit und Wirksamkeit einer neuartigen Therapietechnik zur Behandlung der Progressiven Supranukleären Blickparese (PSP). Mit dem Ziel, das Fortschreiten dieser Erkrankung des Nervensystems zu verlangsamen, wird ein kurzes Stück Nukleinsäure in das Nervenwasser verabreicht. Sie soll in den betroffenen Hirnzellen dem krankheitsauslösenden Potein entgegenwirken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-gentherapie-soll-krankheitsverlauf-der-progressiven-supranukleaeren-blickparese-lindern
  • Pressemitteilung - 21.07.2022

    Besucherinnen und Besucher tauchen in Stuttgart in die Welt der Start-ups ein

    Unter dem Motto „Public meets Start-up culture“ fand am 21. Juli 2022 auf dem Börsenplatz in Stuttgart die Start-up BW Night statt. Besucherinnen und Besucher konnten von 14 bis 02 Uhr bei Live-Musik und Snacks in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen und innovative Start-ups kennen lernen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/besucherinnen-und-besucher-tauchen-stuttgart-die-welt-der-start-ups-ein
  • Tage der offenen Türen in Baden-Württemberg - 21.07.2022

    Hinter die Kulissen des Gesundheitsstandorts geschaut

    An zwei Tagen im Juli haben Akteurinnen und Akteure aus dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg ihre Türen geöffnet. Ob Karriereoptionen in Gesundheitswirtschaft- und Versorgung, ob Digitalisierung im Krankenhaus, Naturheilkunde, Nachhaltigkeit oder Augenheilkunde – das thematische Spektrum war vielfältig.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/hinter-die-kulissen-des-gesundheitsstandorts-geschaut
  • Pressemitteilung - 21.07.2022

    Graduiertenschule für Krebspräventionsforschung geht an den Start

    Mit dem Ziel, exzellenten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine umfassende Ausbildung zu Experten für Krebsprävention anzubieten, richtet die Deutsche Krebshilfe erstmals in Deutschland eine Graduiertenschule für Krebspräventionsforschung ein. Die Koordinierungsstelle der neuen Graduiertenschule wird am DKFZ in Heidelberg eingerichtet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/graduiertenschule-fuer-krebspraeventionsforschung-geht-den-start
  • Pressemitteilung - 21.07.2022

    NCT Heidelberg bleibt Onkologisches Spitzenzentrum: Deutsche Krebshilfe stellt 3,8 Millionen Euro bereit

    Die Deutsche Krebshilfe fördert das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg weiter als Onkologisches Spitzenzentrum (Comprehensive Cancer Center). Grundlage der Entscheidung ist die Bewertung einer internationalen Gutachterkommission, die dem NCT Heidelberg bestätigt, dass es Krebspatienten interdisziplinär auf höchstem Niveau versorgt sowie Krebsforschung und -medizin stetig weiterentwickelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nct-heidelberg-bleibt-onkologisches-spitzenzentrum-deutsche-krebshilfe-stellt-38-millionen-euro-bereit
  • Pressemitteilung - 20.07.2022

    Weiterer Ausbau des Innovationscampus Health and Life Science Alliance in Rhein-Neckar-Region

    Das Kabinett hat weitere Maßnahmen zum weiteren Auf- und Ausbau des Innovationscampus Health and Life Science Alliance in der Rhein-Neckar-Region beschlossen: Mit jeweils bis zu 10,7 Millionen Euro sollen in den Jahren von 2022 bis 2027 unter anderem die strukturellen und wissenschaftlichen Voraussetzungen geschaffen werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weiterer-ausbau-des-innovationscampus-health-and-life-science-alliance-rhein-neckar-region
  • Veranstaltung - 01.09.2022

    Digitalisierung im Gesundheitswesen – Chancen und Herausforderungen

    Business Development Center des Technologieparks Heidelberg, Informationsveranstaltung
    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/chancen-und-herausforderungen-der-digitalisierung-im-krankenhaus
  • Pressemitteilung - 20.07.2022

    INSPIRE Living Lab: MedTech von morgen für Patienten von heute

    Neu entwickelte digitale Gesundheitsprodukte gemeinsam mit Pflegekräften, Ärzten und Patienten auf einer echten Krankenstation erproben – das ermöglicht das neue INSPIRE Living Lab an der Universitätsmedizin Mannheim (UMM). Die Reallabor-Station bietet Start-Ups, kleinen und mittelständischen Unternehmen einen leichten Zugang zum klinischen Versorgungs- alltag für den Test, die Weiterentwicklung und Zertifizierung ihrer Anwendungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/inspire-living-lab-medtech-von-morgen-fuer-patienten-von-heute
  • Bioökonomie am Rhein - 20.07.2022 Schaufenster in die Zukunft Banner

    Wo heute schon Bioökonomie in unserem Alltag steckt – Ausstellung „Schaufenster in die Zukunft“ auf der Landesgartenschau

    Ein Fahrradakkugehäuse aus Pflanzenfasern, Bekleidung gefärbt mit Naturfarben, die aus Lebensmittelabfällen hergestellt wurden oder auch nachhaltige Baumaterialien aus Rohrkolben: Die Bioökonomie bietet vielversprechende Ansätze und auch schon konkrete Lösungen, um unseren Alltag klimaschonender und nachhaltiger zu gestalten. Auch in diesem Jahr zeigt die BIOPRO Baden-Württemberg auf der diesjährigen Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein mit…

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wo-heute-schon-biooekonomie-unserem-alltag-steckt-ausstellung-schaufenster-die-zukunft-auf-der-landesgartenschau
  • Organ-on-Chip zur Analyse von Arzneimittelwirkungen - 20.07.2022 Zeichnerische Darstellung eines Organ-on-Chip-Systems

    Neue 3D-Zellplattform erlaubt kontinuierliches Stoffwechselmonitoring

    In Organ-on-Chip-Systemen werden menschliche Zellen in organähnlichen Ministrukturen gezüchtet und untersucht. Durch die Integration von Mikrosensoren schufen Forschende des IMTEK Freiburg zusammen mit der Klinik der RWTH Aachen eine neuartige Variante, die die Messung der Stoffwechselaktivität direkt vor Ort und in Echtzeit erlaubt. Dies ermöglicht die schnelle und detaillierte Analyse von Arzneimittelwirkungen außerhalb eines Organismus.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-3d-zellplattform-erlaubt-kontinuierliches-stoffwechselmonitoring
  • Förderung

    Förderung von Projekten zum Thema KMU-innovativ: Biomedizin

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 15.10.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-von-projekten-zum-thema-kmu-innovativ-biomedizin

Seite 83 / 162

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • …
  • 162
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing Xing
  • Twitter Besuchen Sie uns auf Twitter
  • LinkedIn Besuchen Sie uns auf LinkedIn
  • Rss Besuchen Sie unsere RSS-Feeds
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche